News Nach AM5 BIOS-Debakel: Asus passt Garantiebestimmungen an

Ich verstehe den ganzen Zirkus nicht. Was hindert einen daran die 2 Spannungen von Hand anzupassen. Was ich viel schlimmer finde ist, das es für AM5 nur ca 10 CPU Kühler gibt, welche laut AMD kompatibel sind. Bei allen anderen inklusive Noctua erlischt die Garantie.
 
Ich verstehe den ganzen Zirkus nicht. Was hindert einen daran die 2 Spannungen von Hand anzupassen.
Weil es zu jeder Spannung gefühlt 100 Ausnahmen gibt, in denen das Mainboard doch wieder an der vorgegeben Spannungen rumpfuscht und offsets drüberlegt oder abzieht. So einfach ist es ja leider nicht mehr. Und das schlimmste ist, dass das Mainboard teilw. gar nicht korrekt messen/auslesen kann, welche Spannung real anliegt.
 
Ich verstehe den ganzen Zirkus nicht. Was hindert einen daran die 2 Spannungen von Hand anzupassen. Was ich viel schlimmer finde ist, das es für AM5 nur ca 10 CPU Kühler gibt, welche laut AMD kompatibel sind. Bei allen anderen inklusive Noctua erlischt die Garantie.
Weil man bis dahin bevor die cpus gegrillt wurde nicht wuste dass es an der SoC spannung hängt. Beim laden von Expo. (also den hinterlegten takt von ram damit der Schneller läuft)

Dass mit den Kühlern und Garantie darf man so nicht in zusammenhang bringen es muss in richtigen Kontext sein.
Amd und intel schlißen für alles was auserhalb ihrer spezifikation läuft als OC und damit Garantieverlust aus. Es wird halt nur Unterschiedlich verschachtelt geschrieben dass keine socke weis was genau das zu bedeuten hat.

Dazu müßten die ganzen Fach magazine für Hardware die Hardware zukünftig in den cpu spezifikationen testen und nicht an den "Sweat Poins" der cpus wo eine deutlich bessere Perfomes zu erwahrten ist.

Amd hat eine liste veröffentlicht welche kühler halt genutzt werden soll. bevor ich das Roman "Der8auer" Hartung video geschaut hatte wuste ich nicht dass es so eine liste gibt und die zum garantieverlust führt wenn man einen Noctua lüfter drauf packt.

Der kruks ist dass das Granatieverlust video mit den Schwelenden cpu sterben in eine kerbe hinein haut wo man fragen muss was man tuht oder nicht um garantie zu verlieren oder halt nicht.

Und da vermisschen sich die themen dann weil das mit der zu hohen SoC spannung und den bios version 1.0.0.7 Agesa und den deisclamer dass dort bei Asus steht dass die Garantie verloren geht wenn man es installiert gleichzeitig aber von Amd die anweisung kam ein bios wohl warscheinlich (relative spekulation wie es passiert is) raus gehauen wird und die Mainbord-hersteller los legen und veröffentlichen.

Da liegt der hase in "Pfeffer" Begraben. Zusammen gefasst einortnung. Ich kann mich irren aber das heist nicht dass es weniger schwiriger ist.
 
Bin froh nochmal auf AM4 gesezt zu haben.
Frage mich da eher wie das bei MSI aussieht. Jahrelang nur Beta-bios....
Bei AM4 sind die ja ne Katastrophe
Gleiche hab ich auch grad gedacht. Kurz vor Corona hatte ich mir einen neues System zusammgestellt. Weg von Intel / nVidia zu AMD / AMD. Bin immer noch begeistert. 3900x CPU. Schnelle M.2 und ne mittlerweile Mittelmäßige 5700XT Nitro +. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach ;)
 
Asus hat sich im Verlauf der Geschichte gleich mehrfach in die Nesseln gesetzt.

Erst war es die übermäßige Spannungserhöhung, die weit über das ging, was die Konkurrenz so (überwiegend) gemacht hat. Das führte zu vermehrten Fällen bei Asus-Boards. Man wollte halt mal wieder Marketing und Realität irgendwie in Einklang bringen. Hat nicht funktioniert. Dann hat man sogar auf manchen Boards noch einen extra Controller verbaut, der solche Dinge eigentlich verhindern sollte. Tat er nicht weil auch der nur für Marketingzwecke zu gebrauchen war. Danach ging Asus komplett in den Panikmodus und entfernte erst einmal alles an BIOS-Versionen von der Webseite bis auf ein Beta-Bios. Und für das Ding haben sie dann noch einen Generalausschluss jeder Garantie bei Verwendung drunter gesetzt.

Asus hat sich in allen Belangen und zu jeder Zeit maximal dumm angestellt. Entweder haben da zu viele den Hut auf und jeder macht was er will oder einer hat den Hut aufgehabt und ist einfach nur inkompetent. Egal wie, so wie Asus mit der Sachlage umgegangen ist, so sehen mittlerweile auch ihre Produkte aus. Totalausfälle oder mehr schlecht als recht hingerotzte, nicht vollständig durchdachte Konzepte mit noch schlechterer Ausführung und Qualitätssicherung. Ich denke mal, dass die Mutter Pegatron sich das nicht mehr lange ansehen wird. Denn nun hilft nicht einmal mehr Marketing, um die Brocken aufzusammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich so, als wäre ASUS an allem, inkl. des AGESA-Updates, schuld.
Warum?
Also ich hab mir den Artikel in Ruhe von vorne bis hinten durchgelesen. Für mich liest es sich defintiv nicht so, als ob ASUS an allem Schuld hat. Für mich, als Non-AM5-User ist hier klar erkennbar, das es sich um einen Artikel handelt, welcher auf die Probleme der BIOS-Versionen von ASUS hinweist. Die Aussage mit der Posse ist für mich auch nicht missverständlich, weil AGESA nun einmal ein Bestandteil des BIOS ist. :ka:

Ich verstehe den ganzen Zirkus nicht. Was hindert einen daran die 2 Spannungen von Hand anzupassen.
Nichts hindert dich daran. Aber sowas darf dir als Hersteller einfach nicht passieren! Klar, man kann die Spannungen von Hand anpassen. Sofern man sich im BIOS auskennt.... Aber was machen die User welche eine Fertigmöhre gekauft haben, und sich darauf verlassen, das alle Limits eingehalten werden?

AMD haut ein ungetestetes AGESA Update raus, welches fehlerhaft ist, Sicherheitsmechanism aushebelt und somit zu defekter Hardware führt
AMD liefert AGESA ComboAM5Pi v1.0.0.7a an ASUS für interne Tests. ASUS packt das in ein Beta-BIOS und veröffentlicht es scheinbar ungetestet mit diesem Zusatz hier:
1684246457253.png

So hab ich das zumindest verstanden. Und wie es scheint ist v1.0.0.7b & c bereits in der Mache.
 
Ja, das Problem ist nur das das alle Sparten betrifft. Und auch alle Händler, die Qualitätssicherung ist zur Zeit mehr als dürftig.
Immer neue Techniken und noch mal etwas besser machen und schneller, da liegt der Hund begraben, anstelle das zu machen was zum Erfolg gehört und gehört hat. Ich hatte letztens Probleme mit der Wärmeleitpaste von Arctic MX5, die total neue, bessere Version. Ich kann nur sagen nie wieder Arctic, hatte einen Schaden von 500 Euro (Prozessor), auf dem ich sitzen blieb.
Der Anwalt von Arctic drehte mir das Wort im Munde herum, und suchte den Fehler nur bei mir. Aussage gegen Aussage war am Ende und nix für mich.
Wollten der Paste wohl Flügel verpassen, dagegen zementierte sie meinen Prozessor, den ich dann rausgerupft habe, und auch Beweise reichten nicht.
Ich bin vorsichtig mit den super Marken geworden und vertraue nicht mehr den neuen Produkten. Da wäre Tipex wie früher besser gewesen, als die "neuen" Wärmeleitpasten. Das betrifft aber wirklich alle Produkte die die zur Zeit rausschmeißen. Ich sage nur verbrannte 4090 Kabel. Und die Liste ist mittlerweile lang, das gabs früher einfach nicht. Auch Microsoft hat viel vom einstigen Zauber eingebüßt, KB Patch der zu freezez führt und die Appsymbole die sich nicht mehr anclicken lassen. Alles für die Sau ist meine Meinung.
 
Besser spät als nie.
Es war eben nicht nur ASUS, sondern auch Gigabyte, MSI, AsRock etc., deswegen verstehe ich es ja nicht?
AMD Fanboys, Schuld sind immer die anderen.

AMD liefert AGESA ComboAM5Pi v1.0.0.7a an ASUS für interne Tests. ASUS packt das in ein Beta-BIOS und veröffentlicht es scheinbar ungetestet mit diesem Zusatz hier:
Anhang anzeigen 1426565
So hab ich das zumindest verstanden. Und wie es scheint ist v1.0.0.7b & c bereits in der Mache.
Völlig falsche Darstellung des Sachverhalts.
 
Dann hat man sogar auf manchen Boards noch einen extra Controller verbaut, der solche Dinge eigentlich verhindern sollte. Tat er nicht weil auch der nur für Marketingzwecke zu gebrauchen war.
hat keiner bei Asus diesen Controller getestet? jetzt müssen die mit einem extra Controller für diesen Controller werben (zum Schutz)
 
Natürlich ist es überwiegend ein ASUS Problem, max 1,3V SOC ( ...maybe 1,35V) war von AMD klar kommuniziert.
ASUS ballert da mit einem Automatismus (einfach EXPO Auswahl) teils über 1,4V-1,5V drauf.
Dies hatten aber nicht alle Boardhersteller so gemacht, ASRock Zb MAx 1,3V und da wurde schon visuell auf eine hohe SOC Spannung hingewiesen (rote Farbe).

AMD verkauft CPUs die gegen OC nicht gesperrt sind, natürlich erlauben die AGESA da dann auch eine höhere V_SOC - was wäre es denn sonst für eine OC CPU?!?

Sorry, aber wenn "Kevin" die V_SOC händich auf 1,5V ballern würde, würde sich keiner über seine kaputte CPU wundern, aber ASUS sollte nunmal nicht "Kevin" sein, die sollten wissen was sie machen.

Letztlich wird AMD gezwungen die V_SOC zu begrenzen, für OCer leider schlecht. Schuld ist hier eindeutig ASUS!

ASUS kills overclocking!
 
Das ergibt Sinn. Es gibt also zwei Sauereien:
  1. ASUS haftet nicht für Schäden, die durch ihr BIOS entsteht
  2. AMD haut ein ungetestetes AGESA Update raus, welches fehlerhaft ist, Sicherheitsmechanism aushebelt und somit zu defekter Hardware führt
Und laut Gamers Nexus war die ungetestete AGESA 1.0.0.7 eine interne Version die nicht für die Veröffentlichung gedacht war.
Was auch passt denn Igor hat auch von einer internen 1.0.0.7 gesprochen und die dann öffentliche Version ist die 1.0.0.7a
 
Meine güte Leute...: Abwarten und Tee trinken. (bzw. einfach das neuste Bios installieren)

Der Disclaimer bzgl. dem Beta Bios werden die einfach bei jedem Beta Bios dazu setzen.
Nur kommen Endverbraucher normalerweise nicht an ein Beta Bios und daher an den Disclaimer.

Wir reden hier von einer hand voll Fälle von wie vielen hundert tausend?
Und von allen Fällen, von denen ich bisher hörte hat AMD und der Mainboard Hersteller sofort einen Umtausch angeboten: Hier geht's also um keiner Weise darum sich irgendwie vor der Garantie zu drücken.

Ich bin mir auch sicher, dass das GN bewusst war. Aber die blasen das jetzt mächtig auf weil es ihnen Klicks gibt.
der8auer hat gezeigt wie man Kritik vernünftig kommuniziert
 
Ich versuche das Ganze mal etwas knackig zusammenzutragen:

Nach den Recherchen und Tests von GN war es primär ein board- bzw. boardherstellerspezifisches Overvoltage und Overcurrent Problem, in diesem Falle bei Asus. Ich meine es war auch ein Gigabyte Mainboard, das ebenfalls getestet wurde und zumindest hinsichtlich OCP (Overcurrent) dann korrekt gearbeitet hat.

Was eine AGESA betrifft, ist das eine Sache von AMD, weil sie eben von AMD kommt. Hinsichtlich EXPO sollte dann per neuer AGESA eine zu hohe SoC Spannung unterbunden werden, allerdings arbeitete das Asus Board weder mit dem getesteten Bios, noch mit dem nachträglichen Bios nicht im Rahmen der Spezifikationen. D.h. das Asus Bios hatte pauschal zu hohe Spannungen angelegt und dem addierte sich, dass händisch eingestellte Werte ebenfalls nicht korrekt übernommen wurden, was auch bei dem neueren Bios der Fall war. Das wiederum hat dann eher weniger direkt mit AMD zu tun.

Im Zuge dieser Phänomene finde ich aber das von Roman Zusammengetragene viel bemerkenswerter ( im negativen Sinne). Weil Asus auf seiner Website meinte, dass mit diesem Beta Bios die "Probleme" behoben wären, bei Nutzung allerdings die Garantie erlische (ganz großes Kino), hat Roman im Anschluss mal nachgeschaut, was die CPU Hersteller denn so mit den Garantiebedingungen rumtreiben und die Infos sind halt Satire schlechthin.

Laut AMD verliert man z.B. die Garantie, wenn man nicht die seitens AMD offiziell als tauglich deklarierten Kühler benutzt, z.B. bei AM4 CPUs mit nem Noctua NH-D15 oder mit einem Kraken X63 auf einigen AM5 CPUs, während AMD einen "Liquid Cooler for optimal Performance" empfiehlt.

Kniffliger wurde es dann bei EXPO/XMP. Die Nutzung des Profils führt nicht automatisch zum Erlischen der Garantie, sondern nur dann, wenn das genutzte Profil über die Spezifikationen hinausgeht . Wenn die CPU z.B. mit 3200 MHz spezifiziert wird, kann man ein EXPO/XMP mit 3200 MHz Profil nutzen (oder drunter), aber sobald 3201 MHz genutzt werden, ist es vorbei (was ja erstmal verständlich ist). Der Witz ist nur, dass AMD dann ihre eigenen CPU Benches über den Spezifikationen betreibt und das so bewirbt. Abgesehen davon kommen die wenigsten Kits mit Profilen, die unterhalb der Spezi laufen).

Intel ist diesbezüglich auch nicht besser, da die Formulierung noch schwammiger ist. Die Garantie "kann" bei Nutzung von XMP erlischen bzw. "möglicherweise" erlischt die Garantie bei Nutzung von XMP. Bei Intel ist es laut Formulierung dann unabhängig davon, ob das Profil dann Werte über die Spezifikationen hinaus aktiviert, oder nicht. Hier reicht die alleinige Nutzung von XMP aus. Beworben werden die CPUs jedoch auf ähnliche Weise wie bei AMD.


Meine Meinung:
Die CPU Hersteller sollten auf jeden Fall die Geschichte mal revidieren, sich klarer und realisitischer ausdrücken, keine Frage. Glücklicherweise habe ich bisher aber nur positives bei der RMA von CPUs erlebt und bin daher etwas entspannt. Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei Nachfrage die Nutzung von XMP/DOCP auch immer verneint habe^^ (dazu erzählt Roman in seinem Video auch was).

Was Jay dann im Nachgang erzählt hat (RMA Probleme mit Asus) ist halt wieder typisch Jay. Der hat irgendwo den Zug gesehen, wo viele nun auf Asus schießen und ist einfach mit draufgesprungen. Die Qualität von seinem Content kann den Inhalten von GN oder Der8auer nicht das Wasser reichen.

An dieser Stelle auch ein Lob an PCGH, dass sie die CPU Tests immer innerhalb der offiziellen Spezifikationen testen, obwohl genau das oftmals von vielen Lesern kritisiert wurde. Habt alles richtig gemacht.
 
Das AMD mit ihrer Programmbibliothek AGESA, (das ist nicht das Bios) den Boardpartnern ermöglicht ihr eigenes Bios zu veröffentlichen ist ja grundsätzlich nicht schlecht.

Was die Boardhersteller daraus machen hat zwei Grenzen.
Was dürfen sie vertraglich machen und was bietet ihnen die Bibliothek AGESA.
Das vertragliche kann ich nicht bewerten, sehr wohl aber das, was mit AGESA als Bios veröffentlicht wird.
Scheinbar haben einige "Schutzmechanismen" intern bei AMD nicht gegriffen, um ihr eigenes Produkt, die CPU, bei Verwendung ihrer eigenen Programmbibliothek zu schützen.

Schande Boardhersteller!
Ihr wirbt doch mit "schneller und besser" und das mit Werten, die über den AMD-Spezifikationen sind. (Was AMD auch macht) Qualitätskontrolle?

Kurzum:
AMD und einige Boardpartner, Asus als Marktführer im Fokus, haben sich bei diesem Thema mit "Rum" bekleckert.
Es stinkt also aus beiden Richtungen.

Ich sehe diese Situation als Change für beide Seiten um noch besser und enger zusammen zu arbeiten.
 
Irgendwie ist das Thema halb an mir vorbei gegangen. Ist das Problem zwischenzeitlich mit den stabilen BIOS Versionen behoben? Ich habe ein ASUS Board mit AM5 Sockel und will den PC morgen zusammenbauen.

Mein letzter Stand war, dass die neueste Version die max-Spannung begrenzen soll, die die CPU ziehen kann.
 
Also ich hab mir den Artikel in Ruhe von vorne bis hinten durchgelesen. Für mich liest es sich defintiv nicht so, als ob ASUS an allem Schuld hat. Für mich, als Non-AM5-User ist hier klar erkennbar, das es sich um einen Artikel handelt, welcher auf die Probleme der BIOS-Versionen von ASUS hinweist. Die Aussage mit der Posse ist für mich auch nicht missverständlich, weil AGESA nun einmal ein Bestandteil des BIOS ist. :ka:


Nichts hindert dich daran. Aber sowas darf dir als Hersteller einfach nicht passieren! Klar, man kann die Spannungen von Hand anpassen. Sofern man sich im BIOS auskennt.... Aber was machen die User welche eine Fertigmöhre gekauft haben, und sich darauf verlassen, das alle Limits eingehalten werden?


AMD liefert AGESA ComboAM5Pi v1.0.0.7a an ASUS für interne Tests. ASUS packt das in ein Beta-BIOS und veröffentlicht es scheinbar ungetestet mit diesem Zusatz hier:
Anhang anzeigen 1426565
So hab ich das zumindest verstanden. Und wie es scheint ist v1.0.0.7b & c bereits in der Mache.
Glückwunsch. Du hast es verstanden?
An dieser Stelle auch ein Lob an PCGH, dass sie die CPU Tests immer innerhalb der offiziellen Spezifikationen testen, obwohl genau das oftmals von vielen Lesern kritisiert wurde. Habt alles richtig gemacht.

Für was willst du sie loben?
Sie hören nicht auf ihre Leser und haben das Thema mit den BIOS Problemen fast ignoriert, bis sich sogar ASUS zu so einem Schritt genötigt gesehen hat...Bravo??
 
1. Asus hat viel Zuviel soc Spannung auf die CPUS gegeben mit normalen BIOS, Sicherheit Funktionen funktionieren nicht auf den Mainboards obwohl physikalisch vorhanden.
2. Asus Released Beta BIOS mit fix was aber nichts fixt selbe Problem und verweigert Garantie mit dieser Version
(also wenn du den fix lädst hast du die selben Probleme wie davor nur keine Garantie mehr)
3. Asus schreibt täglich auf ihrer Mainboard Page den support von X3D Chips um das es gar kein BIOS mehr gibt außer das BETA was die Garantie verlöscht und löscht BIOS Versionen um zu vertuschen.
4. Asus schreibt im BIOS wenn man EXPO anmacht das die Garantie weg ist
5. Asus sagt das alle egal welche CPUs man soll kein EXPO nutzen obwohl EXPO Profile in den Spezifikationen liegen bei anderen Herstellern funktioniert es ja auch!
6. Nachdem Gamer Nexus Video (Scumbag ASUS: Overvolting CPUs & Screwing the Customer) und Jay2Cent sein Partnerschaft mit Asus gekündigt hat, ist auf einmal Asus aufgefallen was für eine scheiße die überhaupt abziehen.

Gibt genug lustiges zeug zu finden bei Twitter/Reddit
Asus ist auch nur noch eine Abzocker Firma die mit den Namen Geld macht, die Produkte entsprechen seit Jahren nicht mehr den Standard für die preise wo sie eigentlich hingehören.
 
Zurück