Nvidia: Kepler-GK104 mit einem 6- und einem 8-Pin-Stecker?

AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

+-10% zu einer HD 7970. Ich denke es wäre gar nicht so dramatisch wenn die eigene Performance-Karte bisschen unter dem Konkurrenzprodukt ist, aber ansonsten in vielen Dingen eine bessere Figur macht. Nvidia wird bei so geringem Performanceabstand genug Benchmarks zum selektieren finden, wo man besser ist, dann wird man die extra Features wie 3D-Vision, PhysX hervorheben und zeigen, dass man das Rundum-sorglos-Paket anbietet.


Naja, neben 3D-Vision was ja in der tat ein Pluspunkt für die NV-Karten ist, kann man sicher auch wieder mit der höheren Tesselationleistung im Vergleich zu AMD aufwarten.

Letztlich werden wir sehen wie schnell die GTX670 Ti wird. Aber eins steht wohl jetzt schon mit zimlicher Sicherheit fest, 300Watt wird die sicher nicht im Normalbetrieb ziehen.
Ich persöhnlich tippe ja im schlimmsten Fall auf 225 Watt.
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Man könnte ja bei einigen Beiträgen den Eindruck bekommen, dass die GTX580 einen schlechten Stellenwert hat. Ich will nun nich auf den Preis eingehen, eher auf den Verbrauch.
Bei reiner Spielelast verbraucht eine Referenz GTX580 ca. 225W. Für die gebotene Leistung ist das nicht schlecht. Mit etwas Geschick, Geduld und Undervolting lässt sich dieser
Wert noch optimieren. Meine superclocked 580 läuft bei Standardtakt (772MHz) und alternativer Lüftkühlung (Alpenföhn Peter) bei 0,988V und verbraucht etwas weniger als 200W.

Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist immer wieder herrlich wie sich die Leute auf Zahlen versteifen. Es ist die Rede von einer möglichen maximalen Leistungsaufnahme von 300W, wenn man sich die
Anschlussbestückung anschaut. Da sich die Leistung ja angeblich zwischen den beiden 7900 Modellen bewegen soll, wird die Leistungsaufnahme sich sicherlich auch d
dazwischen befinden. Bei besserer Kühlung durch Customdesigns und Spannungsoptimierungen, wird vllt. noch das eine oder andere Watt eingespart. Siehe Beispiel oben.


MfG
P.S.: Auf einer der vorherigen Seiten kam der Vergleich zur Bildzeitung auf. Dem muss ich leider zustimmen. Zur Zeit ist die eine oder andere News eines gewissen Autors
doch stark auf Bildzeitungsniveau und dementsprechend auch die Formulierung und Wortwahl in der Nachricht. Außerdem finden sich in letzter Zeit häufiger falsche Anglizismen,
Rechtschreib- und Grammatikfehler. Klar jeder macht Fehler und mal ist es auch ok, aber es häuft sich leider ein wenig.
Es wäre nett, wenn wieder Vötter-, Sauter-, Spille- usw. -Niveau hier herrschen würde. Danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Als ob der GK104 300W ziehen würde - is klar. Was soll denn dann der GK110 verbraten?:schief:
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist immer wieder herrlich wie sich die Leute auf Zahlen versteifen. Es ist die Rede von einer möglichen maximalen Leistungsaufnahme von 300W, wenn man sich die
Anschlussbestückung anschaut. Da sich die Leistung ja angeblich zwischen den beiden 7900 Modellen bewegen soll, wird die Leistungsaufnahme sich sicherlich auch d
dazwischen befinden. Bei besserer Kühlung durch Customdesigns und Spannungsoptimierungen, wird vllt. noch das eine oder andere Watt eingespart. Siehe Beispiel oben.

Nicht nur dies. Die Gerüchte gehen ja immer von der Anzahl Anschlüsse aus, also in diesem Fall 1x 8 und 1x 6 Pin, was der Karte nen Konsum bis 300W erlauben würde. Nun hat aber ebenso ne HD7970 die gleichen Anschlüsse, in dem Fall müsst die ja der Logik eben dieser Leute entsprechend ja auch so viel ziehen oder dann ne GTX 460, die ja mit 2x 6 Pin kam und somit bis 225W hätte ziehen dürfen. Nur ist dem ja eben nicht so.
Man denke mal zurück an die HD5700 Karten, speziell die HD5750, die theoretisch sogar gänzlich ohne Zusatzstrom ausgekommen wär (laut Reviews betrug das Maximum(!) 92W, der Durchschnitt aber 72W und somit noch über PCIe fütterbar) und dennoch kamen auch die mit 1x 6 Pin und hätten somit bis 150W ziehen dürfen. Man darf in solche Gerüchte und Angaben einfach nicht zu viel reininterpretieren, denn meistens kommt es eh anders :-)


@Topic: Sollte die Karte tatsächlich GTX 670-Ti heissen, klingt sie(!) mehr nach Riege GTX 470 und 570, ergo dürfte man in etwa mit nem Verbrauch von 225-250W rechnen, wenn es hoch kommt. Dass NV keine so sparsame Karten wie AMD bringen wird, sollte ja jedem halbwegs klar sein. NV hat auch nie angedeutet, dass sie jetzt plötzlich die Ökoschiene fahren und auf Leistung verzichten, nur um 50-100W einsparen zu können. Mag sein, dass sie es evtl. mit der nächsten oder gar erst übernächsten Genereation etwas sparsamer angehen werden, aber bei Kepler würd ich(!) jetzt in keinem Fall damit rechnen :-) Und auch wenn ne 660/670 am Ende 200-250W bei entsprechender Leistung (sprich auf Niveau der 580) zieht, so fänd ich es noch immer was interessantes.
Was mir aber etwas weniger passt: bei 3DCenter steht hinter der GTX 670-Ti mittlerweile ein möglicher(!) Preis von $ 399.-, was ja noch mehr Richtung GTX 570-Ersatz deuten würde. Klar dass NV sich das Plus an Leistung auch bezahlen lässt, wäre aber in gewisser Weise schade, wenn in diesem Jahr beide Hersteller (z.B. wegen den Fertigungsproblemen) relativ lange auf den hohen Preisen sitzen bleiben.
Im Endeffekt gilt aber wie immer und üblich: have a break, hav a KitKat :-)
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Nee, ein GTX580-Nachfolger mit etwa gleicher Leistung und kaum gesunkenem Stromverbrauch wäre ja ein totaler Griff ins Klo. Leistung der HD7950 + ein paar Prozent bei ungefähr gleichem Stromverbrauch, das braucht Nvidia um konkurrenzfähig zu sein bis der unvernünftige High End-Chip GK110 sich wieder auf den Performancethron setzt und dabei schluckt was eben nötig ist. ;)
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Geht gar nicht. Stromschleuder. Sind die eigentlich noch ganz sauber bei NVidia oder verkaufen die auch Atomkraftwerke an Entwickelungsländer ?

Kauf ich nicht - nichtmal mit 1000 kWh Stromgutschein.

Brauchen wir mal wieder die EU Komission : Nach einheitlichen Ladersteckern für Handys jetzt eben eine gesetzliche Deckelung der maximalen Leistungsaufnahme von Grafikkarten. Ich denke mal eine Obergrenze von 200 Watt würde die Grafikchiphersteller ganz schön aufscheuchen.
Kann doch nicht sein, das die Ingenieure auf Effizienz pro Watt derart pfeifen.

Schlimm genug das die Herren bei NVidia offenbar Autos mit 10 l Hubraum und Vergasermotoren fahren ( 30 l auf 100km) - oder etwa nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Geht gar nicht. Stromschleuder. Sind die eigentlich noch ganz sauber bei NVidia oder verkaufen die auch Atomkraftwerke an Entwickelungsländer ?

Ich bitte dich:
Nur, weil das von den Anschlüssen her geht, muss es nicht so sein... (siehe HD7970)

Mein Rat: abwarten und (setze beliebiges Getränk ein) trinken!:D
 
Heißt gar nichts.

Hm.. welche Karte hat noch 1x 6pin & 1x 8pin und kommt mit der bereitgestellten Versorgung des PCI-E Slots auf theoretische 300 Watt? HD 7970? Ja. Verbraucht die das aber? Nein.

Nicht mal meine alte Thermi 480 kam auf 300 Watt im Normalfall.
 
Wenn ich mir den Thread hier ansehen kann ich mir echt nur an den Kopf fassen über das Unwissen mancher User hier im Forum.

1. 6Pin(75 Watt) + 8 Pin(150Watt) + PCIe Slot(75 Watt) = 300 Watt
2. Nur weil eine Karte diese Anschlüsse hat heißt es nicht das sie auch 300 Watt zeiht. Es handelt sich hierbei um die MAXIMAL mögliche Leistungsaufnahme die durch die Anschlüsse möglich wäre.
3. Die 7970 hat genau die gleichen Anschlüsse. Zieht die 300 Watt? Nein. Es könnten genausogut unter 225 Watt sein aber man hat die Anschlüsse eben gelassen um Schwankungen abzudecken oder Übertaktungsmöglichkeiten zu bieten. Man kalkuliert eben nicht zu knapp. 2*6 Pin wären eben nur 225 Watt gewesen und daher hat man die Karte eben so ausgestattet.
4. Wir alle wissen an sich gar nichts über die Leistung der Karte. Von daher ist diese ganze Stromverbrauchsdiksussion sowieso extrem unsinnig da niemand ein Leistungs pro Watt Verhältnis aufstellen kann.
 
Wie auch immer alles mit Thermi 2.0 klassifizieren. :ugly:

Meine GTX 580 läuft mit 0,975 V in Games unter 200 Watt und wird max. 70° C warm.
Normal waren es max. 240 Watt und 75°C - 78°C. ;)
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

alder schwede.. wenn die ti schon soviel brutzelt dann auf wiedersehn, wie soll der vollausbau aussehen 3 mal 8 pin stecker mit einem ekl peter drauf? :D

ne im ernst was ich an der 560er ti liebte ist die performance der 470er bei extreeem viel weniger temperaturen und wenig watt brutzelei.. hey meine ti läuft bei ca 25 -30 grad im idle.. nvidia hätte dies beibehalten sollen

hoffe das stimmt nicht wirklich ich hoffe auf etwas ähnlichem die leistung der 570er oder bischen mehr bei weniger watt und kühler das wär schön :)
 
ja toll lass etwas watt weniger sein als reserve.. wozu sollten dann + 75 watt als reserve sein? die machen das nicht aus spass

es wird seinen grund haben z.b.genauso wie amds 7770er paar watt weniger und man könnte das ding ohne 6pin anschluss nur über pcie laufen lassen aber warum ist das nicht so?

zurück zur TI=> da denke ich mir 2 mal 6 pin reichen nicht aus wohl auch in verbindung mit oc versionen könnte es wohl knapp werden ? alles nur spekulation, im besten fall reichen zwei 6pin gerade so nicht aus und im schlimmsten fall sind 8pin unbedingt nötig

wie auch immer hoffe keine bruzzler zu haben wobei ich mich wenn überhaubt erst auf die nächste gpu generation (nach kepler) interessiere wobei mir amd oder nvidia egal sind je nach meinen wünschen nehme ich eine karte die mir passt :)
 
ja toll lass etwas watt weniger sein als reserve.. wozu sollten dann + 75 watt als reserve sein? die machen das nicht aus spass

es wird seinen grund haben z.b.genauso wie amds 7770er paar watt weniger und man könnte das ding ohne 6pin anschluss nur über pcie laufen lassen aber warum ist das nicht so?

zurück zur TI=> da denke ich mir 2 mal 6 pin reichen nicht aus wohl auch in verbindung mit oc versionen könnte es wohl knapp werden ? alles nur spekulation, im besten fall reichen zwei 6pin gerade so nicht aus und im schlimmsten fall sind 8pin unbedingt nötig

wie auch immer hoffe keine bruzzler zu haben wobei ich mich wenn überhaubt erst auf die nächste gpu generation (nach kepler) interessiere wobei mir amd oder nvidia egal sind je nach meinen wünschen nehme ich eine karte die mir passt :)

Die möglichen Gründe dafür wurden hier bereits mehrfach angedeutet.
Reserven für spätere OC Versionen, mehr Spielraum beim übertakten für den User etc.

Komisch meine GTX 580 verbraucht keine 300 Watt. Muss die das demnach eigentlich nicht auch? :ugly:
 
ja toll lass etwas watt weniger sein als reserve.. wozu sollten dann + 75 watt als reserve sein? die machen das nicht aus spass

es wird seinen grund haben z.b.genauso wie amds 7770er paar watt weniger und man könnte das ding ohne 6pin anschluss nur über pcie laufen lassen aber warum ist das nicht so?

zurück zur TI=> da denke ich mir 2 mal 6 pin reichen nicht aus wohl auch in verbindung mit oc versionen könnte es wohl knapp werden ? alles nur spekulation, im besten fall reichen zwei 6pin gerade so nicht aus und im schlimmsten fall sind 8pin unbedingt nötig

wie auch immer hoffe keine bruzzler zu haben wobei ich mich wenn überhaubt erst auf die nächste gpu generation (nach kepler) interessiere wobei mir amd oder nvidia egal sind je nach meinen wünschen nehme ich eine karte die mir passt :)

Die 7970 verbraucht in Spielen auch nur 185 Watt, hat aber auch die gleichen Stromanschlüsse. Leute, einfach mal mitdenken.
Meine Güte...
 
[...]
@Topic: Sollte die Karte tatsächlich GTX 670-Ti heissen, klingt sie(!) mehr nach Riege GTX 470 und 570, ergo dürfte man in etwa mit nem Verbrauch von 225-250W rechnen, wenn es hoch kommt. Dass NV keine so sparsame Karten wie AMD bringen wird, sollte ja jedem halbwegs klar sein.[...]
Wieso sollte so etwas klar sein? Weil es passend zum Fermi wäre?
[Ironie]Weil es vor Fermi ebenso nie eine Nvidia Grafikkarten mit einem ähnlichen Verbrauch wie die AMD-Karten gab? [/Ironie]
Das Beispiel mit einer 5750 ist auch schlecht gewählt gewesen ;)
So nah am Limit und mit etwas höheren Peak-Werten muss unbedingt ein zusätzlicher Stecker rein.

Wie auch immer alles mit Thermi 2.0 klassifizieren. :ugly:

Meine GTX 580 läuft mit 0,975 V in Games unter 200 Watt und wird max. 70° C warm.
Normal waren es max. 240 Watt und 75°C - 78°C. ;)
Was soll das Beispiel mit deiner 580 GTX eig. verdeutlichen?

ja toll lass etwas watt weniger sein als reserve.. wozu sollten dann + 75 watt als reserve sein? die machen das nicht aus spass

es wird seinen grund haben z.b.genauso wie amds 7770er paar watt weniger und man könnte das ding ohne 6pin anschluss nur über pcie laufen lassen aber warum ist das nicht so?

zurück zur TI=> da denke ich mir 2 mal 6 pin reichen nicht aus wohl auch in verbindung mit oc versionen könnte es wohl knapp werden ? alles nur spekulation, im besten fall reichen zwei 6pin gerade so nicht aus und im schlimmsten fall sind 8pin unbedingt nötig

wie auch immer hoffe keine bruzzler zu haben wobei ich mich wenn überhaubt erst auf die nächste gpu generation (nach kepler) interessiere wobei mir amd oder nvidia egal sind je nach meinen wünschen nehme ich eine karte die mir passt :)
Es ist doch nicht einmal ein fertiges Design. Tahiti hatte zu Beginn 2x8 Pin. Verbraucht die Karte jetzt 375 Watt?
Ich tippe auf 2x6Pin.
 
Was soll das Beispiel mit deiner 580 GTX eig. verdeutlichen?

Das eine GTX 580 auch keine 300 Watt frisst und auch nicht der Hitze und Verbrauchskiller ist, so wie er so meist verifiziert wird. Dazu habe ich auch noch ALLGEMEINE Spezis genannt und nicht nur der MEINEN. ;)

Beim nächsten Mal den threat besser mitverfolgen. :schief:
 
Zurück