Neu im Testlabor: AMD Radeon Vega Frontier Edition

Die Benchmarks gegen die Titan sind auch sinnlos weil die Titan Treiber dafür unoptimiert sind und Leistung zurück halten.

(Test) NVIDIA Quadro P5000 vs GeForce GTX 1080 – Page 2 – Geeks3D

Der Witz ist ja... in den entsprechenden SPECview Benchmarks ist die Vega FE offensichtlich auch nicht optimiert. Die setzt sich ja kaum von der WX7100 ab.. hätte sie das gleiche Treibermaterial wie die WX würde FE Schätzungsweise duchschnittlich 75% mehr Leistung bringen.
Die Vega FE ist eine Prosumer-Karte, die beschnittenen Pro-Support bietet. Bei Benchmarks, wo die FE dann ebenso wie die TitanXp gegen eine P4000 (~650€) oder WX7100 [~850€) kaum Mehrleistung bietet, erkennt man die Beschneidung.
Zudem wäre die P4000 in deinem verlinkten Test der preislich bessere Vergleichspartener zur GTX 1080 gewesen.

Das ist auch nicht nur eine Treiber-Geschichte, sonder betrrifft auch entsprechenden Microcode.
Es kann z.B. sein, daß die VegaFE kein TBR erhält (weil für Semi-Pro eben unnötig), die VegaRX jedoch schon.
Das katapultiert den Chip für die RX von aktuellem 1080 Niveau auf 1080Ti oder gar Titan Xp Niveau.
Les' mal diesen Post und schau Dir die enthaltenen Links an, damit Du verstehst wie ich auf den Gedanken gekommen bin.

Btw.. Eine Vega WX (9100?) ist ja angekündigt, die kostet dann auch entsprechend und bietet den vollen Workstation-Support.
Die enthaltenen Lizenzen bieten Dann auch Support für echt schweineteure Software, deswegen sind die Pro-Karten auch so teuer. Alles aus dem Open-Source Programm für Game Creation kostet natürlich nix, und von AMD gibt es trotzdem Support. AMDs ProRender und LiquidVR z.B. deswegen ist die Prosumer Vega FE - und die ProDuos nicht zu vergessen - so billig! ;)
 
@PCGH ich hätte gerne mit der kommenden Vega Gaming karte die Fps von kleinen Systemen , I3 oder sogar Phenoms.(Schwächere aber alltagstaugliche CPU´s)
Das wäre vielleicht mit einem Verhältnis der FPS(Besser in Framtime Prozedur) zu der CPU last toll zu erklären.
Um F1 2017 geht's hier :D Da wär ein test mit Pc´s unter 500 euro nützlich :devil:
F1 2015 hat selbst auf der Iris 5500 und der 4400 am I3 standgehalten die letzten Jahre,daher sei ein vergleich zu Onboard lösungen in dem Spiel vielleicht auch nicht schlecht.
Viele sagen ja der unterschied sei so sehr spürbar,aber mitderweile verstehe ich nicht mehr warum man 350 euro in eine CPU investieren sollte, wenn nur eine 300€ Grafikkarte alle 2 jahre anliegt.
Hoffentlich entwickelt sich auch die Preispolitik etwas zurück,systemspeicher und Grafikkarten sind im moment zu teuer.
Die richtig grossen Schritte sind auch weg, so wird die 960 selbst bis 2020 aushalten .
 
Du meinst diese Seite?
Radeon™ Vega Frontier Edition - Radeon Pro

Also nach ganz vielen Beschreibungen die einen professionellen Einsatz für Game CREATION bewerben, steht ganz weit unten

I Am Focused on Compute Workloads
Get your ROCm driver here.

I Am Focused on Workstation Workloads
If you are a workstation user on a Windows® platform, get your driver here.
If you are a workstation user on a Linux® platform, get your driver here.

I Am Focused on Game Development Workloads
Radeon™ Vega Frontier Edition introduces “Gaming Mode”. This allows you to switch from Radeon™ Pro Settings to Radeon™ Settings where you can access gaming features for playtesting and performance optimization.
If you are focused on game development on a Windows® platform, get your driver here and switch to “Gaming Mode.”
I Just Want to Game
If you want to game on a Windows® platform, get your driver here and switch to “Gaming Mode.”

Also der letzte Punkt ist ein sicher Hinweis, aber ob man das als Vermarktung als Gamerkarte sehen kann, sei dahingestellt.. ;)

AMD sagt das die Karte fürs Gaming geeignet ist und es einen entsprechenden Modus fürs Gaming gibt. Andere Workstation Karten können auch fürs Gaming genutzt werden, jedoch wird auf deren Seiten kein Gaming beworben. Man muss die Vega FE sehen wie die Titan Xp. Eine Mischung aus Workstation Karte und Gaming Karte da beides beworben wird. Der Unterschied ist das die Titan Xp in Spielen eine sehr gute Leistung hat, in Workstation Anwendungen eine eher mitelmäßige und die Vega FE insgesamt eine eher mittelmäßige Leistung in beiden Szenarien hat. Ja, sie ist schneller in einigen Workstation Anwendungen wo AMD bereits zuvor besser abgeschnitten hat als Nvidia mit seinen Quadro Karten. Auch im PC Perspective Video wurden Spiele gezeigt und die Spielszenen mit einer Titan Xp verglichen. Mittlerweile ist klar warum AMD in dem Video die Monitore gewechselt hat. Von 4k Monitoren zu 21:9, 1440p, 75Hz mit Freesync. Auf einem 4k Monitor hätte der Redakteur von PC Perspektive wahrscheinlich gemerkt das die Vega FE in Spielen langsamer ist als eine Titan Xp.

Interessant ist auch der letzte Test von Gamers Nexus zum Gaming Mode. Es wurde verglichen ob der Gaming Mode überhaupt irgendwas bringt und das Ergebnis ist das der überhaupt nichts bringt. Der Unterschied zwischen beiden Modi beträgt irgendwas um die 1% was man vernachlässigen kann. Ich bin gespannt was die Vega RX an Leistung liefern wird aber ich bezweifle das ein optimierter Treiber ein so deutliches Leistungsplus bringen wird, dass sie mit der 1080ti konkurrieren kann. AMD ist meiner Meinung nach einfach zu ruhig. Die letzten geleakten Benchmarks die wahrscheinlich der Vega RX zuzuordnen sind (1600 Mhz mit 8GB VRAM) zeigen eine Leistung zwischen 1080 und 1080ti was mit dem richtigen Preis eine super Karte sein kann.
 
Dumme Frage eines Vega-Laien: Wozu braucht man eine extra Modus Umschaltung für den Gaming-Mode? Warum kann die Karte nicht immer die optimale Performance für jedes Einsatzszenario bieten? Geht es hier um eine Umschaltung der Genauigkeit oder Recheneinheiten? Und warum kann die nicht automatisch erfolgen?
 
Ja wo denn?? Les' doch mal was da alles in der Beschreibung der Karte auf der Webseite steht...

Die FE ist sowas wie ein VW T# Multivan. Nicht so schnell wie ein Passat und kann keine schweren Lasten transportieren wie ein LT

Wartet doch ab bis die RX Vega rauskommt. Wenn die nicht deutlich schneller als die FE ist, könnt ihr AMD gerne steinigen. Da mach ich sogar mit :devil:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_2017-07-09_08-58-59.png
    Bildschirmfoto_2017-07-09_08-58-59.png
    219,3 KB · Aufrufe: 36
Dumme Frage eines Vega-Laien: Wozu braucht man eine extra Modus Umschaltung für den Gaming-Mode? Warum kann die Karte nicht immer die optimale Performance für jedes Einsatzszenario bieten? Geht es hier um eine Umschaltung der Genauigkeit oder Recheneinheiten? Und warum kann die nicht automatisch erfolgen?

PCPer hatte von AMD die Info bekommen, dass der Unterschied zwischen Game und Pro Mode nur im Treiberpanel liegt. Man wechselt also zwischen Crimson und Pro Software und somit zwischen den spezifischen Einstellmöglichkeiten.
Auf die Hardware, Performance oder sonstiges hat es keinen Einfluss.
 
PCPer hatte von AMD die Info bekommen, dass der Unterschied zwischen Game und Pro Mode nur im Treiberpanel liegt. Man wechselt also zwischen Crimson und Pro Software und somit zwischen den spezifischen Einstellmöglichkeiten.
Auf die Hardware, Performance oder sonstiges hat es keinen Einfluss.

Yep. Gamers Nexus hat (mal wieder) ein Video dazu gemacht. Darin zeigt er, dass die Unterschiede zwischen Gaming und Pro Modus
in puncto Leistung noch nicht vorhanden sind. Vega FE Gaming Mode vs. Pro Mode Benchmarks - YouTube
Mal sehen ob da noch Features hinzukommen.
 
Der Witz ist ja... in den entsprechenden SPECview Benchmarks ist die Vega FE offensichtlich auch nicht optimiert. Die setzt sich ja kaum von der WX7100 ab.. hätte sie das gleiche Treibermaterial wie die WX würde FE Schätzungsweise duchschnittlich 75% mehr Leistung bringen.
Die Vega FE ist eine Prosumer-Karte, die beschnittenen Pro-Support bietet. Bei Benchmarks, wo die FE dann ebenso wie die TitanXp gegen eine P4000 (~650€) oder WX7100 [~850€) kaum Mehrleistung bietet, erkennt man die Beschneidung.
Zudem wäre die P4000 in deinem verlinkten Test der preislich bessere Vergleichspartener zur GTX 1080 gewesen.

Das ist auch nicht nur eine Treiber-Geschichte, sonder betrrifft auch entsprechenden Microcode.
Es kann z.B. sein, daß die VegaFE kein TBR erhält (weil für Semi-Pro eben unnötig), die VegaRX jedoch schon.
Das katapultiert den Chip für die RX von aktuellem 1080 Niveau auf 1080Ti oder gar Titan Xp Niveau.
Les' mal diesen Post und schau Dir die enthaltenen Links an, damit Du verstehst wie ich auf den Gedanken gekommen bin.

Btw.. Eine Vega WX (9100?) ist ja angekündigt, die kostet dann auch entsprechend und bietet den vollen Workstation-Support.
Die enthaltenen Lizenzen bieten Dann auch Support für echt schweineteure Software, deswegen sind die Pro-Karten auch so teuer. Alles aus dem Open-Source Programm für Game Creation kostet natürlich nix, und von AMD gibt es trotzdem Support. AMDs ProRender und LiquidVR z.B. deswegen ist die Prosumer Vega FE - und die ProDuos nicht zu vergessen - so billig! ;)
Da bin ich ganz Deiner Meinung und ich erwarte auch dass RX Vega die schnellste Karte am Markt sein wird, wenn sie erscheint. Der Chip hat einfach unendlich viel Potential und ist bereits künstlich beschnitten schon konkurrenzfähig.
 
Da bin ich ganz Deiner Meinung und ich erwarte auch dass RX Vega die schnellste Karte am Markt sein wird, wenn sie erscheint. Der Chip hat einfach unendlich viel Potential und ist bereits künstlich beschnitten schon konkurrenzfähig.

O-Ton @Raff.:
"Wir haben noch längst nicht alle Tests abgeschlossen, aber in einigen unterliegt die Vega FE der Fury X. Und letztere ist bekanntlich alles andere als ausbalanciert und ein Leistungswunder."

Keine Bange, wenns auch nicht die schnellste wird, für die Fury x wirds schon durchgehend reichen:D:P
 
Spricht ja eher dafür, dass AMD die Leistung noch verschleiert um dann mit einer dicken Sensation RX Vega zu launchen.
 
Das noch was kommt und man performancemäßig noch zulegt, ist mir schon klar.

Ich hab mir wieder mal die Sprüche von dem Fury x Thread und dem der RX 480 (Leaks und AMD Benches) durchgelesen.

Da war die utopische Erwartungshaltung die selbe und jeder der was dagegen gesagt hat wurde angegriffen.Und was ist letztendlich rausgekommen?

Warten wir einfach mal ab.
 
In erster Linie ist es wohl die Hoffnung dass AMD ja wohl nicht einfach die Fury neu auflegen kann und damit glaubt ein Konkurrenzfähiges Produkt zu liefern.
 
In erster Linie ist es wohl die Hoffnung dass AMD ja wohl nicht einfach die Fury neu auflegen kann und damit glaubt ein Konkurrenzfähiges Produkt zu liefern.
Eine Neuauflage der Fury (also ein geshrinkter Fiji mit 4096bit HBM2 statt 4096bit HBM) wäre ja auch besser gewesen als das, was wir bisher von Vega 10 sehen. Das ist der Grund, wieso die Hoffnung nicht versiegt. Vega 10 ist im Verhältnis zu einem geshrinkten Fiji riesig (ergo teuer) und das soll nichts gebracht haben? Damit hätte AMD eine Bauchlandung hingelegt, die ziemlich unvergleichbar in der Geschichte der Grakas darstände. Etwa auf Niveau des Nvidia Föhn FX, aber halt mit ganz anderen Eigenschaften...


...naja, ich bin gespannt was da noch kommt. Bisher stehen ja nach wie vor ja selbst tiefgehende Reviews zu Vega FE aus. Hoffentlich liefert PCGH morgen die am deutlichsten fehlenden Daten, also Effizienz im untertakten Modus (Stichwort Veganano), Tests zu den AMD Showcases (siehe hier) und so weiter.
 
Spricht ja eher dafür, dass AMD die Leistung noch verschleiert um dann mit einer dicken Sensation RX Vega zu launchen.

Das habe ich letztens ja auch schonmal orakelt. Erstmal schön viel Welle machen damit die Konkurrenz kalte Füße bekommt, sich dann zurücklehnen und gucken, was bei rumkommt und das eigene Angebot in der Zwischenzeit optimieren.
WENN das so sein sollte (woran ich nicht wirklich glaube, es wohl aber möchte), dann wäre das ja ein genialer Schachzug. Schonmal überlegt, warum es im Grunde genommen keine Leaks gab und gibt - im Gegensatz zu Polaris zum Beispiel?

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Den Vorteil gegenüber einer dicken Sensation gleich von Anfang an erschließt sich mir allerdings nicht.

Naja. So ganz rund läufts ja dann aber offenbar nicht - insofern erstmal alles richtig gemacht. Man stelle sich vor, was (unter anderem hier) los wäre, wenn sie VEGA in dem Zustand komplett releast hätten, in dem es jetzt ist.
Ich bilde mir auch ein irgendwann vor langer Zeit mal was von Release 2. Quartal gelesen zu haben. Vielleicht gibt es die FE ja genau aus diesem Grund und als Kompromisslösung. Man kann VEGA kaufen, es ist kein Paperlaunch, Termin gehalten. Nebenbei noch haufenweise Presse, man ist im Gespräch.
Beibt halt tatsächlich nichts anderes, als zu Hoffen. :)

Schönen Sonntag euch.
 
Das ist auch nicht nur eine Treiber-Geschichte, sonder betrrifft auch entsprechenden Microcode.
Es kann z.B. sein, daß die VegaFE kein TBR erhält (weil für Semi-Pro eben unnötig), die VegaRX jedoch schon.
Das katapultiert den Chip für die RX von aktuellem 1080 Niveau auf 1080Ti oder gar Titan Xp Niveau.

Von welchem GTX1080 Niveau sprichst Du? Die Vega FE liegt in allen bisher veröffentlichten Tests unter der GTX1080 Reference (selbst in der Paradediziplin DOOM Vulkan) und siedelt sich eher im Bereich der GTX1070 oder darunter an:
AMD Vega: Frontier Edition Review & In-Depth Benchmark | GamersNexus - Gaming PC Builds & Hardware Benchmarks

Und selbst Raffs im Video vorgeführte Benchmarkszene liegt 40% hinter dem von mir durchgeführten Benchmark mit meiner GTX1080: http://extreme.pcgameshardware.de/n...-frontier-edition-im-video-5.html#post8926149

Aber sicher hast du ganz andere Erkenntnisse, die plötzlich die Vega RX in den 7. Gaminghimmel katapulieren und diese 40% aufholen und dann auch noch die 31% drauflegen die eine Ti im gleichen Benchmark schneller ist.

Aber Wunder gibt es ja immer wieder.
 
Von welchem GTX1080 Niveau sprichst Du? Die Vega FE liegt in allen bisher veröffentlichten Tests unter der GTX1080 Reference (selbst in der Paradediziplin DOOM Vulkan) und siedelt sich eher im Bereich der GTX1070 oder darunter an:
AMD Vega: Frontier Edition Review & In-Depth Benchmark | GamersNexus - Gaming PC Builds & Hardware Benchmarks

Und selbst Raffs im Video vorgeführte Benchmarkszene liegt 40% hinter dem von mir durchgeführten Benchmark mit meiner GTX1080: http://extreme.pcgameshardware.de/n...-frontier-edition-im-video-5.html#post8926149

Aber sicher hast du ganz andere Erkenntnisse, die plötzlich die Vega RX in den 7. Gaminghimmel katapulieren und diese 40% aufholen und dann auch noch die 31% drauflegen die eine Ti im gleichen Benchmark schneller ist.

Aber Wunder gibt es ja immer wieder.
Ja, das 1080er-Niveau ist eher selten momentan bei der Vega FE zu sehen. Generell wäre 1080er-Performance bei weniger Leistungsaufnahme übrigens das Mindestniveau, auf dem in meinen Augen die Veganano landen sollte. Genau wie die RX Vega von der Performance her mindestens zwischen 1080 und 1080Ti landen sollte. Denn bei dem Aufwand (siehe auch #135) etwas schlechteres als die Wiederholung der Fiji-Geschichte einzufahren wäre durch nichts als einen historischen Fail zu beschreiben. Einen Fail, der das Potential hätte AMD im Graka-Sektor dorthin zu bringen, wo sie mit Bulldozer im CPU-Sektor waren. :heul:
 
Zurück