Heute war es soweit: Gestern habe ich mein Window-Kit in der linken Seitenwand zu Stande gebracht
Es war ein ganzes Stück Arbeit gestern Nachmittag. Immerhin drei Stunden habe ich in das Window gesteckt, mit allen Höhen und Tiefen
Erstmal wurden Arbeitsmaterial und Bauteile aufgebart:
Der Dremel, eine Leihgabe von einem Freund:
Und der lang erwartete Kantenschutz, danke nochmal an ModdingfreaX!
Dazu habe ich noch ein 20er Pack Trennscheiben sowie den benötigten Adapter gekauft:
Natürlich durften die Gehäuseteile nicht fehlen
Frohen Mutes habe ich den Dremel mit der ersten Trennscheibe versehen und mich ans Werk gemacht. Man muss dazu sagen, dass ich absolut ungeübt in der Benutzung des Dremels bin und es mein erstes Mal war. Kaum hatte ich den Dremel angesetzt flogen mir schon die Stücke der Trennscheibe um die Ohren. Zum Glück hatte ich an meine Schutzbrille gedacht:
Aller Anfang ist schwer und so habe ich schnell die Trennscheibe gewechselt um weiter zu schneiden. Kaum nach der gleichen Strecke flogen wieder die Einzelteile der Trennscheibe durch die Luft.
Wirklich keine einfache Sache mit dem Dremel. Aber wofür hatte ich schließlich das 20er Pack Trennscheiben gekauft
13 Trennscheiben später hatte ich die ersten zwei Fräsen in das Aluminium gebracht. Damit das herausgeschnittene Metall nachher nicht zu boden fällt und womöglich noch eine Bruchstelle erzeugt habe ich die Fräsen mit Klebeband von beiden Seiten "dicht" gemacht.
Nach und nach wurde ich auch immer geübter mit dem Dremel, wenn man den Trick raus hat und eine ruhige Hand behält muss man nicht nur Trennscheiben wechseln bei dieser Arbeit. Ich habe es sogar geschafft die letzte Strecke komplett mit nur einer Trennscheibe zu schneiden.
Geschafft! Das Seitenteil ist ausgeschnitten!
Nun muss der Kantenschutz an den Schnittkanten befestigt werden.
Da ich die Ecken im 90° Winkel geschnitten hatte bedurfte es sehr viel Kraft den Kantenschutz richtig in die Ecke zu drücken damit die Schnittkanten nicht zu sehen waren.
Nach 20 Minuten war ich auch einmal um das Window rum und konnte den überschüssigen Kantenschutz mit einem Seitenschneider entfernen.
Das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen:
Dann habe ich mein Bastlerglas zur Hand genommen um auch dieses in die benötigte Form zu schneiden. Ich hatte vorher extra noch durch google Infos beschafft wie man Bastlerglas am besten schneiden könnte. In allen Forum wurde zum Dremel geraten womit es am einfachsten sein sollte.
Gesagt getan. Dremel angeschmissen und angesetzt. Es ging wirklich durch wie Butter! Jedenfalls die ersten 4 cm. Dann passierte das Maleur:
Das Bastlerglas schmolz durch die Hitze der Trennscheibe, verklebte den Dremel so dass er still stand und unansehnliche Wülste von geschmolzenem Bastlerglas waren auf der Ober- und Unterseite entstanden. ********!
Enttäuscht und sauer musste eine andere Lösung her, also schnell zum Baummarkt um die Ecke gedüst und ein Metallsägeblatt geholt um auch noch den Rest zu schneiden.
Leider war auch hier das Ergebnis niederschmetternd. Mit dem Sägeblatt war es garnicht möglich das Bastlerglas zu schneiden.
Jetzt musste eine Lösung her. Der Dremel war so verklebt dass ich die defekte Trennscheibe nicht mehr runter bekam, die Schraube oben sass voll Plastik genau wie alle Zwischenräume. Kurzerhand habe ich meinen Heissluftfön geholt, erhitzt und 5 Minuten auf die Spitze des Dremels gehalten.
Endlich konnte ich die Schraube lösen und eine neue Trennscheibe aufsetzen. Ich habe dann versucht das Bastlerglas mit niedriger Drehzahl von 3000 zu schneiden. Das führte schließlich auch zum Erfolg. Mit vielen Pausen konnte ich das Hitzeproblem eindämmen und das Bastlerglas in die gewünschte Form bringen.
In der Zwischenzeit habe ich meine Heissklebepistole schonmal auf Touren gebracht um Kantenschutz und Fenster zu "verschmelzen"
Ich habe schön am Rand des Kantenschutzes Heisskleber angebracht, das Bastlerglas angedrückt und die Zwischenräume an den Seiten mit Heisskleber gefüllt. So sitzt das Bastlerglas bombenfest:
Fertig! Das Ergbnis meines Windowkits hat mich sehr zufrieden gestellt! Einfach ein tolles Gefühl nach drei Stunden harter Arbeit voller Höhen und Tiefen:
Jetzt schnell aufgeräumt und ab nach Hause um das Gehäuse wieder zusammen zu bauen.
Ich bin wirklich zufrieden und meine Hardware bleibt nicht länger vor neugierigen Blicken versteckt:
Insgesamt hat es echt Spass gemacht wieder am Gehäuse zu arbeiten und mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Als nächstes werde ich noch 2 blaue Kaltlichtkathoden im Gehäuse verbauen um den optischen Effekt ein bisschen gößer zu machen