Nordkorea: Atombomben-Bau wieder im Vormarsch?

Sind eigentlich die Amis die einzigen die Wasserstoffbomben besitzen?

Die Russen und auch die Franzosen haben ebenfalls welche. Die Froschfresser, Schneckenlutscher und Muschelschlürfer (:D:D) haben ja ausgiebig in der Südsee getestet.

Die Amerikaner sind aber die einzigen, die eine Neutronenbombe haben. Die Franzonen wollten eine entwickeln, haben es aber nie geschafft, China hat mal gesagt, dass man theoretisch dazu in der Lage wäre, aber bis heute hat sich nichts getan.
 
Sind eigentlich die Amis die einzigen die Wasserstoffbomben besitzen?

Da der Entwicklungsschritt von der Fissions- zur Fusionsbombe eigentlich nur in der Ansammlung von ausreichend Deuterium und Tritium besteht, würde ich allen Nationen, die bereits längere Zeit Atomwaffen aus eigener Herstellung besitzen, die Fähigkeiten zum Bau einer H-Bombe zusprechen.
Erfolgreiche Tests gab es von den USA, UdSSR, Frankreich, Großbritannien und China. Damit haben, laut Wikipedia, alle offiziellen Atommächte außer Nordkorea, Pakistan und Indien thermonukleare Waffen. Indien hat zumindest Vorstufen zu einer vollwertigen H-Bombe getestet und sollte demnach ebenfalls in der Lage sein, etwas halbwegs funktionierendes zu bauen.
 
jo die größte jemals gezündete bombe war eine russische h bombe, ca 50mt tnt.
würde ausreichen um ein viertel von deutschland so richtig platt zu machen. frag mich wieso man sowas testet.
 
Kim Jong-il traue ich's zu, genau so übergeschnappt zu sein.

Ich nicht. Seine pseudokommunistische Diktatur ist dauerpleite und international nicht besonders hoch angesehen. Wer oekonomisch nichts bieten kann, sucht sich eben andere Betaetigungsfelder. Das Rasseln mit dem atomaren Saebel kann so ein Betatigungsfeld sein und steht fuer die Peitsche, die Freilassung amerikanischer Gefangener und gelegentliche Durchlaessigmachung der Grenze zum Sueden ist dagegen das Zuckerbrot. Der Aerger dabei ist, dass das ziemlich lange funktionieren kann.

Ueber pakistanische Atomwaffen, die in die Haende radikaler Taliban fallen, bin ich da empfindlich mehr besorgt.
 
Das ist natürlich auch gefährlich, aber die Wahrscheinlichkeit, daß die eine richtige Bombe in die Finger kriegen und dann auch noch an einer empfindlichen Stelle zünden können, halte ich für sehr, sehr gering. Ich wüßte nämlich nicht, daß die Taliban über Bomber oder Raketen verfügen, die mit Atomsprengköpfen bestückt werden könnten. Denn im Handgepäck kann man eine Atombombe sicherlich nicht schmuggeln. Die Gefahr, daß sie mal an eine kleine Menge radioaktiven Materials kommen und damit eine schmutzige Bombe bauen, ist sicherlich ungleich größer.
 
jo die größte jemals gezündete bombe war eine russische h bombe, ca 50mt tnt.
würde ausreichen um ein viertel von deutschland so richtig platt zu machen. frag mich wieso man sowas testet.

In den 50ern und 60ern haben viele Leute viele Bomben getestete, dass die Wasserstoffbomben damals so stark waren, lag aber eher daran, dass man sie nicht stärker bauen konnte. :D
Auch heute noch gibts eine Grenze für die Stärke eine nuklearen Bombe, man könnte sie zwar überwinden, aber es lohnt den Aufwand nicht. :ugly:
Allerdings will man ja wieder zurück zu kleinen, taktischen Atomwaffen, die USA entwickeln ja gerade eine Atombombe für den Reisekoffer.

Das ist natürlich auch gefährlich, aber die Wahrscheinlichkeit, daß die eine richtige Bombe in die Finger kriegen und dann auch noch an einer empfindlichen Stelle zünden können, halte ich für sehr, sehr gering. Ich wüßte nämlich nicht, daß die Taliban über Bomber oder Raketen verfügen, die mit Atomsprengköpfen bestückt werden könnten. Denn im Handgepäck kann man eine Atombombe sicherlich nicht schmuggeln. Die Gefahr, daß sie mal an eine kleine Menge radioaktiven Materials kommen und damit eine schmutzige Bombe bauen, ist sicherlich ungleich größer.

Och, die Terroristen, würden sicher nicht gleich mit einer Atombombe loslaufen und sie zünden.
Aber sie haben andere Möglichkeiten, wie ja der 11. September gezeigt hat.
Wenn man ein paar Schwachsinnige beisammen hat, dann könnten die mit der Bombe an Bord mit dem Flieger einfach nur das nächste Ziel anfliegen und sie direkt über der Stadt zünden, oder mit einem Schiff in den Hafen reinfahren und den Knopf drücken.
Mit einer Atombombe hat man ja den Vorteil, dass man nicht genau einen Punkt ansteuern muss, es genügt in der richtigen Gegend zu sein. ;)
 
jo die größte jemals gezündete bombe war eine russische h bombe, ca 50mt tnt.
würde ausreichen um ein viertel von deutschland so richtig platt zu machen. frag mich wieso man sowas testet.

Die Tsar-Bombe war eine reine Demonstration der eigenen Fähigkeiten. Einen praktischen militärischen Nutzen hat eine Waffe dieser Größe nicht, da sie einfach zu groß ist.

Das ist natürlich auch gefährlich, aber die Wahrscheinlichkeit, daß die eine richtige Bombe in die Finger kriegen und dann auch noch an einer empfindlichen Stelle zünden können, halte ich für sehr, sehr gering. Ich wüßte nämlich nicht, daß die Taliban über Bomber oder Raketen verfügen, die mit Atomsprengköpfen bestückt werden könnten. Denn im Handgepäck kann man eine Atombombe sicherlich nicht schmuggeln.

Im Handgepäck nicht. Aber in nem Container, in nem Boot,... Für den Transport reicht ein Kleinwagen. Für eine Aktion dieser Größenordnung dürfte sich die Investition in ein Privatflugzeug oder ein einfaches U-Boot lohnen.
Mit guten Kontakten sollte sich aber auch das erübrigen - es gibt weltweit genug bestechliche Beamte, die gegen eine ausreichend hohe Summe einen z.B. vermeintlichen Drogentransport durchwinken.

In den 50ern und 60ern haben viele Leute viele Bomben getestete, dass die Wasserstoffbomben damals so stark waren, lag aber eher daran, dass man sie nicht stärker bauen konnte. :D

Die Tsar-Bombe sollte eigentlich 100Megatonnen haben, man verzichtete aber auf die 3.Stufe, um den Fallout zu verringern ;)
Der Grund, dass sie nicht größer wurden, lag im fehlenden Nutzen. Die gröten Bomben konnten nur noch aus Transportflugzeugen abgeworfen werden, weil sie zu schwer und voluminös wurden und für die Vernichtung des Gegners sind mehrere kleine Bomben auch wesentlich besser geeignet - schließlich wirkt sich ein Großteil der Energie einer großen Bombe in Bereichen aus, in denen auch bei kleinen nichts stehen bleibt.

Auch heute noch gibts eine Grenze für die Stärke eine nuklearen Bombe, man könnte sie zwar überwinden, aber es lohnt den Aufwand nicht. :ugly:
Allerdings will man ja wieder zurück zu kleinen, taktischen Atomwaffen, die USA entwickeln ja gerade eine Atombombe für den Reisekoffer.

Reisekoffer zwar nicht mehr, aber Bunkerknacker :daumen2: :kotz:
 
Die Tsar-Bombe war eine reine Demonstration der eigenen Fähigkeiten. Einen praktischen militärischen Nutzen hat eine Waffe dieser Größe nicht, da sie einfach zu groß ist.

War das nicht die Zar Bombe? ;)
Aber auch sie war nur maximal 50MT groß, größer ist einfach zu teuer.
Mir persönlich reicht das Tellar-Ulam Design völlig aus. :ugly:

Die Tsar-Bombe sollte eigentlich 100Megatonnen haben, man verzichtete aber auf die 3.Stufe, um den Fallout zu verringern ;)
Der Grund, dass sie nicht größer wurden, lag im fehlenden Nutzen. Die gröten Bomben konnten nur noch aus Transportflugzeugen abgeworfen werden, weil sie zu schwer und voluminös wurden und für die Vernichtung des Gegners sind mehrere kleine Bomben auch wesentlich besser geeignet - schließlich wirkt sich ein Großteil der Energie einer großen Bombe in Bereichen aus, in denen auch bei kleinen nichts stehen bleibt.

Öhm, nö, sie war eine dreistufen Wasserstoffbombe, mit zwei Fissusionsprengsätzen, die die erste Wasserstofffusion zündeten, die wiederum die zweite WAsserstoddfusion zündete.
Die vierte lies man weg, weil der radioaktive Fallout sonst zu groß gewesen wäre.

Reisekoffer zwar nicht mehr, aber Bunkerknacker :daumen2: :kotz:

Wenn ich mich recht entsinne, will man konventionelle Bomben mit Uran 235 anreichern, um sicherzustellen, dass der dabei entstandende Fallout, die Bunkerbesatzung töten wird, also eher eine Schmutzige Bombe.
Man könnte aber auch Cäsium oder Irdium benutzen, statt des Uran, weil die Isotope einer geringere Halbwertszeit haben.
Wobei eine Kobaltbombe dafür besser geeignet wäre, aber die Amerikaner bestreiten ja wehemend, dass sie eine derartige Bombe haben.
 
War das nicht die Zar Bombe? ;)

Pah. Ums richtig zu schreiben müsste man eh kyrillisch nehmen :P

Öhm, nö, sie war eine dreistufen Wasserstoffbombe, mit zwei Fissusionsprengsätzen, die die erste Wasserstofffusion zündeten, die wiederum die zweite WAsserstoddfusion zündete.
Die vierte lies man weg, weil der radioaktive Fallout sonst zu groß gewesen wäre.

Echt, die hatte ne doppelte Fusionsstufe?
Naaaa gut.
Prinzip bleibt aber gleich: Sie war nicht so groß, wie sie hätte sein können, aber sie war schon deutlich größer, als sinnvoll - selbst nach den sehr merkwürdigen Maßstäben einiger Strategen.


Wenn ich mich recht entsinne, will man konventionelle Bomben mit Uran 235 anreichern, um sicherzustellen, dass der dabei entstandende Fallout, die Bunkerbesatzung töten wird, also eher eine Schmutzige Bombe.
Man könnte aber auch Cäsium oder Irdium benutzen, statt des Uran, weil die Isotope einer geringere Halbwertszeit haben.

Aber Abfalluran hat man ja eh genug...

Wobei eine Kobaltbombe dafür besser geeignet wäre, aber die Amerikaner bestreiten ja wehemend, dass sie eine derartige Bombe haben.

http://images3.wikia.nocookie.net/planetoftheapes/images/f/fe/Alpha-Omega_bomb.JPG
 
Echt, die hatte ne doppelte Fusionsstufe?
Naaaa gut.
Prinzip bleibt aber gleich: Sie war nicht so groß, wie sie hätte sein können, aber sie war schon deutlich größer, als sinnvoll - selbst nach den sehr merkwürdigen Maßstäben einiger Strategen.

Tja, sie haben die dritte Fusionsstuffe weggelassen, theoretisch geht auch noch eine vierte, aber das ganze nimmt dann etwas ungeschickte Dimensionen an, von der Herstellung, Transport, Lagerung will ich da nicht mal reden und wir wissen ja, dass Tritium nur eine Halbertszeit von schlappen 12 Jahren hat, dann kann man die Bomben wegwerfen. ;)


Was soll das denn darstellen? :huh:
Das Omega Molekühl?
Ich dachte, das gibts nur bei Star Trek? :D
 
Tja, sie haben die dritte Fusionsstuffe weggelassen, theoretisch geht auch noch eine vierte, aber das ganze nimmt dann etwas ungeschickte Dimensionen an, von der Herstellung, Transport, Lagerung will ich da nicht mal reden und wir wissen ja, dass Tritium nur eine Halbertszeit von schlappen 12 Jahren hat, dann kann man die Bomben wegwerfen. ;)

Die äußerste Stufe sollte keine Fusions-, sondern Fissions sein, also ein einfacher Uranmantel, der die vielen, bei der Fusion freigesetzten Neutronen nutzt (quasi ein boosted-fission Design) - da bin ich mir dann doch sicher.

Was soll das denn darstellen? :huh:
Das Omega Molekühl?
Ich dachte, das gibts nur bei Star Trek? :D

TzTzTz.
Die Jugend von heute kennt mal wieder keine guten Filme.
Das ist die Kobalt-Bombe aus Planet der Affen 2.
 
Die äußerste Stufe sollte keine Fusions-, sondern Fissions sein, also ein einfacher Uranmantel, der die vielen, bei der Fusion freigesetzten Neutronen nutzt (quasi ein boosted-fission Design) - da bin ich mir dann doch sicher.

Man hat auf den Uranmantel verzichtet.
Die erste Stufe muss ja immer eine Fissionsbombe sein, anders kann man die Coloumbgrenze nicht überschreiten, damit die Fusion einsetzen kann.

TzTzTz.
Die Jugend von heute kennt mal wieder keine guten Filme.
Das ist die Kobalt-Bombe aus Planet der Affen 2.

Ach, gottchen, ein Film. :ugly:
Soll ich dir mal eine Antimateriebombe zeigen? ;)
 
ihr liegt beide daneben, mehr oder weniger. sie hatte 3 stufen und die 4. oder noch mehr wurden weg gelassen. und ja, es war ein uranmantel. aber dadurch wäre der fallout erhöht worden, ohne die 4. stufe blieb er bei unter 3%. einmal deshalb und weil sie so schon zu schwer war lies man bei 3.. und die sprengkraft hätte man locker auf 150mt tnt erhöhen können, aber zweckmäßig war es nicht. danach ging man über mehrere kleine zu bauen, um sie flächendeckend besser einsetzen zu können.
 
ihr liegt beide daneben, mehr oder weniger. sie hatte 3 stufen und die 4. oder noch mehr wurden weg gelassen. und ja, es war ein uranmantel. aber dadurch wäre der fallout erhöht worden, ohne die 4. stufe blieb er bei unter 3%. einmal deshalb und weil sie so schon zu schwer war lies man bei 3.. und die sprengkraft hätte man locker auf 150mt tnt erhöhen können, aber zweckmäßig war es nicht. danach ging man über mehrere kleine zu bauen, um sie flächendeckend besser einsetzen zu können.

Wieso liege ich daneben? :what:
Das habe ich doch gesagt und dass sie extrem schwer war, wollte ich mir für später aufheben.
Selbst jetzt mit den drei Stufen war sie enorm groß und schwer, jede weitere Stufe hätte den Transport unmöglich gemacht.
 
irgendwo lies ich nur was von weglassen der 3. stufe.. aber egal. jedenfalls heute will mans lieber kleiner haben, um nur militärische ziele zu zerstören.
 
irgendwo lies ich nur was von weglassen der 3. stufe.. aber egal. jedenfalls heute will mans lieber kleiner haben, um nur militärische ziele zu zerstören.

Du musst genauer lesen. ;)
Das weglassen der dritten Fusionsstuffe habe ich gemeint.
Es gab die Fissusionsstuffe und die beiden Fusionsstuffen, macht drei.
Also hat man die dritte Fusionanstuffe weggelassen (also insgesamt die vierte).
 
Der Uranmantel wäre eine Fissionsstufe gewesen, keine dritte Fusions. ;)
Allerdings hast du (bis eben :P) auch nur von der vierten Stufe insgesamt gesprochen, das mit der "dritten" war ich, der die zweite Fusionsstufe vergessen hat.

Aber jetzt mal zurück zu Nordkorea.
 
Der Uranmantel wäre eine Fissionsstufe gewesen, keine dritte Fusions. ;)

Öhm, der Uranmantel wäre nur für die Trennung der einen Fusionsstufe von der anderen da gewesen, eine weitere Fissionsstufe bedarf es nicht mehr, wenn erst mal der Fusionsteil gezündet hat. :D

Aber jetzt mal zurück zu Nordkorea.

Ich denke mal, dass das Thema so ein wenig durch ist, oder du änderst den Titel und wir machen daraus eine Diskussion über den Sinn von atomarer Abschreckung und deren Nutzen für die Welt. :ugly:
 
Zurück