NobLorRos-Productions [Schienenbruch] - nun tut sich was - langsam, aber sicher

Farbwahl

  • außen schwarz; innen schwarz - rot - silber(Anschlüsse)

    Stimmen: 53 38,7%
  • außen schwarz; innen schwarz - blau - silber(Anschlüsse)

    Stimmen: 30 21,9%
  • außen schwarz; innen British-Racing-Green (Gehäuse innen) - schwarz - rot - silber(Anschlüsse)

    Stimmen: 27 19,7%
  • außen BRG; innen schwarz - rot - silber

    Stimmen: 12 8,8%
  • außen BRG; innen schwarz - blau - silber

    Stimmen: 7 5,1%
  • außen BRG; innen weiß - blau - silber

    Stimmen: 20 14,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    137
AW: Schienenbruch's Worklog - Aquadrive eingebaut

Hi!

So, die Fantec-Wechselrahmen und die Ssd's haben ihren Platz getauscht.
Links sieht's jetzt so aus:
full



Das gefällt mir schon besser - lediglich das Chaos auf dem Gehäuseboden muß ich noch beseitigen - die telefongrauen Strippen sind die vom Gehäuse für den Audio- und USB(2)-Port vorne am Gehäuse.
Deren hässliches Grau stört mich bei meinem - verhältnismäßig teuren - Lian-Li 888 genauso; da sollte Lian-Li sich mal was einfallen lassen.

Die andere - rechte - Seite sieht so aus:
full


Da hier kein Fenster 'rein kommt, ist das Aussehen eher nebensächlich.


Morgen sortiere ich ein wenig die Kabel und dann werden wir sehen.
Vsl. bin ich Dienstag unterwegs, Fotografieren - Mittwoch nach der Arbeit geht es dann weiter.

Das Problem: ich will meine 120Gb-Ssd, die ich für die Eingangsfiles der Videoumwandlung nutze, in den neuen Rechner übernehmen.
Aber: baue ich die aus dem derzeitigen Rechner aus, startet der nicht mehr: Windows hat irgendwelche zum Hochfahren notwendigen Dateien drauf gespeichert - es gibt 'ne Fehlermeldung, dass ein notwendiges Gerät nicht zur Verfügung steht....
Da ich mein Windows 7 auf Windows 10 Upgedatet habe, hilft die Installations-DVD von Windows 7 nicht weiter, die von Windows 10 leider auch nicht - warum auch immer.

Wie dem auch sei - ich komm' mal ein paar Tage ohne Rechner hin; spätestens Donnerstag läuft einer der beiden (wieder).

So, jetzt habt Ihr erstmal den Stand; ich wünsch' Euch bis dahim viel Spaß und 'ne ruhige Zeit.


Grüße


Jochen
 
:D

Das mit den Kabeln vom Frontpanel ist schon doof, aber lässt sich ja mit einem Pinremover und etwas zusätzlichem Material leicht regeln. Sieht trotzdem schon recht sauber aus.

Kann es sein, dass bei der Windows-Installation der Bootsektor auf der SSD gelandet ist? Welche Fehlermeldung kommt denn genau?
 
Hi!

erstma Euch allen ein frohes neues Jahr!


Ja, irgend so was wird's gewesen sein: Windows 7 hat den Bootsektor auf die Ssd 'Eingang' gehauen - beim neuen Rechner hab' ich das aber vermieden, indem ich nur die System-ssd angeschlossen hab', als ich instaliert habe.

Waren ein paar interessante Tage!

Zuerst hatte ich keinen Durchfluss im System, absolut Null.
Ich hab' zuerst irgendeine Verstopfung vermutet; ich nehm' also den Kreislauf teilweise auseinander...
...und finde: nichts!
Komischerweise funktionierte der Kreislauf nach dem erneuten Zusammenbau einwandfrei.....

Muß ich nicht verstanden haben!

Nächstes Problem: der Reset-Taster tut's nicht.
Ursache: ich hab' die Kabel am Taster falsch angesteckt: auf NO und NC statt auf COM und NC - Na-Ja: das lässt sich fix beheben!

Wie dem auch sei - nächstes Problem: die Auquasuite lief nicht!
Nach einigem Suchen fand ich dann die Einstellungen; jetzt läuft's einwandfrei.
Derzeit ist die Zieltemperatur auf 35° (Lüfter 1) bzw. 40° (Pumpe und Lüfter 2) eingestellt; im Ergebnis laufen die Lüfter nicht einmal bei der Videoumwandlung; lediglich beim Furmark laufen sie - zeitweise.
Die Pumpe läuft auf 45%; lediglich bei 40° Wassertemperatur (Radiator-Eingang) schaltet die Pumpe 'nen Gang höher.

Die Windows-Installation lief ohne größere Probleme; lediglich für meinen Scanner (Canon) ließ sich kein Treiber finden; Treiber-Unterstützung - Fehlanzeige!
Außerdem wird der Scanner von Windows nur intermitierend gefunden: Gerät angemeldet, Gerät abgemeldet, Gerät angemeldet, Gerät abgemeldet, Gerät angemeldet, Gerät abgemeldet....
Das nervt!
Support-Anfragen an Canon wurden - wie bereits früher - nicht beantwortet.
Also 'durfte' ich mir noch 'nen neuen Scanner kaufen; da ich mit der fehlenden Treiberunterstützung seitens Canon bereits zum zweiten Mal auf die Nase gefallen bin, wurde es diesmal ein HP-Scanner.

So ganz nebenbei habe ich noch mein Notebook auf Windows 10 geupdatet; das war 'ne relativ einfache Geschichte, nachdem ich heraus gefunden habe, wie ich bei dem Teil in's BIOS komme - mit der 'del-Taste' war es natürlich nix...
Aber Google hilft - F10 war es dann.

Das Hauptziel habe ich jedenfalls erreicht: der Rechner ist sehr leise; das Einzige, was man hört, sind die ggf. im Wechselrahmen eingesetzten Hdd's.
Lediglich nach 'ner halben Stunde Furmark & Prime95 drehen die Lüfter auf und sind dann natürlich hörbar - aber das ist ein extremfall, der so im normalen Betrieb kaum vorkommen sollte.


Ein kleiner Umbau steht noch an: ich werde wahrscheinlich die Laing-DDC gegen eine DDC-PWM tauschen; das dürfte die Regelung verbessern.
Da ich dabei sowieso das Wasser ablassen muß, baue ich dabei auch gleich einen Füllstandsmesser ein; der mps-Flow 200 lässt sich auch als Füllstandssensor einsetzen.
Dazu nehme ich den derzeitigen Füllstandsmesser heraus; da er nicht ans Aquaero anschließbar ist, war das schlichtweg nix.

Dann kommt an den oberen Anschluß des AGB eine Druckausgleichsmebrane und unten der mps-Flow 200.
Dazu ein Y-Kabel für den Aquabus und fertig.

Das wird dann auch noch mal 'ne 140€-Bestellung.....

Apro-Po mps-Flow 200: der zeigt mir einen Durchfluß von rund 4 bis 5 Litern an; das erscheint mir etwas wenig.
In der Folge ist die Leistungsmessung mit etwa 4 Watt auch etwas niedrig.

Da muß ich nochmal mit Aquacomputer Kontakt aufnehmen und fragen, was ich da ggf. einstellen muß.


Das Einzige, was noch nicht ganz rund läuft, ist die Tastatur: die G19 meldet sich manchmal aus heiterem Himmel ab...
Da werd' ich mal unter den Schreibtisch krabbeln müssen und ggf die Kabel überprüfen.


Soweit erstmal der aktuelle Stand.



Grüße

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Mit dem mps-Flow 200 hat sich geklärt: ich muß den Eumel per USB am Mainboard anschließen und dann konfigurieren.
Mach' ich nächste Woche, wenn ich den zweiten mps-Flow 200 hab'.

Denn: ich hab' noch 'ne kleine Bestellung bei AT aufgegeben.
Dartunter ist ein zweiter mps-Flow200, den ich als Füllstandsmesser benutzen will.
Außerdem eine neue Pumpe; die Jetzige ist mir doch noch etwas laut, die Neue PWM-geregelt.
Zusätzlich kommt noch 'n Beleuchtungsmodul für den Filter; mittels Anschluß am Aqauero kann ich dann den Zustand anzeigen lassen.

Ich hoffe, dass ich dann auch noch 'n paar Bilders machen kann.


Grüße


Jochen
 
Zurück