Tagebuch [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16CM-40 -> Rebuild as real as it gets

AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Ich habe keine Ahnung ob farbige Texte hier zugelassen sind, aber dennoch versuch ich es mal damit das untere Bild hier etwas deutlicher wird. Das Ganez erklärt ein klein wenig wie das Input-System programmiert und an das Game angepasst wird.

Programmierung.jpg

Im oberen grün umrahmten Programm (Excel) habe ich eine Tabelle die jeden einzelnen Pin auf meinem System bezeichnet. Da drin stehen auch die Kabelfarben, Crimnummer und so weiter. Wichtig auch die ID. Jede ID ist im System nur einmal vergeben, doch dazu später mehr. Ganz rechts haben wir hier einen Befehl. "SHIFT ALT W", das steht für SimPitchLadderOff, das heisst die Höhenlinien im HUD verschwinden. Die Schalterposition ist auf ID 01102.
Im blauen Fenster sehen wir das vom Spiel mitgelieferte KEY-Generator Tool. Ich hab mir hier (etwas versteck und nicht sichbar) den nötigen Befehl aus der Liste raus gesucht. "SimPitchLadderOff". Als Inputkey hab ich "w" gewählt, für den Befehl den Modifier "SHF ALT". Unter Output sehen wir jetzt einen brauchbaren Tastaturbefehl mit dem Das Spiel arbeiten kann. Da ist die Bezeichnung drin sowie der Hexcode für die Eingabe.
IN der Datei (*.key) befinden sich sämtliche Tastaturbefehle die das Game hat. Und auch hier sehen wir dass ich ganz unten den LaddeerOff Befehl drinnen hab.
Das sollte gelb sein aber das kann man ja nicht lesen :D In dem IO Lay-out von der Software seht ihr dass ich jetzt hier am Channel 0, Expander 1 eine 16 er I/O Karte angeschlossen habe. Weiters sind hier die Pins aufgelistet, deren Funktion (da kann ich einstellen ob es Input oder Output sein soll), die Funktion (Schalter, 3 Positionen Schalter, LED zur Ausgabe, Stepper was auch immer), danach die ID (die ist jedem Pin zugewiesen und existiert nur einmal) und den Tag. Der Tag ist im Grunde die Beschreibung für den Befehl den der Pin ausführt.
Hier unten haben wir hier jetzt so ein Beispiel. Dem 1. Pin auf der Platine (Nr.0) habe ich oben als INPUT eingestellt, gesagt dass es ein Schalter ist (Schalter ist ein normaler 2 Positionen ein/aus Schalter, sonst wäre es 3 Pos Switch oder was auch immer). Die ID für diesen Pin ist 01000 und ausführen soll der den Befehl "LEFT HDPT". Dazu musste ich dann noch mit dem Menü "Commands" definieren was der Tag "LEFT HDPT" macht.
Hier sehen wir das noch mal. Die ID 01000 heisst "Left HDPT", funktioniert normale und hat, weil wir vorher gesagt haben es ist ein Schalter mit EIN/AUS auch 2 Befehle. Ist der Stromkreis geschlossen ist ein, ist er aus, ist aus. Und hier habe ich dann den entsprechenden Tastaturbefehl eingegeben. Bei Ein ist es SHIFT F1, bei aus CRTL F1.

Da man im Spiel normal eine Durchschaltbefehl hat und für jeden Taster nur eine Taste braucht (einmal drücken an, noch mal drücken wieder aus...) is es dort einfacher. Im Pit aber muss ich jeder Schalterposition einen eigenen Befehl zuweisen. Daher braucht es auch minimal mehr Befehle. Zum Beispiel das HUD Panel hat im Normalfall 7 Befehle. Ich verwende aber 21 davon... weil jede Schalterposition einen eigenen hat...
Das Programm liest einen bestimmten Speicherbereich vom Spiel also aus um an Daten zur Ausgabe zu kommen, aber auch um Tastatureingaben zu machen. Im Grunde ist es nix anderes als ne 2. Tastatur mit sehr viel mehr Tasten... , bis zu 2.560 Tasten kann ich machen.... :ugly:

So, ich hoffe ich konnte das jetzt ein klein wenig erklären wie das so geht...

Wenn Fragen sind.... :devil:
 
Man man man .... Das ist echt wahnsinnig komplex :huh: Ich fühle mich gerade so, wie du beim OC einer Grafikkarte ... Aber danke für die Erklärung. Wurde einiges klarer ;)
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Verstehe ich das richtig, dass diese zuweisung dann auch nur bei dem Spiel funktioniert?
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Eventuell übertakte ich ja auch irgendwann mal.

@Z3rno
Ja und nein. Da ich keine Standart-Files verwende sondern mir die Arbeit mache und wirklich JEDE Taste zuweise und auch komplett neu am Keyboard belege funktioniert das jetzt nur bei meinem Spiel. Generell gilt aber bei BMS dass das .key-File auch zum Profil vom Stick etc. passen muss. Sprich nach einiger Zeit passt sich das jeder ein klein wenig an und die Standartbelegung funktioniert dann nicht mehr. Man kann es auch mit dem Standart-zeugs machen, aber da das noch aus Falcon 4.0 Zeiten stammt und daher auch von 1998 ist gab es die Option für so Cockpits damals kaum und deswegen ist viel auf Bedienung mit Tastatur und Maus ausgelegt.. und das änder ich halt ab. Mausbedienung oder ne Tastatur brauche ich dann nur noch in der 2D Welt. Sobald ich im Cockpit sitze kann ich Maus und Tastatur weglegen. Der ganze Flieger ist dann mit dem Pit steuerbar.
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Kuhprah schrieb:

sorry für die doofe frage aber iwie hab ich das bis jetzt noch nich gesehn/vlt auch überlesen :ugly:
aber welches "spiel" oder wohl besser simulator nutzt/fliegst/spielst du denn eig ?
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

@Reflexxiv
Wie es Topper Harley schon sagte, ich fliege BMS 4.32, das ist ne eigentlich eigenständiger Ableger von Falcon 4.0 aus dem Jahre 1998 ;) , kombiniert mit besserer Technik dahinter, recht guter DX9-Graphik und deutlich stabilerem Mulitplayer.

Weiters hab ich dieses Wochenende wieder 2 weitere Panele fertig gemacht. Zum einen das Avionics Power und zum anderen External Lights. Hier mal ne kleine Übersicht wie das so entsteht.

CIMG6493 (Medium).JPG

Zuerst nimmt man alle bnötigten Schalter die man so braucht. Für das Avionics Power wären das 6 Kippschalter mit 2 Positionen und einen Drehschalter mit 30° Drehwinkel. Was man hier sieht sind 5 Schalter mit Lock gegen unabsichtliches Betätigen sowie einer mit Lock gegen abschalten. Damit man auch wenn man nicht hin sieht immer weiss welchen Schalter man in der Hand hat (im Flug hat man einfach mitunter nicht die Zeit zu gucken wo man hin greift, das muss einfach sitzen). Daher sind 5 mit spritzem Kopf und einer mit rundem Kopf. Sobald man den runden hat weiss man automatisch wo die Hand ist und wo die restlichen Schalter sich befinden.


Ebenfalls brauchen wir die Backplate wo die Schalter rein kommen. Danach noch die Oberseite, das eigentlich Panel, die Folie welche für die Hintergrundbeleuchtung sorgt, Abstandshalter, SUB-D Stecker etc..

Wenn wir alles zusammen gesetzt haben sollte das am Ende dann so in etwa aussehen:

CIMG6500 (Medium).JPG

Auf der Rückseite steht dann zuerst mal das Anlöten der entsprechenden Kabel an. Ich beginne da immer mit der Masseleitung. Je nachdem fasse ich da auch immer mehrere Schalter zusammen beziehungsweise fasse ich Schaltergruppen zusammen. Das spart mir am Ende auch etliche Meter Kabel und viel Arbeit.

CIMG6503 (Medium).JPG

Danach kommen die jeweiligen Schalterstellungen dran. Is immer wichtig zu wissen welche Kontakte genau belegt sein müssen. In dem Falle reicht da immer ein Kontakt. Da das echte Schalter sind handelt es sich um ON - ON Schalter. Mir am PC reicht aber ein ON - OFF Modus weswegen ich mit einem Kontakt auskomme. Beim Drehschalter brauche ich von den 8 Stellungen die ich hätte nur deren 5, diese werden mit anderen Kabeln dann versehen damit ich später wenn man was defekt sein sollte diese auch schnell wieder finde. Alles verlötet sieht das dann so aus:

CIMG6508 (Medium).JPG

Ist auch das geschafft wird hinten dann der SUB-D Stecker dran gemacht und das gesamte Panel zusammen gesetzt. Alles noch mit Kabelbinder schön zusammen binden und schon ist ein Panel im Grunde fertig.

CIMG6509 (Medium).JPG CIMG6510 (Medium).JPG

Was jetzt dann noch fehlt ist die Verbindung zur Platine für die Ansteuerung. Auch hier ist die Verwendung von verschiedenen Kabelfarben sehr von Vorteil.
So entsteh also ein normales Panel. Später kommen wir dann noch zu solchen mit Lampen, Anzeigen und Displays drin etc.

Hier auch noch das 2. Panel das heute fertig gestellt wurde.

CIMG6511 (Medium).JPG CIMG6512 (Medium).JPG

Werde mich heute dann mal noch daran machen das alles wieder in die Software einzubinden. Sobald ich dann die Zusatzteile für die LCD's bekomme geht's mal an die Konstruktion der Mittelkonsole mit den ganzen Rundinstrumenten, aber das wird wohl noch rund ne Woche dauern bis das Zeug aus China da ist..

Mein Dank an alle die immer noch mitlesen :D
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

WoW :what::what:

Woher bekommst du diese Schalter und die Platten wo schon alles drauf steht ?

Anfertigung ? Oder aus einem Militär Laden ?

Gruss :):beer:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

@Reflexxiv
Wie es Topper Harley schon sagte, ich fliege BMS 4.32, das ist ne eigentlich eigenständiger Ableger von Falcon 4.0 aus dem Jahre 1998 ;) , kombiniert mit besserer Technik dahinter, recht guter DX9-Graphik und deutlich stabilerem Mulitplayer.
okay!. ja so mal kurz screenshots geguckt, siht schon ziemlich aufwändig aus :D

machst du das eig einfach so nur als simulations-liebhaber? und bringst dir das alles bei? (ich mien das sind ja schon extrem viele schalter und so....:what:) oder hast du auch n flugschein oder sowas??

lg ReFleXxiv
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

@Speedy
Die Panele kann man zum Beispiel in den USA kaufen. Es gibt verteilt ein paar Leute die das Zeugs produzieren lassen und dann verkaufen. Das Set aus Panele und Backplates für Blk52 F-16 kostet auf www.viperpanels.com im Moment rund 1.060 €. Dazu kommen dann noch Teile für andere Stellen so dass man was die Kunststoffpanele und Rahmen und sonstige Teile mit rund 2.500 € dabei bist.
Schalter, Drehregler, Schrauben und sonstige Hardware sind da aber noch nicht dabei. Schalter kauft man meist bei ebay oder im entsprechenden Forum in Auktionen, nur sind die Preise dort meist jenseits von Gut und Böse.
Ich selber kaufe entweder günstig in ebay oder ansonsten in Israel. Dort gibt es jemanden den ich kenne der für nen Flugzeugfriedhof Teile verkauft, da komme ich immer wieder an gebrauchte Schalter. Ein solcher grosser Kippschalter kommt mich da auf rund 20 Euro, ansonsten zahlt man 30 - 40 dafür und neu vom Hersteller Honeywell werden rund 55 - 60 Euro fällig. Es gibt dann noch etwas teurere Schalter wie Magnetschalter welche schnell mal 200 - 300 Euro das Stück kosten. Jedoch verzichte ich derzeit noch darauf, weil unbedingt nötig sind sie nicht und es ist mir ehrlich gesagt auch zu teuer.
Und das wo ich nicht als Originalschalter habe beziehe ich bei Conrad oder Reichelt. Je nachdem wer günstiger ist.

@Reflexxiv
Japs. Ich mag die Games einfach und sowas wollte ich immer schon. Wir Flugsim-Spieler sind zwar ne sehr seltene, aber dafür um so verrücktere Gattung :D Wobei der Aufwand abartig ist :ugly:
Ich hab eignetlich was das alles betrifft absolut 0 Vorkenntnisse. Weder von Elektrik, noch Elektronic, Dispalys etc.. is alles auf Try&Error begründet und sieht teilweise halt auch dann so aus. Aber egal, wichtig is mir dass es funktioniert und mehr oder weniger echt aussieht. Das Feeling beim fliegen selber is dafür um so geiler.
Flugschein hab ich keinen, zwar mal mit Heli angefangen aber dann ziemlich schnell drauf gekommen dass es sich absolut nicht rechnet und dann recht bald wieder aufgehört. Als Hobby allein kann man das nedd zahlen.

Also wird am PC geflogen.. in ne F-16 käme ich so ja eh nie im Leben sonst :D
 
Ich lese hier ja nun schon von Anbeginn am mit..

Und ich bin wieder 'mal sprachlos..!

Wirklich der Überhammer was Du da auf die Beine stellst!
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Danke für die Ausführliche Antwort :)

Hammer echt !!!
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Gern geschehen Speedy.

Heut hab ich mich mal daran gemacht die ersten Elektronikteile einzubauen. Unter der grossen schwarzen Abdeckung (Glareshield genannt) hat es ja genug Platz, also hab ich die Master-Platine von meinem Input System mal da hin gesetzt.

CIMG6515 (Medium).JPG

Da sind auch schon die ganzen USB-Hubs für die Displays, MFD-Rahmen, Track IR und so weiter, von daher denke ich dass sich das Teilchen dort wohl fühlen wird. :D
In der linken Seitenwand hab ich dann noch die Montageschienen ran gebastelt wo später alle Satteliten-PCB's dran kommen. Und gleichzeitig auch schon 2 kleine Platinen verschraubt. In dem Stil sollte das gesamte Input-System später verbaut und verkabelt werden. Morgen abend wird dann mal weiter gebastelt, ich halte euch auf dem Laufenden :)

CIMG6516 (Medium).JPG CIMG6517 (Medium).JPG
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Einfach nur wahnsinn was du machst.. ich kann mich nur wiederholen!
Für mich zwar zu hohe schule in der Elektronik, aber versuche trotzdem so gut wie möglich mitzukommen.

:daumen:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

@Reflexxiv
Wir Flugsim-Spieler sind zwar ne sehr seltene, aber dafür um so verrücktere Gattung :D
:D offenstichtlich :ugly::ugly: :devil:
also ich kann mich affli nur anschließen... is echt wahnsinn dein projekt!

lg ReFleXxiv
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Wenn man glaubt da geht nix mehr kommt auch schon ein Update her... :D

In den letzten Tagen war Zeit immer wieder etwas Mangelware, aber es geht voran. Hab damit begonnen die gesamt Steuerhardware für die Eingabe der Schalter etc. und der Ausgabe diverse LED's ins Pit zu verfrachten. Dank guter Planung hält sich der Kabelsalat sehr in Grenzen was mich persönlich jetzt natürlich freut. Inzwischen sind auch schon die ersten Panele fix eingebaut und funktionieren auch zu 100 %. Im Detail sind das folgende:
- SNSR
- HUD
- AVIONICS POWER
- EXT LIGHTNING
- JET FUEL STARTER
- EPU

Wobei ich beim EPU Panel noch auf einige 3mm LED von Conrad warte. Ich hab zwar einige 5mm LED hier aber die sind für die Fassungen leider zu gross also musste ich nachbestellen. Und Conrad hat nicht nur die höchsten Preise sondern auch die längsten Lieferzeiten :schief: Aber viel Alternativen hat man in der Schweiz leider nicht :(

Alle Panele die ihr auf den Bildern jetzt seht funktionieren also schon. Gebe zwar zu es hat noch einige Löcher aber die werden nach und nach gefüllt. Worauf ich immer noch warte ist ein Booster für die LCD in der Mittelkonsole welcher aber bereits am Weg aus China ist.. aber auch das dauert.

Jedenfalls sieht es bis jetzt mal so aus:

CIMG6524 (Medium).JPG CIMG6526 (Medium).JPG

Blick quasi so wie man drin sitzt. Ist natürlich etwas blöd zum fotoraphieren aber ich denke mal man kann sich in etwa vorstellen wie geil das kommt :ugly:



Der rechte Seitenteil. Vorne SNSR, dahinter HUD Panel. Rechts ist der Stick installiert, dazu etwas weiter hinten das KY58 Panel welches aber nicht funktioniert und wohl auch in Zukunft nur ne Attrape sein wird. Dahinter noch mal das AVIONICS POWER Panel welche aber rennt :daumen:

CIMG6528 (Medium).JPG CIMG6529 (Medium).JPG


Und hier der linke Teil mit dem Schubhebel, dem Panel für die Lichter sowie dem für den Triebwerksstart und dahinter das Panel für das Hilfsaggregat (EPU). Rennt alles und leuchtet auch dort wos soll :D

Weiters erwarte ich für Freitag noch ne kleinere Lieferung von Aquatuning so dass ich mit viel Glück am WE meinen PC so weit fertig bauen kann dass ich da keine Hand mehr dran anlegen muss.


Denke mal spätestens Samstag Nachmittag gibt's dann hier wieder nen Update... bis dahin schönen Tage ;)
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Heute ist mal mein Booster für die LCD angekommen. Also hab ich mich heute damit beschäftigt mal die beiden Screens einzubauen. Ich hab mir dabei fast die Hände und Finger gebrochen weil da in der Mittelkonsole da so extrem wenig Platz drin ist. Hab also die Steuerplatinen für die Screens montiert, die Stromversorgung etc..

CIMG6539 (Medium).JPG CIMG6537 (Medium).JPG

Werde das jetzt dann nachher noch fertig konfigurieren und dann mal hoffen dass alles so rennt wie ich es gern hätte.

Morgen kommt dann die insgesamt 3. Graphikkarte für den Rechner wo dann noch mal weitere LCD's dran kommen so dass ich dann auch den Radarwarner und den Backup ADI (Künstlicher Horizont) realisieren kann. Doch dazu dann später mehr Details.

Auch die Avionics-Bay unter der Hauptabdeckung wird wie man sieht immer voller.

CIMG6536 (Medium).JPG

Hier sehen wir die beiden LCD's für die MFD, die Master Platine für das I/O System, USB Hubs, jede Menge Kabel und auch sonst noch einiges :D
Aber auch vorne werden es langsam aber sicher immer mehr Kabel.. will gar nicht wissen wie viel ich da dann am Ende dran habe...:wow:

CIMG6538 (Medium).JPG

Vor allem auch ans Stromleitungen werden das irgendwie immer mehr. Dazu noch Kabel für USB, Graphik und so weiter.. auch hier wird nicht weniger.
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

ist das Ziva? :D
Kuhprah darf ich fragen, wieviel dass ganze bis jetzt gekostet hat? Sieht echt toll aus!
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

@calixto
Japs, ist sie. Aktueller Wert liegt bei €12.800,-- :ugly:

@all
Die ersten 5 Displays laufen...

CIMG6541 (Medium).JPG

Jetzt geht's an einstellen und konfigurieren....​
 
Zurück