Coldhardt
BIOS-Overclocker(in)
In diesem Test werde ich darlegen, welche Features das Case besitzt, wie gut sich die Hardware installieren lässt und wie es sich in den Punkten Lautheit und Temperatur gegen das Coolermaster HAF X schlägt, welches als ein ziemlich großes Gehäuse mit Schwerpunkt auf eine starke Kühlung der Komponenten das perfekte Gegenstück zum Carbide 330R darstellt.
(Die Bilder befinden sich innerhalb der Spoiler um eine bessere Übersicht zu gewährleisten)
Inhaltsverzeichnis:
- Verpackung
- Unboxing
- Innenraum
- Zubehör
- Featurebetrachtung
- Einbau der Hardware
- Messungen/Vergleich mit Coolermaster HAF X
- Fazit
1. Verpackung
Das Case kam direkt in der Verpackung von Corsair. Diese ist aus braunem Recyclingkarton gefertigt und mit mehreren Abbildungen des Gehäuses und Informationen zum Case bedruckt, eine Tabelle mit allgemeinen Informationen zum Gehäuse ist ebenfalls vorhanden. Außerdem findet man das Corsair Logo und die Bezeichnung des Cases öfters auf der Verpackung. Das Gehäuse selbst ist in einem relativ dünnen Plastikbeutel verpackt und wurde mithilfe von zwei Styroporpuffern vor eventuellen Transportschäden geschützt (Was augenscheinlich ziemlich gut geklappt hat):
Bilder:
Die Verpackung des Cases von vorne...
...und von hinten:
Die geöffnete Verpackung mit dem Case im Plastikbeutel und den beiden Styroporpuffern:
...und von hinten:
Die geöffnete Verpackung mit dem Case im Plastikbeutel und den beiden Styroporpuffern:
Das Case ist komplett in mattem Schwarz gehalten und macht, einmal von dem Plastikbeutel befreit, einen sehr hochwertigen Eindruck und überzeugt durch sein schlichtes Design. Die vordere Tür vor den Laufwerksschächten und Frontlüftern wirkt durch ihre Front, die wie gebürstetes Aluminium aussieht, aber aus Plastik besteht, sehr edel. Die Frontanschlüsse sind ebenfalls sehr minimalistisch gehalten, außer zwei USB 3.0-, Kopfhörer- und Mikrofonanschlüssen und jeweils einem Power- und Resetswitch gibt es nichts. Dies reicht für den Normalanwender aber völlig aus. Die beiden Seitenteile sind identisch und bestehen aus schwarzem, relativ dünnen Aluminium. Auf der Rückseite findet man den vorinstallierten 120mm-Lüfter, ein paar weitere Belüftungslöcher, die Standardaussparungen für die Motherboardblende und das Netzteil und zusätzlich drei herausdrückbare Durchführungslöcher für Wasserkühlungsschläuche. Außer den beiden Seitenteilen sind sowohl die Fronttür als auch der entfernbare Deckel sind mit einem geräuschdämmenden Material beklebt, das die Lautstärke- und Temperaturentwicklung des Cases beeinflusst, wie wir später noch sehen werden.
Bilder:
Die Fronttür (geziert von einem Corsair-Logo):
Die Seite:
Und der Deckel:
Die Seite:
Und der Deckel:
3. Innenraum
Der Innenraum ist komplett schwarz eloxiert, was ebenfalls sehr schön aussieht. Allerdings fehlen Kabelabdeckungen aus Gummi, welche die Kabel effektiv verbergen könnten. Zumindest haben die Durchführungen keine scharfen Kanten an denen man sich verletzen könnte. Im Innenraum befinden sich auch Befestigungsmöglichkeiten für bis zu drei Laufwerke und ein Festplattenkäfig, der vier 3,5"- beziehungsweise 2,5"-Platten aufnehmen kann. Man erkennt auch, dass sich an der Oberseite, nach dem Entfernen des geräuschdämmenden Deckels, zwei 120mm/140mm-Lüfter montieren lassen. Neben dem 120mm-Lüfter an der Rückseite ist auch noch ein 140mm-Lüfter in der Front vorinstalliert.
Bilder:
Der Innenraum von der Seite:
Die Rückseite:
Die No-Screw-Befestigungsmechanismen für die Laufwerke:
Und die qualitativ sehr hochwertige, herausnehmbare Laufwerksblende:
Die Rückseite:
Die No-Screw-Befestigungsmechanismen für die Laufwerke:
Und die qualitativ sehr hochwertige, herausnehmbare Laufwerksblende:
Beinahe das gesamte Zubehör wird von Corsair in einer kleinen Pappschachtel mit blauem Corsair-Logo, die in einem der 3,5"-Laufwerksschlitten befestigt ist, mitgeliefert. Darin enthalten sind mehrere Tütchen mit verschiedenen Schrauben (zehn Motherboard-/HDD-Schrauben, vier lange Lüfterschrauben, 16 kurze Lüfterschrauben, 16 Schrauben für ODDs/SSDs, vier Flachkopfschrauben für SSDs) und anderes Zubehör (vier kleine, schwarze Kabelbinder und ein Motherboard-Standoff). Außerdem sind mehrere entfernbare Staubfilter enthalten, die aus einem engmaschigem Gitter mit mehreren Plastikverstrebungen (wohl für die Stabilität des Filters) bestehen. Insgesamt hätte das Zubehör etwas üppiger ausfallen können. Ansonsten ist noch eine knappe Quickstartguide und ein Garantiehinweis beigelegt. Die Quickstartguide ist wirklich verdammt knapp gehalten, es werden eigentlich nur die enthaltenen Schrauben/anderes Zubehör mit Bildern aufgelistet und die Einzelteile des Cases kurz beschrieben (Deren genaue Funktion oder Anwendung jedoch nicht). Dies führt zu gewissen Unklarheiten, die den Hardwareeinbau unter Umständen erschweren können. Darauf gehe ich aber in Punkt 6 noch genauer ein.
Bilder:
Die mysteriöse Pappschachtel mit dem Corsair-Logo und Inhalt:
Die Quickstartguide und der Garantiehinweis:
Nocheinmal die Quickstartguide (Vor- und Rückseite):
Und die HDD/SSD Befestigungsschlitten:
Die Quickstartguide und der Garantiehinweis:
Nocheinmal die Quickstartguide (Vor- und Rückseite):
Und die HDD/SSD Befestigungsschlitten:
Das erste Feature des 330R, das es von anderen, nicht silentorientierten, Gehäusen absetzt, ist die schlichte Fronttür mit eingeklebter Geräuschdämmmatte. Diese lässt sich bis etwas über 180° öffnen, sie sollte also bei normalem Umgang mit dem Case nicht abbrechen oder verbiegen. Corsair wirbt auf der Website noch mit einem "raffiniert gelenktem Luftstrom", da der 140mm-Lüfter in der Front seinen Luftstrom direkt auf die Grafikkarte lenkt. Da dies aber meines Wissens nach bei den meisten aktuellen Gehäusen der Fall ist, sehe ich das nicht als besonderes Feature an. Die Nahezu-Komplettdämmung des Cases mit geräuschabsorbierendem Material habe ich schon mehrmals angesprochen.
Bilder:
Die geöffnete Fronttür:
Und der Gehäuseinnenraum mit montiertem Seitenteil:
Und der Gehäuseinnenraum mit montiertem Seitenteil:
Kommen wir nun zum Einbau der Hardware in das Carbide 330R, was zum Messen von Temperatur und Lautstärke eines Cases zwangsweise notwendig ist. Hier mal eine Liste der installierten Hardware:
- Intel Core i7 3770K, gekühlt von einem Be Quiet! Dark Rock 2
- Msi Z77 Mpower
- Msi R7970 Lightning
- Be Quiet! Dark Power Pro P10 550W PSU
- Asus Xonar Phoebus
- Corsair Vengeance LP 1600MHz 8Gb
- Seagate Barracuda 7200.14 2Tb
- Intel SSD 520 Series 240 Gb
Der Einbau verlief grundsätzlich zügig, allerdings traten, wie zuvor erwähnt, einige Unklarheiten auf. Zum Beispiel befindet sich an der Stelle, an der sich normalerweise ein Standoff für die mittige Montagebohrung eines Motherboards befindet, ein kurzer, ca. 2mm dicker Pin. Auf diesem lassen sich weder ein Standoff noch eine Mutter befestigen. Er soll anscheinend die mittige Schraube ersetzen, was aber aus der Quickstartguide nicht ersichtlich wurde. Wohin der beigelegte Standoff hingehört, wird ebenfalls nicht erwähnt, dieser ist aber höchstwahrscheinlich für die Installation von mATX-Boards gedacht. Da ich für den Temperatur bzw. Lautstärkevergleich mit dem HAF X die Standardlüfter (ein 120mm, ein 140mm) gegen zwei Be Quiet! Silentwings 2 120mm Lüfter austauschen wollte, habe ich dies versucht, was auch eigentlich kein großes Problem darstellen sollte. Bei dem hinteren Lüfter (120mm) ging der Austausch auch noch relativ flott und reibungslos über die Bühne. Der vordere 140mm-Lüfter ließ sich aber gar nicht erst entfernen, da die Köpfe der zwei oberen Befestigungsschrauben von einer Plastikschiene, an der man den Staubfilter befestigt, verdeckt werden Auch dazu steht nichts weiteres in der Quickstartguide. Als ich dann versuchte den Silent Wing im zweiten vorderen Lüfterplatz zu montieren trat das nächste Problem auf: Der Lüfter ließ sich nicht anschrauben, da das spezielle Montierungssystem der Lüfter offensichtlich nicht mit dem Case kompatibel ist. Am Ende habe ich den Lüfter dann mit zwei Kabelbindern befestigt, was natürlich weder eine besonders schöne, noch eine effektive Methode ist um einen Lüfter zu befestigen.
Die Verkabelung der Hardware erwies sich auch als relativ kompliziert, da hinter dem Mainboardtray nur ca. 2cm Luft für Kabel vorhanden ist. Die Kabel müssen also sehr sorgfältig verlegt werden, was für einen Neuling in Sachen Computermontage eventuell einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Auch die Befestigung der Seitpanels ist ungünstig gelöst, da man oben und unten jeweils drei Haken und vorne noch einmal fünf Führungen in die richtigen Positionen gebracht werden müssen, damit das Panel nicht irgendwo absteht und so den schlichten Look verhunzt. Dies ist alleine relativ schwer zu bewerkstelligen, besonders wenn man zusätzlich noch die Kabel flachdrücken muss. Ich habe es schließlich doch geschafft, und zwar indem ich das Case auf die gegenüberliegende Seite gelegt habe und mithilfe meiner Unterarme das Panel in die richtige Position gedrückt habe
Ansonsten traten keine großen Probleme bei der Installation auf.
Bilder:
Das Case nocheinmal vor dem Einbau:
...nach dem Einbau des Netzteils:
...nach dem Einbau von Motherboard und Kühler:
und schließlich nach dem Einbau der Grafikkarte:
Die Verkabelung auf der Rückseite:
...nach dem Einbau des Netzteils:
...nach dem Einbau von Motherboard und Kühler:
und schließlich nach dem Einbau der Grafikkarte:
Die Verkabelung auf der Rückseite:
7. Messungen/Vergleich mit Coolermaster HAF X
Wie oben schon angesprochen, habe ich das Corsair Carbide 330R bezüglich Temperatur und Lautstärke mit dem Coolermaster HAF X (Hinweis: Der Seitenlüfter des HAF X wurde NICHT angeschlossen!) verglichen, jeweils mit den vorinstallierten Standardlüftern und den Referenzlüftern (2X Be Quiet! Silent Wings 2 120mm). Da das Coolermaster Gehäuse keine direkte Möglichkeit zur Montage eines 120mm-Lüfters in der Front bietet, habe ich den Lüfter unter dem Laufwerk an den noch vorhandenen Laufwerksblenden angebracht, was die Vergleichbarkeit leider etwas beeinträchtigt, da dieser Lüfter für nahezu keinen Luftzufuhr für die GPU sorgt.
Gemessen wurden die Temperaturen jeweils bei Prime95 (mit Standard-/Referenzlüftern auf 100% Lüftergeschwindigkeit und mit automatische Steuerung per Motherboard), Furmark (nur mit Standard-/Referenzlüftern auf 100% Lüftergeschwindigkeit) und der Idle (mit Standard-/Referenzlüftern, automatisch gesteuert vom Motherboard). Die Temperaturen wurden sowohl mit Screenshots als auch mit jeweils einem Diagramm festgehalten.
Bei den CPU-Temperaturen unter Prime95 mit den Standartlüftern bei 100% zeigte sich ein Temperaturvorteil für das Coolermaster-Gehäuse von 6°C. Der CPU-Lüfter drehte hierbei immer mit ~1400rpm , die 200/230mm-Lüfter des HAF X mit ~700rpm und der 140mm des HAF X drehte mit ~1200rpm. Der 140mm-Lüfter von Corsair drehte mit ~900rpm und der 120mm-Lüfter lief mit ~1200rpm, wo sich die Silentausrichtung des Gehäuses wieder zeigt. Dies spiegelt sich auch recht deutlich in der subjektiven Lautstärke wider, während das HAF X mit Standardlüftern ein ziemlich lautes Luftrauschen erzeugt, ist beim 330R auch ein hörbares Luftrauschen vorhanden, dieses ist aber wesentlich leiser als das des HAF X.
Screens:
HAFX:
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Screens:
HAF X:
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Diagramm:
Beim Test von Prime95, bei dem die Standardlüfter durch die automatische Steuerung des Motherboards geregelt wurden, ist wieder ein Vorteil für das Gehäuse von Coolermaster zu erkennen, diesmal 7°C gegenüber dem 330R. Allerdings tritt beim HAF X neben einem hörbaren Luftrauschen auch Lüfterschleifen auf (dies kann aber auch von einer längeren Nichtbenutzung der Lüfter verursacht worden sein), beim Carbide bleibt nur das etwas leisere Luftrauschen.
Screens:
HAF X:
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Screens:
HAF X:
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Diagramm:
Beim Test von Furmark (Die Gehäuselüfter liefen hier immer mit 100%, der CPU-Lüfter wurde automatisch gesteuert) mit den Standardlüftern lässt sich ein deutlicher Vorteil für das HAF X feststellen, die GPU wird nämlich dauerhaft unter 80°C gehalten (78°C), wodurch der GPU-Lüfter eine Stufe runtergeht und so wesentlich leiser wird. Die GPU wird im Corsair-Gehäuse 83°C warm, wodurch das Corsair-Gehäuse letztendlich trotz Dämmung lauter wird als das HAF X.
Screens:
HAF X:
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Screens:
HAF X: Der Screenshot hierzu ist leider verloren gegangen, die Temperatur betrug 81°C
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Diagramm:
Im Idle (Hinweis: Meine CPU läuft auch im Idle mit 4,5 GHz!) ist das Testfeld wieder etwas ausgeglichener, das HAF X hält die CPU mit den Standardlüftern auf 33°C , das Carbide 330R schafft 35°C. beim Corsair-Gehäuse ist nur ein leises Lüfterschleifen wahrzunehmen, beim Coolermaster kommt noch ein leises Luftrauschen hinzu.
Screens:
HAf X:
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Mit den Referenzlüftern bekommt das HAF X die CPU auf 34°C, das 330R liegt schon bei 38°C. Allerdings tritt beim Carbide nur ein extrem leises, kaum hörbares Summen auf, beim HAF X war es etwas lauter, also schon recht gut wahrnehmbar.
Screens:
HAf X:
Carbide 330R:
Carbide 330R:
Diagramm:
8. Fazit
Abschließend lässt sich nun sagen, dass das Corsair Carbide 330R ein schickes Midi-Silent-Gehäuse ist, das ich aber aufgrund der mangelnden Erklärungen zum Einbau der Hardware oder zum Wechsel der Lüfter keinem Anfänger in die Hände legen würde. Durch die Geräuschdämmung bleibt das Gehäuse natürlich vergleichsweise leise, allerdings steigen auch die Temperaturen der Hardware an. Für absolute Highend-Hardware oder Hardware, die nach einer enorm guten Kühlung verlangt, wie zum Beispiel Dual-GPU-Setups, ist das Gehäuse also nicht wirklich zu empfehlen, da man auch eine vernünftige Wasserkühlung kaum intern verbauen kann. Wenn Corsair die angesprochenen Mängel behebt, könnte das Case aber zu einer guten Alternative für Office- oder Low-Budget Gaming-PCs werden.
Ich möchte mich nun nochmal bei PCGH und Corsair für die Auswahl meiner Wenigkeit als Tester () und die Bereitstellung des Testsampels bedanken
Außerdem bedanke ich mich noch bei den Usern sfc und soth für das Gegenlesen des Tests und das Ausbessern meiner Fehler.
Hier noch ein paar weiterführende Links, die hilfreich seien könnten:
Das Album zum Test: Corsair Carbide 330R
Herstellerlink: Leises Midi-Tower Gehäuse der Corsair Carbide Series 330R
Das Gehäuse im PCGH-Preisvergleich: Corsair Carbide 330R im PCGH-Preisvergleich
Kurzer Überblick bei PCGH: Corsair bringt die Silent-Gehäuse Air 540 und 330R in der Carbide-Serie
Und der Lesertest zum Carbide 300R Windowed: http://extreme.pcgameshardware.de/n...st-corsair-carbide-300r-windowed-edition.html
LG
Coldhardt
PS: Da dies mein erster Lesertest ist, bitte ich Gnade walten zu lassen
Wer also Rechtschreibfehler findet, darf sie mir gern zur Ausbesserung geben.
Zuletzt bearbeitet: