Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Moin!

Danke für den Test aber irgendwas stimmt da nicht:

1080 Ti Founders Edition @ 1.590-1.670 Mhz: 45 FPS
1080 Ti Super Jetstream @ 1886 Mhz: 39 FPS

? :what: (kann es sein, daß beim ersten Benchmark die Grafiksettings zwar maximiert aber danach nicht auf "anwenden" geklickt wurde und nur die Super Jetstream mit den maximalen Settings lief ? Nur so als Vermutung...)

Übrigens hatte ich eigentlich gehofft, dass eine Super Jetstream "The Witcher 3" in 4K mit 60 FPS schafft... Naja :(

Das ist eine berechtigte Frage. Ich vermute, dass ich irrtümlicherweise noch 16:1 AF über den Treiber forciert hatte, was hier nicht hätte sein sollen. Zusammen mit der leicht veränderten Position (näher am Wald) drückt das die Bildrate recht deutlich. Woher kommt das AF? Damit bencht PCGH den Hexer standardmäßig – ohne Gameworks. Falls das unklar sein sollte, hier für alle: Natürlich ist eine Karte mit höherem Boost stets schneller als eine mit geringerem Boost. Ist das nicht der Fall, wurden unterschiedliche Einstellungen verwendet. In den Videos geht's nicht primär um die Bildrate, sondern um Boosts und Drehzahlen. :-)

Bin ich eigentlich der einzige, den es prinzipiell stört, dass bisher sämtliche(?) Custom-Designs mit Luftkühlung nicht mehr mit 2-Slots auskommen? Mehr als zwei Slots Bauhöhe gehen für mich gar nicht! :motz:

Edit: Ok, mittlerweile gibt es doch ein paar Varianten, die mit zwei Slots auskommen - ich finde die Zunahme des Anteils an größeren Varianten dennoch bedenklich!

Im Grunde ist die Entwicklung gut, die Parameter 250+ Watt, Dual-Slot und "leise" sind nicht mal eben vereinbar, da muss man etwas zaubern. :-) Grundsätzlich gibt's einige Dual-Slot-Designs der GTX 1080 Ti, die Hersteller bemustern die Presse aber bevorzugt mit größeren Designs, die eine bessere Platzierung versprechen. Im kommenden Heft haben wir mindestens diese Dual-Slot-Karten im Test:

- Nvidia Founder's Edition (klar)
- EVGA SC2 ICX
- EVGA FTW3
- Inno 3D Twin X2

MfG,
Raff
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Im Grunde ist die Entwicklung gut, die Parameter 250+ Watt, Dual-Slot und "leise" sind nicht mal eben vereinbar, da muss man etwas zaubern. :-) Grundsätzlich gibt's einige Dual-Slot-Designs der GTX 1080 Ti, die Hersteller bemustern die Presse aber bevorzugt mit größeren Designs, die eine bessere Platzierung versprechen. Im kommenden Heft haben wir mindestens diese Dual-Slot-Karten im Test:

- Nvidia Founder's Edition (klar)
- EVGA SC2 ICX
- EVGA FTW3
- Inno 3D Twin X2

MfG,
Raff
Wird ein Test der PNY XLR8 kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Ich glaube ich werde auch "YouTuber" und mache auf meinem Channel Hardware-Reviews - dann bekomme ich den ganzen Technik-Stuff (Grafikkarten, CPUs, Tastaturen, Mäuse etc.) für lau hinterhergeworfen, ohne einen Cent dafür bezahlen zu müssen... :cool:
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Vergiss dabei nicht, dass es sich um Leihstellungen handelt. ;)

MfG,
Raff
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Bin ich eigentlich der einzige, den es prinzipiell stört, dass bisher sämtliche(?) Custom-Designs mit Luftkühlung nicht mehr mit 2-Slots auskommen? Mehr als zwei Slots Bauhöhe gehen für mich gar nicht! :motz:

Edit: Ok, mittlerweile gibt es doch ein paar Varianten, die mit zwei Slots auskommen - ich finde die Zunahme des Anteils an größeren Varianten dennoch bedenklich!

Na ja, die Verlustleistung musst du erst mal weggekühlt kriegen. Das geht bei einer 1070 oder 1080 noch problemlos mit zwei Slot breiten Kühlern, aber bei einer Ti sieht das anders aus.
Und man stelle sich vor, es gäbe eine Customer Titan Xp mit 375 Watt Powerlimit. Die hätte ein 4 Slot Design.

Wobei mich das mit den drei Slots nicht stört. Ich baue eine Karte ein und eine weitere Erweiterungskarte ist -- sofern verbaut -- eher ganz unten drin. Daher stört mich das nicht.
Trotzdem sind auch die 3 Slot Karten meiner Meinung nach noch nicht wirklich perfekt.

Ich hoffe, dass PCGH in den nächsten Ausgaben mal die 1080 Ti Customer Karten in einem Artikel zusammenfasst -- der muss jetzt nicht seitenlang sein -- und alle Produkte mal in gute und weniger gute Punkte auflistet.

Vergiss dabei nicht, dass es sich um Leihstellungen handelt. ;)

MfG,
Raff

Und du hast eine Menge Arbeit.
Man stelle sich vor, 10 Hersteller bewerfen dich mit Grafikkarten, Mainboards, CPUs, Lüfter, Netzteilen, usw und erwarten innerhalb von 1-2 Wochen ein aussagekräftiges Review mit allen Details.
Schlafen ist da nicht. :ugly:
Und Urlaub auch nicht. ;)
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Im Grunde ist die Entwicklung gut, die Parameter 250+ Watt, Dual-Slot und "leise" sind nicht mal eben vereinbar, da muss man etwas zaubern. :-)

Ansichtssache, ich finde die Entwicklung "wir blasen unsere Grakas ohne Rücksicht auf Verluste auf" eher bedenklich!
Natürlich ist es toll, wenn eine Grafikkarte viel leistet und dabei leise ist, aber wenn wegen der Kühlung nichts anderes mehr in den Rechner passt (und dieser Punkt ist bei einer 3-Slot-Kühlung bei µATX-Boards in µATX-Gehäusen fast erreicht, bei ITX ist er überschritten), sollte man die eigene Zielsetzung überdenken - Intel und AMD hatten (zum Glück) auch "damals" ein Einsehen, als Desktop-CPUs eine TDP von knapp 150 Watt erreicht haben.

Wenn es so weiter geht, haben wir in fünf Jahren keine Grafikkarte mehr auf dem Board, sondern per USB5.0 angebunden in einem separatem Gehäuse!
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Es zwingt dich ja keiner dazu, in dein µATX Case eine 1080Ti zu bauen.

Leistung benötigt nunmal Platz. Und wenn du keinen Platz hast, dann musst du dich halt mit einer 1080 oder 1070 begnügen. (oder einen WaKü Loop mit externen Radiatoren aufbauen).

Sollen die Hersteller jetzt in Zukunft auf High-End Karten verzichten, weil man 250W in einem ITX Case nicht wegkühlen kann? Fände ich irgendwie wiedersinnig.

Ausserdem hast du als User ja im Zweifelsfall genügend Möglichkeiten, deine Karte zu undervolten und das Power Target herabzusetzen.
So kannst du dann auch eine 1080Ti mit kleinem Kühler kaufen und die auf 200W drücken.
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Sollen die Hersteller jetzt in Zukunft auf High-End Karten verzichten, weil man 250W in einem ITX Case nicht wegkühlen kann? Fände ich irgendwie wiedersinnig.

Kommt auf die Zielsetzung an - im Konkurrenzkampf gegen die Wohnzimmerkonsolen ist es alles andere als widersinnig!
Dual-Slot-Lösungen gibt es seit einigen Jahren und der Markt hat sich entsprechend angepasst. Bei drei Slots ist meines Erachtens nach das Verhältnis Leistung/Platzbedarf nicht mehr gegeben, und die Hersteller sollten wieder mehr in Richtung Effizienz statt (nur) in Richtung Mehrleistung denken. Schon jetzt ist die Grafikkarte mit Abstand der größte Stromfresser im System mit maximal 375 Watt - und bei CPUs regt man sich auf, wenn die TDP über 95 Watt geht - und da hat der User wesentlich mehr Spielraum hinsichtlich der Kühlung!

Ausserdem hast du als User ja im Zweifelsfall genügend Möglichkeiten, deine Karte zu undervolten und das Power Target herabzusetzen.

Hilft mir nicht, wenn ich mangels entsprechender Modelle erst den 3-Slot-Kühler auf Kosten der Garantie entfernen muss - NOCH sind wir nicht so weit, aber wenn der Trend so weiter geht, dauert es nicht mehr lang (wehret den Anfängen!).

Ich finde die Entwicklung, aber auch die offensichtliche Toleranz ihr gegenüber, ziemlich bedenklich!
Bei den CPUs ist die Kühlung prinzipiell von der Baugruppe losgelöst, trotzdem gibt es "Auflagen", an die sich die Kühler zu halten haben: maximale Höhe, Gewicht, Bohrungen, die Spannungswandler sollen mitgekühlt werden, der vom ATX-Standard angedachte Airflow nach Möglichkeit berücksichtigt werden, etc. - Dennoch kann der Kunde die CPU einzeln kaufen und sich seinen Wunschkühler selbst draufsetzen.
Bei GPUs beschwert sich keiner darüber, dass die Custom Designs ihre Warmluft fleißig im Gehäuse verteilen und in alle Richtungen wachsen: Tiefe i.d.R. weit über die 244 mm eines ATX-Mainboards hinaus, Breite teilweise über 150mm, in der Höhe 57mm + nochmal 5mm an der Rückseite wegen der Backplate... Und im Gegensatz zur CPU kann ich als Kunde nicht nur die Steckkarte samt GPU, etc. ohne Kühlkörper kaufen und selbst bestimmen, wie ich kühlen möchte, sondern muss nehmen, was auf dem Markt ist und dann unter Verlust der Garantie den verbauten Kühler entfernen.

Ich möchte nicht wissen, wie groß der Aufschrei hier im Forum wäre, wenn es CPUs künftig nur noch samt RAM fest auf dem Mainboard verlötet mit verklebtem Kühler zu kaufen gäbe! Ottonormalverbraucher ist's egal, der kauft sein System von der Stange, aber 90% der Leute hier im Forum würden Sturm laufen - und bei den GPUs wird's als gegeben hingenommen.
Wir sind bald an einem Punkt angelangt, an dem nicht mehr die Grafikkarte in das System integriert, sondern das System um die Grafikkarte herum gebaut wird!

High-End heißt eben NICHT (nur) möglichst viel Leistung, sondern auch, diese vernünftig verfügbar zu machen!
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Es zwingt dich ja keiner dazu, in dein µATX Case eine 1080Ti zu bauen.

Leistung benötigt nunmal Platz. Und wenn du keinen Platz hast, dann musst du dich halt mit einer 1080 oder 1070 begnügen. (oder einen WaKü Loop mit externen Radiatoren aufbauen).

Sollen die Hersteller jetzt in Zukunft auf High-End Karten verzichten, weil man 250W in einem ITX Case nicht wegkühlen kann? Fände ich irgendwie wiedersinnig.

Ausserdem hast du als User ja im Zweifelsfall genügend Möglichkeiten, deine Karte zu undervolten und das Power Target herabzusetzen.
So kannst du dann auch eine 1080Ti mit kleinem Kühler kaufen und die auf 200W drücken.

Das Pt kannst du um 50% senken.
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Ich bin immer noch nicht so richtig schlau geworden, nach den ganzen Tests, welche ich mir noch kaufen soll. :ka:

So sehe ich das auch. Obwohl die Tendenz bei mir aktuell Richtung SuperJet geht. Lüfter auf ca. 1200 Umdrehungen unter Volllast ist eine Leistung. Hat meines Wissens nach noch kein anderer bei Last geschafft. Vielleicht bestelle ich die heute noch.
Aktuell habe ich nur etwas Sorge, ob die in mein Case (Dark Base pro 900) mit 2 SilentWings 140 mm vorne, 1 SilentWing 140 mm hinten und 1 Noctua 120mm oben auch unter Last so leise oder fast so leise läuft. Der Kühlkörper ist ja ziemlich massiv... Reicht nicht an der Karte von Aorus, aber ist auch nicht von schlechten Eltern (3 Slot). Die soll nur so leise wie möglich laufen, ein paar Frames mehr oder weniger ist mir nicht wichtig, da ich ohnehin mit 2560x1440 spiele :-)

Langsam muss ich ins kalte Wasser springen ;-)
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

High-End heißt eben NICHT (nur) möglichst viel Leistung, sondern auch, diese vernünftig verfügbar zu machen!


WAS ?


Als User hat man doch genug Möglichkeiten, auch mit Garantie es etwas ''vernünftiger'' zu machen.

IMG_3450.JPG
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

@PCGH_Raff: Wie konntest du bei der Palit 1080ti Super Jetstream ein Power Target von 140% einstellen? Ich habe diese Karte, kann allerdings nur 116% PT einstellen im Afterburner, sowie auch im Palit ThunderMaster Tool.
Was mache ich falsch?!?
Oder kommt es daher das ich voher eine Gainward 1070 GS verbaut hatte und einfach nur die Karten getauscht habe?!?

siehe:

https://abload.de/img/screeen3gl7q.jpg

Danke vorab für die Antwort :)

EDIT: Habs selbst rausgefunden jetzt, es gibt ein BIOS Update für die 1080TI, das hab ich jetzt mal drauf gemacht und nun kann ich auch die 140% PT einstellen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Wir sind bald an einem Punkt angelangt, an dem nicht mehr die Grafikkarte in das System integriert, sondern das System um die Grafikkarte herum gebaut wird!
Da geb ich dir einerseits recht, andererseits ist die Grafikkarte mit 250W Verlustleistung die stärkste Hitzequelle. Dieser Wert ist erstens nicht neu, zweitens gibt es nach wie vor Karten mit Radiallüfter und DHE-Design und drittens gibt es noch einige Dual Slot Karten, die sich von der Breite an der Slotblende orientieren. Solange man als Kunde eine gute Auswahl hat, sehe ich das entspannt.
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Solange man als Kunde eine gute Auswahl hat, sehe ich das entspannt.

Da gebe ich dir einerseits recht, andererseits fällt mir genau hier eine Änderung auf - aber vielleicht trügt mich auch meine Erinnerung:

Als "damals" die ersten Dual-Slot-Designs aufkamen (GeForce 5000?), gab es einen kurzen Aufschrei, es wurde aber relativ zeitnah als Notwendigkeit hingenommen.
Als Dual-Slot normal war und die ersten 2,5- bzw. 3-Slot-Modelle kamen, waren die zusätzliche Höhe eigentlich nur eine Randnotiz, evtl. in Wertungsdetails ein kleiner Minuspunkt. Sie hatten aber auch eine Art Exotenstatus.
Bei der 1080 Ti ist's jetzt offenbar so, dass die 2,5- bzw. 3-Slot-Modelle zuerst kommen und aktuell gefühlt (von der FE einmal abgesehen) die Mehrheit darstellen, Dual-Slot-Modelle werden im Nachgang auf den Markt geschoben - man könnte meinen, um auch die Chips zu verwerten, die nicht ganz so hohen Takt schaffen.
Wenn man das noch einen Schritt weiter denkt, kommen in der nächsten Generation fast nur noch 3-Slot-Modelle auf den Markt, und die Dual-Slots sind die Exoten - das ist der Punkt, den ich vermeiden möchte, denn dann bin ich nicht mehr entspannt.
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Letzten Endes bestimmt der Markt, was produziert wird. Sollten Grafikkarten einmal Ausmaße annehmen, dass sie kaum jemand verbauen kann, werden diese Karten eben kaum gekauft. Solange Spieler aber genug Platz im Gehäuse haben, werden sie entsprechend ihres Budgets eher die Karte mit der besseren Kühlung nehmen, als sich zwanghaft irgendwelchen selbstgesteckten Abmaßen ohne Vorteil zu unterwerfen.
Ich kann dich aber verstehen, bin selber auf der Suche nach einer Karte, die 13,31cm Breit nicht nennenswert übersteigt, trotzdem aber noch einen guten Kühler hat. Dabei stört mich vielmehr, dass viele dieser "Gaming" Grafikkarten mit unnötigem Schnickschnack aufgeblasen werden.
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Dabei stört mich vielmehr, dass viele dieser "Gaming" Grafikkarten mit unnötigem Schnickschnack aufgeblasen werden.

Such mal ein AM4-Board ohne LED-Geblinke! ;) Zum Glück ist das abschaltbar, aber ein Gaming-System ohne unnötige "Beleuchtung" zusammenzustellen, läuft mittlerweile darauf hinaus, dass man keine "Gaming"-Hardware mehr verwenden kann, weil die fast ausnahmslos grundsätzlich blinkt oder leuchtet. :(
Aber aus irgendeinem Grund scheinen die Hersteller "Gaming" mit "Geblinke" gleichzusetzen.
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Aktuell habe ich nur etwas Sorge, ob die in mein Case (Dark Base pro 900) mit 2 SilentWings 140 mm vorne, 1 SilentWing 140 mm hinten und 1 Noctua 120mm oben auch unter Last so leise oder fast so leise läuft. Der Kühlkörper ist ja ziemlich massiv... Reicht nicht an der Karte von Aorus, aber ist auch nicht von schlechten Eltern (3 Slot). Die soll nur so leise wie möglich laufen, ein paar Frames mehr oder weniger ist mir nicht wichtig, da ich ohnehin mit 2560x1440 spiele :-)

Langsam muss ich ins kalte Wasser springen ;-)

Ich hab das gleiche Case. Ich sehe da keine Probleme.
Drei Lüfter vorne, einen hinten und drei des Radiators im Deckel.
Ich nehme auch eher eine 3 Slot Karte, aber sie muss eben leise laufen.
Aktuell sehe ich die MSI und die Asus vorne.
Die Palit ist nett, aber ich weiß nicht. Zotac ist mir zu laut, EVGA auch. Gigabyte hat ja ein 250 Watt Limit und da läuft die Karte rein. Aber wie laut ist sie, wenn das Limit auf 350 Watt erhöht wird?
Die Frage konnte ich in keinem Tests oder Artikel beantwortet finden.

Schwer, schwer.
Vermutlich warte ich noch bis Vega und schaue, was AMD reißt.
 
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Ich hab das gleiche Case. Ich sehe da keine Probleme.
Drei Lüfter vorne, einen hinten und drei des Radiators im Deckel.
Ich nehme auch eher eine 3 Slot Karte, aber sie muss eben leise laufen.
Aktuell sehe ich die MSI und die Asus vorne.
Die Palit ist nett, aber ich weiß nicht. Zotac ist mir zu laut, EVGA auch. Gigabyte hat ja ein 250 Watt Limit und da läuft die Karte rein. Aber wie laut ist sie, wenn das Limit auf 350 Watt erhöht wird?
Die Frage konnte ich in keinem Tests oder Artikel beantwortet finden.

Schwer, schwer.
Vermutlich warte ich noch bis Vega und schaue, was AMD reißt.

Zuerst hast du ja deine Custom Lüfterkurve die Du anpasst und bei 350 Watt holt sich die GPU nur das was sie auch kann .Sollten ca. 330 Watt sein, bis das Themperatur-Limit kommt und die Karte eh 40 Mhz heruntertaktet wird.Ich habe die Lüfter bei 30% bis max. 50% eingestellt und das reicht vollkommen für 2050 MHz OC aus. Du hörst eher deine Lüfter im Gehäuse. Ich habe wieder das 300 Watt Bios drauf, da hier der Takt an die knapp 2.0 GHz herankommt, ohne eine andere Ehöhung. Die 300Watt Voreinstellung lassen den Takt nicht so schnell nach unten fallen, ist stabiler.
Mehr braucht kein Mensch :D
Aber angenehmer Weise reichen auch 250 Watt Pt. und takte den Boost auf die 2 Ghz.
Das funktioniert einwandfrei alles so zu belassen und ausser dem Takt-stufen nichts anderes zu regeln. Wie gesagt können je nach Last größere Boost-Schwankungen entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Palit GTX 1080 Ti Super Jetstream im Video: Kühler, Platine, UHD-Leistung, Overclocking

Aber angenehmer Weise reichen auch 250 Watt Pt. und takte den Boost auf die 2 Ghz.
Das funktioniert einwandfrei alles so zu belassen und ausser dem Takt-stufen nichts anderes zu regeln. Wie gesagt können je nach Last größere Boost-Schwankungen entstehen.
Wenn man sich mal die Frametimes von übertakteten 1080Tis anschaut, stellt man fest, je stärker die Karten bedingt durch ein hohen Taktaufschlag in ein Limit rennen, desto größer der Unterschied zwischen Min. und Max. FPS.

Edit:
Such mal ein AM4-Board ohne LED-Geblinke! ;) Zum Glück ist das abschaltbar, aber ein Gaming-System ohne unnötige "Beleuchtung" zusammenzustellen, läuft mittlerweile darauf hinaus, dass man keine "Gaming"-Hardware mehr verwenden kann, weil die fast ausnahmslos grundsätzlich blinkt oder leuchtet. :(
Aber aus irgendeinem Grund scheinen die Hersteller "Gaming" mit "Geblinke" gleichzusetzen.
Es gibt leider einen klaren Trend zu überteuerter "Gaming"-Hardware. Noch findet man allerdings "normale" Hardware, die auch anspruchsvollere User zufriedenstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück