Nvidia Tesla K80: Server-Grafikkarte mit Dual-GK210 und 24 GiByte VRAM

Puh, die 24 GB sind ja gerade mal so ausreichend für Spiele wie Mordor.
Schade dass es keine 48 Gb Version gibt, damit ich für die Zukunft gewappnet bin.

Spaß beiseite, die Karte hat ja anscheinend ziemlich viel Rechenpower, außerdem gefällt mir das Design.

Wieviel würde die denn etwa kosten?
 
Puh, die 24 GB sind ja gerade mal so ausreichend für Spiele wie Mordor.
Schade dass es keine 48 Gb Version gibt, damit ich für die Zukunft gewappnet bin.

Spaß beiseite, die Karte hat ja anscheinend ziemlich viel Rechenpower, außerdem gefällt mir das Design.

Wieviel würde die denn etwa kosten?

Rechne mal mit 8.000€ bis 10.000€ das Stück.
 
Achso, ok, hat jetzt aber mit einem klassischen Anwendungsserver wo eine Anwendung drauf läuft nichts zu tun oder? Ist vielleicht deswegen ein bisschen verwirrend formuliert.
Jepp, die meisten Anwendungsserver (Webserver, Datenbankserver, ...) brauchen keine brachiale Fließkomma-Leistung ;) Aber das Wort "Server" ist ja ein sehr weiter Begriff. Ein Server kann auch komplizierte hydrodynamische Simulationen lösen, oder die Wettervorhersage für nächsten Sonntag berechnen - für so was ist das eher geeignet :D Wobei man solche Großrechner eher selten als Server bezeichnet, stimmt schon.
 
Wie beschneiden die den die Karten?
Heißt das nicht das die Workstation Karten beim gleichen Chip besser sind als die normalen Karten.

Für dich nicht. Die Consumer-Karten werden in ihrer DP-Leistung künstlich beschnitten. Für unsereins zu Hause ist das völlig egal da Spiele ausnahmslos alle nur SP-Berechnungen durchführen, denn es ist egal ob ein Pixel um ein Millionstel Prozent mehr rot ist oder nicht - SP ist aber sehr viel schneller als DP.
Bei wissenschaftlichen Anwendungen wird dagegen sehr häufig mit doppelter Präzision gerechnet weil hier SP-Berechnungen die aufeinander aufbauen schnell ungenau werden (aufgrund von Rundungsfehlern), hier ist eine Abweichung von einem Millionstel eben relevant - für dich zu Hause hat das aber absolut keinen Vorteil.
 
weiß ich nicht, seit jetzt?

Vollausbau ist für mich ein Chip, der nicht beschnitten wurde.
GK104 beschnitten, GK210 beschnitten, GK110 beschnitten, GK110B kepler Vollausbau.


kann mich auch irren, diskutiere halt gerne :D

Den GK104 gibt es sowohl beschnitten als auch nicht beschnitten (GTX 670 war beschnitten, GTX 680 der Vollausbau). Der GK104 ist ein 294mm² großer Chip mit 3,54 Mrd. Transistoren. Der GK110 ist ein rund 550mm² großer Chip den es eben im Vollausbau auf der GTX 780 TI gibt, aber auch mit deaktivierten Teilen (beschnitten) in der GTX Titan und GTX 780. Das B im GK110B steht für eine neue Chiprevision und hat ansich nichts mit dem "Vollausbau" zu tun.
Was am GK210 nun anders ist, weiß man wohl (noch) nicht so genau. Im Artikel wird ja vermutet das zwei SMX für mehr Cache geopfert worden, vielleicht wurden die anderen SMX auch nur deaktiviert. Aber es ist davon auszugehen, dass dort auch ein großer, dem GK110 angelehnter Chip (>500mm²) vernaut ist.
Die GTX 660 hat ja zb. einen vollwertigen GK106 oder würdest du sagen das ist ein beschnittener Kepler?

bye
Spinal
 
NVidia nVidia was macht ihr bloß mit mir? Statt endlich die Titan 2 oder zumindest eine GTX 980TI zu zeigen uns zu Release, zeigt ihr so eine, für mich, total uninteressante Karte. :(

Nvidia ist im Profi Bereich doch schon einen Schritt

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Die AMIS wollen wieder an die Spitze der Rechenleistung mit 150 - 300 Petaflops, zudem ist die Rede dort schon von Nv Link/Stacked Ram. Vielleicht gehen die in dem Bereich gleich zu Pascal/Volta über, mit angepasster 16nm Finfet Fertigung und Maxwell 28/20nm bleibt hier vorerst nur als Lückenfüller für Quadro und Gamerbereich
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun in den allermeisten Fällen ist guter Service einfach wichtiger als ein paar Prozent mehr Leistung. Bei nVidia hat man im Falle eines Defekts (natürlich nur mit Servicevertrag) innerhalb von 4 Stunden eine neue Teslakarte. Diese kommt per Taxi. Dort wo ich arbeite waren die Ersatzkarten in den letzten Jahren sogar innerhalb 3 Stunden geliefert.
AMD garantiert bei einer Firepro lediglich Ersatz innerhalb von 48 Stunden. Das ist ein riesiger Unterschied wenn man als Ingenieur vor seinem Rechner sitzt und nicht arbeiten kann. Was den Service betrifft kann im Übrigen auch nicht mal Intel mit seinen Phi-Karten mit nVidia mithalten.

Das ist Fakt und hat einfach gar nichts mit "treuen Vasallen" oder "Werbetrommel" zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun in den allermeisten Fällen ist guter Service einfach wichtiger als ein paar Prozent mehr Leistung. .

Wenns ja wenigstens ein paar Prozent wären;)

Hinter der Software kackt der Bär, und da bleibt von AMDs hypothetischer Rohpower oftmals nur noch ein kümmerlicher Rest übrig, in den für die Unternehmen interessanten Anwendungsszenarios.


Braucht sich doch einer nur die top 500 der Supercomputer anzuschauen und eins + eins zusammen zu zählen. Xeon Phi und Tesla sind dort trotz ihres "exclusiven" Preises die GPGPU Leader, obwohl die Phi Module ja eigentlich streng genommen schon wieder x86 Architektur sind.

Da lässt sich keiner von der reinen Rohpower blenden, sondern sieht das Gesamtpaket:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Support innerhalb von 48 Stunden statt innerhaalb von 4 Stunden ( was ich gerade jetzt nich überprüfe, ob das überhaupt richtig ist ), hat genau was mit dem Beitrag von mr.pendulum zu tun?:schief:
Der Hetzer schreibt das blaue vom Himmel herab, du schreibst eine Anekdote von wegen 4h vs. 48 Stunden und bestätigst dann mrpendulum, obwohl das nichtmal einen kleinen Teil seiner Beeitrages inhaltlich berührt.

Also irgendwo darf man mal mit solchen geistreichen Beiträgen mal aufhören.
Wer hier mit dem Taxi rumfährt und euch Grafikkarten bringt, ist sicherlich nicht Nvidia, sondern der Systembauer eures Systems. Und die gibt es bekanntlich auf AMD Seite und Nvidiaseite.
Das heißt je mehr man zahlt, desto schneller kommt jemand und schafft Ersatz heran.

Nicht wirklich. Ist mein täglich Brod in Rechenzentren.

Na sicher, dein täglich Brot.:schief:

Hinter der Software kackt der Bär, und da bleibt von AMDs hypothetischer Rohpower ,dann nur noch ein kümmerlicher Rest übrig

Soo kümmerlich dass AMD seinen Marktanteil in diesem Segment ausbaut und Nvidia kein 1:2 DP liefern kann?
Ich stimme zu dass Nvidias CUDA etwas besser ist, das hört man auch von mehreren Quellen.

Dass dort nur kümmerliches übrigbleibt, ist allerdings Schwachsinn. Tomshardware testet regelmäßig professionelle Karten, vielleicht sollteste da mal vorbeischaun.

http://www.tomshardware.de/amd-firepro-w9100-review-benchmarks,testberichte-241531.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht ganz einverstanden die neie Tesla als Graka mit dem meisten GPU Speicher zu bezeichnen. Bei DualGPU Grakas (Titan z/R9 295X2) steht am ende auch nur die hälfte davoin pro GPU zur verfügung. Und in anbetracht dessen wäre die Firepro weiterhin die GPU mit dem Meisten Speicher.

Ansonsten: derbe SP Leistung:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(...) obwohl das nichtmal einen kleinen Teil seiner Beeitrages inhaltlich berührt.

Das bezog sioch weniger auf den Beitrag von mrpendulum als auf deinen, deshalb habe ich ja auch dich zitiert. Treue Vasallen... So ein Gelaber...

Wer hier mit dem Taxi rumfährt und euch Grafikkarten bringt, ist sicherlich nicht Nvidia, sondern der Systembauer eures Systems. Und die gibt es bekanntlich auf AMD Seite und Nvidiaseite.
Das heißt je mehr man zahlt, desto schneller kommt jemand und schafft Ersatz heran.

Tatsächlich ist es so, dass der Servicevertrag direkt mit nVidia geschlossen wird. nVidia beauftragt im Servicefall einen Servicepartner die Karte zu schicken.
 
Diskrete GPUs :ugly:

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den diskreten GPUs: Der Anteil von AMD-Grafikkarten in Notebooks stieg um zehn Prozent, im Ganzen ging die Nachfrage nach den AMD-Grafikchips aber um 19 Prozent zurück
Wenn AMD das Rad nicht neu erfunden hat werden diese welche wohl in den Server Racks platziert möchte man meinen
 
Zuletzt bearbeitet:
würde mich mal interessieren was die in sache Gaming leisten würde . auch wenn es unfug ist . neugier !

Einfach mal Just for fun !
 
Zurück