-FA-
Software-Overclocker(in)
Hallo Leute,
bei mir steht ne größere Umrüstungswelle bei insgesamt 3 PCs an. Sry, deshalb wir des gleich ein etwas längerer Post.
Vorab, warum ich diese ganze "Kette" lostrete liegt bei PC3.
PC 1 (mein Hauptrechner)
Der sieht bisher wie folgt aus:
i7 980 X 6 x 3,33 Ghz
Asus Rampage III Extreme
24 GB RAM
2 x ASUS Strix GTX 980 Ti als SLi Verbund
3 Partitionen: Windows Vista, Windows 7 und Windows 10
SSD mit 256 GB und paar Festplatten
1000 W Coolermaster NT
Generell dachte ich hier folgendes durchzuführen:
Aufrüstung auf ein ASUS Rampage VI Extreme
Dazu 32 GB RAM
Und ne passende i9 CPU
Und jetzt die große Wissensfrage, welche von den i9ern is am besten zum Spielen, aber auch für Berechnungen ala Matlab usw geeignet?
Weil bei einer hohen Kernanzahl sind ja zwangsweise die Taktraten niedriger? Welcher von denen is da noch das "Optimum"? Bzw. wie viele Kerne nutzen die Spiele maximal?
Der Preis is mir hierbei zweitrangig, ich hab damals auch über 1100 € allein für den 980X bezahlt, das System läuft nun 8 Jahre mit einer Performace und Stabilität von der ich bei "billigeren" PCs nur träumen konnte. Daher bin ich auch bereit jederzeit da wieder etwas mehr Geld in die hand zu nehmen, dass das so bleibt. Mir macht es damit auch nichts gerne den 18 Kerner da rein zu setzen.
Dazu die Frage, mit dem i7 980 X (2010) lässt sich ja meist immer noch ohne große Einbußen spielen, obwohl er inzwsichen 8 Jahre alt ist. Wie sieht da der leistungstechnsiche Vergleich aus? Weil 8 Jahre sind schon ne lange Zeit. Oder könnte man sogar den 980er belassen (dann würde sich alles nochmal ändern)... wobei ich eher auch den Austausch wegen em Mainboard anstrebe (Mehrere USB-Ports, UEFI, PCI/E 3.0 was meinen 980 Tis sehr zu gute käm). Die CPU an sich würde ich sonst auch liebend gerne weiter nutzen (was ich auch tun würde, siehe PC2).
Zur CPU, da würde ich dann auch gern nen Wasserkühler einsetzen. Welcher wäre da zu empfehlen? Die 980er TIs sind jedoch weiterhin luftgekühlt.
Generell beim ASUS Rampage VI, was nützen eigentlich die beiden verschiedenen WLAN-Standards wo dieses Board beherrscht?
Vom RAM her welche Taktware macht da sinn?
Des weiteren hab ich bis jetzt beide OS auf einer einzigen 256 GB SSD. Da wäre es geplant den vollständigen Platz Windows 7 zuzuweisen und Windows 10 per Klon auf ne M.2 SSD zu verfrachten. Um die M.2 werde ich nicht herumkommen, da in meinem Coolermaster HAF-X-Gehäuse ale Festplatten-Slots belegt sind. Aber bringt M.2 ansonsten Geschwindigkeitsvorteile (des Baord hat ja alternativ noch U.2... wäre die besser geeignet)?
Die weiteren Festplatten würden in der bisherigen Form, bis auf die Vista-Partition, die ich bei der Aktion killen würde, erhalten bleiben. Kommt Windows 7 mit dem Board generell klar?
Zum Netzteil, bisher is da ein 1000 W Netzteil drinne. Dürfte des ausreichen?
PC 2 (mein Zweitrechner)
Das is ein bissel älterer Knabe (~10 Jahre)
Q9650 4 x 3 Ghz
Asus P5N-D
8 GB RAM
ASUS Strix GTX 1050 Ti
mehrere Partitionen mit Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 10 (auf SSD) als Hauptpartition, der Rest ist mit Wevchselplatten realisert, das funzt bis jetzt so weit.
700 W bequiet NT
Generell dachte ich hier, die oben frei gewordenen Komponenten einzubauen:
i7 980 X 6 x 3,33 GHz
Asus Rampage III Extreme
24 GB RAM
Auf dem Recher sind auch Spiele, aber auch Tools für Lichtshow-Programmierung und dergleichen (darunter etwas leistungshungrigere Visualisierungsprogramme)
Als Graka würde ich hier wahrscheinlich eine GTX 1070 Ti oder ähnliches verbauen, die 1050 TI kommt zu PC3. Wobei die Frage, is Windows XP mit der CPU und vor allem 24 GB RAM noch bootbar? Ich habe da paar ältere Anwednungen drauf, die auf neuren OS nicht funzen. Deshalb sollten hier auch die Vista-Partition erhalten bleiben.
Als Gehäuse dient hier ein Thermaltahe Shark. Passt da das Rampage III geschweige denn die Graka rein?
Dürfte die Lesiotung des NTs hier ausreichen?
PC 3 (Büro-PC von nem Familienangehörigen)
Dieser Kasten ist absoluter Schrott.
Irgend ein Dual-Core mit ca 2 GHz
Lenovo-Gehäuse
Mainbaord unbekannt
4 GB RAM
Onbaord-Graka
500 GB-Festplatte
Windows 10
Dieser rechner ist extrem langsam und läuft zudem extrem schlecht. Ne Aufrsütung an sich ist bei der Mühle auch ned möglich, da ned mal ne Graka oder sowas reinpasst. Daher würde ich alles was bei dem Kasten ausbaubar ist (Festplatte, DVD-Brenner) ausbauen und den Rest verschrotten. Die "gerettenen" Komponenten würde ich dann zusammen mit dem alten Setup von PC2 in ein neues Gehäuse mit 550 W NT verfrachten.
Asus P5N-D
8 GB RAM
Q9650 4 x 3 GHz
ASUS Strix GTX 1050 Ti
(und ne SSD dazu)
Da der PC nur für bissel Office und Inet verwendet würd, dürfte der da vollends ausreichen.
Für alle PCs:
Gern würde ich in allen Fällen die Betriebessysteme (außer PC3) ohne Neuinstalltion erhalten? Funktioniert das wenn ich zuvor alle Treiber von CPU usw im gerätemanager lösche? Was müsste ich da noch beachten?
Ggf es kann sein dass ich auch bei den SSD noch bissel "Rochade" betreibe und evtl. die 80 GB in PC3 verschieb, die 256 GB in PC2 und oben bei PC1 zwei neue M.2 SSDs verbau. Wichtig wäre mir des auch aufgrund der Redundanz dass ich beide OS auf separaten SSDs habe (bisher war Vista die "Rettungsmaschine" sollte die SSD ausfallen wo beide OS installiert sind, aber die fällt ja weg)
Ich hoffe ihr könntet mir da paar ratschläge geben.
bei mir steht ne größere Umrüstungswelle bei insgesamt 3 PCs an. Sry, deshalb wir des gleich ein etwas längerer Post.
Vorab, warum ich diese ganze "Kette" lostrete liegt bei PC3.
PC 1 (mein Hauptrechner)
Der sieht bisher wie folgt aus:
i7 980 X 6 x 3,33 Ghz
Asus Rampage III Extreme
24 GB RAM
2 x ASUS Strix GTX 980 Ti als SLi Verbund
3 Partitionen: Windows Vista, Windows 7 und Windows 10
SSD mit 256 GB und paar Festplatten
1000 W Coolermaster NT
Generell dachte ich hier folgendes durchzuführen:
Aufrüstung auf ein ASUS Rampage VI Extreme
Dazu 32 GB RAM
Und ne passende i9 CPU
Und jetzt die große Wissensfrage, welche von den i9ern is am besten zum Spielen, aber auch für Berechnungen ala Matlab usw geeignet?
Weil bei einer hohen Kernanzahl sind ja zwangsweise die Taktraten niedriger? Welcher von denen is da noch das "Optimum"? Bzw. wie viele Kerne nutzen die Spiele maximal?
Der Preis is mir hierbei zweitrangig, ich hab damals auch über 1100 € allein für den 980X bezahlt, das System läuft nun 8 Jahre mit einer Performace und Stabilität von der ich bei "billigeren" PCs nur träumen konnte. Daher bin ich auch bereit jederzeit da wieder etwas mehr Geld in die hand zu nehmen, dass das so bleibt. Mir macht es damit auch nichts gerne den 18 Kerner da rein zu setzen.
Dazu die Frage, mit dem i7 980 X (2010) lässt sich ja meist immer noch ohne große Einbußen spielen, obwohl er inzwsichen 8 Jahre alt ist. Wie sieht da der leistungstechnsiche Vergleich aus? Weil 8 Jahre sind schon ne lange Zeit. Oder könnte man sogar den 980er belassen (dann würde sich alles nochmal ändern)... wobei ich eher auch den Austausch wegen em Mainboard anstrebe (Mehrere USB-Ports, UEFI, PCI/E 3.0 was meinen 980 Tis sehr zu gute käm). Die CPU an sich würde ich sonst auch liebend gerne weiter nutzen (was ich auch tun würde, siehe PC2).
Zur CPU, da würde ich dann auch gern nen Wasserkühler einsetzen. Welcher wäre da zu empfehlen? Die 980er TIs sind jedoch weiterhin luftgekühlt.
Generell beim ASUS Rampage VI, was nützen eigentlich die beiden verschiedenen WLAN-Standards wo dieses Board beherrscht?
Vom RAM her welche Taktware macht da sinn?
Des weiteren hab ich bis jetzt beide OS auf einer einzigen 256 GB SSD. Da wäre es geplant den vollständigen Platz Windows 7 zuzuweisen und Windows 10 per Klon auf ne M.2 SSD zu verfrachten. Um die M.2 werde ich nicht herumkommen, da in meinem Coolermaster HAF-X-Gehäuse ale Festplatten-Slots belegt sind. Aber bringt M.2 ansonsten Geschwindigkeitsvorteile (des Baord hat ja alternativ noch U.2... wäre die besser geeignet)?
Die weiteren Festplatten würden in der bisherigen Form, bis auf die Vista-Partition, die ich bei der Aktion killen würde, erhalten bleiben. Kommt Windows 7 mit dem Board generell klar?
Zum Netzteil, bisher is da ein 1000 W Netzteil drinne. Dürfte des ausreichen?
PC 2 (mein Zweitrechner)
Das is ein bissel älterer Knabe (~10 Jahre)
Q9650 4 x 3 Ghz
Asus P5N-D
8 GB RAM
ASUS Strix GTX 1050 Ti
mehrere Partitionen mit Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 10 (auf SSD) als Hauptpartition, der Rest ist mit Wevchselplatten realisert, das funzt bis jetzt so weit.
700 W bequiet NT
Generell dachte ich hier, die oben frei gewordenen Komponenten einzubauen:
i7 980 X 6 x 3,33 GHz
Asus Rampage III Extreme
24 GB RAM
Auf dem Recher sind auch Spiele, aber auch Tools für Lichtshow-Programmierung und dergleichen (darunter etwas leistungshungrigere Visualisierungsprogramme)
Als Graka würde ich hier wahrscheinlich eine GTX 1070 Ti oder ähnliches verbauen, die 1050 TI kommt zu PC3. Wobei die Frage, is Windows XP mit der CPU und vor allem 24 GB RAM noch bootbar? Ich habe da paar ältere Anwednungen drauf, die auf neuren OS nicht funzen. Deshalb sollten hier auch die Vista-Partition erhalten bleiben.
Als Gehäuse dient hier ein Thermaltahe Shark. Passt da das Rampage III geschweige denn die Graka rein?
Dürfte die Lesiotung des NTs hier ausreichen?
PC 3 (Büro-PC von nem Familienangehörigen)
Dieser Kasten ist absoluter Schrott.
Irgend ein Dual-Core mit ca 2 GHz
Lenovo-Gehäuse
Mainbaord unbekannt
4 GB RAM
Onbaord-Graka
500 GB-Festplatte
Windows 10
Dieser rechner ist extrem langsam und läuft zudem extrem schlecht. Ne Aufrsütung an sich ist bei der Mühle auch ned möglich, da ned mal ne Graka oder sowas reinpasst. Daher würde ich alles was bei dem Kasten ausbaubar ist (Festplatte, DVD-Brenner) ausbauen und den Rest verschrotten. Die "gerettenen" Komponenten würde ich dann zusammen mit dem alten Setup von PC2 in ein neues Gehäuse mit 550 W NT verfrachten.
Asus P5N-D
8 GB RAM
Q9650 4 x 3 GHz
ASUS Strix GTX 1050 Ti
(und ne SSD dazu)
Da der PC nur für bissel Office und Inet verwendet würd, dürfte der da vollends ausreichen.
Für alle PCs:
Gern würde ich in allen Fällen die Betriebessysteme (außer PC3) ohne Neuinstalltion erhalten? Funktioniert das wenn ich zuvor alle Treiber von CPU usw im gerätemanager lösche? Was müsste ich da noch beachten?
Ggf es kann sein dass ich auch bei den SSD noch bissel "Rochade" betreibe und evtl. die 80 GB in PC3 verschieb, die 256 GB in PC2 und oben bei PC1 zwei neue M.2 SSDs verbau. Wichtig wäre mir des auch aufgrund der Redundanz dass ich beide OS auf separaten SSDs habe (bisher war Vista die "Rettungsmaschine" sollte die SSD ausfallen wo beide OS installiert sind, aber die fällt ja weg)
Ich hoffe ihr könntet mir da paar ratschläge geben.
Zuletzt bearbeitet: