Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Bei dem heutigen Spulen fiepen mag ich lieber das "klassische" Luftgeräusch. Man konnte sich auch schon vor 10 Jahren mit Wasserkühlung + externen Radiator ein ultra silent System bauen. Auf einmal waren da neue Störgeräusche wie Netzteile aber auch das gehörte dank beQuiet schnell der Vergangenheit an. Dann waren es die nervigen Festplatten die sich in das Hirn gerattert haben. Heute kann man das mit M.2 und SSD auch kompensieren.. wenn ich jetzt wieder alles auf Silent baue.. wer weiß was sich dieses mal in mein Kopf summt, fiept oder kratzt :P
Das letzte mal als ich meinen Kopf in der Kiste hatte wurde ich mit einem tollen Frequenzspektrum fiepender Kondensatoren begrüßt die je nach GPU Last ihren Ton geändert haben. Ich setz einfach die Kopfhörer auf und genieße das 30 Jahre bekannte *wwwwwwwwww* vom Lüfter.

Autos müssen auch immer laut sein und tief brummen, warum muss eine Highendkiste so leise sein wie ein RaspberryPi ;)
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

30€ fürn Lüfter ist da Gold mit eingearbeitet oder wie rechtfertigt sich so ein Preis. Hab die Be Quiet Pure Wings glaub 9€ das Stück gezahlt und hören tut man die auch net.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

da nutzt auch kein mikrophon etwas weil man nie alle montageszenarien erfassen kann und dafür das lüfterblatt, oder was auch immer am lüfter die gegenphasigen frequenzen abgeben soll, klanglich abstimmen kann, das diese auf die jeweilige situation entsprechend reagieren. wie soll der lüfter denn feststellen in welcher montagesituation er sich befindet und danach sein frequenzspekrum ändern?
Ich denke, Du hast Ahnung vom Schall.

Der Lüfter ändert nichts, der zusätzlich installierte Lautsprecher gibt Antischall ab im Gehäuse.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

wenn man mit aufwenidger 'antischall-technik' sprich mikrofon, software, usw arbeitet, wo dann zum schluss ein lautsprecher ein 'antischall-spektrum' abgibt kann das ganz gut funktionieren. aber da würde der aufwand an technik das erreichbare ergebnis kaum rechtfertigen.
bei kopfhörern mag das nocg gut funktionieren, weil man da in einem genau bestimmbaren raum, nämlich den hörmuscheln arbeiten kann.

umgekehrt aber würden allein schon die verschiedenen richtungen aus denen man ein gehäuse hören kann die ganze angelegenheit sehr stark erschweren bzw optimierungen bis zum wirklichen auslöschen von allem schall aus dem PC so teuer und aufwendig machen, das es sich nichtmehr lohnt soetwas zu realisieren.

mfg
robert
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Wird der Lüfter nicht separat verkauft, so das Bestandskühler (bei mir NH-L9i) nachgerüstet werden können?
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Dieses Braun mag doch sowieso niemand. Wieso verzichten sie nicht einfach drauf?

Ich mag das bisherige Noctua-braun auch nicht, aber mit dem neuen Material, dass die Farbe nicht gleichmäßig anzunehmen scheint, hat es schon wieder was. Als ich das Foto sah, dachte ich im ersten Moment, die hätten das Ding zum Teil aus Holz gebaut.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

wenn man mit aufwenidger 'antischall-technik' sprich mikrofon, software, usw arbeitet, wo dann zum schluss ein lautsprecher ein 'antischall-spektrum' abgibt kann das ganz gut funktionieren. aber da würde der aufwand an technik das erreichbare ergebnis kaum rechtfertigen.
bei kopfhörern mag das nocg gut funktionieren, weil man da in einem genau bestimmbaren raum, nämlich den hörmuscheln arbeiten kann.

umgekehrt aber würden allein schon die verschiedenen richtungen aus denen man ein gehäuse hören kann die ganze angelegenheit sehr stark erschweren bzw optimierungen bis zum wirklichen auslöschen von allem schall aus dem PC so teuer und aufwendig machen, das es sich nichtmehr lohnt soetwas zu realisieren.

mfg
robert

So schlecht gefällt mir die Idee mit dem Mikro gar nicht. Es könnte sich mal ein Gehäusehersteller ein Herz fassen und das Thema angehen. Statt einem Lautsprecher sollte aber vllt das Seitenteil als Membran genutzt werden auf dem ein Aktuator sitzt - so könnten gleich eventuell bestehende Lüfteraufnahmen genutzt werden. So ähnlich wird in manchen KFZ (mit Windschutzscheibe als Membran) Motorsound generiert oder aber die Geräuschkulisse bei Autobahnfahrten im Innenraum minimiert. Da Lüfterrauschen ähnlich sonor und niederfrequent ist, sollte hier auf jeden Fall etwas zu machen sein. Mikros sind Centkram und ein Aktuator der das Seitenteil zum großflächigen Lautsprecher macht kostet auch nicht die Welt. Die Steuerung wäre dann know how und da wo die Kohle sitzt. Sollte für einen verschmerzbaren Aufpreis machbar sein.
(Wer statt 6 Arctic Lüftern für je 5€ lieber 6 eLoops für 25€ o.Ä. einbaut wäre hier richtig)

Ab zu Kickstarter?:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

30€ fürn Lüfter ist da Gold mit eingearbeitet oder wie rechtfertigt sich so ein Preis. Hab die Be Quiet Pure Wings glaub 9€ das Stück gezahlt und hören tut man die auch net.

Dann gehörst du offensichtlich nicht zur Zielgruppe.

ich finde es albern, sich über den Preis aufzuregen.
Das ist offensichtlich ein Nischenprodukt für diejenigen, die mit den 8-20€ Lüftern, die es auf dem Markt schon gibt, nicht ganz zufrieden sind.
Die günstigeren Lüfter bietet Noctua ja weiterhin an.. und auch die Redux Linie wird weitergeführt.

Wenn sie jetzt noch ein "top of the line" Luxusprodukt einführen, um auch den letzten Enthusiasten noch abzuholen.. lasst sie doch einfach.
Die Tests werden zeigen, ob man dafür auch einen echten Gegenwert bekommt und dann muss sich halt jeder selbst entscheiden, ob er für diesen Gegenwert den Aufpreis bezahlen will oder nicht.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Die Lüfter finde ich von ihrer Farbgebung sehr häßlich aber das ist ja auch Geschmackssache.
Wo ist denn der Unterschied zu den E-Loops, hier habe ich doch schon das Optimale, wenig Drehzahl und viel erzeugter Luftdruck. ?
Ist das nicht das Gleiche?
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

30€ fürn Lüfter ist da Gold mit eingearbeitet oder wie rechtfertigt sich so ein Preis. Hab die Be Quiet Pure Wings glaub 9€ das Stück gezahlt und hören tut man die auch net.

Forschung und Entwicklung, neue Materialien und Fertigung mit sehr kleinen Toleranzen und Qualitätssicherung. All das treibt den Preis hoch. Je exakter alles sein muss, desto teuer wird es. Das ist überall so.

50 € Kopfhörer sind nicht fünf Mal besser als 10 € Kopfhörer.
60 € Mäuse sind nicht doppelt so gut wie 30 € Mäuse.
1000 € Kameras sind nicht vier Mal so gut wie 250 € Kameras.
30 € Lüfter sind nicht drei Mal so gut wie 10 € Lüfter.

Je nach Anspruch, kann es aber sein, dass die teureren Produkte trotzdem ihr Geld wert sind.

Leute geben 800 € für ein iPhone aus, obwohl ein 200 € Telefon die gleichen Aufgaben erledigen kann.
Ein Dacia bringt dich auch sicher von A nach B. Trotzdem sehe ich mehr Audis/Mercedes/BMW rumfahren.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Die Lüfter finde ich von ihrer Farbgebung sehr häßlich aber das ist ja auch Geschmackssache.
Wo ist denn der Unterschied zu den E-Loops, hier habe ich doch schon das Optimale, wenig Drehzahl und viel erzeugter Luftdruck. ?
Ist das nicht das Gleiche?

Die eLoops haben halt auch einige spezifische Nachteile.
z.B. dass sie "freistehend" also ohne Hindernis im Ansaugbereich zwar sehr gut funktionieren, aber bei der kleinsten Störung vor dem Lüfter (also zum Beispiel im "Pull" Betrieb auf einem Radiator oder hinter einer restriktiven Gehäusefront) sofort anfangen, turbinenartig zu pfeifen.
Zumindest bei den "alten" NF-F12 / NF-P12 Modellen sind die Noctua Lüfter halt deutlich "robuster", was das angeht.. die kannst du einbauen wo und wie du willst.

Den universell empfehlenswerten Radiator-Lüfter gibt es im Moment halt nicht.
eLoops: siehe oben
Noctua: Farbe
SW3: auf Radis nicht gaanz so gut wie die oben genannten.
Erst wenn jetzt im Laufe des Jahres endlich die schwarzen NF-F12 kommen, gibt es für mich wirklich keinen Grund mehr, noch über andere Lüfter nachzudenken.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

machen die eLoops eigentlich auch schon Probleme wenn Luftfilter und Gehäusegitter davor sind (saugend)?
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

kommt wahrscheinlich stark aufs Gehäusegitter an.
Ich hatte mal einen saugend auf dem Boden meines alten SilentBase800.
Der hat gepfiffen wie sau.. aber das ist auch ein sehr restriktives Gitter.

Danach hab ich den Lüfter nur noch im Push eingesetzt.

Im "140mm Lüfter Roundup" Thread kannst du da bestimmt genauere Infos bekommen.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

wenn man mit aufwenidger 'antischall-technik' sprich mikrofon, software, usw arbeitet, wo dann zum schluss ein lautsprecher ein 'antischall-spektrum' abgibt kann das ganz gut funktionieren. aber da würde der aufwand an technik das erreichbare ergebnis kaum rechtfertigen.
Klar geht das.
Bei Oberklasseautos kann ich das gesamte Akustikverhalten verändern mit wenigen, an festen Punkten angeordneten Lautsprechern.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Ford Mondeo ist nun wirklich nicht unbedingt Oberklasse :P
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Das Video vom ANC von Noctua existiert doch schon seit Jahren hier auf PCGH. Einfach mal anschauen?



zum 'dünnen grat': da dieses abschleifen ja nicht beständig auftritt, würde man nur dann etwas davon hören, wenn sich die grösse des lüfterrades ändert und es wird kaum 'ständig wachsen'. ich kann mir aber vorstellen, wenn die die lüfterblätter schwingen lassen wollen, das solch ein grat dann schwieriger von seinen grössenverhältnissen usw auszulegen ist.

mfg
robert

Da hast du ja ne tolle Idee. Einen Lüfter der permanent schleift und kratzt, ein Lager das immer neue Unwuchten und Stöße kompensieren muss. Hält bestimmt super lang, nervt garnicht und ist auch noch einfach zu produzieren. [emoji3]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück