• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neuer PC

moegoespcgh

Schraubenverwechsler(in)
Aktuelle PC-Hardware
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
Samsung Odyssey G9
Budget
5000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
  2. Arbeiten / Programmieren
  3. Video-Schnitt/-Rendering
  4. Bildbearbeitung
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
Hab mir was zusammengestellt
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in GiByte)
4000
Hallo Hab mir mal was zusammengestellt und wollte nochmal Rücksprache halten, ob es irgendwelche Bedenken geben sollte bei dem Setup, da ich relativ unerfahren bin in sowas. Unsicher bin ich mir bei dem Motherboard, und der Netzteilgröße. Die Überlegung wäre auch gewesen, vielleicht eine Ryzen 9 7950X3D zu kaufen anstatt Intel, aber habe gehört, dass Intel Prozessoren besser mit Videobearbeitung klarkommen sollen. Sollte ich noch extra Lüfter einbauen?


Vielen Dank,
ich bin für jedes Feedback offen

1691271995909.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Spiele-PC der höchsten Liga für ca. 3.000 Euro
Bei Multianwendungen bzw. viele Threads ist klar der Ryzen 7950X3D im Vorteil und ist auch vom Verbrauch gegenüber Intel 13900K nochmals um einiges weniger.
Was dem verbrauch von Strom angeht und aber auch den Kühlungsaufwand dafür.
Der Intel 13900K ist in Singelcore Anwendungen überlegen.Wobei das der höhere Grundtakt das wett macht.
Ich würde insgesamt sehen wie die CPU,s sich unterscheiden was Energieverbrauch,Leistung,wirtschaftlichkeit usw. angeht.Da liegt klar der Ryzen 7950X3D vorne,

Screenshot (41).png

Warum den ältere Gehäuse von Fractal Desin Define R6? Da würde ich den 7ner nehmen die gibts in verschiedene Ausführungen,


Screenshoot von einem beispiel Zusammensetzung mit Ryzen 7950X3D CPU und AM5 Plattform,ohne deinem Monitor inbegriffen und die Ram-Kits mit AMD Expo 64GB ausgewählt.Alle anderen Komponenten sind sonst fast gleich geblieben nach deiner Wunschliste.Das Motherboard ist eine B650 Chipsatz AM 5.Was auch kompatibel ist mit dem System.


Screenshot (42).png


grüße Brex
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Multianwendungen bzw. viele Threads ist klar der Ryzen 7950X3D im Vorteil und ist auch vom Verbrauch gegenüber Intel 13900K nochmals um einiges weniger.
Was dem verbrauch von Strom angeht und aber auch den Kühlungsaufwand dafür.
Der Intel 13900K ist in Singelcore Anwendungen überlegen.Wobei das der höhere Grundtakt das wett macht.
Ich sehe das nicht so eindeutig und beide Prozessoren liegen sehr nahe zusammen.
Laut Benchmark-Bestenliste Prozessoren 2023:

Gesamt 2,6 % Unterschied
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. August 2023_13h16m55s_001_.png

Spiele 6,5 % Unterschied
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. August 2023_13h17m31s_002_.png

Anwendungen Unterschied

Hier liegt der 13900K um 4,4 % vor dem 7950X3D und 1 % hinter dem 7950X.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. August 2023_13h18m44s_003_.png

Zu bedenken ist noch, dass diese Gamingtests mit 720p unternommen wurden und der Unterschied im GPU-Limit gleich NULL sind! Es kommt noch dazu, dass viele Programme nicht auf die neuen E-Kerne des Intelprozessor abgestimmt sind und daher AMD mit mehr Kerne immer einen Vorteil haben wird.

Das lässt sich auch mit Cinebech R23 sehen, wo alle Kerne auf 100 % ausgelastet werden und der 13900K seine volle Leistung entfalten kann und so momentan immer den ersten Platz belegt!
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. August 2023_13h37m02s_004_.png


Ich würde insgesamt sehen wie die CPU,s sich unterscheiden was Energieverbrauch,Leistung,wirtschaftlichkeit usw. angeht.Da liegt klar der Ryzen 7950X3D vorne,
Stimmt, wenn Prime95 oder Cinebench R23 läuft, denn dann werden alle Kerne auf 100 % hochgetrieben. In Gaming wird der Prozessor aber keine 340 Watt wie in diesen Stresstests erreichen und daher auch keine so hohe Leistungsaufnahme erreichen. Je nach Grafikkarte und Last der Grafikkarte sind es dann zwischen 50 - 120 Watt. Mit meiner RTX 3080 komme ich normalerweise nicht über 100 Watt und liege im Schnitt zwischen 50 - 100 Watt.

Mit Anwendungen hängt es ganz davon ab, wie viele Kerne genutzt werden und wie stark sie ausgelastet werden. In meinem Fall kommt der Prozessor mit Filme rendern auf 140 - 160 Watt und lasse ich mit der Grafikkarte rendern, was ehe schneller ist, dann wird der Prozessor kaum belastet. Ganz davon abgesehen kann auch im Bios ein Leistungslimit gesetzt werden, dann muss der Prozessor auch herunter takten und verbraucht auch weniger.

Mit Idle und Office kann der Intel im Energiesparen bis auf 6 Watt heruntergehen und ohne Energiesparen sind es im Schnitt um die 20 - 24 Watt. AMD Prozessoren haben hier Probleme, so weit herunterzukommen. Ein 3900X von uns kam nicht unter 30 - 40 Watt in Idle und das Zimmer meines Sohnes war bereits mit IDLE und OFFICE viel wärmer.

Wir haben damals auch beide Systeme miteinander im Spiel COD Warzone verglichen. Er hatte einen 3900X verbaut und ich einen 9900K. Beide Systeme hatten eine RTX 2080 Super verbaut und beide System hatten im selben Game dieselbe Leistungsaufnahme (gesamt mit dem kompletten System an der Steckdose gemessen).

Mein Fazit dazu:
In diesem Sinn sind beide System sehr gut und ich sehe den AMD daher nicht so eindeutig an der Spitze. Es wird daher eher dann auch was mit der eigenen persönlichen Entscheidung einer Vorliebe zu tun haben, wer sich zu AMD oder Intel entscheidet.

PS: Mein Sohn ist dieses Jahr nachdem er einige Jahre den 3900X verbaut hatte, wieder auf Intel (13900K) zurückgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück