DatPCnoob
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Meine erste Wasserkühlung | Projekttagebuch
Hallo zusammen und noch ein gutes Neues!
Ich habe mich in meinem "Nachfrage-Thread" ja weit aus dem Fenster gelehnt und ein Tagebuch angekündigt. Nunja, dann mach ich mich mal an die Arbeit
Wer bin ich und was mache ich?
Zu meiner Person - ich bin der Matthias, 27 Jahre jung und seit AoE II begeisterter Zocker über die Jahre hinweg. Beruflich habe ich mit PCs nicht mehr am Hut, als die anderen Büromenschen hier auch. Was ich allerdings wage zu behaupten ist, dass ich handwerklich sehr geschickt und gut ausgebildet bin (Danke, Opa
)
Zum Projekt - wie im Titel steht, ich möchte mein erstes Wasserkühlungssystem bauen und das gleich mit Hardtubes. Erfahrung mit Wasserkühlungen habe ich keine, ich hoffe ich kann anderen meine Anfängererfahrungen weitergeben, insofern das Ganze denn klappen sollte.
Wieso tue ich mir das an?
Primär liegt es am Bastelspaß, den ich habe wann immer ich etwas selbst mache. Egal ob div. Dekoartikel für Mama & Oma, mein Schreibtisch oder auch der Innenausbau meiner Dachgeschosswohnung - ich hab Spaß daran etwas mit meinen Händen zu Bauen. Und dann gefallen mir natürlich schick designte Cases inkl. deren Innenleben. Was bleibt mir dann also anderes übrig, als mein Weihnachtsgeld in eine Wasserkühlung zu investieren?!
Wie soll mein Loop aussehen?
An sich nicht besonders. Ich binde GPU und CPU ein. Mainboard, RAM, M2 oder so wird nicht gekühlt. Insgesamt sollen drei 360mm Radiatoren verbaut werden. Ich werde 16/12 Hardtubes nutzen und nach Möglichkeit die Biegungen nicht durch Winkeladapter ersetzen. Das Farbthema am Ende soll schwarz/blau sein.
Welche Bauteile verwende ich?
Case | Lian Li O11 Dynamic XL Silber
AGB | Heatkiller Tube 200 D5 + MulitPort Top 200
Pumpe | Bykski D5 Pumpe (B-PMS5-X)
CPU Block | Bykski AM4 (CPU-XPR-B-PA)
GPU Block | Bykski Zotac GTX 1080 AMP! (N-ST1080AMPED-X)
Radiatoren | 3x Bykski 360mm, 28mm Dicke (B-RD360-TN)
Lüfter | 7x Noiseblocker Eloop X B12-PS ARGB schwarz & 3x Noiseblocker Eloop B-12 PS Black Edition
Fittings | Bykski black Series
Kühlflüssigkeit | Aqua Computer Double Protect Ultra blau
Tubes | Hardtubes PMMA 16/12
Wie ihr seht habe ich viele Bykski Komponenten in meinem Warenkorb. Ursprünglich waren nur die Fittings von Bykski eingeplant, ich habe allerdings schnell gemerkt, dass man dort eigentlich alles bekommt, was man für seinen Loop so braucht. Ultimativ ist es natürlich auch eine Kostenfrage, denn AliExpress bietet hier teilweise schon unverschämt günstige Preise.
Dazu brauche ich natürlich noch Lüfter- sowie ARGB Steuerung in Verbindung mit Temperatursensoren. Angeschlossen werden die insgesamt 9 Radiatorenlüfter + Pumpe (PWM-Steuerung) bzw. die 7 eLoop X + CPU + GPU + Heatkiller Tube. Gesteuert wird hiermit:
Lüftersteuerung | Aqua Computer Quadro + drei 3-fach PWM-Splitter
RGB Steuerung | 5V RGB Controller + 10-fach Asus Aura Sync ARGB-Hub
Da mein MB keinen 5V ARGB Header besitzt (wird das nächste sicherlich) habe ich mich für einen billigen 5V-Controller entschieden. Den Hub kann ich zukünftig auch direkt auf dem MB anschließen.
Insgesamt stehen mir 5 Temperatursensoren (das Quadro hat 4 Eingänge) zur Verfügung:
3x Phobya G1/4 Innen-/Außengewinde black matt
2x Bykski Temperatursensor-Stopfen kurz, black
Außerdem habe ich mich nach Ansicht einer Build-Videos dafür entschieden noch eine Temperaturanzeige zu verbauen.
Schematische Darstellung der Lüftersteuerung + Temperatursensoren:
Schematische Darstellung der RGB-Steuerung:
Hier eine kleine Bildersammlung der Teile nach deren Ankunft:
Mein aktuelles System
CPU | Ryzen 7 2700
GPU | Zotac GTX 1080 AMP!
MB | MSI X470 Gaming Plus
RAM | 32GB G.Skill Ripjaws 3200Mhz (auf dem Build ist noch Corsair-Speicher zu sehen, mit dem hatte ich Probleme)
SSD| 500GB Samsung 970 Evo M.2, 240GB Samsung 840 Pro 2.5", 128GB Samsung 830
HDD | 1TB + 2TB extern + 3TB extern
NT | Be Quiet! Straight Power E10 500W
Case | Corsair Air 540
Was habe ich bisher gemacht?
Zunächst stand eine exzessive Recherchephase an, denn bevor ich über 1000€ in die Hand nehme, will ich schon so ungefähr wissen, was da auf mich zukommt.
Der nächste Schritt, nachdem ich halbwegs verstanden hatte, wie eine WaKü aufgebaut ist und wie sie funktioniert, war ein Thread hier im Forum. Dort wollte ich konkrete Fragen zu Herstellern, Komponenten, etc. stellen und nach Möglichkeit beantworten lassen. Danke an alle, die hier beigetragen haben.
Dann habe ich nach und nach die Teile bestellt, so dass ich aktuell auf die Ankunft der einzelnen Pakete von den verschiedenen Shops warte.
Wo habe ich meine Komponenten gekauft?
Mindfactory, Watercool, Caseking, Bykski DE, Amazon & AliExpress.
Grundsätzlich habe ich eigentlich immer Geizhals bemüht, um den günstigsten Anbieter für die Komponenten zu ermitteln. Ich denke schon, dass ich dadurch ein paar € gespart habe, auch wenn es natürlich Zeit kostet.
Was sind meine nächsten Schritte?
1. Warten auf die verschiedenen Pakete. Die meisten Komponenten sollten Mitte bis Ende Januar bei mir eintreffen. Die jeweiligen Lieferzeiten und evtl. Zollgeschichten werde ich v.a. bei den China-Sendungen sammeln.
2. Meine Arbeitsutensilien fertigen. Da ich die Biegungen so weit es geht selbst mache und nicht auf die teuren 90°-Fittings zurückgreifen möchte, brauche ich mehr als die Standard-Biegetools. In div. Videos stellen ja viele Modder ihre selbstgebauten Biegebretter vor. Mehr dazu weiter unten in einem separaten Punkt.
3. Erste Biegetests durchführen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen.
4. Den Loop zusammenbauen
Was plane ich für die Zukunft?
Ziemlich sicher eingeplant ist ein CPU Upgrade zu Zen 3 Ende 2020. Bei der GPU wird geupgraded wenn die Preise sich irgendwann mal wieder normalisiert haben. Ansonsten ist (noch) nichts weiter geplant.
Wieviel hat der ganze Spaß gekostet?
Geld: 1500,72€ (06.01.2020)
Zeit: ca. 27h (06.01.2020)
Meine Biegeunterlage
Meine Werkzeuge
Hallo zusammen und noch ein gutes Neues!
Ich habe mich in meinem "Nachfrage-Thread" ja weit aus dem Fenster gelehnt und ein Tagebuch angekündigt. Nunja, dann mach ich mich mal an die Arbeit

Wer bin ich und was mache ich?
Zu meiner Person - ich bin der Matthias, 27 Jahre jung und seit AoE II begeisterter Zocker über die Jahre hinweg. Beruflich habe ich mit PCs nicht mehr am Hut, als die anderen Büromenschen hier auch. Was ich allerdings wage zu behaupten ist, dass ich handwerklich sehr geschickt und gut ausgebildet bin (Danke, Opa

Zum Projekt - wie im Titel steht, ich möchte mein erstes Wasserkühlungssystem bauen und das gleich mit Hardtubes. Erfahrung mit Wasserkühlungen habe ich keine, ich hoffe ich kann anderen meine Anfängererfahrungen weitergeben, insofern das Ganze denn klappen sollte.
Wieso tue ich mir das an?
Primär liegt es am Bastelspaß, den ich habe wann immer ich etwas selbst mache. Egal ob div. Dekoartikel für Mama & Oma, mein Schreibtisch oder auch der Innenausbau meiner Dachgeschosswohnung - ich hab Spaß daran etwas mit meinen Händen zu Bauen. Und dann gefallen mir natürlich schick designte Cases inkl. deren Innenleben. Was bleibt mir dann also anderes übrig, als mein Weihnachtsgeld in eine Wasserkühlung zu investieren?!
Wie soll mein Loop aussehen?
An sich nicht besonders. Ich binde GPU und CPU ein. Mainboard, RAM, M2 oder so wird nicht gekühlt. Insgesamt sollen drei 360mm Radiatoren verbaut werden. Ich werde 16/12 Hardtubes nutzen und nach Möglichkeit die Biegungen nicht durch Winkeladapter ersetzen. Das Farbthema am Ende soll schwarz/blau sein.


Welche Bauteile verwende ich?
Case | Lian Li O11 Dynamic XL Silber
AGB | Heatkiller Tube 200 D5 + MulitPort Top 200
Pumpe | Bykski D5 Pumpe (B-PMS5-X)
CPU Block | Bykski AM4 (CPU-XPR-B-PA)
GPU Block | Bykski Zotac GTX 1080 AMP! (N-ST1080AMPED-X)
Radiatoren | 3x Bykski 360mm, 28mm Dicke (B-RD360-TN)
Lüfter | 7x Noiseblocker Eloop X B12-PS ARGB schwarz & 3x Noiseblocker Eloop B-12 PS Black Edition
Fittings | Bykski black Series
Kühlflüssigkeit | Aqua Computer Double Protect Ultra blau
Tubes | Hardtubes PMMA 16/12
Wie ihr seht habe ich viele Bykski Komponenten in meinem Warenkorb. Ursprünglich waren nur die Fittings von Bykski eingeplant, ich habe allerdings schnell gemerkt, dass man dort eigentlich alles bekommt, was man für seinen Loop so braucht. Ultimativ ist es natürlich auch eine Kostenfrage, denn AliExpress bietet hier teilweise schon unverschämt günstige Preise.
Dazu brauche ich natürlich noch Lüfter- sowie ARGB Steuerung in Verbindung mit Temperatursensoren. Angeschlossen werden die insgesamt 9 Radiatorenlüfter + Pumpe (PWM-Steuerung) bzw. die 7 eLoop X + CPU + GPU + Heatkiller Tube. Gesteuert wird hiermit:
Lüftersteuerung | Aqua Computer Quadro + drei 3-fach PWM-Splitter
RGB Steuerung | 5V RGB Controller + 10-fach Asus Aura Sync ARGB-Hub
Da mein MB keinen 5V ARGB Header besitzt (wird das nächste sicherlich) habe ich mich für einen billigen 5V-Controller entschieden. Den Hub kann ich zukünftig auch direkt auf dem MB anschließen.
Insgesamt stehen mir 5 Temperatursensoren (das Quadro hat 4 Eingänge) zur Verfügung:
3x Phobya G1/4 Innen-/Außengewinde black matt
2x Bykski Temperatursensor-Stopfen kurz, black
Außerdem habe ich mich nach Ansicht einer Build-Videos dafür entschieden noch eine Temperaturanzeige zu verbauen.
Schematische Darstellung der Lüftersteuerung + Temperatursensoren:

Schematische Darstellung der RGB-Steuerung:

Hier eine kleine Bildersammlung der Teile nach deren Ankunft:
Mein aktuelles System
CPU | Ryzen 7 2700
GPU | Zotac GTX 1080 AMP!
MB | MSI X470 Gaming Plus
RAM | 32GB G.Skill Ripjaws 3200Mhz (auf dem Build ist noch Corsair-Speicher zu sehen, mit dem hatte ich Probleme)
SSD| 500GB Samsung 970 Evo M.2, 240GB Samsung 840 Pro 2.5", 128GB Samsung 830
HDD | 1TB + 2TB extern + 3TB extern
NT | Be Quiet! Straight Power E10 500W
Case | Corsair Air 540

Was habe ich bisher gemacht?
Zunächst stand eine exzessive Recherchephase an, denn bevor ich über 1000€ in die Hand nehme, will ich schon so ungefähr wissen, was da auf mich zukommt.
Der nächste Schritt, nachdem ich halbwegs verstanden hatte, wie eine WaKü aufgebaut ist und wie sie funktioniert, war ein Thread hier im Forum. Dort wollte ich konkrete Fragen zu Herstellern, Komponenten, etc. stellen und nach Möglichkeit beantworten lassen. Danke an alle, die hier beigetragen haben.
Dann habe ich nach und nach die Teile bestellt, so dass ich aktuell auf die Ankunft der einzelnen Pakete von den verschiedenen Shops warte.
Wo habe ich meine Komponenten gekauft?
Mindfactory, Watercool, Caseking, Bykski DE, Amazon & AliExpress.
Grundsätzlich habe ich eigentlich immer Geizhals bemüht, um den günstigsten Anbieter für die Komponenten zu ermitteln. Ich denke schon, dass ich dadurch ein paar € gespart habe, auch wenn es natürlich Zeit kostet.
Was sind meine nächsten Schritte?
1. Warten auf die verschiedenen Pakete. Die meisten Komponenten sollten Mitte bis Ende Januar bei mir eintreffen. Die jeweiligen Lieferzeiten und evtl. Zollgeschichten werde ich v.a. bei den China-Sendungen sammeln.
2. Meine Arbeitsutensilien fertigen. Da ich die Biegungen so weit es geht selbst mache und nicht auf die teuren 90°-Fittings zurückgreifen möchte, brauche ich mehr als die Standard-Biegetools. In div. Videos stellen ja viele Modder ihre selbstgebauten Biegebretter vor. Mehr dazu weiter unten in einem separaten Punkt.
3. Erste Biegetests durchführen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen.
4. Den Loop zusammenbauen
Was plane ich für die Zukunft?
Ziemlich sicher eingeplant ist ein CPU Upgrade zu Zen 3 Ende 2020. Bei der GPU wird geupgraded wenn die Preise sich irgendwann mal wieder normalisiert haben. Ansonsten ist (noch) nichts weiter geplant.
Wieviel hat der ganze Spaß gekostet?
Geld: 1500,72€ (06.01.2020)
Zeit: ca. 27h (06.01.2020)
Meine Biegeunterlage
Viele beklagen, dass die Biegetools (meist 3er Set mit 45°, 90° und 180°) zu kurze Schenkellängen aufweisen und dadurch die Winkel tlw. "überbogen" werden. Deshalb schrauben einige einfach zwei Holzleisten im 90°/45°-Winkel auf eine Platte und haben so einen sauberen Anschlag mit längeren Schenkeln.
Wenn man nun wie ich nach Möglichkeit keine 90°-Fittings vewenden möchte, braucht man auch Hilfsmittel um Rohre mit 2 oder mehr Biegungen sauber anfertigen zu können. Dazu braucht man dann einen Anschlag in der 3D-Ebene.
Was ich außerdem möchte, ist ein verstellbarer Anschlag, um die Länge eines Rohrabschnitts nach einer 90°-Biegung genau festlegen zu können.
Auf einer zweiten Platte soll dann ein verstellbarer Winkel angebracht werden.
Aktuell erstelle ich mir ein paar Zeichnungen und teste meine Theorien mit Draht an kleinen Modellen aus. Bilder folgen demnach
Das finale Produkt wird dann aus Multiplex-Platten 12/18mm zusammengebaut.
Wenn man nun wie ich nach Möglichkeit keine 90°-Fittings vewenden möchte, braucht man auch Hilfsmittel um Rohre mit 2 oder mehr Biegungen sauber anfertigen zu können. Dazu braucht man dann einen Anschlag in der 3D-Ebene.
Was ich außerdem möchte, ist ein verstellbarer Anschlag, um die Länge eines Rohrabschnitts nach einer 90°-Biegung genau festlegen zu können.
Auf einer zweiten Platte soll dann ein verstellbarer Winkel angebracht werden.
Aktuell erstelle ich mir ein paar Zeichnungen und teste meine Theorien mit Draht an kleinen Modellen aus. Bilder folgen demnach

Das finale Produkt wird dann aus Multiplex-Platten 12/18mm zusammengebaut.

Die heimische Werkstatt ist gut sortiert, das ist natürlich ein Plus.
Heißluftpistole: Tacklife 2000W (noch relativ neu, wurde nur für ein paar kleinere Projekte genutzt)
Stichsäge: Milwaukee M12 JS
Schraubendreher: Wera Kraftform Set W1 + Wera Kraftform Micro Elektroniker Set
Handwerkzeuge: Knipex Elektronikzangen-Set
Kleinteile: Kabelbinder (schwarz) in verschiedenen Größen, selbstklebende Kabelclips (schwarz)
OT: Die Handwerkzeuge von Wera und Knipex kann ich ausdrücklich für jeden empfehlen. Für den gelegentlichen Bastler ein wenig Overkill, aber für Hobbyheimwerker sind das Spitzengeräte! Die M12-Serie von Milwaukee bietet auch fast alles, was man so brauchen kann. Habe mit den Geräten den Dachgeschossausbau wunderbar bewältigt bekommen.
Dazu wurden dann noch gekauft:
Entgrater
Silikoninserts (mehrere, da wohl Fertigungstoleranzen vorliegen)
Bending Schablonen
Heißluftpistole: Tacklife 2000W (noch relativ neu, wurde nur für ein paar kleinere Projekte genutzt)
Stichsäge: Milwaukee M12 JS
Schraubendreher: Wera Kraftform Set W1 + Wera Kraftform Micro Elektroniker Set
Handwerkzeuge: Knipex Elektronikzangen-Set
Kleinteile: Kabelbinder (schwarz) in verschiedenen Größen, selbstklebende Kabelclips (schwarz)
OT: Die Handwerkzeuge von Wera und Knipex kann ich ausdrücklich für jeden empfehlen. Für den gelegentlichen Bastler ein wenig Overkill, aber für Hobbyheimwerker sind das Spitzengeräte! Die M12-Serie von Milwaukee bietet auch fast alles, was man so brauchen kann. Habe mit den Geräten den Dachgeschossausbau wunderbar bewältigt bekommen.
Dazu wurden dann noch gekauft:
Entgrater
Silikoninserts (mehrere, da wohl Fertigungstoleranzen vorliegen)
Bending Schablonen
Zuletzt bearbeitet: