oc anfänger fragen i5 3570K

AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Ich dachte, dass ich mich als OC Anfänger einfach mal in diesen Thread geselle.

Mein erster Versuch sieht so aus:
http://i46.tinypic.com/351bl2w.jpg

Ist das von den Werten her in Ordnung? LLC ist ausgeschaltet.
Allerdings frage ich mich, ob bei den Temperaturen noch viel Luft nach oben ist, oder ob das das schon so ziemlich mein Maximum ist.

Offset Spannung steht auf:
-0,015


Hey...

deine werte sind ganz gut...das habe ich erreicht mit multi 43 -0,07 offset, LLC Hight...

mfg
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Stellt es auf 50% eine wirkliche Gefahr für die Hardware da? Ich bin mir einfach unsicher :/

Ob LLC eine Gefahr darstellt kommt auf die Umgebung an ;-)

LLC verursacht bei schnellen Lastwechseln Spannungsspitzen in der CPU, die prinzipiell schädlich sein können. Diese machen aber nichts aus, so lange sie in einem vernünftigen Rahmen bleiben.
Gehen wir mal davon aus, das so eine Spitze 10% über den normalen vCore rausschlagen kann. Wenn du mit 1,2v übertaktest mit LLC könnte eine Spannungsspitze also kurzzeitig mal grob 1,3v in die CPU hauen. Das ist ungefährlich, da 1,3v der CPU nicht wirklich was ausmachen, schon gar nicht nur kurzzeitig.
--> 1,2v mit LLC ist ungefährlich

Wenn du nun aber schon am Limit bist und sagen wir mal 1,35v nutzt bei Übertakten, dann könnte dir eine harte aktive LLC unter Umständen 1,5v in die CPU hauen, was letzterer ganz und gar nicht gefällt. Hier sollte man die LLC nicht nutzen und die Spannung nur per Offset einstellen.
--> 1,35v mit LLC ist "bedrohlich"

Es kommt also nicht auf die LLC selbst an, sondern auch darauf wie sie wo eingesetzt wird.

Grundsätzlich: Niedrigere LLC Einstellungen und moderate Spannungsanhebungen fürs OC sind üblicherweise problemlos auch auf lange Sicht. Man sollte es nur vermeiden, die LLC bei ohnehin schon hoher Spannung zu nutzen und man sollte auf Einstellungen wie "Very High", "Ultra" oder "Extreme" und ähnliches verzichten (in der höchsten Einstellungen drehen manche Boards da am Rad sozusagen was die Spannung angeht^^).

Was dein OC angeht: stabile 4,4GHz bei unter 1,2v ist ein ordentliches Ergebnis. Ca. 75°C Kerntemperatur unter Vollast ist auch für den Alltagsbetrieb in Ordnung, ich würde sagen du hast die "richtige" Einstellung für 24/7 gefunden. :)
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Ich bin von LLC gerade ziemlich begeistert.
Da ich leider keine 5-stufige Einstellung in meinem ASRock Z77 Pro3 Bios habe (oder vielleicht müsste ich es dafür updaten, weiß ich gerade nicht) steht die Einstellung gerade auf 50%.

Jetzt läuft die CPU mit den gleichen Einstellungen wie vorher, 44er Multi auf -0,015 VCore Offset, allerdings gute 8-10° kühler!
Damit hätte ich irgendwie nicht gerechnet. Die angezeigte Spannung in CPU-Z ist auch nochmal etwas niedriger.

Mit LLC scheint es also tatsächlich so zu sein, dass ich vielleicht doch einen 45er oder 46er Multi schaffe mit guten Temps.

Danke auch für deine Tipps Incredible Alk, ich werde brav die Spannung im Auge behalten, damit da garantiert nichts schief gehen kann.

Edit:
Ich lasse jetzt lieber Prime erstmal ein paar Stunden laufen, um zu gucken, ob das auch wirklich stabil ist und ob die Temps sich noch verändern, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass sich nach einer Stunde noch viel daran ändert - aber sicher ist sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

:D Sag ich doch.

Bei Ivy hilft jedes mV weniger.
Ich würde es aber erst mal lassen oder auf 4,0GHz gehen bis man es braucht.

PS.
Wie gefällt dir die 670PE/OC, die hab ich auch ins Auge gefasst wenn der Preis stimmt?
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

:D Sag ich doch.

Bei Ivy hilft jedes mV weniger.
Ich würde es aber erst mal lassen oder auf 4,0GHz gehen bis man es braucht.

PS.
Wie gefällt dir die 670PE/OC, die hab ich auch ins Auge gefasst wenn der Preis stimmt?

Prime bleibt stabil bei guten Temperaturen - aber du hast recht, um einen Puffer nach oben zu haben schalte ich jetzt erstmal auf 4.0 zurück und undervolte so weit wie möglich, um später dann Luft nach oben zu haben - das scheint mir am effektivsten.

Die 670PE/OC ist super, selbst die Grafik-intensivsten Spiele lassen sich bei 50% max. Lüfterdrehzahl spielen, ohne dass die Karte wärmer wird als 60°.

Allerdings ist das ZUSÄTZLICHE Overclocking Potenzial der Karte schlecht - ich bekomme nicht viel mehr als zusätzliche +50Mhz auf den Chip und das ist nicht spürbar, sorgt lediglich für mehr Benchmark Punkte.
Die Windforce von Gigabyte lässt sich scheinbar höher takten, beginnt aber auch niedriger als die von MSI, weswegen es wohl überhaupt keine Rolle spielt und man die Karten getrost auf Standardtakt belassen kann.
Wenns wirklich mal darauf ankommt reissen es auch 150Mhz Chiptakt nicht raus, was einen Unterschied zwischen "flüssig" und "nicht flüssig" ergeben würde.
Dementsprechend:
Lautstärke ist prima und Leistung natürlich super klasse für eine 670. Ich würde die Karte jederzeit weiterempfehlen, besonders weil sie sehr gut verarbeitet ist.

Edit:

Ich habe eben auf Youtube folgendes Video gefunden:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Der gute Mensch rät davon ab Prime als Stresstest zu benutzen, da es nicht für die Ivy Bridge optimiert sei und man den Prozessor beschädigen könnte, weil nicht unter den richtigen Bedingungen getestet wird. (Das wird so um die 4:00 Minuten Marke rum gesagt)
Außerdem sei der AIDA Stress Test der einzige, der wirklich alle Features der Ivy Bridge ausnutzt.

Ich bin jetzt doch etwas... verwundert ist denke ich das richtige Wort, da ich davon zum ersten Mal etwas höre und es auch sonst noch nirgendwo gelesen habe, weil alle immer Prime95 anpreisen.

Auch frage ich mich jetzt wirklich, ob es nicht generell besser wäre mit AIDA zu testen, wenn schon jemand von Asus das erklärt - und wenn DIE es nicht wissen... ja wer denn dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

die frage die du dir stellen solltest ist die, wem darf man glauben schenken, der breiten masse+(!!) einer autarken Computerzeitung deren Redakteure seit sehr vielen Jahren absolut zuverlässig in ihren aussagen sind oder dem hersteller des Boards das für diesen einen veröffentlichten Tests genutzt wird?^^
es gibt immer wieder erweiterungen/add-ons/versionen von allen möglichen programmen die sich den aktuellen bedingungen anpassen, und wenn prime 95 oder coredamage nicht reicht um eine CPU auf zuverlässigkeit zu prüfen dann machen fast alle was falsch - was ich nunmal nicht annehme =)
man muss ja auch noch sehen das zB diese beiden Programme die CPU mehr belasten als es in irgendeinem spiel möglich ist (außer bei vlt kodierungsarbeiten da kenn ich mich so aus wie der osterhase im schnee), also wird diese belastung, wenn sie sicher überstanden wird, für spiele vollkommen ausreichen + reserve

ich möchte ASUS nicht schlecht darstellen, das ist eine Topfirma ! aber wie kann ein belastungstest schädigen?, wenn dann schädigen zuviel/zuwenig Volt bzw Takt die cpu

wenn ich falsch liege, bitte sachliche kritiken
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Das sind 2. Punkte.

Zum einen kann man beides nutzen, sicher haben neuere Tests auch die möglichkeit neue Erweiterungen ect.
mit einzubeziehen.

Prime ist halt standart, das heißt auch man kann es gut vergleichen.
Bei OC fragen ist halt wichtig Vcore + Temps @ 100%,
da ist es wichtig was einfaches zu nehmen was es überall gibt.

Als Stabitest nehme ich es nicht mehr wie 30min., das ist mir zu Sinnlos.

Problem ist eigentlich, wie extrem bei Furmark, das Benches bez Streßtests oft nur darauf aus sind möglichst
alle Funktionseinheiten gleichzeitig zu nutzen um Möglichst hohe Last zu erzeugen.

Im richtigen Leben gibt es halt keine Anwendung die so fordernd sein kann,
deshalb ist das eigentlich Überlast.

Darüber lässt sich halt auch trefflich streiten. (Was sind jetzt 100% ? usw.)

Ich OC ja alles incl Graka mit OverVoltage aber Furmark würde ich ihr nicht antun.
Ich seh kein großen Sinn darin meine HW dauerhaft zu überlasten
wenn es nicht mal theoretisch Spiele geben kann die alles gleichzeitig nutzen.

Bei Prime ist es nicht ganz so abwägige Last, aber Prime sollte 12+ Std laufen.
Das ist mir auch zu Sinnlos,
IntelBurn + Vantage und einige Games zeigen einfacher und zuverlässiger ob es stabiel ist.

Am besten ist FoH für CPU und Grakatests, macht halt auch nur Sinn wenn man es eh macht.
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Hey...

ich habe ein kleines problem wenn ich prim laufen lasse bleibet alles stabil 1.168v-1,178v(multi 43,offset-0,030,LLC 0%) aber wenn ich battlefield 3 zocke geht er hoch auf max 1,192v (ist ja normal)aber das spiel friert nach 15 min ein..was kann das sein?????

könnte mir mal einer erklären was die bedeuten???????daneben steht die bedeutung auf deutsch aber ich weiss nicht direkt damit anzufangen..vielleicht kann ich die sachen geziehlt bei oc einsetzten(weniger temps+vcore)...
power Phase Control.jpg Power Response Control.jpg Current Capability.jpg

mfg
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

BF3 ist sehr CPU fordernd, bei so was testen ob mehr Vcore abhilfe schaft.
Oder weniger Takt :stupid::nene:

Und im BF3 Thread schauen ob es am Spiel / Graka Treiber liegen kann.

Die Phasensteuerung mal auf Optimized machen.
Response auf medium / Fast testen, das ist das ansprechverhalten der V regulierung, sowas kann auch helfen wenn der Vcore knapp ist.
Damit sollten die Spannungswechsel schneller gehen.
Current ist Strom, also wieviel mehr Strom die CPU über spec. ziehen darf.
Da mal 120% eintragen.

Das ist recht neu da es noch nicht solange Digitale Spannungsversorgung gibt.

Ich bau nächste woche ein Sys. mit 3750K und ASrock Pro3 da hab ich etws zeit mich näher mit Ivy OC zu befassen.
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Hi...

ich habe mal deine empfehlungen übernommen...
standartwerte vor oc war prim95 1,136v und Bf3 1,160v(das höhste was ich messen konnte) bei multi 42|offset -0,050|LLc 0% prim95 1,144v und Bf3 1,176v....ich denke das man diese werte für 24/7 nehmen kann da sie ja auch leicht nur vom orginal abweichen oder????...muss nochmal ein langzeit test machen aber 1st prim95 und knapp 1,5 stunden Bf3 war alles stabil und temps waren nicht über 55°C(zimmer 25°C)...komisch nur das ich bis 1,120v(offset-0,080) prim95 eine halbe stunde stabil hatte aber bei bf3 immer ein frierte also musste ich bis offset -0,050 gehen bis bf 3 lief...wäre echt nett wenn du dein bord hast und mir noch ein paar verbesserungs vorschläge geben würdest...was ist eigentlich Spread Spectrum???habe es jetzt deaktiviert kann das denn so bleiben oder ist das was wichtiges...

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Ich hab schon einige gebaut, aber oft ohne OC oder Zeit.

Der ist für ein Freund der um die ecke Wohnt.
Ich hab nur win 7 und ne Samsung 830 SSD mitbestellt.
Das Pro 3 wird auch nicht so viele Features haben, man sieht ja was passiert wenn es zuviel optionen gibt :D
Der ersetzt mein alten X2 3800 sonst hätter er noch ein 3700 drin.
Geplant ist eher -0,1V und sehen was geht, der wird sehr lange halten müssen.

SpreadSpectrum soll Abgestrahlte Frequenzen vom PC verringern, für OC wird eher aus empfohlen.

Wie erwähnt Prime 12+ std. aber selbst dann kann es sein das er bei anderen Anwendungen hängt.

Deshalb hatte ich Spiele wie BF3 als Stabilteste empfohen, helfen kann mann von fenrne da kaum noch.
Jede Cpu ist individuell und muss man testen, hauptsächlich mit Offset + LLC.

Mach dich aber nicht verrückt viel geht da kaum noch,
und unter 1,2V und 60°C ist mehr wie Altagstauglich.
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

Ich hoffe mal du hast nicht wirklich -27°C im Zimmer ;-)

Zu deiner OC Aktion:
Ich würde zunächst alles auf Standard lassen und den (Turbo-)Multiplikator für alle Kerne auf 43 stellen. Die Spannung wird dann automatisch nach oben angepasst (und das üblicherweise zu viel, dazu später mehr).
Dann siehst du dir mittels CPU-Z, CoreTemp und prime95 an, ob der Takt übernommen wird, wie heiß die CPU wird und ob es stabil ist. Im optimalen Falle kommst du nicht über 75°C, es liegen 4,3 GHz an und es ist stabil (Wunschdenken ;-))

Dann suchst du dir den voltage Offset im BIOS, stellst das Vorzeichen auf "-" und den Wert dahinter auf 0,02. Das reduziert deine Spannung um 0,02v - und du siehst wieder nach obs stabil ist. Falls ja --> 0,04v, falls nein --> wieder zurück auf 0,00v
Das tust du so lange, bis du die minimale Spannung gefunden hast, mit der deine CPU es mit 4,3 GHz stabil durch Prime schafft.
Das funktioniert natürlich auch nach oben (also für mehr Spannung).

Spannungen wie VTT, PLL. IMC usw brauchst du bei so "sanftem" OC normalerweise nicht zu verändern.

Solltest du durch eine zu sehr gesenkte Spannung im Idle instabil werden (der Offset senkt auch die "kleine" Spannung ab) dann deaktiviere den "C6 State" der CPU.


Du solltest am Ende darauf achten, nicht über 1,3v zu kommen und nicht dauerhaft über 70°C zu kommen bei deinem OC.

sorry das ich den Thread nochmal raus hole aber ich hab genau das gleiche Problem und die gleiche Frage, habe allerdings ein Asrock z75 pro3 Board + i5 3570k, kann ich da erst mal genauso vorgehen wie hier im thread besprochen? lg
 
und wie schauts mit LLC aus?? an oder aus?^^

"Zu deiner OC Aktion:
Ich würde zunächst alles auf Standard lassen und den (Turbo-)Multiplikator für alle Kerne auf 43 stellen. Die Spannung wird dann automatisch nach oben angepasst (und das üblicherweise zu viel, dazu später mehr).
Dann siehst du dir mittels CPU-Z, CoreTemp und prime95 an, ob der Takt übernommen wird, wie heiß die CPU wird und ob es stabil ist. Im optimalen Falle kommst du nicht über 75°C, es liegen 4,3 GHz an und es ist stabil (Wunschdenken )"

Dies hab ich jetzt alles erledigt, er lief bis maximal 77° super stabil auf 4,3ghz aber sobald ich offset vcore -0,02 stelle stürzt mir im windows mein grafiktreiber von amd ccc ab (auch nachm reboot, danach wieder offset vcore auf auto gestellt und es ging wieder) woran liegt das? was soll ich nun machen?^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

ja will auch gar nicht viel mehr machen, mir reicht es wenn ich ein wenig mehr pimpen kann aber wie ich das jetzt mit der spannung anpassen? ich hab ja nur die kerne alle auf 43 gestellt und geguckt ob es stabil läuft, llc hab ich ausgestellt falls das eine rolle spielt (0%) und joa 77° halt aber spannung ist auf last bei über 1,2v beim vcore was meinst was sollte ich einstellen? weniger ghz oder was an der spannung evtl.?^^ danke für deine hilfe..!

/bin übrigens erst mal auf 4,1ghz runter gegangen mit llc 0% da geht er auch auf 77° etwa aber halt nun bei last 59watt 1,216v

/so nun auf 4,0 ghz runter gegangen, nun läuft er wieder auf 1,216v und schwankt auf 1,208 bei auch 75-77° etwa xD
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

ja will auch gar nicht viel mehr machen, mir reicht es wenn ich ein wenig mehr pimpen kann aber wie ich das jetzt mit der spannung anpassen? ich hab ja nur die kerne alle auf 43 gestellt und geguckt ob es stabil läuft, llc hab ich ausgestellt falls das eine rolle spielt (0%) und joa 77° halt aber spannung ist auf last bei über 1,2v beim vcore was meinst was sollte ich einstellen? weniger ghz oder was an der spannung evtl.?^^ danke für deine hilfe..!

/bin übrigens erst mal auf 4,1ghz runter gegangen mit llc 0% da geht er auch auf 77° etwa aber halt nun bei last 59watt 1,216v

/so nun auf 4,0 ghz runter gegangen, nun läuft er wieder auf 1,216v und schwankt auf 1,208 bei auch 75-77° etwa xD

Wirf mal einen Blick auf meinen Beitrag auf der letzten oder vorletzten Seite, ich hab die selbe Konfiguration wie du.
Dass du nur Offset Voltage einstellen kannst liegt an den Energiesparfunktionen, die der Chipsatz bietet - da du die auf jeden Fall behalten wollen wirst, weil die CPU sonst auch im Desktop Betrieb auf voller Auslastung läuft, kommst du um den Offset nicht herum.

Das erste was du machen solltest ist LLC aktivieren. Das macht bei den Temperaturen einen riesigen Unterschied. Stell es für den Anfang auf 50% und guck dir die Temperaturen und Spannungen an.

4 Ghz ist für den 24/7 Betrieb vollkommen okay, schon allein deswegen, weil es keine Anwendung vermag den Prozessor überhaupt völlig auszureizen - wenn du in der Zukunft irgendwann mal mehr Power brauchst, kannst du den immer noch auf 4,4Ghz bringen.

Mit aktiviertem LLC kannst du mit niedrigeren Spannungen arbeiten und so solltest du versuchen den Offset so niedrig einzustellen wie du kannst, um das System stabil laufen zu lassen. Meine Erfahrung dabei war übrigens, dass selbst wenn Prime nach 1-2 Stunden mal einen Error ausgibt das System trotzdem zu 100% stabil lief, auch in Spielen. Wenn du in Spielen mal einen Bluescreen bekommen solltest, dann kannst du die Spannung immer noch etwas anheben.

So erreichst du möglichst niedrigere Temperaturen und deine CPU freut sich.
 
AW: oc anfänger fragen i5 3570K

4 Ghz ist für den 24/7 Betrieb vollkommen okay, schon allein deswegen, weil es keine Anwendung vermag den Prozessor überhaupt völlig auszureizen - wenn du in der Zukunft irgendwann mal mehr Power brauchst, kannst du den immer noch auf 4,4Ghz bringen.


naja, bei mir lastet der Prozessor gerne öfters mal komplett auf 100% aus (alle 4 kerne) da ich viel an videos schneiden bin und am rändern(exportieren) , letzten tage zb. bestimmt 50std gerendert auf volllast.

lg aber llc hab ich aktiv ja. meine temps sind sehr niedrig und stabil, aber wenn ich nun noch höher gehe kackt mir der grafiktreiber ab, egal wie ich es einstelle irgendein fehler kommt immer ... lass den nun auf 4ghz laufen bis ich evtl. mir mal mehr Ahnung von der Materie aneigne ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück