Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

30 bzw 50€ je stück? danke da bin ich raus.
diese preistreiberei im PC-bereich ist echt schlimm in letzter zeit.
achja, material und lautstärke angeblich null:
50% teurer durch material, weil es sich nicht mit der zeit vergrössert, aha, es gab auch nichts anderes? klingt für mich sonderbar bzw wie wäre es mit einem hauchfeinen grat am lüfterblatt der sich wenn sich das material vergrössert abschleift? soetwas hätte 0 gekostet.

luftgeräusche durch luftbewegung lassen sich nicht verhindern und die sind das lauteste an einem voll laufenden lüfter, vor allem direkt vor einem radiator, diese 'schwingenden lüfterblätter/rotoren' oder was auch immer werden das geräusch eines lüfter im eingebauten zustand(!) nicht auf null reduzieren, ich behaupte gar, das ist technisch unmöglich.

zuletzt ungleichmässige farbe wegen neuem werkstoff: dann müsst ihr die farbpigmente anständig unter rühren, dann geht das auch.
das ist fast so als behaupte ein lackierer wenn das auto lackiert werden muss, das die neue farbe ungleichmässig ist, weil er die nicht gleichmässig verrührt bekommt.....halten die einen für blöde?

edit: irgendwas stimmt mit eurer zeit nicht: 'zuletzt geändert um 9.20h' stand da eben -da hab ich noch geschlafen......
mfg
robert

Newbie, mit physic kann man die geräusche nahezu neutralisieren weil die schallwellen durch einen entgegensetzen ton aufgehoben werden. Wenn du eine welle hast dann subtrahiere diese mit der gleichen Welle, was komme bei raus? Stille. Das wäre sehr neu für konsumer pc Lüfter und ware mir bis zu 80 euro wert wenn fie Lüfter farbe schwarz ist.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

recht happiges update des alten models würd ich mal meinen.

normal sollte der preis bei version 2.0 nur angeglichen sein, für meinen scythe fuma jedoch ein zu teures aber interessantes update.

bleibt für einige wieder nur warten übrig bis der markt und die nachfrage den recht gesalzenen preis etwas nach unten regulieren.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Newbie, mit physic kann man die geräusche nahezu neutralisieren weil die schallwellen durch einen entgegensetzen ton aufgehoben werden. Wenn du eine welle hast dann subtrahiere diese mit der gleichen Welle, was komme bei raus? Stille. Das wäre sehr neu für konsumer pc Lüfter und ware mir bis zu 80 euro wert wenn fie Lüfter farbe schwarz ist.

Dazu musst du aber vorher genau wissen, WELCHEN Schallwellen du genau entgegen wirken willst.
Kann also nur funktionieren, wenn es um die konkreten Geräusche geht, die der Lüfter von sich aus verursacht... die kann Noctua ja vorher im Labor genau ermitteln.

In dem Moment, in dem du ihn auf Radiatoren mit unterschiedlichen Lamellenabständen und Dicken schnallst (am besten noch in verschiedenen Abständen.. mit Shroud und ohne), erzeugst du aber unterschiedliche Emissionen, die der Hersteller unmöglich alle genau vorhersagen kann.
Es sei denn natürlich du integrierst gleich noch ein Mikrofon und eine Auswerte-Hard- und /Software um auf die jeweiligen Gegebenheiten reagieren zu können... aber das bezweifle ich bei einem Lüfter dann doch ;)
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Grundsätzlich ist ANC ja möglich, aber ich bin mir da unsicher wie die Lüfterblätter angeregt werden sollen. Na mal sehen, was die da zaubern.
Was den Kleinen Spalt angeht: die eLoops haben überhaupt keinen Spalt mehr. Ob da die Noctuas nochmal einen Unterschied machen...
Und @Mitabula:
Selber nicht so Recht Ahnung, aber andere als Newbie bezeichnen..haha :D
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Ich mag es. Und dass die Färbung beim neuen Modell nicht mehr so gleichmäßig aussieht gefällt mir gleich noch besser.
Das ist wenigstens mal was anderes und Wiedererkennungswert der Marke.

da geb ich dir durchaus recht, aber etwas mehr farbauswahl dürfte es bei dieser preisgestaltung dann doch schon sein.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Dazu musst du aber vorher genau wissen, WELCHEN Schallwellen du genau entgegen wirken willst.
Kann also nur funktionieren, wenn es um die konkreten Geräusche geht, die der Lüfter von sich aus verursacht... die kann Noctua ja vorher im Labor genau ermitteln.

In dem Moment, in dem du ihn auf Radiatoren mit unterschiedlichen Lamellenabständen und Dicken schnallst (am besten noch in verschiedenen Abständen.. mit Shroud und ohne), erzeugst du aber unterschiedliche Emissionen, die der Hersteller unmöglich alle genau vorhersagen kann.
Es sei denn natürlich du integrierst gleich noch ein Mikrofon und eine Auswerte-Hard- und /Software um auf die jeweiligen Gegebenheiten reagieren zu können... aber das bezweifle ich bei einem Lüfter dann doch ;)

Sobald ein Lüfter an ein Gehäuse oder eine Halterung gebaut wird verändert sich die Eigenschwingfrequenz vom System (Körperschall). Dazu kommt, dass durch unterschiedliche Lamellenabstände und andere Ursachen für Strömungsänderungen ebenso Schwingungen entstehen (hört man als Surren). Beides ist von Setup zu Setup völlig individuell. Von daher marketingblabla..

Was ich Noctua allerdings zutraue ist die Eigenschwingfrequenz des Lüfters so zu legen, dass genau das gewollte Schwingen des Rotorblattes getroffen wird. Um so die Geräusche zu minimieren darf man den Lüfter dann aber leider nicht mehr einbauen :>
(siehe Maschinendynamik, Feder-Masse-Dämpfer-System)
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Ich habe momentan zwar nur Noctua Lüfter im PC, aber 30 Euro wären mir klar zu viel. Naja ich bräuchte für den CPU-Kühler ohnehin 92mm Modelle (fürs Case 80mm), die dürften vorerst keine Priorität besitzen.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

da geb ich dir durchaus recht, aber etwas mehr farbauswahl dürfte es bei dieser preisgestaltung dann doch schon sein.

Schau' Dich mal um, es gibt IIRC so eine Chroma-Reihe (oder so ähnlich) von Noctua, würde vermutlich auch für den neuen Lüfter kommen. Das sind zwar mehr Akzent-Elemente als komplette Durchfärbungen für die Lüfter, aber schon starke optische Änderungen. Vielleicht ist da für Dich etwas dabei.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Schau' Dich mal um, es gibt IIRC so eine Chroma-Reihe (oder so ähnlich) von Noctua, würde vermutlich auch für den neuen Lüfter kommen. Das sind zwar mehr Akzent-Elemente als komplette Durchfärbungen für die Lüfter, aber schon starke optische Änderungen. Vielleicht ist da für Dich etwas dabei.

Ich werde abwarten!
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Laut Noctua sind die Lüfteranschlüsse vergoldet. Dadurch erhöht sich der elektrische Druck und man kann signifikant mehr Luft teleportieren als mit herkömmlichen Lüftern. :lol::lol::lol:
Wer soetwas zu diesem Preis kauft, ist nicht mehr als voll geschäftsfähig einzuordnen. :stupid:
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Also entweder ist das der heilige gral der luftkühltechnik oder mit die größte kundenverarsche/abzocke die ich je gesehen hab....bin mir nicht sicher wofür ich mich entscheiden soll
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Früher soll es mal technischen Fortschritt gegeben haben, der zwar anfangs vielleicht etwas teurer war, aber nicht total abgehoben. Heute wird für jeden Furz ein großer Aufschlag genommen... :schief:

30€ für einen Lüfter, die haben doch eins an der Waffel. Das Esoteriklevel erreicht ja schon fast das Level der Sound-/HiFi-Abteilung. :ugly: Überlegt doch mal... Drei bis vier von den Dingern und man bekommt fast ne 512GB-SSD, 16GB schnellen DDR4-RAM... :lol:

Da kaufe ich mir doch lieber einen halb so teuren Lüfter, welcher immernoch sehr hochwertig ist, und ersetze diesen dann halt notfalls... Diese minimalen Verbesserungen die dieser extra schmale Abstand bringt, bringt doch nur der Super-Silent-Wakü-Fraktion etwas, und selbst dieser nur geringfügig. Normale Wakü- oder gar Luftkühlungsnutzer haben von solch teuren Lüftern absolut garnix.

Und wie es hier dann schon geschrieben wurde - bei diesem Preisniveau darf man dann doch wenigstens eine gewisse Farbauswahl erwarten. Dieses Cremeweiß/Kotbraun sieht doch nicht gut aus...
Gleiches gilt für die ungleichmäßige Farbverteilung... Sorry Noctua, sicher ist das ein neuer Werkstoff, aber wenn man 30€ für einen Lüfter (:fresse:) verlangt, muss dieser einwandfrei sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Da kaufe ich mir doch lieber einen halb so teuren Lüfter, welcher immernoch sehr hochwertig ist, und ersetze diesen dann halt notfalls...


Dann hast Du am Ende das gleiche bezahlt (ggf. 2x Versand).. aber zusätzlich Zeit & Aufwand investiert..
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Kann man mal sehen wie schlecht die alten Lüfter sind. 30 Euro für einen Super Lüfter wäre mir zu viel. Ist aber noch angemessen.
Guter Lüfter: Eloop B12-1 mit Scythe Maze Kaze 3.1 Lüftersteuerung (unhörbar aus 30-50cm).
Lüfter sind auch nicht mehr das Hauptproblem für die Lautheit. SSD auch nicht:ugly:.
Eher Preis und Spulenfiepen. Ich habe noch eine alte Scythe-Box (top!). Die macht die WD Red 31 dB(A). Aus 50 cm unhörbar.
Zusätzlich habe ich 2 TB SSDs .
Spulenfiepen über gedämmtes Gehäuse abmildern...
Für alle Ultra Silent Fans: Netzteil BQ Pro Dark 11 550W kaufen. Nie was besseres im Kasten gehabt (Seasonic Platin Fanless=Schrott (Spulenfiepen)).
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Newbie, mit physic kann man die geräusche nahezu neutralisieren weil die schallwellen durch einen entgegensetzen ton aufgehoben werden. Wenn du eine welle hast dann subtrahiere diese mit der gleichen Welle, was komme bei raus? Stille. Das wäre sehr neu für konsumer pc Lüfter und ware mir bis zu 80 euro wert wenn fie Lüfter farbe schwarz ist.

ist ja niedlich, das du in mir einen 'newbie' siehst.
nur so am rande, ich beschäftige mich seit jahren mit akustik, vormals lautsprecher- und verstärker-bau, da kommen solche sachen wie schallwellen usw des öfteren vor und man lernt zwangsweise ein paar dinge die auch mit frequenzen, frequenzbereichen, auslöschung und verstärkung zutun haben, um es einfach auszudrücken.

zum lüfter: jener gibt, abhängig von seiner montage-situation, ein frequenzspektrum von sich, also nicht nur 'einen ton'.
solch ein sprektum, also mehrere verschiedene töne auf einmal vereinfacht ausgedrückt, lässt sich nicht so einfach von einem lüfterblatt welches selbst töne(frequenzen) oder gar ganze spektren abgibt, durch auslöschung (gegenphasiger schall) reduzieren oder gar ganz eliminieren, da die abgegebenen spektren ja abhängig von der monatgesituation sind und je nach dieser das spektrum eben variiert.

da nutzt auch kein mikrophon etwas weil man nie alle montageszenarien erfassen kann und dafür das lüfterblatt, oder was auch immer am lüfter die gegenphasigen frequenzen abgeben soll, klanglich abstimmen kann, das diese auf die jeweilige situation entsprechend reagieren. wie soll der lüfter denn feststellen in welcher montagesituation er sich befindet und danach sein frequenzspekrum ändern?

zum 'dünnen grat': da dieses abschleifen ja nicht beständig auftritt, würde man nur dann etwas davon hören, wenn sich die grösse des lüfterrades ändert und es wird kaum 'ständig wachsen'. ich kann mir aber vorstellen, wenn die die lüfterblätter schwingen lassen wollen, das solch ein grat dann schwieriger von seinen grössenverhältnissen usw auszulegen ist.

mfg
robert
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

zum 'dünnen grat': da dieses abschleifen ja nicht beständig auftritt, würde man nur dann etwas davon hören, wenn sich die grösse des lüfterrades ändert und es wird kaum 'ständig wachsen'. ich kann mir aber vorstellen, wenn die die lüfterblätter schwingen lassen wollen, das solch ein grat dann schwieriger von seinen grössenverhältnissen usw auszulegen ist.

mfg
robert

Hier bin ich nun auch nicht 100% sicher, aber ich hab es so verstanden: durch die konstante Last an den Rotorblättern gibt es ein Fließen des Werkstoffes. Also nicht, dass beim beschleunigen der Rotor wächst, sondern dass über den Produktlebenszyklus langsam die Blätter länger werden.
Damit hätte man eben das dauerhafte Schleifen. Das könnte ich aber auch falsch verstanden haben.
Vom Fertigungsverfahren her ist so ein ultra dünner grad allerdings echt bescheiden zu machen. Zumindest wenn er im Zentelbereich sauber sein muss. Das glaube ich würde sich einfach keiner aufhalsen, weil der Ausschuss gleich mal wachsen würde.
Auch wenn ich die Idee als solche Interessant finde.
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

Noch mehr Nazi Braune Lüfter, zu utopischen Preisen, nee , ich bleib deutschen Lüftern. Blacknoise, BeQuiet reichen vollkommen. Preise sind auch hoch genug
 
AW: Noctua: Neuer 30-Euro-Lüfter ersetzt zwei 20-Euro-Modelle

4x 200mm Noctua Lüfter ersetzen 9x eLoops, guter Deal ;)

Foto 04.06.17, 20 13 08.jpg
 
Zurück