Neues Netzteil oder beim alten bleiben

Nein, tut es nicht. Die OCP wird auslösen...

Willst du mir ernsthaft erzählen, dass eine GTX690 mehr als 52 Ampere frisst (was über 600W wären)? :ugly:
Oder gibts da interne Dinge die was derartiges unmöglich machen?

Ich kanns einfach nicht glauben dass dieses P7 innerhalb von ein paar Jahren (wie viele sinds eigentlich? Hoffentlich keine 7 oder sowas in dem Fall haben die Netzteil reicht nicht schreiber wahrscheinlich sogar Recht :haha:) anscheinend die Hälfte seiner Leistungsfähigkeit verlieren soll - aber ich habe die leise Befürchtung man wird dich nicht überzeugen können - und Beweise dürften auf beiden Seiten schwer zu finden sein.

Und was du zu einem nicht ausreichenden NT sagst, stimmt auch nicht ganz. Es kann auch sein, dass das System einfach furchtbar instabil ist, es BSODs gibt und ähnlichen Mist. Das kann auch am Netzteil liegen...

Entschuldige die Ungenauigkeit bei
NT etwas zu schwach:
PC startet normal, unter Spielelast geht er aber aus

Korrekterweise müsste es heißen:
NT etwas zu schwach:
PC startet normal, unter Spielelast wird der PC instabil oder er geht ganz aus.

Eieiei gibts hier Erbsenzähler :D


Nein, gerade bei stärkeren Geräten ist das P10 dem E9 vorzuziehen.
Die Spannungsqualität ist einfach wesentlich besser und auch die Spannungen stabiler. Indy Regelung vs. Gruppen Regulation halt...

Ah ok, danke :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Stefan Payne Das BeQuiet ist im 2.Quartal 2009 auf den Markt gekommen, also "Uralt" ist mal ein bischen sehr übertrieben! Warum soll ein knapp 4 Jahre altes Netzteil nicht in heutigen Systemen funktionieren. Des Weiteren hat dieses Netzteil 4x PCIe Anschlüsse, warum sollte das nicht für eine GTX690 reichen? Klar ist ein neues NT sicher besser ausgestattet, aber wenn das alte NT noch fehlerfrei läuft!?
 
Des Weiteren hat dieses Netzteil 4x PCIe Anschlüsse, warum sollte das nicht für eine GTX690 reichen?

Es kommt auf die Lastverteilung an.
Es nützt nichts, wenn die 4 PCIe Leitungen nur an 2 12 Volt Schienen hängen, oder die Mainboard Versorgung mit den PCIe zusammen hängen und du dann eben diese Leitungen verbaust.
Dann macht es "Puff" und das Netzteil ist weg.
 
Das Ding war für SLI ausgelegt und zu dem Zeitpunkt als das Netzteil auf den Markt kam waren ganz andere Kaliber von Grafikkarten unterwegs, welche etwas mehr Saft aus der Dose gezogen haben. Glaube kaum das dieses Netzteil bei einer GTX690 in die Knie gegangen wäre! Aber egal, ist halt meine Meinung dazu!
 
Willst du mir ernsthaft erzählen, dass eine GTX690 mehr als 52 Ampere frisst (was über 600W wären)? :ugly:
Oder gibts da interne Dinge die was derartiges unmöglich machen?
Nein, aber mehr als 20A.
guggsu Handbuch
Da siehst, dass es mehr als eine Rail für PCIe Stecker erst ab 750W gibt. Wie beim P6.

Ich kanns einfach nicht glauben dass dieses P7 innerhalb von ein paar Jahren (wie viele sinds eigentlich? Hoffentlich keine 7 oder sowas in dem Fall haben die Netzteil reicht nicht schreiber wahrscheinlich sogar Recht :haha:) anscheinend die Hälfte seiner Leistungsfähigkeit verlieren soll - aber ich habe die leise Befürchtung man wird dich nicht überzeugen können - und Beweise dürften auf beiden Seiten schwer zu finden sein.
das P7 gibts seit 2007. Zumindest ist das Review von dort. Also 5-6 Jahre sinds locker.


Korrekterweise müsste es heißen:
NT etwas zu schwach:
PC startet normal, unter Spielelast wird der PC instabil oder er geht ganz aus.
Abstürze, BSODs können auch vorkommen....

@ Stefan Payne Das BeQuiet ist im 2.Quartal 2009 auf den Markt gekommen, also "Uralt" ist mal ein bischen sehr übertrieben! Warum soll ein knapp 4 Jahre altes Netzteil nicht in heutigen Systemen funktionieren. Des Weiteren hat dieses Netzteil 4x PCIe Anschlüsse, warum sollte das nicht für eine GTX690 reichen? Klar ist ein neues NT sicher besser ausgestattet, aber wenn das alte NT noch fehlerfrei läuft!?
Also MIR brauchst du ganz sicher NICHTs über be quiet Produkte zu erzählen.

Und wenn du versuchst irgendwas zu erzählen, dann schau bitte, dass das auch die korrekten Informationen verbreitest. Denn deine Infos sind einfach nur FALSCH

Noch einmal zum Mitmeißeln:
1. Wir sprechen hier vom [highlight]P7[/highlight] und nicht vom P8, das kam aber als 650W erst sehr spät.
2. Hat das 650W P7 ZWEI PCie Anschlüsse, nicht vier. Und Beide hängen an +12V4. 1 ist für ATX, 2 für CPU, 3 für Laufwerke.
3. Wie schon weiter oben verlinkt, stammt das Gerät aus 2007...
Denn die Garantie war bei einigen Geräten schon abgelaufen, als ich dort anfing...

Das Ding war für SLI ausgelegt und zu dem Zeitpunkt als das Netzteil auf den Markt kam waren ganz andere Kaliber von Grafikkarten unterwegs, welche etwas mehr Saft aus der Dose gezogen haben. Glaube kaum das dieses Netzteil bei einer GTX690 in die Knie gegangen wäre! Aber egal, ist halt meine Meinung dazu!
Ja, SLI mit 2 7800GTX, die eine Vollast Verlustleistung von unter 125W hatten. Und das haben die schon geschafft...

Und dann kamen die D3D10 Beschleuniger und die OCP vom P7 löste bei jedem Furz aus...

Und nur um das noch einmal klar zu stellen:

Wir sprechen hier von einer Grafikkarte, die eine TDP von 375W hat...
Also so das dreifache von Grafikkarten, die zu Zeiten als das P7 raus kam, aktuell waren...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2. Hat das 650W P7 ZWEI PCie Anschlüsse, nicht vier. Und Beide hängen an +12V4. 1 ist für ATX, 2 für CPU, 3 für Laufwerke.

Ja, genau das meine. :daumen:
Damals war es Absicht, die Verteilung der Schienen so zu machen, heute ist das eher kontraproduktiv, da sich die Anforderungen geändert haben.
Daher ist es sinnvoller, ein aktuelles Netzteil für aktuelle Hardware zu kaufen.
 
Sorry, ich nehme alles zurück was ich gesagt habe! :hail: Irgendwie ging ich die ganze Zeit, warum auch immer, davon aus das es sich um das BQT P7 750W handelt! Da habe ich mich irgendwie vertan, keine Ahnung warum.
Aber gibt Nvidia bei der GTX 690 nicht 300W max Leistung an!?
 
In Furmark sind einige Karten übers Limit. Furmark belastet aber auch so stark wie kein Game.
Trotzdem sollte das Netzteil das natürlich schaffen, auch wenn Furmark und Prime gleichzeitig laufen und da bist du (je nach Takt der GPU und CPU) eben bei den 500 Watt.
Hast du ein P7, das eben schon an Altersschwäche leidet (und dazu kommt dann die unglückliche Lastverteilung beim Netzteil), kann es eben schon passieren, dass er abkackt.
Oder eben plötzlich durchknallt und dann hin ist.
Der Vorteil ist, dass die Schutzschaltungen greifen und die Hardware geschützt bleibt, aber bei so einer teuren Karte würde ich mir auf jeden Fall ein aktuelles Netzteil kaufen (was der TE ja auch macht).
 
Naja, die 6 Rail Versionen mit 750W und mehr sind auch heute noch halbwegs zu gebrauchen. Für Single GPU/CPU Systeme. Und damit auch wieder ziemlicher Mist, da völlig überdimensioniert..


Die 450-650W Versionen kann man aber komplett in die Tonne kloppen. Viel mehr als 'nem 400W(!!) Straight Power E9 kann man den Quad Rail P7 nicht zumuten...
Die Ironie ist, dass ein E5/E6 eine wesentlich gescheitere Rail Aufteilung haben...
Alledings sollte man dann nur den P4 Stecker nutzen, wenn man stärkere Grafikkarten nutzt...

Und dazu kommt, dass man mit alten Netzteilen und neuen Komponenten die dollsten Sachen erleben kann. Zum Beispiel dass der Rechner nur wiederwillig startet. Oder dass es singt. Oder sonstiges...

Daher ist es schon sinnvoll, das Netzteil bei größeren Aufrüstungen mit zu tauschen. Nicht dass man dann 1000€, oder so, für irgendwelche Komponenten ausgegeben hat und die dann nicht wirklich nutzen kann, weils Netzteil rumspackt...

Bei alten Systemen, in denen das NT längere Zeit lief, kann mans ja weiter verwenden. Nur bei neuen Systemen sollte man das alte Teil nicht unbedingt mitnehmen...
 
Zurück