Nach Umbau schlechte Temperaturen.

isRaZZe

Schraubenverwechsler(in)
Hallo Zusammen,

vorerst zu meinen Specs:

Hardware:
i7-6700k (geköpft)
GTX 1080

Kühlung:
CPU: Phobya CPU-Cooler UC-2 LT
GPU: EK-FC1080
Radiator : 2x Phobya G-Changer 360 V.2
Pumpe: Phobya DC12-260 12Volt Pumpe

Wasserweg:
... GPU -> CPU -> Radiator -> Radiator -> AG -> Pumpe -> ....

Problem:
Vor dem Umbau, hatte ich nur die CPU mit einem Radiator in dem System. Traumhafte CPU Temps von 40-45°c.
Jetzt ist meine 1080 gekommen, und ich habe sie mit in den Kreislauf genommen.
Ich habe mich vorher schlau gemacht, ob die Anschlussweise so Klug ist. Direkt von der warmen GPU in die CPU... naja. Mir wurde mehrmals gesagt, dass es relativ egal ist. Außerdem war es für mich einfach weniger Schlauch Aufwand.

Jetzt sind meine Temperaturen "miserabel".

Battlefield 4:
CPU : 67°c
GPU: 54°c

Die CPU Temperaturen erscheinen mir bei der Kühlung viel viel zu hoch.
Außerdem habe ich das Gefühl dass noch Luft im oberen Radiator ist. Ich bekomme es durch schütteln nicht raus ! Beim schüttel hört man das Wasser. Wenn der Radiator voll gefüllt wäre, würde ich das Wasser ja nicht schwappen hören...

Muss ich doch noch umbauen? Was könnte ich tun?

Muss dabei noch erwähnen, dass der Kreislauf momentan mit Destiliertem Wasser aus dem Baumarkt befüllt ist. Was anderes war auf die schnelle nicht greifbar.

Gruß
RaZZe
 
Am besten wäre es wenn du z.B. durch nen Sensor die Wassertemperatur auslesen könntest.
Wenn das Wasser ziemlich kalt bleibt kann man meistens davon ausgehen, dass die Wärmeübertragung nicht korrekt läuft.
Wärmeleitpaste und verstopfte Blöcke wären in dem Fall ne Möglichkeit.
Wird das Wasser sehr warm kann man sich eher die Radiatoren und Lüfter mal genauer ansehen.
Ich hab es schon geschafft die Lüfter zwar in die Lüftersteuerung anzustöpseln diese aber nicht ans Netzteil :klatsch:
 
Kipp mal den PC um 90 Grad in jede Richtung und verweile bisschen in der Position, um es ordentlich zu entlüften.

Ein Foto von dem Computer könnte eventuell auch helfen.
 
Das Wasser erhitzt sich normal nach einer Komponente vlt um 2-3°, ich denke da muss der Fehler an einem anderen Punkt liegen :D (ein bekannter hat 2 Titan X unter Wasser(ohne SLI WaKü Adapter) und die 2. Im Kreislauf ist ~2° Wärmer, mehr nicht )
Bestell dir doch Diesen Temperatursensor fürs Wasser, dann wissen wir es mit Sicherheit (Anschlüsse dafür hat mitlerweile fast jedes Wald und Wiesen Mainboard )
Edit : was für CPU Temperaturen hast du den wenn du nur die CPU mit Asus RealBench belastest (bringt nicht so viel unnötige Hitze ins Sys und ist am ehesten noch mit der Belastung beim Zocken zu vergleichen ) und die GPU im idle vor sich hinsummt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wasser erhitzt sich normal nach einer Komponente vlt um 2-3°, ich denke da muss der Fehler an einem anderen Punkt liegen :D (ein bekannter hat 2 Titan X unter Wasser(ohne SLI WaKü Adapter) und die 2. Im Kreislauf ist ~2° Wärmer, mehr nicht )
Bestell dir doch Diesen Temperatursensor fürs Wasser, dann wissen wir es mit Sicherheit (Anschlüsse dafür hat mitlerweile fast jedes Wald und Wiesen Mainboard )
Edit : was für CPU Temperaturen hast du den wenn du nur die CPU mit Asus RealBench belastest (bringt nicht so viel unnötige Hitze ins Sys und ist am ehesten noch mit der Belastung beim Zocken zu vergleichen ) und die GPU im idle vor sich hinsummt?

Ich habe ein Asus Z170 Pro Gaming. Was für einen Sensor Anschluss brauche ich dafür? Nie gehört davon.
Benchmark mache ich gleich mal.

Gruß RaZZe


Edit:
Hat mit 40°c angefangen, und ist jetzt nach 14 Minuten bei guten 60°c. Das sind 15-20°c mehr als vor dem Umbau. Irgendwas ist da faul :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist wohl beim Umbau was mit dem Kühler passiert, mal abmontieren& mit neuer WLP wieder montieren würde ich empfehlen
Wegen dem Sensor, da müsstest du dein Handbuch befragen ob dein Board einen Anschluss für einen 2Pin Temperatursensor hat, bei meinem Z170 Asus Board aus der ROG serie liegt dieser über dem obersten pciE slot
Edit: oder besitzt du ein Aquaero? Wenn ja dann hast du dort massig Anschlüsse dafür :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal nachgeschaut, und das Board hat tatsächlich einen 2 Pin Thermal Sensor connector. Werde mir den Sensor mal zulegen.
Den CPU Block werde ich auch noch mal abnehmen, schleifen und neu mit Flüssigmetall ausstatten. Welches Papier sollte ich da nehmen ? Muss gleich eh innen Baumarkt.

Gruß RaZZe

Edit:
Sensor bestellt, kommt morgen. Wo werfe ich den am besten zwischen? Zwischen AG und Pumpe hätte ich jetzt gesagt.
Hier noch ein Foto des Rechners. Ich weiß, kein Schönheitswettbewerb gewonnen, aber das interessiert mich auch nicht :D.

https://abload.de/img/img_20160627_111011bjlud.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist egal wo du ihn anschliesst, die Temperatur ist überall +/- das selbe :D
Edit: Flüssigmetall zwischen Kühler und HS? Nee lass mal... Flüssigmetall gehört zwischen Die und HS, aber nirgendwo sonst :D benutze lieber normale WLP, empfehle da Thermal Grizzly Kryonaut
 
Ist egal wo du ihn anschliesst, die Temperatur ist überall +/- das selbe :D
Edit: Flüssigmetall zwischen Kühler und HS? Nee lass mal... Flüssigmetall gehört zwischen Die und HS, aber nirgendwo sonst :D benutze lieber normale WLP, empfehle da Thermal Grizzly Kryonaut

Warum sollte Sie nicht auch zwischen HS und Kühler ihrem Dienst gut verrichten?
Es ist zwar eine Sauerei, aber sicherlich besser als normale Paste.
 
Wegen Besagter Sauerei :D wenn man den Kühler Pro Schaltjahr einmal runter nimmt dann geht's noch, aber wenn man ihn, warum auch immer, oft abnimmt gibt's ne riesen Putzaktion alle 2 wochen. Und natürlich hat man das Problem dass es Leitfähig ist, ein Tröpfchen daneben und dann hat man den Salat.
Zu deiner Frage welches Schleifpapier man verwenden sollte, hatte dieses Problem noch nie selbst aber würde dir zu 400er Korn raten, alles andere hinterlässt wohl zu grosse Rillen
 
Am besten mit 400er oder 600er anfangen um die groben Kratzer rauzuschleifen, dann auf 1000er und später auf 2000er stufenweise hochgehen.
Für glattes "Spiegel-Feeling" noch Kupferpolitur damit auch die ganz feinen Kratzer draußen sind, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Als Unterlage am besten ne Glasplatte hernehmen oder zumindest einen sehr ebenen Untergrund.
 
Ziehen beide Radiatoren Luft von aßen an?

Nein. Blasen nach außen.
Das Problem war einfach dass 25mm Lüfter nicht passten. Der Radiator ist einfach zu dick.

Der Sensor ist nun da und angeschlossen. Im EFI kann ich die werte auch auslesen, allerdings welchen Tool verwende ich unter Windows? CPUID HWMonitor zeigt mich nichts an.
 
Nach gut 30 Minuten sinds jetzt 38°c Wassertemperatur.
Die einzelnen Kernen jeweils um die 65°c und die GPU bei 43°c


66 Minuten:

CPU Core : 65-70°c
GPU : 47°c
Wasser: 42°c

98 Minuten:
CPU Core: 70°c
GPU: 50°C
Wasser: 44°c

Ich denke das sind absolut beschissenen Werte für die Kühlung.
Wenn ich das richtig interpretiere, sind meine ****** Lüfter nicht in der Lage die Wärme abzutransportieren. Lösungsvorschlag ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Gehäuse das H440 ? das kannste knicken vorne und oben kommt schlecht Luft rein noch raus, da bist nicht der erste mit dem Problem, die meisten schneiden vorne und oben die Lüfterfläche frei und Schrauben Lüfter Gitter drann. Die Lüfter sollten alle Luft von aussen durchpusten, und die kleinen Lüfter bringen eher Null Leistung bei der Radiatordicke, 30mm Radidicke reichen voll und ganz!

Falls du noch die Staubfilter drinne hast mindert es auch den Luftfluss, und macht so eh keinen Sinn wenn alles nach draussen pustet:schief:
 
Zurück