News Neue RGB-Lüfter: Asus verspricht klassenbesten statischen Druck - wir vergleichen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Hersteller Asus hat neue ARGB-Gehäuselüfter veröffentlicht, die in zwei Farben sowie in Standard- sowie Reverse-Ausrichtung verfügbar sind. Versprochen wird ein klassenbester statischer Druck. Wir stellen daher einen Vergleich mit anderen 120-mm-Lüftern von Herstellern wie Be quiet! und Corsair an.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Neue RGB-Lüfter: Asus verspricht klassenbesten statischen Druck - wir vergleichen

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ich hätte mir noch die Phanteks T30 hier in der Aufstellung der Non-RGB-Lüfter gewünscht. Die Dinger sind wirklich Stark und mal einen Blick Wert. Vor allem, weil sie eine super Ausstattung haben und sie, meines erachtens, die direkten Konkurrenten zu Noctua sind.
 
Die Unterschiede bei den Lüftern sind so marginal, da schaue ich liebert auf leise Lauffähigkeit bei vernünftigem Preis.

Andererseits laufen bei mir noch Lüfter aus meinem alten 12 Jahre alten Tower (der schon ersetzt wurde). Das Geblinke der neuen Lüfter ginge mir nur auf den Sack, da ich lieber im Dunkeln sitze. (jaja es gibt auch noch welche ohne Licht)
 
Wenn es um einen Vergleich bei 120ern mit statischem Druck geht, würde ich den Noctua NF-F12 hinzu nehmen.
 
Ich hätte mir noch die Phanteks T30 hier in der Aufstellung der Non-RGB-Lüfter gewünscht. Die Dinger sind wirklich Stark und mal einen Blick Wert. Vor allem, weil sie eine super Ausstattung haben und sie, meines erachtens, die direkten Konkurrenten zu Noctua sind.
Bin Mega zufrieden mit den Phanteks T30 lüftern habe auch lange gesucht
 

Anhänge

  • 20240507_223938.jpg
    20240507_223938.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 27
Ein Vergleich mit der gleichen "Lautheit" wäre für mich viel interessanter als ein Test von maximalen Druck bei völlig verschiedenen Drehzahlen. Selbst der Luftdurchsatz oder der Druck bei gleichen Drehzahlen hätten nur geringe Aussagekraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Vergleich mit der gleichen "Lautheit" wäre für mich viel interessanter als ein Test von maximalen Druck bei völlig verschiedenen Drehzahlen. Selbst der Luftdurchsatz oder der Druck bei gleichen Drehzahlen hätten nur geringe Aussagekraft.
Exakt das!
Der Corsair QX120 Lüfter hat aufm papier mehr rpm, mehr Druck und mehr Luftdurchsatz als der Arctic P12.
In der Praxis versagt der Corsair aber auf ganzer Linie und hat keine Chance gegen den P12 wie der Lüftertest von PCGH gezeigt hat.
Theorie != Praxis.

Das sind die Lüftertests vor ein paar Ausgaben weit informativer und relevanter als theoretische Werte.

Außerdem: Niemand betreibt Lüfter bei 100% Drehzahl, außer für Benchmarks. Was hilft mir also eine (Beispiel!) Angabe von 8000rpm, druck von 15 h2o und 350 cfm bei 35 sone, wenn ich den Lüfter mit 1000rpm betreibe?
 
ASUS: Schall und Rauch.

Schall wäre hier besonders wichtig ... wobei Rauch auch eine gewisse Relevanz mit sich brächte :ugly:

Wenn mann den Bilanzraum ganz ganz klein zieht, dann kann ASUS sein Versprechen beim klassenbesten statischen Druck doch halten: In der Klasse von "RGB-Lüftern bei 2000 U/min max., 120mm-Lüfter, Bautiefe von 28mm und von ASUS TUF Gaming" sind sie doch die Besten:lol:
Also sitzt in ASUS' Klasse, nur ASUS ... ja, dann stimmt's.

ICH für meinen Teil kann locker (und mit Genuss) auf RGB verzichten und habe damit eine größere Auswahl mit tollen Optionen.
Und kann ganz entspannt ASUS umschiffen.
 
Faustregel:
Wenns billig (aber gut) sein soll Arctic.
Wenns sehr gut sein soll Noctua.
Wenns RGB sein soll, dann Cooler Master Mobius (PCGH Testsieger noch vor non-RGB Lüfter)
 
Außerdem: Niemand betreibt Lüfter bei 100% Drehzahl, außer für Benchmarks. Was hilft mir also eine (Beispiel!) Angabe von 8000rpm
So ist es. Sonst wäre der beste Lüfter einfach ein Staubsaugermotor. Größter Druck + meister Durchsatz
Faustregel:
Wenns billig (aber gut) sein soll Arctic.
:daumen:
Wenns sehr gut sein soll Noctua.
:daumen:
Wenns RGB sein soll, dann Cooler Master Mobius (PCGH Testsieger noch vor non-RGB Lüfter)
Kommt darauf an wie man das RGB angebracht haben möchte und natürlich auch wieviel man dafür ausgeben will. Da gibt es z.B. auch günstige von Arctic. Und dazu gibt es auch Viele die hier nie getestet werden.
 
Der Phanteks T30-120 war mir etwas zu heftig mit 3.000 U/min für den Spec-Vergleich, aber wenn sich mehrere User dafür aussprechen, will ich mal nicht so sein. :-)
Ich habe den Phanteks T30-120 sowie den Noctua NF-P12 PWM und den Noctua NF-F12 IndustrialPPC-3000 PWM hinzugefügt.
Wer betreibt denn die T30-120 bitte mit 3.000 U/min? Das ist ja völlig unchristlich...
An den Lüftern gibt es im "Gitter" direkt einen Schalter mit 3 Stufen. Der ist standartmäßig auf Performance eingestellt (Hier 2.000 U/min) und man kann ihn noch auf Hybrid stellen. Dann läuft er mit 1200 U/min.
Zusätzlich stellt der so ziemlich alle Lüfter in den Schatten, die ich je hatte. Und das in unterschiedlichen Ausrichtungen wie Lautstärke und Luftdruck.

Ich möchte hier aber auch nochmal das Video vom "der8auer" (Corsair macht sich selbst Konkurrenz - Wir testen den neuen LCP Lüfter RX120) hinweisen. Nur dadurch bin ich auf die Lüfter gekommen.

Mit der richtigen Lüfterkurve stehen bei mir alle Lüfter still und sind sogar im Hochbetrieb (Videoschnitt oder Zocken auf 5K) sind die Phanteks leiser als mein Prozessorlüfter.
 
Kommt darauf an wie man das RGB angebracht haben möchte und natürlich auch wieviel man dafür ausgeben will. Da gibt es z.B. auch günstige von Arctic.
Stimmt, hätte das genauer spezifizieren sollen.
Billig (und gut): Arctic (A)RGB
Teuer und noch besser: Mobius ^^

Zumindest wenn es rein um Leistung und bling bling geht, ohne spezielle Vorlieben im Stile von "welche RGB Ausrichtung" (Lüfterblätter oder Rahmenring, ...), die bei RGB ja oft eine Rolle spielen

Edit: Und für'n MoRa nur Noctua NF-A20. Alles andere ist ein Sakrileg :ugly:
 
Wer betreibt denn die T30-120 bitte mit 3.000 U/min? Das ist ja völlig unchristlich...
An den Lüftern gibt es im "Gitter" direkt einen Schalter mit 3 Stufen. Der ist standartmäßig auf Performance eingestellt (Hier 2.000 U/min) und man kann ihn noch auf Hybrid stellen. Dann läuft er mit 1200 U/min.
Zusätzlich stellt der so ziemlich alle Lüfter in den Schatten, die ich je hatte. Und das in unterschiedlichen Ausrichtungen wie Lautstärke und Luftdruck.
Das ist mir bekannt und ich möchte die Qualitäten des T30-120 auch gar nicht anzweifeln. Mir ging es darum, dass der angegebene statische Druck und der Luftstrom bei allen Lüftern bei Maximaldrehzahl ermittelt wurden und ein Lüfter mit 3.000 U/min bei einer derartigen Gegenüberstellung stark im Vorteil gegenüber einem Modell mit 2.000 U/min ist.

Deutlich aussagekräftiger wäre natürlich, wie hier im Thread auch angesprochen, z. B. ein Leistungsvergleich bei identischen Sone-Werten. Das ist dann aber ein Fall für einen Lüfter-Vergleichstest und nicht im Rahmen einer News machbar.
 
Zurück