NobLorRos-Productions [Schienenbruch] - nun tut sich was - langsam, aber sicher

Farbwahl

  • außen schwarz; innen schwarz - rot - silber(Anschlüsse)

    Stimmen: 53 38,7%
  • außen schwarz; innen schwarz - blau - silber(Anschlüsse)

    Stimmen: 30 21,9%
  • außen schwarz; innen British-Racing-Green (Gehäuse innen) - schwarz - rot - silber(Anschlüsse)

    Stimmen: 27 19,7%
  • außen BRG; innen schwarz - rot - silber

    Stimmen: 12 8,8%
  • außen BRG; innen schwarz - blau - silber

    Stimmen: 7 5,1%
  • außen BRG; innen weiß - blau - silber

    Stimmen: 20 14,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    137
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Was soll ich sagen, der Umbau des AQ Drive hat sich definitiv gelohnt, gefällt mir richtig gut. :daumen:

Ich schließe mich der Mehrheit an und vote für die großen AGBs, sofern sie nicht reißen, die optisch bessere Wahl. ;)
 
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Mit den großen wirkt das Case viel ausgefüllter und das MB rückt mehr in den Vordergrund, weil die AGBs nicht so auffallen. Lass die drin. :daumen:
 
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Hi!

OK, dann bleiben die so - deswegen habe ich ja nach Meinungen gefragt: ich war mir selber nicht sicher, ob's was bringt.
Es müsste 200er AGB's geben........Nein, ich fange nicht an die Röhren abzuschneiden: ich wüsste nicht, wie ich das Gewinde wieder 'rein kriege!


Das Aquadrive war aus einem Grund eine echte 'Viecherei': der Deckel - in den ich die Löcher für die Pumpen gebohrt habe - ist aus Edelstahl.....und den zu bohren ist anstrengend!


Mal sehen, was ich heute mache...


Ich habe da so eine Idee, was die Beleuchtung angeht.
Frage: im Bereich des CPU-Kühlers - gelbe, rote, blaue oder weiße LED's?
Blaue hab' ich sehr wenig, weiße ausreichend, gelbe und rote massig da.

Grün schließe ich mal aus!

Ich würde zu weißen tenderen.....

Grüße

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil gefällt mir ja mal so RICHTIG gut, Jochen! :) Hab da mal ne Frage: Du hast ja einen Kreislauf. Wie hast Du die AGBs miteinander verbunden? Ist der Wasserstand immer gleich hoch?
 
Ich würde als Herzstück ja zu rot tendieren. Weiß sieht aber bestimmt auch gut aus. Gelb und blau würde ich komplett streichen, sieht mit dem rot vom MB bestimmt nicht pralle aus...
 
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Hi!

@Sonnyboy: die AGB's sind oben im 'Geweih' durch zwei 90°-Winkel am Zulauf und zusätzlich einen SLI-Verbinder verbunden; unten befindet sich ein 90°-Y-Winkel im Ablauf, der beide AGB's im Wasserteil verbindet.
Die 90°-Winkel im Zulauf sollen für einen gleichen Zulauf in beide AGB's sorgen, der SLI-Verbinder stellt die Verbindung im 'Luftteil' dar, der Y-Winkel unten diejenige im Wasserteil.
Probiert habe ich es noch nicht, da ich den Wasserkreislauf erst übernächste Woche komplett habe.

@Cleriker: denn probiere ich mal rot - da habe ich mehr LED's von und weiß bekomme ich so oder so noch in den Rechner.
Womit streiche ich die gelben und blauen LED's - mit rot?

Grüße

Jochen
 
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Hi!

So, hier der erste Versuch - was mein Ihr?

full


Grüße

Jochen
 
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Ich tendiere eher zu den roten LEDs, find die einfach sehr schick.
Zur Not gehen auch weiße :daumen:.
 
Genau so ein Ergebnis habe ich mir vorgestellt. Sieht mMn sehr gut aus. Auf jeden Fall die richtige Farbwahl.

Welche Farbe hat eigentlich dein Wasserkreislauf, wenn er soweit ist?
 
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Welche Farbe hat eigentlich dein Wasserkreislauf, wenn er soweit ist?
Auch rot!

Im Moment arbeite ich an einer anderen Lösung - aber auch mit roten LED's.
full


Ich kann ja auch mischen: eine Seite weiß, eine Seite rot und unten umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Lösung... als die auf dem Bild?

Bei den Agb's würde ich dann blaue oder weiße Led's nehmen. Dann hättest du den roten Strang in der Mitte und das z.b. blaue Strahlen im umbebenden Behälter. Dadurch wirkt das etwas shemenhafter.

Edit:
Auch sehr cool, aber ungünstig fotografiert. Der schlauch verdeckt den Effekt.

Ich für meinen Teil finde die erste Variante besser.
 
AW: Schienenbruch's Worklog - Midplate 2.0 - 3.0 in Arbeit!

Hi!

Ich kann beides machen: Variante 1 an den langen Beinen und Variante 2 an den kurzen.
Die AGB's - das sehe ich später...

Ich arbeite das mal aus - ist aber eine unheimliche Fummelei!

Grüße

Jochen

€dit: ich habe das mal ausgearbeitet - werd's aber aus technischen Gründen nichtanders machen:
full


Das Problem ist: wo die 6 roten LED's mit 12V hinkommen, brauchen die weißen - für 3 LED's - nur noch 10,5V.
Und 'ne getrennte Versorgung wird zu viel Aufwand und Fehlerquellen.
Also: komplett in rot.

Allerdings habe ich mir die ersten roten LED's zerschossen - da habe ich zu den weißen irgendwo einen Schluss bekommen, der mir die ersten drei kurz geschlossen hat.
Und weg waren sie......

Das mit dem Kontakt zum CPU-Kühler ist sowieso ein Problem, dass mir erhebliche Sorgen macht - und diese Varianten wohl kippen wird.
Ich will nicht riskieren, mir auf dem Wege das nächste Mainboard zu zerballern.

Also: andere Varianten testen!
Wahrscheinlich werde ich am Deckel einige 'Leuchtleisten' aus Kunststoff anbringen; auch diese LED-Stripes könnten was bringen.
Das kommt aber alles erst später - auch fehlt noch Material (wie Kunststoffwinkel).
Ich würde das am CPU-Kühler noch mal ausprobieren; mir fehlt aber 'ne brauchbare Idee für die Isolierung - leider.
Grüße

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schienenbruch's Worklog - erste Beleuchtungsversuche

wie schaltest du die Leds? parallel oder in Reihe.
Ich würde die parallel machen - dann brauchste einen Widerstand am Anfang um die Spannung runterzunehmen oder jeweils einen vor jeder LED.
Das Problem bei mehreren in Reihe sehe ich, dass sich die Spannung ändert sollte eine Diode übern Bach gehen.
So rot siehts auf jeden Fall schonmal gut aus, aber bei der Anordnung konnte ich mich noch nicht so zu nem Favoriten durchringen.
lg Kalmar
 
AW: Schienenbruch's Worklog - erste Beleuchtungsversuche

Also, eine LED habe ich noch nie kaputt bekommen, obwohl ich schon viele Bauteile auf dem Gewissen habe. :ugly: Eine Reihenschaltung ist eigentlich sehr unkritisch, solange du einen Vorwiderstand nutzt. Auf jeden Fall ist eine Sockelbeleuchtung eine geniale Idee, die ich so noch nirgendwo gesehen habe. :daumen:
 
AW: Schienenbruch's Worklog - erste Beleuchtungsversuche

Hi!

Die LED's muss ich in Reihe schalten - zumindest die, die direkt aneinander liegen: es wird sonst zu lang - und macht weniger Arbeit.
Und aus der zugeführten Spannung (12V - ich schalte einen FSR vor) ergibt sich die Anzahl an LED's, die ich ohne Vorwiderstand schalten kann: 3 weiße oder 6 rote - die weißen brauchen tatsächlich fast 4V.

Das Problem war, dass ich einen Schluss einmal von + zum Kühler und dann vom Kühler zur 3. LED der langen Reihe hatte - und da lagen dann plötzlich an den ersten drei LED's 12 statt 6 V an. Das war etwas reichlich....

Ich habe aber eher Bedenken, dass ich irgendwo Spannung auf's Mianboard verschleppe und und mir so das Mainboard, die CPU oder 'ne Grafikkarte - wäre ja nicht die erste 5770, die ich kille - zerlege.
Deswegen lasse ich mir was anderes einfallen - das kann bis morgen dauern, bis ich da Ergebnisse habe: meine beiden Gehirnzellen arbeiten mechanisch......

Grüße

Jochen
 
AW: Schienenbruch's Worklog - erste Beleuchtungsversuche

Normalerweise nutz man zum Betrieb von LEDs eine Konstantstromquelle. Von einem Spannungsregler würde ich Abstand nehmen, da bereits eine minimale Spannungsänderung zu rapidem Anstieg bzw. Abfall des Stromes durch die Diode kommen kann (zur Erinnerung, die Kennlinie einer Diode steigt exponentiell an). Je nachdem wie gut dein Regler ist, zerstörst du dir damit auf kurz oder lang die LEDs. Dann würde ich schon (falls das Budget keine KSQ zulässt), zum einfachen Vorwiderstand greifen, der die Aufgabe der Strombegrenzung übernimmt.

P.S. Ich habe in meiner Birne schon auf Flash umgerüstet. :D
 
AW: Schienenbruch's Worklog - erste Beleuchtungsversuche

Hi!

KSQ habe ich ein paar da - 10mA; das wird für mehrere LED's nicht ausreichen.
FSR benutze ich seit Jahren mit gutem Erfolg - KSQ habe ich noch nie benutzt; teste ich aber mal.
Erstmal muss ich mir 'nen Kopf machen, wie ich die LED's da eingebaut bekomme und gleichzeitig einen Schluss zum Sockel oder Kühler zuverlässig verhindere - das ist das Hauptproblem.
Die Versorgung der LED's steht da hintan - erstmal.

Grüße

Jochen
 
AW: Schienenbruch's Worklog - erste Beleuchtungsversuche

huhu,

ich hab vor kurzem mal dein Tagebuch angefangen zu lesen bis dahin wo du diese Ikea Holz Schubkästen für deine Wekstadt gesucht hast.
hab vorhin durch zufall beim stöbern auf der Ika seite 2 verschiedene entdeckt:

groß:
MOPPE Mini-Kommode - IKEA

klein:
MOPPE Mini-Kommode - IKEA

falls sich das schon erledigt haben sollte, einfach ignorieren *g*
hab nun nicht mehr alles durchgelesen und wollte schnell die entdeckung mitteilen ;)

ansonsten ne super Kiste die du dir da bastelst ;),

werde bei gelegenheit auch weiterlesen

viel spaß noch.
 
Zurück