Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Odaki

Schraubenverwechsler(in)
Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Halli Hallo liebe Community,

diese Woche waren ja die Amazon Cyber Monday Deals und dabei bin ich auf den Denon PMA 520 gestoßen einen Stereo-Vollverstärker. Habe den Deal erst mal ignoriert, da es eh nur 20€ waren, aber bin trotzdem etwas angefixt und wollte mal eure Meinung zu dem Gerät wissen und fragen, ob er überhaupt in mein Audio Setup, wenn man es denn überhaupt so nennen kann, passt. Zuerst habe ich ein UR 22 Steinberg (Audiointerface) an meinen Computer angeschlossen, der Line Output geht direkt in meinen jetzigen Audioverstärker eine uralte Sony Musik Anlage (CMT CP1), die bisher immer gute Dienste geleistet hat. Diese befeuert wiederum meine beiden Passiv-Boxen mit Power. Leider kann ich überhaupt keine Angaben zu den Boxen machen, weil diese weder Seriennummer noch irgendein Label von einer Firma tragen (Ernsthaft die haben einfach nur schwarzen Klavierlack und könnten von jeder Firma sein ^^'').

Naja nun überlege ich, ob ich die alte Musik Anlage mit dem Denon PMA 520 ersetzen soll, um die Soundqualität noch etwas zu heben. Was meint ihr, lohnt sich das überhaupt? Macht das einen Unterschied zur jetzigen Musikanlage oder ist das herausgeschmissenes Geld? Gibt es vielleicht noch eine günstigere oder teuere Variante, die für mich besser passt?


Beste Grüße Odaki
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Verstärker haben keinen Einfluss auf den Klang. Jedenfalls nicht wenn es gute sind. Du wirst also mit 99%iger Wahrscheinlichkeit keinen Unterschied hören. Die Verstärkertechnik war schon in den 80igern ausgereift. Heute geht es bei neuen Entwicklungen nur um Design und Kostenersparnis und Wertigkeit. Aber grundsätzlich würde der AMP in deinem Setup gut funktionieren, also würde einem Kauf nichts im Wege stehen wenn du mal etwas neues haben willst. Klanglich wird es aber nichts bringen. Da musst du wenn schon in die Lautsprecher investieren, die machen 99,9% des Klangs aus.
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Verstärker haben keinen Einfluss auf den Klang. Jedenfalls nicht wenn es gute sind. Du wirst also mit 99%iger Wahrscheinlichkeit keinen Unterschied hören. Die Verstärkertechnik war schon in den 80igern ausgereift. Heute geht es bei neuen Entwicklungen nur um Design und Kostenersparnis und Wertigkeit. .
"wenn es gute sind", dann vielleicht. Aber Du behauptest sicher nicht ernsthaft, dass zwischen ner alten Sony-Mini-Anlage und einem guten Vollverstärker kein Unterschied zu hören wäre? Oder zwischen nem Verstärker für 150 und 1000€ ^^


@Odaki: wenn du irgendwelche nicht mal nachrecherchierbaren Boxen hast, würde ich das eher nicht machen - da hörst du vermutlich keinen Unterschied, weil die Boxen zu schwach sind.... Es kann gut sein, dass du sogar mit nem 150-200€ akitven Boxenset, das dann direkt an Dein Interface kommt, eher was merkst, falls die beiden jetzigen boxen vlt nur irgendwelche Boxen einer Ex-200€-Minianlage oder so sind. Und wenn es doch wirklich gute Boxen wären, weiß ich nicht, ob ein Einsteigerverstärker den großen Unterschied macht.
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

"wenn es gute sind", dann vielleicht. Aber Du behauptest sicher nicht ernsthaft, dass zwischen ner alten Sony-Mini-Anlage und einem guten Vollverstärker kein Unterschied zu hören wäre? Oder zwischen nem Verstärker für 150 und 1000€ ^^

Doch das behaupte dir. Solange die Anlange kein kompletter Schrott ist, dann wirst du auch kein Unterschied zwischen ner Sony Mini-Anlage und einem 10.000€ Verstärker hören. Allerdings nur unter folgenden Bedingungen:
- Das Eingangssignal ist rauschfrei und die Verstärker an sich sind nahezu rauschfrei
- die verglichenen Verstärker sind nicht gesoundet
- Die Verstärker arbeiten im optimalen Arbeitspunkt


Wenn das bei seiner Sony Anlage der Fall ist, dann wird der Unterschied gleich 0 sein...
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Ich würde ja trotzdem weiterhin beschwören, dass ichUnterschiede zwischen einem Yamaha RXV640 und nem AX570 hören kann...
Und um ehrlich zu sein kenne ich in der Verwandtschaft unabhängig von meinen Empfindungen Leute die das ungefragt bestätigt haben.
Außerdem wüsst ich auch noch jemanden, der seinen Yamaha RXV391 (?) wieder in die Wüste geschickt hat gegen den RXV 640.

Sind alles drei Geräte denen ich im zweifelsfall ein ähnliches Sounding unterstellen würde (sofern es da eines gibt).
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Doch das behaupte dir. Solange die Anlange kein kompletter Schrott ist, dann wirst du auch kein Unterschied zwischen ner Sony Mini-Anlage und einem 10.000€ Verstärker hören. Allerdings nur unter folgenden Bedingungen:
- Das Eingangssignal ist rauschfrei und die Verstärker an sich sind nahezu rauschfrei
- die verglichenen Verstärker sind nicht gesoundet
- Die Verstärker arbeiten im optimalen Arbeitspunkt


Wenn das bei seiner Sony Anlage der Fall ist, dann wird der Unterschied gleich 0 sein...
Dann hab ich wohl Hörprobleme. Mein Kumpel hat seinen fast 20 Jahre alten Denon für damals 300DM neulich durch einen 800€-Marantz ersetzt, und es klang eindeutig besser. Zudem gibt es doch auch in Fachzeitschriften klare Unterschiede, die dort - auch messtechnisch - aufgezeigt werden.
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

naja-messergebnisse.................:D
wer keinen unterschied zwischen einer minianlage und einem 10.000 € verstärker hört sollte zum dringenst zum HNO.
kommt natürlich auch auf die boxen an.
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Dann hab ich wohl Hörprobleme. Mein Kumpel hat seinen fast 20 Jahre alten Denon für damals 300DM neulich durch einen 800€-Marantz ersetzt, und es klang eindeutig besser. Zudem gibt es doch auch in Fachzeitschriften klare Unterschiede, die dort - auch messtechnisch - aufgezeigt werden.

Stichwort: Alterung von Bauteilen. Bauteile, besonders Kondensatoren altern. Die Arbeitspunkte des Verstärkers verschieben sich --> schlechter Klang. Ich glaube dir durchaus das in dem Szenario ein Unterschied zu hören war. Habe leider vergessen bei den Bedingungen anzugeben, das man von einem Verstärker ohne gealterte Bauteile ausgehen muss.
Was viele von euch ansprechen hat seinen Ursprung auch in einer ähnlichen Richtung: den Bauteiltoleranzen. Verwendet man bei billigen Verstärkern zu viele Bauteile mit zu hohen Toleranzen, so kommt es ebenfalls zu einer Verschiebung des Arbeitspunktes mit genannten Folgen. Das sind aber auch die einzigen messbaren Unterschiede von Verstärkern. Und wer sich dabei auf Messungen von Magazinen verlässt, deren Einnahmen sich bis zu 80% aus Werbung generieren, dem kann ich auch nicht mehr helfen. Guck einfach mal nach, wann du in den "Fachmagazinen" das letzte mal eine wirklich schlechte Wertung über ein hochpreisiges Produkt gefunden hast....

Ich kann es nur nochmal betonen: Beim Klang kommt es vor allem auf die verwendeten Lautsprecher an. Wer sich schon mal mit Boxenbau beschäftigt hat weiß, das fast alles an einem LS den Klang beeinflusst. Und das so stark das es absolut irrelevant wird was der Verstärker angeblich gut oder schlecht macht. Die Lautsprecher verändern den Klang 1000mal mehr und das egal ob sie 10€ oder 100.000€ kosten.
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Stichwort: Alterung von Bauteilen. Bauteile, besonders Kondensatoren altern. Die Arbeitspunkte des Verstärkers verschieben sich --> schlechter Klang. Ich glaube dir durchaus das in dem Szenario ein Unterschied zu hören war. Habe leider vergessen bei den Bedingungen anzugeben, das man von einem Verstärker ohne gealterte Bauteile ausgehen muss.
Kann auch sein, aber mein Kumpel hatte auch beim Kauf vor Ort mehrere Modelle verglichen und hat dann den Marantz gewählt, und zwar ohne zu wissen, dass es der 2billigste von 4 Modellen war, die er sich vorführen ließ. Es war also keine Situation, wo man ihm den Verstärker für 1200€ andrehen wollte.

Was viele von euch ansprechen hat seinen Ursprung auch in einer ä#hnlichen Richtung: den Bauteiltoleranzen. Verwendet man bei billigen Verstärkern zu viele BAuteile mit zu hohen Toleranzen, so kommt es ebenfalls zu einer Verschiebung des Arbeitspunktes mit genannten Folgen.
das SIND doch dann aber Unterschiede - also kann es sehr wohl einen Unterschied machen, ob man nun einen Verstärker für nur 150€ oder einen für 500€ holt, oder etwa nicht...?

Vlt hast du Recht, dass man für 150€ einen Verstärker bauen KÖNNTE, der nicht schlechter als einer für 800€ ist. Aber das IST halt IMHO nicht so in der Realität, dass es solche Produkte gibt.


Das sind aber auch die Einzigen Messbaren Unterschiede von Verstärkern. Und wer sich dabei auf Messungen von Magazinen verlässt, deren Einnehmen sich bis zu 80% aus Werbung generiren dem kann ich auch nicht nehr helfen. Guck einfach mal nach wann du in den "Fachmagazinen" das letzte mal eine wirklich schlechte Wertung über ein hochpreisiges Produkt gefunden hast....
Eine extrem gewagte Schlussfolgerung... Da ist Werbung, also sind die alle gekauft und keine einzige Redaktion unabhängig, oder wie? Nee, is klar... :what: Das würde ja heißen, dass ALLE Leser weder beim Probehören noch zu Hause merken, dass alles Bullshit ist und ein Modell für 150€ schon super ist? und dass auch alle Hifi-Läden das Spielchen mitspielen und kein ehrlicher Verkäufer unter denen ist?

Und wenn teure Verstärker nie schlechte Noten bekommen (falls das denn überhaupt so ist), dann könnte doch ebenso der Beweis sein, dass die teuren eben auch nichts falsch machen und qualitativ hochwertige Teile verwenden, oder? Und bei den günstigeren Modellen kommt es schließlich auch nicht selten vor, dass die sehr gut abschneiden, vor allem bei Preis-Leistung, denn viele Magazine bewerten eben auch Preis-Leistung. Wenn Deine Theorie stimmen würde, müssten die Magazine bei Test ja die billigen Modelle den Lesern madig machen, damit die drauf reinfallen und teure Sachen kaufen - und das ist ja nicht der Fall.

Bei Blogs&Co, da sehe ich in der Tat eine Gefahr der Beeinflussung. Ganz schlimm sind da die YouTube-"Stars", die oft auch nicht mal erwähnen, dass das Produkt vom Hersteller gespendet wurde.


Ich rede jetzt übrigens auch speziell von Stereo-Vollverstärkern. Bei AV-Receivern kann man unmöglich durchblicken, ob der eine nun 300€ mehr kostet wegen 1000 weiteren unnützen Features oder ob er mehr kostet, weil die da zB einen besseren D/A-Wandler verwenden und langlebigere Bauteile usw.

Zu Lautsprechern: klar, die sind viel viel wichtiger. Aber bei einem billigen Verstärker wird nun Mal oft an den Bauteilen gespart, vor allem so Mini-Anlagen mit allem drum und dran für nur 200€, wie soll das funktionieren? Das merkt man doch allein schon am fast immer klar hörbaren vorhandenem Grundrauschen, was da oft den Spaß vermiest.
 
AW: Neuer Audio Verstärker (Denon PMA 520) fürs Audio Setup?

Kann auch sein, aber mein Kumpel hatte auch beim Kauf vor Ort mehrere Modelle verglichen und hat dann den Marantz gewählt, und zwar ohne zu wissen, dass es der 2billigste von 4 Modellen war, die er sich vorführen ließ. Es war also keine Situation, wo man ihm den Verstärker für 1200€ andrehen wollte.

Dann war der Amp entweder am lautesten oder er hat ihm von der Haptik und Optik gut gefallen. Stichwort: Unterbewusstsein

das SIND doch dann aber Unterschiede - also kann es sehr wohl einen Unterschied machen, ob man nun einen Verstärker für nur 150€ oder einen für 500€ holt, oder etwa nicht...?

Vlt hast du Recht, dass man für 150€ einen Verstärker bauen KÖNNTE, der nicht schlechter als einer für 800€ ist. Aber das IST halt IMHO nicht so in der Realität, dass es solche Produkte gibt.

Es gibt Unterschiede. Diese sind erstens aber messtechnisch kaum nachzuweisen und zweitens für den Hörer irrelevant. Und Fakt ist, es gibt ein paar Projekte welche sehr billige Verstärker herstellen und die sich auf die Fahne geschrieben haben, genau das, was du beschreibst zu machen. (So wie Superlux bei Kopfhörern z.B.) Komischerweise werden diese Produkte aber auch nie von Fachzeitschriften getestet :rollen: Ich würde als Grundsatz formulieren: Wenn man nicht unbedingt eine sehr billiges Gerät kauft, sondern immer bei den eingesessenen Marken, dann wird man zwischen allen Verstärkern der Marken keinen Unterschied feststellen. (Außer wenn die Amps gesoundet sind, Ausnahmen bestätigen die Regel) Das einzige wodurch sie sich eventuell unterscheiden ist ihr Grundrauschen.

Eine extrem gewagte Schlussfolgerung... Da ist Werbung, also sind die alle gekauft und keine einzige Redaktion unabhängig, oder wie? Nee, is klar... :what: Das würde ja heißen, dass ALLE Leser weder beim Probehören noch zu Hause merken, dass alles Bullshit ist und ein Modell für 150€ schon super ist? und dass auch alle Hifi-Läden das Spielchen mitspielen und kein ehrlicher Verkäufer unter denen ist?

Und wenn teure Verstärker nie schlechte Noten bekommen (falls das denn überhaupt so ist), dann könnte doch ebenso der Beweis sein, dass die teuren eben auch nichts falsch machen und qualitativ hochwertige Teile verwenden, oder? Und bei den günstigeren Modellen kommt es schließlich auch nicht selten vor, dass die sehr gut abschneiden, vor allem bei Preis-Leistung, denn viele Magazine bewerten eben auch Preis-Leistung. Wenn Deine Theorie stimmen würde, müssten die Magazine bei Test ja die billigen Modelle den Lesern madig machen, damit die drauf reinfallen und teure Sachen kaufen - und das ist ja nicht der Fall.

So gut wie alle HiFi Magazine sind gekauft. Die sind nämlich auf ihre Werbung angewiesen. Und ohne gute Noten --> keine Werbung
Bei den HiFi Läden doch das gleiche, wenn alle nur die billigen Amps kaufen würden, würden die doch Pleite gehen...
Es gibt auch Ausnahmen doch die werden meistens Ignoriert. Wer will schon hören das sein neuer 5K Verstärker eigentlich für die Katz war...

Und wer macht denn bitte ein echtes Probehören zu hause. Also mit Blindtest und perfekten Hörbedingungen? So gut wie keiner... Und wenn du jetzt schon dir deine Meinung von einem Magazin hast bilden lassen, dann kannst du ja wohl kaum noch Objektiv bewerten was du hörst....

Also ich weiß ja nicht welche Zeitung du da ließt, aber guck z.B. mal in eine AUDIO. Dort wirst du eine schöne Leistungstabelle der getesteten Geräte finden und oh welch Wunder: Die Leistungseinteilung ist näherungsweise proportional zum Preis... Es kann ja durchaus sein das die teuren Geräte auch sooo toll sind, aber bisschen auffällig das es da keine Ausnahme (nicht eine einzige) gibt oder?
Und nein die Magazine wollen dir gar nichts madig machen, sie wollen ja auch die Werbung für die Firmen die nicht so teure Produkte bringen. Es gilt das Prinzip: Alles ist eigentlich wirklich richtig gut, aber desto teurer desto besser kann es immer noch werden. Genau so bewirbt jede Firma ihre eigene Produktpalette. Nicht wirklich objektiv oder?

Bei Blogs&Co, da sehe ich in der Tat eine Gefahr der Beeinflussung. Ganz schlimm sind da die YouTube-"Stars", die oft auch nicht mal erwähnen, dass das Produkt vom Hersteller gespendet wurde.


Ich rede jetzt übrigens auch speziell von Stereo-Vollverstärkern. Bei AV-Receivern kann man unmöglich durchblicken, ob der eine nun 300€ mehr kostet wegen 1000 weiteren unnützen Features oder ob er mehr kostet, weil die da zB einen besseren D/A-Wandler verwenden und langlebigere Bauteile usw.

100% Zustimmung.

Zu Lautsprechern: klar, die sind viel viel wichtiger. Aber bei einem billigen Verstärker wird nun Mal oft an den Bauteilen gespart, vor allem so Mini-Anlagen mit allem drum und dran für nur 200€, wie soll das funktionieren? Das merkt man doch allein schon am fast immer klar hörbaren vorhandenem Grundrauschen, was da oft den Spaß vermiest.

Zum Thema Grundrauschen: Das ist wirklich die einzige Sache die Verstärker wirklich unterscheidet. Hier stimme ich dir auch voll zu.
 
Zurück