Tagebuch [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16CM-40 -> Rebuild as real as it gets

AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

@Axonia
Ich weiss, aber nach gut 10 Stunden Arbeit daran wollte ich auch das noch zu Ende bringen :-D Derzeit bin ich grad am AUDIO 2 Panel dran. Da müssen die Knöpfe jetzt noch bemalt und so werden :schief:

Okay - Das kann ich natürlich auch verstehen ;)
Dann viel Spaß bei der Malarbeit :ugly:
Das würde ich ja noch hinbekommen :haha:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Grade erst durch die Main auf das Projekt aufmerksam geworden. Hammer! Mehr kann ich zur zeit nicht sagen, weil ich grad 'ne Maulsperre habe!
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und dazugehörgige Computerinstallation

Hi, wahnsinns Projekt was du da machst, Hut ab!

Vielleicht kannst du das PCGH Interwiev vom 9.2.14 gleich hier im ertsen post verlinken, da man dort schnell viele Infos über das Projekt erfährt Kein Aufwand ist zu groß: Selbst gebautes Jetcockpit im Wohnzimmer - PCGHX-Mitglied kuhprah im großen Community-Porträt

Was ich aber fragen wollte, ob du infos has, ob die Oculus Rift vielleicht mit dem Spiel/BMS (Die Macher es implementieren) benutzbar sein wird und wenn ja, wie siehst du persönlich die Möglichkeit diese in deinem Cocpit zu nutzen. Stelle mit das mit der Oculus besser vor, als mit 3 bzw 5 Bilschirmen die um das Cocpit aufgestellt sind.
In deinem Fall würdest du mit der Brille dein Cocpit nur virtuell sehen aber die Benutzung der Knöpfe usw, wäre real, da tatsächlich vorhanden.
Für Leute die kein reales Cocpit haben wie du und das Spiel (Simulation) spielen wollen, stelle ich mir vor , dass wenn man zu der Oculus noch Datenhandschuhe hätte, mann mit diesen die Knöpfe wirtuell betätigen könnte.

lg
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

@Lubi7
Prizipiell wird das Oculus Rift auch für BMS nutzbar sein. Das ist nicht das grosse Problem. Für ein 1:1 Cockpit wie ich es verwenden hingegen ist es gänzlich ungeeignet. Ich sehe danach keinen einzigen Schalter mehr, keine Lampe und nichts. Ist also so gesehen gleich wie am Schreibtisch. Gleichzeitig wird es mehr als nur schwer noch eine der vielen Tasten zu treffen.
Des weiteren bietet das Oculus Rift wohl auch nicht den grossen Sichtbereich den ich jetzt habe. Ich kann nach rechts sehen und sehe links im Augenwinkel immer noch die Warnlampen. So gesehen braucht es da wohl noch etliche Jahre Entwicklung. Aber sieh geht definitiv in die richtige Richtung.

Was die Datenhandschuhe betrifft so ist auch das nicht so meine Welt. Klar, man kann damit in der Luft irgendwie herumfuchteln aber bis jetzt kenne ich kein System welches die Haptik eines Schalters ebenfalls simuliert (Wiederstand etc.) Ebenfalls kann man glaube ich nicht fühlen in welcher Stellung der virtuelle Schalter sich befindet, was bei mir aufgrund der echten Position und auch der verschiedenen Schalter-/Knopfformen ganz gut geht.

Wie gesagt, die VR-Teile werden immer besser und für Shooter oder andere Games durchaus auch gut zu verwenden. Aber ein FullSize-Cockpit mit später dann Projektoren welche ein Sichtfeld von 200 Grad horizontal und 120 Grad vertikal darstellen wird immer geiler sein als eine Brille am Kopp :ugly:

Aber alles weitere sieht gut aus was die Entwicklung betrifft. Nur das wird noch paar Jahre dauern.
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

So, Zeit für Update :D

Hab jetzt bei mir die 5V Versorgung vom PSCockpit ein klein wenig aufgesplittet. Da der Trafo genug Saft hat versorgt er jetzt nicht nur die Master-Platine sondern auch noch einige Chains als solche. Im Genauen ist es einmal die auf der das Caution-Panel dran hängt mit den 32 LED´s und auch die mittlere Kette hat oben Zusatzstrom bekommen, da wo all die LED für die Eyebrow-Lampen drin sind. Damit sind aus dem Hauptkreis schon mal 47 LED´s weniger angeschlossen. Beim Drücken vom Test-Knopf ist das schon mal gut 1A weniger Strom der durch die Hauptkarte fliesst. Ebenfalls dran kommen noch die Lampen für TWA und TWP sowie CMDS da diese auch viel leuchten. Eventuell mach ich das sogar mit den Optokupplern damit die Dauerlast gering bleibt.
Was noch nicht definitiv ist ist die Stromaufteilung mit den 2 Leisten, aber fürs erste bleibt das so. Erst nach dem Umzug wird das sauber gelöst. http://gloryforum.1stgw.com/wcf/images/smilies/wink.png


CIMG7028 (Mittel).JPG

Ebenfalls fertig gestellt und eingebaut wurde das FLT Control Panel. Einer der wichtigsten Schalter ist hierbei der "FLCS Reset" mit dem man Fehler aus der Flugsteuerung reseten kann und somit der Autopilot wieder funktioniert ;)

CIMG7029 (Mittel).JPG

Was ich mir hier gespart hab war beim BIT Test der magnetisch gehaltene Schalter. Das wird dann geändert wenn alles andere fertig ist und ich die paar hundert Euro dafür über hab :ugly:

So, das wars, als nächstes steht dann das AUXX COMM Panel auf der Liste.. mal sehen, auch das wird spannend :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Egal was du machst, es bleibt immer spannend :)! Ich werde bis zum "bitteren Ende" (nämlich dann, wenn wirklich alles fertig ist und es nichts mehr soweit drüber zu berichten gibt) diesem Thread folgen :)! Weiter so!
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Danke für das Lob :daumen:

Und damit es spannend bleibt... hier das nächste Bauteil..

CIMG7036 (Mittel).JPG

Könnt ja mal raten was es am Ende wird. Ich weiss es zwar, aber hab noch nicht so wirklich ne Ahnung ob es so umsetzbar ist wie ich mir das vorstelle. :what::lol:

Updates folgen wenn es in einer Form ist bei der ich mich nicht mehr blamiere :schief:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Das mit dem Raten ist da leider nicht so einfach :D

Also :hmm: was sehe ich da ?
Zwei Holzklötzchen :lol: :ugly:

Ne echt gar keine Vorstellung; das kann ja alles sein :schief:
Vor allem macht es das nicht leichter, dass du so noch gar nicht weißt, ob es umsetzbar ist :fresse:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Hm, in der Ecke sehe ich noch einen Löffel.
Vielleicht kommt das kleine Klötzchen auf das Ende vom Stiel, und der große wird auf das andere Ende fallengelassen.
Ein Katapult :ugly: :lol:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Das ist ein geniales Projekt. Würde ich für mein Lieblingsspiel (SH3) ja auch machen - aber ich habe leider keine Halle zur Verfügung.
Werde auf jeden Fall das Projekt weiter verfolgen.
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Leider warte ich seit über 2 Monaten immer noch auf Teile aus den USA :( Naja, also blieb mir in der Zwischenzeit nur die Fassungen für die Schalter fertig zu fräsen. Jetzt sieht man schon ein klein wenig mehr was es am Ende gibt.



Da ich mit dem TWA und TWP nicht weiter machen kann derzeit hab ich mich dazu entschlossen mit dem Schleudersitz weiter zu machen. Einiges ist bereits dran, aber der Auslösehebel für den Sitz sowie den ARM-Schalter hab ich bis jetzt nicht dabei. Das wird sich die nächsten Tage ändern.
Zuerst mal hab ich angefangen das Griffstück so zu bauen dass man daran ziehen kann ohne dass was kaputt geht. Fertig gestellt wird es demnächst, mehr Bilder gibt's dann auch wieder :)

 
Schleudersitz?! :lol::hail: Ist der dann nur optisch oder hat der dann eine bestimmte Funktion.
Vielleicht die neue Form eines Rage Quits ;D
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Ich nehme mal an, der Hebel wird den Schleudersitz im Game und nicht im Real Life auslösen. :D
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Genau dran ziehn und dann per Makro alt f4 :D
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Ich nehme mal an, der Hebel wird den Schleudersitz im Game und nicht im Real Life auslösen. :D

Da nimmst du richtig an. :D Später steht das Ding im Keller, ich glaub meine Rübe würde gewaltig weh tun nachdem ich durch 2 Böden und das Dach durch bin :ugly::lol:

Ausserdem ist jetzt Osterzeit und damit hab ich auch ein paar Stunden Zeit das Ganze mal wieder auseinander zu nehmen, sauber zu machen und die üblichen Unterhalts arbeiten vorzunehmen. In den nächsten 2 Wochen stehen folgende Punkte aufm Plan:
- Befestigen des SSC an der Plattform
- Reparatur von 2 Sticks welche im inneren etwas Spiel haben
- Fuel Flow Anzeige wird neu gemacht und in ein Gehäuse verpackt
- Montage und Verkabelung des Eject-Hebels am Sitz
- Montage und Verkabelung des SEAT ARM Hebels
- Reparatur an der analogen Öldruckanzeige (die spinnt irgendwie)
- Fassung für das Threat Warning Prime Panel ausfräsen
- Sicherheitsschaltung für den Fahrwerkshebel einbauen
- Nachziehen aller Schrauben und Steckverbindungen
- Reinigung von allem, Material aus allen Ritzen und Schlupflöchern entfernen
- Vorbereitung für ne kleinere Tastatur treffen

Zu all den Schritten gibt's dann nach und nach auch wieder Bildmaterial für all jene von euch die entweder nicht lesen wollen oder können :devil: :D
Aktueller Stand im "Wartungsmodus":

CIMG7056 (Mittel).JPG CIMG7053 (Mittel).JPG CIMG7055 (Mittel).JPG CIMG7057 (Mittel).JPG

Sieht im Vergleich zum Real Life gar nicht mal so unähnlich aus ;)

0448150.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Da ist das Teil nicht mal fertig und schon fängt man mit Reparaturen an :ugly:
Hoffentlich, kommt dann bald endlich die Lieferung aus den Staaten.
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Es geht voran. Der Eject-Hebel war etwas störrischer als ich dachte aber inzwischen funktioniert er. Zuerst musste mich mir Gedanken machen wie ich das Ganze nicht nur mechanisch umsetze sondern auch elektrisch einbinden kann und dann auch noch dir Rückholfunktion implementieren kann. Ausserdem wollte ich einen gewissen Wiederstand haben um das Teil nicht versehentlich auszulösen. Derzeit liegt die erforderliche Kraft bei rund 8kg. Ich werde mal sehen was von der Belastung her möglich ist, aber mein Ziel liegt eigentlich bei 15 bis 20 kg die nötig sind damit man den Hebel in die Schaltstellung ziehen kann.

Zuerst mal ein paar Bilder vom fertigen Hebel als solches und der Grundplatte auf der am Ende alles montiert wird.

CIMG7060 (Mittel).JPG CIMG7058 (Mittel).JPG CIMG7061 (Mittel).JPG

Danach ging es darum das Kabel so mit einem Block zu verbinden dass ich mit genug Kraft daran ziehen kann und gleichzeitig aber das Kabel nicht wieder heraus reisse. Etwas Mühe und Schweiss hat das gekostet aber auch das ging dann gut.

CIMG7062 (Mittel).JPG

Und dann begann der komplizierteste Teil. Da unterm Sitz kaum Platz für irgendwelche Maschinen oder sonst was ist musste man alles in den gut 15 cm Breite hinein quetschen. Ich kann gar nicht mehr sagen wie viele Schrauben, Beilagscheiben und Muttern mir in den 20 Minuten runter gefallen sind, aber es reichte für viele unaussprechliche Flüche.... :schief:

CIMG7063 (Mittel).JPG

Aber jetzt ist alles drin. Die Rückholfedern, der Mikroschalter samt den nötigen Kabeln, Befestigung und so weiter. Nach ersten Tests funktioniert das Ganze so wie es soll.

CIMG7064 (Mittel).JPG

Auch von oben sieht es nicht mal so übel aus. Okay, man könnte es noch deutlich komplexer machen, aber mir reicht es eigentlich so. Das Seil läuft über eine Umlenkrolle nach hinten und dort in den Holzblock. Dieser hat eine Einkerbung mit der der Schalter beim Ziehen betätigt wird. Die 2 Federn sorgen dafür dass der Hebel immer wieder zurück in die Ausgangsposition gezogen wird.

Als nächstes wird jetzt dann der kleine Hebel installiert mit dem der Sitz scharf gemacht wird.. mal sehen wie lang ich da am Ende dann brauche....:what: Bilder folgen :devil:

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Langsam aber sicher wird die Liste kürzer...

- Befestigen des SSC an der Plattform
- Reparatur von 2 Sticks welche im inneren etwas Spiel haben
- Fuel Flow Anzeige wird neu gemacht und in ein Gehäuse verpackt
- Montage und Verkabelung des Eject-Hebels am Sitz
- Montage und Verkabelung des SEAT ARM Hebels
- Reparatur an der analogen Öldruckanzeige (die spinnt irgendwie)
- Fassung für das Threat Warning Prime Panel ausfräsen
- Sicherheitsschaltung für den Fahrwerkshebel einbauen
- Nachziehen aller Schrauben und Steckverbindungen
- Reinigung von allem, Material aus allen Ritzen und Schlupflöchern entfernen
- Vorbereitung für ne kleinere Tastatur treffen

Ausserdem kam heut ein kleines Paket aus dem Lande Israel an welche wieder 2 schöne Originalteile enthielt. Einmal gabs ne "Canopy-Spider" oder einfach ausgedrückt den Hebel der das Kabinendach öffnen und schliessen würde. Ich hab zwar eine Holzreplika gehabt, aber diese war nicht unbedingt stabil und wie sich jetzt auch raus stellt von den Grössenverhältnissen auch nicht ganz echt :D

CIMG7074 (Mittel).JPG


Und dann gabs noch eine Ablage für den Unterarm. Damit man den Stick bequemer nutzen kann stützt man darauf seinen Arm ab, bzw. legt ihn da rein und geniesst den Flug :D

CIMG7075 (Mittel).JPG

Und jetzt wird weiter zusammen gebaut.....
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Das hat ja sicherlich schonmal jemand gefragt, aber fällt bei denen nix auf wenn die einfach Originalteile von Jets verkaufen? Und vorallem wer verkauft sowas und warum ausgerechnet in Israel?:huh:
 
Zurück