Leistung i7 860 2.8GHz vs. i5 6500 3.2 GHz

zocker4k

Kabelverknoter(in)
Hallo,

wie verhält sich in etwa die Leistung folgender Prozessoren zueinander:
Intel i7 860 2.8 GHz
Intel i5 6500 3.2 GHz

Wenn der i7 100% hat, wieviel Prozent hat dann der i5?


Zusätzlich interessant wäre noch, wenn man in die Performance noch das Board und den RAM mit einbezieht.
i7 mit 4*2 GB = 8GB, 1333 MHz, DDR3, Mainboard Dell mit H57-Chipsatz
i5 mit 2*8 GB = 16 GB, 2133 MHz, DDR4, Mainboard Asus Z170-P

Wenn man jetzt einmal den Unterschied zwischen 8 und 16 GB außer Acht lässt, wie wären hier die "Kräfteverhältnisse"? Hier wäre Pi mal Daumen schon hilfreich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Passmark...
Code:
https://www.cpubenchmark.net/compare.php?cmp[]=6&cmp[]=2599
Und der Unterschied ist auchnur dann so klein wenn der I7 alle 8 Threads nutzen kann. In Games ist der Vorsprung des I5 noch größer.
 
War ja klar dass unser Taktspezi kommt.

Der i7 ist auch taktbar, der dürfte um die 3,8-4,1 schaffen...
So is es ja nicht.

Außerdem darf man die 6 Jahre Unterschied ja wohl merken :)
 
^^ich habe ja nicht gesagt das der i7 schlecht ist ;)

Aber er hat nun mal ein paar Jahre auf den Buckel
Ein i3 ist da die klügere Wahl
 
Das meinte ich ja auch nicht, aber du musst schon gleiches vergleichen.

Neu kaufen muss man Lynnfield nicht mehr, keine Frage, aber es langt ohne weiteres für anspruchsvollere Homeanwender ohne moderne Games :)

Sprich, als “Erbstück“ vollkommen ok, und selbst wenn man nen 150-200€ für n System mit der CPU zahlen soll wäre des ok. Dafür bekommt man neu nur CPU, Board und RAM.

Ich hab zwar nicht explizit den i7 auf 1156, aber schon genug Systeme aus der Zeit :)
 
Lass uns mal bei “normalen Fällen“ bleiben.

Out of the Box ohne Tricks ist ein Pentium nicht taktbar.
Und bei stärkerem Multitasking ist ein i7 trotzdem stärker.
Um den i7 zu Takten brauchst nur ein Board bei dem der BCLK verstellbar ist, was damals von Intel nicht unterbunden wurde. Sprich hier sind eher OEM-Boards von Nachteil.


Es ist eine Frage der Nutzung. Ich kenne aber mehr Leute die Leistung in der “Breite“ nutzen als in der Spitze, wenn nicht gerade viel gespielt wird, und das hatte ich ja angedeutet.

Am Ende schweifen wir aber ab, es ging ja um i5 vs i7-alt.

Ein Upgrade wäre das in meinen Augen nicht wert. Wenn eh geld ausgegeben werden muss, muss man abwägen, welche Lösung einem die beste Leistung inkl. Schnittstellen, Garantie, ... in Bezug auf den Preis bringt.

1156 Boards gibts auch schon mal geschenkt, i7 oder Xeon dafür liegen bei 50€, Kühler ist identisch und RAM nimmt sich DDR4 zu DDR3 wenig...

Muss han halt abwägen. Pauschal ist das eben nicht zu sagen.
 
Lynnfield ist nun mal am Ende. Ein Skylake i3 zieht ihn schon ab.
Wobei ich den noch drin lassen würde, bis AMD Zen kommt, oder Sockel 2066.
 
lass Doch einfach ein paar Benchmarks laufen und such Ergebnis zum vergleichen mit dem neuen i5 wen der alte i7 nicht schnell genug ist einfach den blck hoch machen bis er schnell genug ist :D
 
Tresh, ein i3 müsste ziehmlich genau die gleiche MT Leistung bringen, mit 3,7 GHz gegen 2,66GHz, bei ST braucht man kaum reden, da liegen Skylakes natürlich ewig vorn, schon allein weil da meist 30-60% mehr Takt drauf liegen.
 
Tresh, ein i3 müsste ziehmlich genau die gleiche MT Leistung bringen, mit 3,7 GHz gegen 2,66GHz, bei ST braucht man kaum reden, da liegen Skylakes natürlich ewig vorn, schon allein weil da meist 30-60% mehr Takt drauf liegen.

Ich denke, dass der i3 überlegen ist, da SMT bei Skylake wirklich gut skaliert. Das siehst du daran, dass der i3 recht dicht am i5 dran ist.
Zumindest, wenn keine großen Hintergrundprozesse laufen.
 
Denken?
Messwerte bitte.

Ich kenne nur den Vergleich eines 920 mit nem 6700. Ergebnis waren 100% Leistungssteigerung bei Stock-Takt. Bedeutet, halber 6700 = i7 920, sprich i3 :)
 
100% bei Standard Takt!

Ein 920 läuft auch nur auf 2,66GHz normal. Die meisten machen 4,0-4,5GHz mit und dann sind wir bei unter 50% zum 6700K.

Das ist zwar immer noch viel, aber nicht so viel, das ein 920 unbrauchbar ist!
 
Zurück