News Nvidia: Überarbeitete RTX 3050 setzt auf GA107 statt GA106

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Nvidia: Überarbeitete RTX 3050 setzt auf GA107 statt GA106

Nvidia hat seine Geforce RTX 3050 überarbeitet und den pinkompatiblen GA106 mit einem GA107 ausgetauscht. Für die Kunden sinkt dadurch die Leistungsaufnahme um 15 Watt, die Leistung soll aber absolut gleich bleiben, auch die Herstellermodelle bleiben ansonsten identisch vorhanden. Lesen Sie dazu im Folgenden mehr.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Nvidia: Überarbeitete RTX 3050 setzt auf GA107 statt GA106
 

latiose88

Software-Overclocker(in)
Ja diese habe ich auch immer gesucht gehabt aber die scheint wohl echt tot zu sein,echr schade. Und wird das dann speziell markiert was was ist. Ich habe nämlich die Befürchtung das man wenn es doof läuft das falsche von den beiden erwischt. Wenn man es nicht erkennen kann dann erinnert das halt eher an Glückslotterie als richtig Erfolg die richtige 3050 zu erhalten. So finde ich die Sache echt doof.

Achja die Frage was du stellst also die beste 75 Watt gpu ist die Gtx 1650. Die ist fast auf dem Level von einer Gtx 1060 diese wiederum ist rund 15 -20 % unterhalb der 3050. Also ist die 1650 30 % schlechter als die 3050.
Im Grunde echt schade das wir fs feststecken. Der Nachfolger wird ebenso auf 130 Watt setzen. Also ist dir 75 Watt echt Tod, kann man so sagen.

PS : Karten die 75 Watt Verbrauch haben sind Gtx 1650,gtx 1050 ti, gtx 1050. Ja das war es, mehr ist es echt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

XD-User

PCGH-Community-Veteran(in)
Also mal keine reine Kundenverarsche wie bei der RTX 3060?

Mal etwas positives für den Kunden? Kennt man ja kaum bei nVidia wenn im Produktleben etwas an den Specs geändert wurde. Entweder gabs weniger Leistung, weniger Speicher, mehr Stromverbrauch oder einen höheren Preis.
 

latiose88

Software-Overclocker(in)
Ja mag ja alles schön und gut sein nur wie erkennt man die Veränderung, gibt es dann ne neue nummer oder wird noch was dran gehängt das man es dann erkennt welche 3050 man sich da geholt hatte oder doch nicht?
 

elmobank

Software-Overclocker(in)
Ja mag ja alles schön und gut sein nur wie erkennt man die Veränderung, gibt es dann ne neue nummer oder wird noch was dran gehängt das man es dann erkennt welche 3050 man sich da geholt hatte oder doch nicht?
Sollte eigentlich auf der Verpackung unter der Stromverbrauch ersichtlich sein, außer die Hersteller tricksen und lassen die Karten trotzdem ihre +15 Watt mehr ziehen und schieben das dann Richtung GPU-Takt xD
 

Aeromax48

Komplett-PC-Käufer(in)
Ja mag ja alles schön und gut sein nur wie erkennt man die Veränderung, gibt es dann ne neue nummer oder wird noch was dran gehängt das man es dann erkennt welche 3050 man sich da geholt hatte oder doch nicht?
GPU-Z zeigt Dir genau an, welche GPU verbaut ist. Ein anderer Indikator ist das Produktdatenblatt. Bei MSI US sind z. B. schon die neuen Versionen gelistet, man erkennt sie an dem Zusatz V1.
 

1xok

Freizeitschrauber(in)
Ein Sweetspot sind 75W, da solche Karten ohne separaten Stromanschluss auskommen und trotzdem ordendlich Leistung bringen wie damals die 1050 Ti . Leider erhält man heute nur noch Karten, die deutlich unter oder deutlich über 75W liegen. Gibt anscheinend keinen Markt mehr dafür.
 

McFly_76

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Alles unter der RTX 3060 @12 GB VRAM ( ab 366 € ) ist von der Leistung uninteressant und das Geld einfach nicht wert.
Schon die RTX 3060 @ 8 GB VRAM ist eine Frechheit.
15 % Preisreduktion bei der RTX 3050 ( ab 300 € ! :stupid:) wäre besser gewesen als nur den TDP Verbrauch um 15 Watt zu senken.
Die Preise der ganzen RTX 3000- Serie kann man nach über 24 Monaten im Handel nur als SCAM ( Abzocke ) einstufen.
Zum Glück gibt es noch AMD und INTEL.
 

latiose88

Software-Overclocker(in)
Ich habe das selbe Problem. Einst habe ich etwas mehr leistung gebracht. So dachte ich zumindest. Jedoch habe ich das selbe game auf der Konsole gezockt und es war nicht gut. Das game wieder verkauft. Wenn es nach dem gegangen wäre auf dem PC hätte ich mir mehr leistung bei 75 Watt maximale Verbrauch ebenso gewünscht. Das runter drosseln von einer 3050 oder sowas ist nicht mein steal und muss nach jeder neuen installation erneut eingestellt werden. Also nix mit standard und so. Es nervt nur und ja ich weiß wird sie weniger belastet braucht sie auch weniger Strom. Aber es kommt auf die Vollast Leistung ebenso drauf an. Und wenn man da die 3050 auf 75 Watt limiertieten würde als maximal Leistung selbst wenn diese nun nur noch 115 Watt Verbrauch hätte reicht eben nicht aus.
Die Leistung kommt zu nahe richtung Gtx 1650 ran. Das wäre nen mini Hüpfer könnte man sagen und zudem auch mehr bezahlt als bei ner 1650.
Also ja leider ist somit 75 Watt wirklich Tod und kommt auch nie mehr wieder. Aber mit mehr Watt das sehr wohl.
Bloß die auf 75 Watt bleiben wollen und doch mehr leistung ebenso die schauen in die röhre. Vileleicht ändert ja die 4050 bzw 4050 ti etwas an der Misere. Die 4000 Serie soll ja sehr gut performen bei leistung pro Watt. Also bin gespannt wie gut eine 4050 mit nur 75 Watt leisten können wird. Aber wobei ich muss aufpassen keine zu hohen Erwartungen zu haben.

Denke mal bei 50 % mehrleistung wird die rtx 4050 mit 75 Watt ohne raytracing gegen ner Gtx 1650 ti schon hinkriegen. Und ich weiß eine gpu die raytracing kann aber nie verwendet wird ist zwar doof aber geht ja inzwischen nicht mehr anderst.
Und das ganze dann in nur full hd. Man sagt ja nach das die 50er für full hd super geeignet seien.
 

ΔΣΛ

PCGH-Community-Veteran(in)
Schön, hört sich doch nett an.
Nur ist die 3050 noch immer viiiieeellll zu teuer, deutlich teurer als mit all den "Umständen" zusammenkommen könnten.
Über 300 Goldstücke bei 250UVP für die schwächste Karte, ja ne is klaaaar, damit kosten die 50er Karten doppelt so viel wie die Generationen davor, ist doch Beschiss³.

nur wie erkennt man die Veränderung
Bei Geizhals wird angezeigt welcher Chips darin ist, die Hersteller passen auch ihre Bezeichnungen bei den Karten an, auch werden sie es natürlich anpreisen wollen, man muss nur suchen beziehungsweise sich informieren wollen.
Beispiel:
 
Zuletzt bearbeitet:

Lord-Haelmchen

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Mir würde diese "neue" 3050 als Ersatz für eine 1060 durchaus reichen, der "Stromverbrauch" passt schon mal. Hab für die 1060 damals 220 Teuro´s gelöhnt. Für das Geld wäre heute mindestens die doppelte Leistung fällig, von RT mal abgesehen. Das schafft die 3050 aber wohl nicht. Daher maximal 150 € oder die können das Teil behalten.
 
Oben Unten