Optische Laufwerke: Toshiba-Samsung stellt Produktion ein

Wären die Hersteller etwas fortschritts- und dafür wenigerkopierschutzversessen, dann hätten wir heute schon völlig unkomprimiertes, DRM-freies Video- und Audiomaterial...

Dank Denuvo wird sich wohl bald die gegenteilige Richtung durchsetzen, mehr Kopierschutz, da praktisch unknackbar (jedenfalls aus Sicht der Gewinnschöpfung).

Irgendwann mal in einem Sale DungeonKeeper II auf GOG für nen Euro kaufen wäre doch mal eine Idee, oder? :D

Gibt es das da auch schon auf Deutsch?
 
Also ich brauche noch nen Bluray Laufwerk um meine eigennen Blurays zu digitalisieren.Kann sein wenn ich alles digital habe das dann das Laufwerk fast nicht mehr verwendet wird.Aber bis es so weit ist vergehen sicherlich noch ein paar jahren.
 
Dank Denuvo wird sich wohl bald die gegenteilige Richtung durchsetzen, mehr Kopierschutz, da praktisch unknackbar (jedenfalls aus Sicht der Gewinnschöpfung).
(...)
Es ging hier eher um Filme als um Spiele---und mittlerweile sehe ich die großen Probleme eh eher im Bereich der Filme. Bei Musik hat die DRM-Freiheit sich ja auf ganzen Linie durchsetzen können, bei Spielen ist sie etabliert, aber bei Filmen sieht es katastrophal aus.
Also ich brauche noch nen Bluray Laufwerk um meine eigennen Blurays zu digitalisieren.Kann sein wenn ich alles digital habe das dann das Laufwerk fast nicht mehr verwendet wird.Aber bis es so weit ist vergehen sicherlich noch ein paar jahren.
Darf man mittlerweile denn BluRays für den Eigenbedarf rippen? Ich dachte, das wäre bisher nicht einmal bei DVDs erlaubt...

Edit: Was DungeonKeeper II angeht: Leider haben bisher nur 18 der 45 EA-Titel auch die deutsche Sprachversion beiliegen. DungeonKeeper I ist zwar dadrunter, Teil II aber nicht. Die Dateien dafür kann man aber der CD-Variante entnehmen, wenn man scharf drauf ist.
 
Nun gut Samsung stand bei mir eh nie hoch im Kurs da deren Qualität doch arg zu wünschen übrig ließ.
 
Optische Medien sind eh am Aussterben, am PC sowieso quasi schon tot.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute von mir Daten auf CD wollen anstatt sie einfach per Download zu bekommen. Lustiger weise sind das oft die Leute, die nur per Tablet/Smartphone im Internet unterwegs sind. Wie bekommt man nur eine CD ins iPad eingelesen? Gibt es vieleicht eine Röntgen-App, mit der man die CD "abfotografieren" kann?

oder diese tolle 100GB Steim BD im praktischen 5'er Packet für nur 100€ - dafür halten deine Daten aber auch warscheinlich 1300 Jahre ;)
Wenn die Dinger dann garantiert 50 Jahre halten würden, wäre es mir den Preis locker wert. Leider gibt es ja noch nicht einmal verlässliche Aussagen über BD-RE mit 100 GB. Das wäre immer noch einfacher wie jährlich das Archiv auf der HDD zu prüfen und vermutlich alle 8-10 Jahre die Daten (mit Pech von mehreren Backups) auf eine neue HDD zusammen zu kopieren.

Wären die Hersteller etwas fortschritts- und dafür wenigerkopierschutzversessen, dann hätten wir heute schon völlig unkomprimiertes, DRM-freies Video- und Audiomaterial...
Ein Film pro 4TB Platte oder wie soll das gehen? Und die Platten müssten dann auch noch mind. 372 MB/s (eher 450 MB/s Mehrkanalton will man ja auch noch haben) konstant lesen. Das ist im Heimbereich schlicht illosorisch und wird es auch auf immer bleiben (auf 4k oder 8k darf das gerne jeder selber hochrechnen, HDR ist da auch noch nicht enthalen).

In DE und AUT ist es verboten den Kopierschutz zu umgehen.
Eine "wirksamen" ja. Was man (bzw. die Gerichte) darunter versteht ist dann halt die Frage. Kann ich was dafür, wenn ein legal erworbener HDMI-Splitter kopierschutzsignale entfernt? Das ist zwar kein klassisches Rippen, wäre aber durchaus zum Kopieren geeignet.
 
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute von mir Daten auf CD wollen anstatt sie einfach per Download zu bekommen. Lustiger weise sind das oft die Leute, die nur per Tablet/Smartphone im Internet unterwegs sind. Wie bekommt man nur eine CD ins iPad eingelesen? Gibt es vieleicht eine Röntgen-App, mit der man die CD "abfotografieren" kann?

Wenn die Dinger dann garantiert 50 Jahre halten würden, wäre es mir den Preis locker wert. Leider gibt es ja noch nicht einmal verlässliche Aussagen über BD-RE mit 100 GB. Das wäre immer noch einfacher wie jährlich das Archiv auf der HDD zu prüfen und vermutlich alle 8-10 Jahre die Daten (mit Pech von mehreren Backups) auf eine neue HDD zusammen zu kopieren.

Ein Film pro 4TB Platte oder wie soll das gehen? Und die Platten müssten dann auch noch mind. 372 MB/s (eher 450 MB/s Mehrkanalton will man ja auch noch haben) konstant lesen. Das ist im Heimbereich schlicht illosorisch und wird es auch auf immer bleiben (auf 4k oder 8k darf das gerne jeder selber hochrechnen, HDR ist da auch noch nicht enthalen).

Eine "wirksamen" ja. Was man (bzw. die Gerichte) darunter versteht ist dann halt die Frage. Kann ich was dafür, wenn ein legal erworbener HDMI-Splitter kopierschutzsignale entfernt? Das ist zwar kein klassisches Rippen, wäre aber durchaus zum Kopieren geeignet.
Ähmm, tschuldigung, das sollte natürlich völlig verlustfrei komprimiert heißen---wieso sollte man auch Videodaten unkomprimiert lassen?
Und ja, das wird groß, das weiß jeder, der schon einmal mit irgendetwas (z.B. Fraps) LosslessScreencapture am PC gemacht hat... :D

Dennoch gibt es keinerlei grundlegendes technisches Problem: Verkauft man halt als einen Download für 150€, ausschließlich über P2P zu beziehen. Klar, dauert ewigkeiten und drei Tage, ist dann aber halt auch mal die definitiv beste Version eines Filmes, die man zum Releasezeitpunkt bekommen kann. Ist ja nicht so, als würde es nicht auch so schon irsinnig teures Equipment für den Heimkino-Bereich geben, wieso nicht auch irrsinnig teures Quellmaterial?
 
Zuletzt bearbeitet:
mal schnell 12 Sekunden aufgenommen... huch, warum ist die Platte voll? - ja ja... ist schon doof teilweise :D
 
Ich habe privat schon seit Jahren kein optisches Laufwerk mehr gebraucht...
Jeder, der eine schnelle und stabile Leitung hat, hat wesentlich bessere und zuverlässigere Alternativen zur Verfügung.

Zur Datensicherung eignen sich Festplatten besser... Dann werden die Daten halt irgendwann mal auf neue Festplatten kopiert. Ist auch wesentlich umweltfreundlicher (und schneller !), da man auf eine 1TB-Platte locker 20 50GB-BluRays bekommt, welche man nicht mal wiederbeschreiben kann. Und ob sich BluRays wirklich 20 Jahre halten, ist immernoch nicht bewiesen. Kommt auch ganz auf die Datenträgerqualität an... DVDs sollten sich ähnlich lange halten, leider hatte ich auch genug Rohlinge, wo sich die Daten nicht mal 2 Jahre gehalten haben. Und da bekommt man keine Warnung - die Daten sind einfach plötzlich weg.

Schade, dass Deutschland noch so ein Entwicklungsland ist was das Internet angeht, denn dann wäre die Cloud-Sicherung sogar eine noch bessere Alternative. Und für sicherheitsbedürftige Daten kann man immernoch verschiedenste Verschlüsselungsmethoden nutzen.

Gut, die HiFi-Fetischisten werden zwar nur mit optischen Medien zufrieden, aber sonst sehe ich einen Haufen Nachteile (kann verkratzen, ist nicht überall verfügbar, ist teuer, ist langsam), aber eben nur den Qualitätsvorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man pfleglich mit seinen Sachen umgeht dann gibt es auch keine Kratzer oder ähnlich. Trotzdem werde ich weiter auf Medien setzen und so kann ich eben noch vieles machen wenn die Cloud mal grad Pause macht wenn das Netz down ist.
 
Ganz ehrlich?
Würde ich nicht Abonnent der PCGH sein, und mich wirklich jeden Monat auf die Retroperspektive freuen (manchmal auch auf die Spiele und oft auf eure Erklärbär Videos) oder würdet ihr den Inhalt auf DVD irgendwie in einen seperaten Abonnentenbereich anbieten, würde ich auch kein optisches Laufwerk mehr benötigen.
In meinen Kaff liegen die vollen 50000 VDSL an meinen Router an, ich kaufe Spiele ausschließlich digital, bin Abonnent von Netflix und Groove Music.
Wäre natürlich was anderes, wenn bei mir das Internet nicht so gut wäre. Aber mei das wir in Sachen Internet weit zurück sind (für eine Industrienation) hat ja nun jeder mitbekommen.
 
viele scheinen auch nicht zu wissen das HDD nicht ewig halten (insbesondere wenn diese aus sind)
SSD sowieso nicht und bei Dauerlast maximal 10 Jahre aber auch nur wenn man Glück hat.
Eine Bluray hält min 25 Jahre DVD etwa (trockene lichtundurchlässige Lagerung ) 20 Jahre
Eigentlich halten die Festplatten am längsten, weil die Scheiben geschützt sind, da kommt kein Licht, Staub oder sonstwas rein.

Die Schweizer dürfen den Kopierschutz aushebeln.
Sehr schön :devil:


Ich brauche meinen DVD Brenner ein paar mal im Jahr, wenn ich Filme schaue dann doch lieber vor dem Fernseher weil er größer als der Bildschirm ist, auch wenn die Farben auf dem Bildschirm besser aussehen. Nutze am Fernseher die PS3 um Filme abzuspielen, sonst nutze ich sie kaum noch.
 
Ähmm, tschuldigung, das sollte natürlich völlig verlustfrei komprimiert heißen---wieso sollte man auch Videodaten unkomprimiert lassen?
Keine Ahnung, einige Kameras geben dieses ja so aus, dann könnte man sie auch so speichern (und dann wollte ich auch mind. 60p haben). Warum sollte man als "Qualitätsfetischist" auf ein Chroma-Subsampling setzen, das dann auch noch anders aussieht wie das des Aufnahmesensors? Sinnvoll wäre eher ein Raw-Video. Das wären aber auch nur 1/3 der von mi genannten Datenraten, falls auch Profikameras nicht mehr mit 3CCD arbeiten.

Schade, dass Deutschland noch so ein Entwicklungsland ist was das Internet angeht, denn dann wäre die Cloud-Sicherung sogar eine noch bessere Alternative. Und für sicherheitsbedürftige Daten kann man immernoch verschiedenste Verschlüsselungsmethoden nutzen.
Wenn du blind der Datensicherheit eines (zu zahlenden) Cloud-Anbieters als einziges Backup trauen möchtest. Aber vieleicht kennst Du einen (im privatbereich bezahlbaren) Anbieter, bei dem man 3-4 TB an Cloudplatz mit garantierter Wiederherstellbarkeit für höchstens 100 Euro pro Jahr mieten kann. Das dürften hochgerechnet schon über den Kosten liegen, die bei mir derzeit bei dreifacher Speicherung (inkl. ext Lagerung) meiner Daten anfallen, wenn ich alle 3-4 Jahre mit dem Austausch der Platten rechne. Wobei das viel zu hoch gegriffen ist, die 750 GB Platten des Backups stammen von Anfang 2010.

Bei optischen Medien (BD-R(E) mit 100 GB) ist mir einzig die jährliche Prüfung der Daten zu zeitaufwändig. Das war auch der Grund vor gut 8 Jahren, die Sicherung auf DVD-R und DVD-RAM einzustellen und noch nur auf HDDs zu setzen.

Eigentlich halten die Festplatten am längsten, weil die Scheiben geschützt sind, da kommt kein Licht, Staub oder sonstwas rein.
Daß es um die Daten AUF der Scheibe und nicht nur um das Medium geht, ist wohl klar. Wobei ich auch schon eine 10 Jahre alte Platte hatte, die ich nach >5 Jahren ohne Bewegung noch lesen konnte und bei der die ca. 10% an überprüften Daten fehlerfrei waren.
 
Zurück