Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Nobbi

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Bin auf der Suche nach einen Sound-System für den PC, was primär zum Musikhören sein soll, sekundär zum Spielen. Nach Möglichkeit sollten die Lautsprecher genug Dampf haben damit mein Wohnzimmer auch bei einer Party mit genug Musik versorgt wird^^. Mein Wohnzimmer ist ca. 21m² groß.

Zu Analytisch abgestimmte Lautsprecher mag ich nicht, es muss einfach Spaß machen damit Musik zu hören, untenrum schon druckvoll Höhen und Mitten ausgewogen. Ich höre so ziemlich alles an Musik, am liebsten aber Metal, Nu-Metal, Industrial, Pop und Rock und manchmal auch gerne gute House Musik usw.

Mein Budget liegt bei ~700€. Angesehen hatte ich mir bisher diese Monitore.

Nubert - nuPro A-200 Aktivlautsprecher
+
Nubert - WH-N 1 - Lautsprecher Wandhalter

Im Netz liest man nur Gutes über die Nubert. Ich habe aber ein Platzproblem und die Monitore würden nur ca. 1,2-1,4m auseinanderstehen und ich weiß nicht ob sie meinen Anforderungen gerecht werden.

Alternativ evtl. sowas, deutlich günstiger und kein wirklich Fairer Vergleich, aber wenn’s reicht?

http://www.amazon.de/S530D-Lautspre...e=UTF8&qid=1408719329&sr=1-2&keywords=edifier

Im Moment werde ich von einen 50€ Logitech 2.1 System beschallt und das hört sich nicht wirklich gut an...

Was meint Ihr, Vorschläge?
 
AW: Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Wenn die Nubert vllt mit Umtauschrecht erwirbst (falls es Dir klanglich doch nicht zusagt) würde ich es auf ein Probehören ankommen lassen.
Jeder hat andere Ohren,die Umgebung samt Aufstellung sind auch ein Kriterium.Bringt ja nichts,700€ auf den Kopf zu hauen und dann nur Murks zu hören
 
AW: Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Ich habe aber ein Platzproblem und die Monitore würden nur ca. 1,2-1,4m auseinanderstehen und ich weiß nicht ob sie meinen Anforderungen gerecht werden.

Wenn du am PC Musik hören willst und meine Unterstellung zutrifft, dass du dazu die Boxen am/auf den Schreibtisch stellen willst, dann ist der Abstand der Boxen mit deutlich über einem Meter viel zu groß! Da sollten die Dinger normalerweise - genau muss man das immer ausprobieren - in dem Bereich (+/- 50%) auseinander stehen wie auch dein Hörabstand ist.

Bei deiner Zwitteranwendung wäre es aber doch sicher möglich bei ner Party die Boxen zu schnappen und anderswo hinzustellen. Vermutlich wirst du bei ner Party ja auch andere Gegenstände in deinem Zimmer um oder wegräumen (Unterhosen und Socken ;) oder auch Beistelltischchen o.ä.), da kommts ja auf die LS auch nicht drauf an, zumal die ja eher handlich sind.

Die Nubert kannst du dir mal anhören, allerdings sind die in der Tat eher neutral abgestimmt, so dass es laut deiner Beschreibung keine Boxen für dich wären. Ich würde da aber nix drauf geben, weil du vermutlich schlicht in Echt gar nicht weißt was du für Boxen haben willst bzw. wie die abgestimmt sind. Deine Logitech haben zur Gehörbildung sicher nicht beigetragen...:D

Das schwierige an deinen beiden Aufgaben ist, dass Boxen für den Schreibtisch eher klein sein sollten (aus praktischen wie akustischen Gründen) und Partyboxen eher ein wenig größer. Gut, bei deinem Zimmerchen muss es keine ausgewiesene Partybox sein, aber zu klein ist auch nix. Da wirst du am Besten einiges ausprobieren müssen und ggf. einen Kompromiss schließen.

Als Alternative zu einer Fertigbox kannst du dir natürlich so ein Pärchen auch selber bauen. Bei dem Budget würde es sogar für 2 Pärchen reichen, die den jeweiligen Anforderungen gewachsen sind und zudem jede für sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit besser klingt als ein fauler Kompromiss aus beiden Anforderungen und eben auch besser als die Nuberts!

Dazu wäre allerdings ein Stereoverstärker notwendig, den du vlt. vom Speicher der Eltern, Verwandten, Freunde und Bekannten holen kannst wo er vor sich hin verstaubt oder ein Blick in die Bucht um einen gebrauchten zu holen (so ab 60€ aufwärts gehts da los).
 
AW: Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Nein, ich möchte die Boxen nicht auf den Schreibtisch stellen, entweder auf Stative oder Wandhalterungen, deshalb auch der Link zu den Wandhalterungen.

Wenn die Nubert Neutral abgestimmt sind scheinen die wirklich nichts für mich zu sein, Probehören ist aber trotzdem immer ein Muß. Ich weiß was ich für Boxen haben will auch wenn mein Gehör durch die Logikröt leiden mussten. Ganz unerfahren bin ich im Hi-Fi Bereich nicht, ich habe so ziemlich mein Komplettes Lehrgeld (ü.24Jahre her) in Hi-Fi Komponenten gesteckt, habe seiner Zeit so ziemlich alles getestet, von Marantz, Onkyo Integra, Sony Esprit, NAD und eine Vor Endstufe von Fidelity (Crysolith + Achat), Lautsprecher von Canton, Visaton und WHD. Vor über 15Jahren ist meine Leidenschaft für Hi-Fi aber eingeschlafen und ich bin mehr Richtung PC-Hardware gegangen, die Hi-Fi Komponenten die hier noch stehen sind alle nicht mehr wirklich Funktionsfähig.

Bei meinen „alten“ WHD Typ 1508, eine große Transmission Line, sind die Sicken durch und mein alter Sony Esprit Verstärker TA-F 606 ES aus den Jahr 1994 pfeift auch aus dem Letzten Loch, die Relais schalten nicht mehr richtig und es gibt Kontaktprobleme.

Gebrauchte Komponenten kommen nicht in Frage und bei einem gescheiten Verstärker + gescheite Boxen komme ich auf über 1000€. Mir gefällt z.B. der kleine NAD Vollverstärker (500€) dazu dann die kleinen Klipsch Standboxen (800€) dann wäre ich bei 1300€, die Klipsch Boxen mag ich vom Klangbild sehr.

Deshalb war mein Gedanke mir Aktivlautsprecher zu kaufen und zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, alles über den PC ohne noch weitere Komponenten zu benötigen. Selber bauen ist auch eine Option, doch so wie du es schreibst ist es dann doch nicht, denn gute Lautsprecher und gute Frequenzweichen haben auch ihren Preis.

Vieleicht sollte ich doch etwas mehr Investieren und mir mal die Nubert A-300 anhören, bei denen soll ein Sub ja völlig unnötig sein, dann bin ich aber wieder in einem Preisbereich wo ich mir auch schon fast das oben beschriebene Hi-Fi Set kaufen kann...
 
AW: Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Nein, ich möchte die Boxen nicht auf den Schreibtisch stellen, entweder auf Stative oder Wandhalterungen, deshalb auch der Link zu den Wandhalterungen.

Wie groß wäre denn der Hörabstand, wenn du am PC sitzt?

Bei meinen „alten“ WHD Typ 1508, eine große Transmission Line, sind die Sicken durch und mein alter Sony Esprit Verstärker TA-F 606 ES aus den Jahr 1994 pfeift auch aus dem Letzten Loch, die Relais schalten nicht mehr richtig und es gibt Kontaktprobleme.

Gut, die TMLs sind vermutlich zu groß für deine jetzige Hörsituation. Aber defekte Sicken kann man reparieren lassen. Da gibts diverse Firmen, die sich auf sowas spezialisiert haben. Ob das sich bei den Boxen lohnt ist ne andere Frage.

Dein Sony ist aber definitiv zu retten, an dem ist ja nichts kaputt! Relais und Poti können entweder selbst gereinigt werden oder sind für sehr kleines Geld zu erstehen und auch, wenn man nen Lötkolben hat, binnen weniger Minuten auszutauschen. Wenn du dir das nicht selber zutraust, dann geh zum örtlichen Elektriker / Hifi Laden. Wenn du denn nicht nutzt, dann ist dir echt nicht mehr zu helfen!

Der Verstärker ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besser als die ganzen Eingebauten in den üblichen Aktivboxen in dem von dir angestrebten Budgetrahmen! Es wäre schade um das Gerät das nicht zu reparieren / reinigen - zumal es so leicht gemacht ist! Obendrein werden deine Boxen bei dem dann verbleibenden Budget signifikant besser, wie wenn du auch noch nen Verstärker mitbezahlen musst.

Gebrauchte Komponenten kommen nicht in Frage und bei einem gescheiten Verstärker + gescheite Boxen komme ich auf über 1000€. Mir gefällt z.B. der kleine NAD Vollverstärker (500€) dazu dann die kleinen Klipsch Standboxen (800€) dann wäre ich bei 1300€, die Klipsch Boxen mag ich vom Klangbild sehr.

Warum kommen gebrauchte Komponenten nicht in Frage? In deinem Falle ists zwar eh uninteressant, weil du noch nen guten Verstärker hast und gebraucht da keinen kaufen musst. Aber speziell Verstärker sind praktisch unkaputtbar und die paar Verschleißteile die es so gibt (Relais / Potis) wirklich günstig zu ersetzen. Erst bei sehr alten Verstärkern kann es sein, dass die Elkos mal ersetzt werden müssen. Aber auch dass ist mit sehr überschaubarem Einsatz zu machen. D.h. für max 20€ Ersatzteilkosten steht der Amp wieder da wie neu!

Selber bauen ist auch eine Option, doch so wie du es schreibst ist es dann doch nicht, denn gute Lautsprecher und gute Frequenzweichen haben auch ihren Preis.

Doch, so ist es! Wenn du nen Bausatz für 200€ pro Seite kaufst und den an deinen Sony hängst, wird sich eine fertige Aktivbox für 1000€ richtig strecken müssen um da ran zu kommen und letztlich vermutlich scheitern...
 
AW: Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Vielen Dank, hast mich überzeugt. Wird wohl wirklich das Beste sein, dann muss ich mich jetzt auch die Suche machen und jemanden finden der meinen Verstärker für schmales Geld wieder herrichtet, ich selbst bin dazu nicht in der Lage. Ich hoffe das es wirklich nur die Relais und Poties sind, der Verstärker hat nämlich vor Jahren auf einer Party im laufendem Betrieb einen kräftigen Schluck Bier abbekommen. Habe ihn trocknen lassen und so gut ich konnte gereinigt danach lief er auch wieder, jetzt im Moment geht er zwar an aber wenn ich die Eingänge umschalten will hört man wie die Relais anspringen aber es passiert nichts, die Poties kratzen beim verstellen usw. hoffentlich sind nicht noch irgendwelche Transistoren oder Elkos hinüber.

Kennst du einen guten Laden wo ich den AMP evtl. hinschicken kann?

Die Boxen werde ich dann austauschen die TML haben mir die letzten Jahre eh keinen Spaß mehr bereitet, Höhen und Mitten zu Spitz und untenrum zu wenig Druck und das obwohl zwei 20cm Bässe verbaut sind, naja liegt vieleicht am zu kleinen Raum? Die Klipsch haben mir sehr gut gefallen, habe die bei einem Kollegen gehört, ich meine es waren die Klipsch RF-52 II oder RF-82 II[FONT=&quot]?[/FONT] Kommt mich dann vermutlich wenn die Verstärker-Reperatur nicht zu teuer wird unwesentlich teurer als die Nuberts und wird mit Sicherheit meinen Raum deutlich besser beschallen. Da habe ich dann auch nicht das Platzproblem. Meine jetzigen TMLs stehen gut 2,2m auseinander.

Ein Problem bleibt aber noch, ich brauche trotzdem ein besseres Soundsystem für den PC. Ich sitze nämlich mit dem Rücken zur Hi-Fi Anlage, würde also von hinten beschallt. Anders stellen geht nicht. Also brauche ich ein Soundsystem für den PC was besser ist als diese Logikröt kacke, jetzt aber Primär zum Zocken aber auch ein wenig zum Musik hören, wenn ich am Surfen bin und in Foren unterwegs bin läuft im Hintergrund immer Winamp/Shoutcast Radio (Hard Drivin’ Radio).

Welche Empfehlungen gibt es da im Bereich 200€ ist das oben verlinkte EDIFIER S530D System empfehlenswert?
 
AW: Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Oh man, ich merke schon das ganze wird wieder wesentlich Teurer als ich geplant habe ;) Was solls das letzte Hemd hat eh keine Taschen...

Habe heute Morgen etwas im Hi-Fi Forum rumgestöbert dort werden relativ oft die Aktivmonitore empfohlen KRK Rp6 Rokit G3 bei bedarf mit diesem Sub. KRK 10S Kennt die KRK RP6 RoKit G3 jemand, taugen/können die was, sind die besser als die BX5 D2?
 
AW: Musik Sound-System für den PC/Wohnzimmer?

Oh man, ich merke schon das ganze wird wieder wesentlich Teurer als ich geplant habe ;) Was solls das letzte Hemd hat eh keine Taschen...

Muss es nicht, nur wenn du dich hinreißen lässt...:D

Mein Vorschlag wäre ja eher sowas:
Cornetto - aktuell nicht lieferbar, wobei ich nicht weiß ob das ein Dauerzustand ist oder nur vorübergehend... Im Zweifel mal anfragen
CT266-1320 - gibts in verschiedenen Versionen...

Dazu als Verstärker:
SMSL SA-50 T-AMP SA50 2 x 50 W SCHWARZ Digitalverstärker Class D Verstä | eBay - oder Vergleichbares...

So ne Kombi macht - bis auf vermutlich die max. Lautstärke - so ziemlich alles besser als die KRKs. Dazu hat so ne Lösung die Lautstärkeregelung im analogen Bereich und muss nicht am Rechner per Software dynamikkomprimiert werden um leiser zu machen.
Evtl. haben die KRK nen Hauch mehr Tiefgang, da würde ich aber nicht drauf wetten bzw. die Gefahr ist, dass diese keine geeignete Bassabstimmung für ne PC Beschallung haben und dann vor der Wand / auf dem Tisch zu dröhnen anfangen - weiß ich aber nicht, sondern vermute nur.
Gerade wenn du mit Klipsch liebäugelst wird dir so nen Horn sicher gefallen, wenngleich beim Klipsch üblicherweise der HT nen Horn hat, hier der Bass - ist aber eigentlich noch geiler!
 
Zurück