Special Mehr Speicher für das Steam Deck: So gelingt das SSD-Upgrade am Handheld-PC

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Das Steam Deck und Steam Deck OLED werden serienmäßig mit 64 bis 512 GiB respektive einem Terabyte an Festspeicher in Form einer eMMC-SSD (PCIe Gen2 ×1) oder NVMe-SSD (PCIe Gen3 ×4) ausgeliefert. Wer mehr Speicher benötigt, muss selbst Hand anlegen und wir zeigen, wie das geht.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Mehr Speicher für das Steam Deck: So gelingt das SSD-Upgrade am Handheld-PC

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ist ja interessant und der ganze Vorgang (wenig überraschend) recht identisch zum LEgion Go beispielsweise, wo ich diese "Mod" schon kurz nach Anschaffung ebenfalls vorgenommen habe.

Eines interessiert mich da besonders: Genau wie beim LEgion Go ist offenbar auch beim SteamDeck (Alle Versionen, w/o OLED?) die Original-M2-SSD in ein e Art "Schirmfolie" eingewickelt, was den Austausch/Ersatz vergleichsweise fummeliger macht, als z.B. den Wechsel einer M2-SSD im Desktop-PC, wo i.d.R. auf solche "Umverpackungen" für den Riegel weitestgehend verzichtet wird. Mich würden die Gründe interessieren, ist das wirklich zur Abschirmung elektromagnetischer Felder nötig, die auf Grund der extrem beengten BAuweise in einem Mobildevice deutlich intensiver auftreten, als im geräumigen Desktop-PC? Dann müssten aber so eingewickelte SSD's ja bei Laptops i.d.R. ähnlich häufig vorzufinden sein (mir fehlt dazu die PRaxiserfahrung). Was würde passieren, wenn man diese Folie bei der neuen SSD weglässt bzw. ist das schon mal über längere ZEit erfolgreich umgesetzt worden...?
 
Mich würden die Gründe interessieren, ist das wirklich zur Abschirmung elektromagnetischer Felder nötig, die auf Grund der extrem beengten BAuweise in einem Mobildevice deutlich intensiver auftreten, als im geräumigen Desktop-PC?
Ich habe diesbezüglich noch einmal mit dem Support von Valve direkt Rücksprache gehalten und der sagt, so ist es.

Valve empfiehlt, die ESD-Abschirmung, welche die werkseitig verbaute SSD umhüllt, zu entfernen und im Anschluss vor dem Einbau auf die neue SSD zu übertragen. Es wird dabei explizit auf die elektromagnetischen Felder hingewiesen.

Ich gebe zu, die WD_Black SN770M mit 2 Terabyte in meinem Steam Deck OLED wurde ohne ESD-Abschirmung eingebaut und macht seit mehreren Wochen einen anstandslosen Job.

Empfohlen wird seitens des Herstellers ganz klar, dass das ESD-Shield übertragen werden sollte.

Liebe Grüße
Sven
 
Ja ich denke auch bei der großen BAndbreite an am MArkt erhältlichen "passenden" SSD-Modulen will man damit mögliche EMV-Risiken schon im KEim ersticken: MAn stelle sich nur den PR-GAU vor: Datenintegritätsverlust auf dem Speichermedium durch Störfestigkeitsprobleme einzelner SSD-Modelle am MArkt, künftige als auch aktuelle...und das bei dem als kundenseitig so "modbar" angepriesenen Deck...
In der LEgion Go hab ich die Folie auch lieber wieder um die neue SSD drumgefummelt und darauf geachtet, dass der Kontakt zum Schirm (im BEreich der Schraube) satt besteht...
 
Gute Anleitung. Ich warte noch auf meine WD-Black SSD (die müsste eigentlich bald mal kommen).
Dann geht es an einem müssigen WE mal an den Umbau, zusammen mit HALL-Effect Joysticks und einem transparenten Backpanel.

... irgendwo hatte ich doch diese vermalledeite SD-Karten hin ...?
 
Zurück