M
MotDaD
Guest
Lüftungskonzept optimieren ?
Hallo, ich habe eine Frage bzgl. meiner Gehäusebelüftung.
Um genau zu sein, bin ich mit meinen Temperaturen nicht ganz zufrieden und wollte daher abklären, ob ich große Fehler bei der Belüftung gemacht habe.
Im speziellen machen mir die Temps der Graka (Asus R9 290 DiCUII OC) sorgen. Diese belaufen sich im Idle auf ca.45-50°C und beim normalen rumsurfen auf ca. 54-56 °C - das kommt mir schon recht hoch vor und laut diversen Tests, soll die Asus zumindest im Idle auch kühler sein. Unter Last geht die GPU-Temp momentan nicht über 87°C und die VRM's nicht über 91°C - allerdings wohne ich in einer Dachwohnung, wodurch die Raum-Temperaturen im Hochsommer noch extrem ansteigen können, daher mache ich mir etwas sorgen um die jetzt schon recht hohen Temperaturen.
Mit der CPU habe ich hingegen keine Probleme, diese steigt nie über 55 °C. Mein eigentliches Hauptproblem ist nun aber, dass gerade die Idle-Temperaturen der Graka nach einem Lüfterumbau von mir auf die oben genannten Werte angestiegen sind, obwohl ich das Gegenteil erreichen wollte - vor meinem Umbau war die Idle-Temp ca. 40-45°C - und nach dem Umbau sind die Werte, wie oben beschrieben, nochmals 5-10°C höher. Leider fällt mir nicht auf, wo der Fehler in meinem Belüftungskonzept liegt.
Vor dem Umbau war das Gehäuse (Corsair Air 540 Silver Edition) Standartmäßig mit 2 einsaugenden 140er Corsair-Lüftern in der Front und einem ausblasendem 140er Corsair im Heck versehen. Da mir die Lautstärke nicht so wichtig ist, wie die Temperaturen habe ich beim Umbau 3x 120er Enermax T.B. Silence in die Front eingebaut, einen 140er Enermax T.B. Silence in das Heck und 2 ausblasende 140er Enermax T.B. Silence in den Deckel. Dabei lasse ich den unteren 120er in der Front mit 70% laufen, damit er der Graka möglichst viel kühle Luft zuschafft. Die anderen beiden 120er in der Front laufen mit 60%. Der Ausblasende 140er am Heck dreht mit 70 % und die beiden 140er im Deckel werden mangels anschlüssen zur Zeit vom Netzteil reguliert. Das Ergebnis dieser ganzen Aktion ist nun, wie schon beschrieben, dass die Temperaturen der Graka sogar höher sind als zuvor.
Könnte mir jemand von euch sagen, wo ich einen Fehler gemacht habe ?
Hier nochmal ein Bild zu Veranschaulichung:
Hallo, ich habe eine Frage bzgl. meiner Gehäusebelüftung.
Um genau zu sein, bin ich mit meinen Temperaturen nicht ganz zufrieden und wollte daher abklären, ob ich große Fehler bei der Belüftung gemacht habe.
Im speziellen machen mir die Temps der Graka (Asus R9 290 DiCUII OC) sorgen. Diese belaufen sich im Idle auf ca.45-50°C und beim normalen rumsurfen auf ca. 54-56 °C - das kommt mir schon recht hoch vor und laut diversen Tests, soll die Asus zumindest im Idle auch kühler sein. Unter Last geht die GPU-Temp momentan nicht über 87°C und die VRM's nicht über 91°C - allerdings wohne ich in einer Dachwohnung, wodurch die Raum-Temperaturen im Hochsommer noch extrem ansteigen können, daher mache ich mir etwas sorgen um die jetzt schon recht hohen Temperaturen.
Mit der CPU habe ich hingegen keine Probleme, diese steigt nie über 55 °C. Mein eigentliches Hauptproblem ist nun aber, dass gerade die Idle-Temperaturen der Graka nach einem Lüfterumbau von mir auf die oben genannten Werte angestiegen sind, obwohl ich das Gegenteil erreichen wollte - vor meinem Umbau war die Idle-Temp ca. 40-45°C - und nach dem Umbau sind die Werte, wie oben beschrieben, nochmals 5-10°C höher. Leider fällt mir nicht auf, wo der Fehler in meinem Belüftungskonzept liegt.
Vor dem Umbau war das Gehäuse (Corsair Air 540 Silver Edition) Standartmäßig mit 2 einsaugenden 140er Corsair-Lüftern in der Front und einem ausblasendem 140er Corsair im Heck versehen. Da mir die Lautstärke nicht so wichtig ist, wie die Temperaturen habe ich beim Umbau 3x 120er Enermax T.B. Silence in die Front eingebaut, einen 140er Enermax T.B. Silence in das Heck und 2 ausblasende 140er Enermax T.B. Silence in den Deckel. Dabei lasse ich den unteren 120er in der Front mit 70% laufen, damit er der Graka möglichst viel kühle Luft zuschafft. Die anderen beiden 120er in der Front laufen mit 60%. Der Ausblasende 140er am Heck dreht mit 70 % und die beiden 140er im Deckel werden mangels anschlüssen zur Zeit vom Netzteil reguliert. Das Ergebnis dieser ganzen Aktion ist nun, wie schon beschrieben, dass die Temperaturen der Graka sogar höher sind als zuvor.
Könnte mir jemand von euch sagen, wo ich einen Fehler gemacht habe ?
Hier nochmal ein Bild zu Veranschaulichung: