Tagebuch [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16CM-40 -> Rebuild as real as it gets

AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Man kann fast alles kaufen, ist nur eine Frage des Preises. :what: Wie in der zivilen Luftfahrt haben auch im Militär die Teile nur bestimmte Lebenszyklen. Nach ner gewissen Zeit müssen die Teile also raus bzw. generalüberholt werden. Schaffen sie die Prüfung nicht verbleiben 2 Optionen. Verschrotten oder verkaufen.
Es wird sehr viel wirklich verwertet (immerhin sind da viele Rohstoffe wie Aluminium, Titan etc. oft dabei) und anders wird eingelagert als Ersatzteil.
Aber es gibt auch Firmen die so Zeug dann kaufen und weiter verkaufen. Teilweise auch direkt von den Streitkräften her. Ich persönlich beziehe meine Teile meistens aus den USA oder Israel, ganz selten Holland. Der Grund dafür ist dass in den Staaten die F-16 in einer grossen Stückzahl fliegt. Entsprechend fallen auch Teile an. Hier gilt es entweder mittels Kontakten an das Zeug heran zu kommen oder sonst dann im Internet zu suchen (was meist teurer ist). Und ich hab meine Connection nun mal nur in der IDF bzw. kenne einen in den Staaten der meim AMARC arbeitet. 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group

So Stätten gibt es auch in Israel. Der Vorteil bei den Teilen der IDF ist dass man daraus ausgehen kann dass sie funktionieren und auch schon mal verwendet wurden :ugly::lol:Bei US Maschinen ist die Wahrscheinlichkeit aufgrund der Anzahl schon kleiner und bei den Jets aus Europa (NL, DK, GB sind da Ausnahmen) ist das gefährlichste vermutlich eh der Finanzbeauftrage in den Ministerien :schief:
Ebenfalls ne Quelle kann ebay sein, nur auch dort sind die Preise meist jenseits von gut und böse.. für gebrauchte Schalter zahlen da Leute gern mal mehr als die Dinger neu beim Hersteller kosten :D

Auch in der Community gibt es Leute die Connections haben, nur sind deren Preise meistens noch höher :D
Ebenfalls ne gute Quelle sind auch Teile von Maschinen die Unfälle hatten etc. Der Schleudersitzhebel zum Beispiel wurde bereits benutzt und ist daher nicht mehr zu gebrauchen. Aber mir reicht er. Die Spinne und die Armstütze kommen aus einer Maschine welche komplett überholt wurde und wo die Teile ersetzt worden sind.
Je nach Herkunft ist es einfach wichtig dass man die entsprechenden Papiere dazu bekommt. Wie es inner EU ist weiss ich nicht aber hier inner CH kontrolliert der Zoll all meine Lieferungen und wenn ich so Material bestelle dann muss da immer die Seriennummer des Flugzeuges mit drauf sein sowie die Bestätigung dass die Artikel entmilitarisiert wurden bzw. für den Export freigegeben. Aber das läuft recht problemlos.
Auch ganze Panele etc. bekommt man. Nur fehlt oft die Elektronik bzw. wurde die mal kurz mit 230V gekreuzt so dass der Teil definitiv tot ist und nicht mehr brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Wann gibt´s ein Update? Was macht dein Flieger?
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Derzeit sind Teile im Zulauf. Etwas Elektronik wird gerade gemacht und das nächste grössere Update kommt vermutlich Anfang Juni. Da hab ich wieder nen ganzes WE Zeit zum basteln :daumen:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

So, wie versprochen, Material ist da und es wird gearbeitet :) Zuerst widme ich mich jetzt mal den beiden Indexern links und rechts vom HUD. Dort werden einmal Werte für den AOA dargestellt und auf der rechten Seite die Infos für das Bugfahwerk (NWS), Luftbetankung und Abbruch von der Luftbetankung.

Ich hab begonnen mit dem linken Indexer, dem für den AOA. Eigentlich hatte ich in den USA nur die bunten Linsen bestellt aber aus irgend einem Grund ist da was schief gelaufen so dass der komplette Satz gekommen ist. Naja, finanziell hat es mich nicht mehr gekostet also Habichs verwendet :D

CIMG7084 (Mittel).JPG

Bissle LED parat machen, Wiederstände einlöten und schon kommt das Teil zum ersten mal an das Test-Board zum Funktionstest bevor es zur Montage geht.
CIMG7085 (Mittel).JPG CIMG7086 (Mittel).JPG

Sieht gut aus bis jetzt. Jetzt nach dem Essen noch schnell den 2. Indexer fertig machen, danach Verbbindung zu den bestehenden Satelliten herstellen, die Teile montieren und ich kann zum nächsten Schritt übergehen ;)

Jetzt erst mal was futtern....:schief:

EDIT:

So, jetzt noch mal eben nen Bild von so ner LED und von den 2 Indexern gesamt.

CIMG7087 (Mittel).JPG CIMG7088 (Mittel).JPG

Der 2. rechte Indexer zeigt oben in blau an ob die Luftbetankungsklappe offen ist, die grüne LED in der Mitte zeigt entweder an dass das NWS (Nose Wheel Steering, Bugradsteuerung) eingeschaltet ist oder dass man am Tanker hängend guten Kontakt hat und Sprit fliesst. Die rote DISC unten zeigt an dass der Pilot den Befehl zum Disconnect gegeben hat bevor das System automatisch abschaltet.

In den nächsten Tagen wird jetzt dann mal das CMDS Panel fertig gestellt, auch da haben noch Teile gefehlt. Update folgt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

So, zurück aus den Niederlanden. War dort bei nem Internationalen Pitmeeting wo sich Cockpitbauer aus der ganzen Welt getroffen haben. Dazu hatten wir Besuch von nem F-16 Piloten der uns einiges auch so erklärt hat (was er halt durfte, den Rest nedd). Ich hab ne Menge Bilder gemacht vor allem von nem Cockpit im Originalzustand sowie von nem benutzen ACES II Schleudersitz.
Und natürlich gabs auch wieder ein paar Neue Teile für mein Cockpit :D

CIMG7098 (Mittel).JPG CIMG7095 (Mittel).JPG f16-seat3.jpg

Hier haben wir einen originalen Chute-Container (siehe roter Pfeil) welcher Teile des Rettungssystems enthält. Ist in Europa recht schwer zu bekommen und ist so in einem sehr guten Zustand. Wird glaub gut aussehen :)

Ebenfalls gegeben hat es ein originales Oxygen-Panel inkl. Innenleben.

CIMG7102 (Mittel).JPG

Ein weiteres Teil das man immer brauchen kann ist nen Thurstmaster Cougar. Wobei hier die Base etc. nicht mehr so wertvoll ist, da geht es mehr darum dass man die entsprechenden Controller-Platinen die da drin sind asl Reserve für später hat. Jetzt hab ich davon 5 Stück auf Halde, ich denke mal das sollte reichen. :ugly:

CIMG7100 (Mittel).JPG


Und ebenfalls was ganz schönes sind paar neue Instrumente. Einmal ein EHSI (elektronische Version) sowie einen nahezu originalgrossen RWR-Bildschirm incl. Controller.

CIMG7103 (Mittel).JPG CIMG7104 (Mittel).JPG CIMG7109 (Mittel).JPG

Wie man sieht ist beim RWR die Besonderheit dass es kein normales LCD ist sondern rund bzw. 8eckig. Und das EHSI hat nicht nur Originalgrösse sondern arbeitet auch wie im Original. Nicht ganz günstig, aber funktionell :lol:

Eingebaut wird einiges von dem Zeug dann in den nächsten Tagen, ich werde auch am Laufenden halte. :daumen:
 
Auch wenn ich nicht viel von Flugzeug Simulatoren und auch von diese aufwendigen Cockpit-Technik verstehe, finde ich deine Arbeit echt klasse! Vor allem, dass man mit soviel Ehrgeiz sowas erreichen kann. Mach weiter so. :daumen:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

So, die Updatearbeiten sind in vollem Gange. Meine Maschine steht derzeit quasi im Maintenance-Hangar und bekommt neue Avionik. Bisher hab ich bei mir die HSI Lösung verbaut welche seit dem Block 30/32 in der F-16 verbaut wurde. Nämlich das Modell:

HSI alt.jpg

Allerdings werden seit einigen Jahren Maschinen die noch aktiv sind ab Block 40/42 mit einem Neuen Elektronischen HSI ausgerüstet. Dazu wird das alte Instrument entfernt, das dazugehörige Bedienpanel links davon (INSTR) wird durch eine normale Deckplatte ersetzt. Sieht dann so aus:

HSI Neu.jpg

Und dieses Teil wird jetzt bei mir auch nachgerüstet. Ich hab das damals durch ein 5" Display dargestellt welches vom 2. PC übers Netzwerk angesteuert wird, allerdings war das nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, da die Qualität nicht berauschend war und auch die Helligkeit sich nicht wirklich einstellen lies. Was noch fehlt ist die Abdeckplatte links, die ist derzeit noch am Weg zu mir, also bleiben erst mal die alten Schalter noch drinnen, werden danach aber noch entfernt.

CIMG7118 (Mittel).JPG

Aber so weit weg vom Original bin ich nedd glaub ich :schief: ;)

So, morgen früh geht's weiter, jetzt erst mal ins Bett... :cool:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

ich wiederhole mich hier gern.. aber einfach nur der wahnsinn was du machst!!! fetten respekt!!!! :hail::daumen:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Auch wenn es hier in letzter Zeit relativ ruhig gewesen ist so hat sich doch wieder zumindest in der Planung einiges getan. Letztes Wochenende hat mal wieder eine Löt-Session statt gefunden so ich die ganzen Taster für das TWA und TWP verlötet hab und auch jeden der Schalter mal mit 2 LED´s versehen hab. Am Ende sah das dann so aus:

CIMG7135 (Mittel).JPG

Was ich jetzt am werken bin ist die genaue Schaltung der LED´s welche Lampe wann in Kombination mit was angeht. Das alles muss mitm Programm gekoppelt werden und auch mit den ganzen Softwarelösungen... das gibt also locker noch 3 bis 4 mal mehr Lötstellen nur bei den 2 Elementen... ich rechne mal mit rund 350 Kontaken....60 hab ich schon :D
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Alter Schwede, was für einen Aufwand du da reinsteckst, und wie geil es ist! Darf ich bei dir dann mal fliegen üben :D :schief:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Auch wenn's manchmal etwas länger geht, es geht dennoch vorwärts :) Aufgrund der Tatsache dass bei uns jetzt dann bald der Hausbau los geht ist es mit Arbeit am Cockpit nicht mehr ganz so einfach. Ausserdem hab ich viele Termine so dass ich kaum ein ruhiges Wochenende finde um zu bauen.
Dennoch steht jetzt die Tage wieder etwas Arbeit an. Zuerst muss ich aber heute Abend noch den Schaltplan für die Threat Warning AUX (TWA) und Threat Warning Prime (TWP) zusammenbasteln. Da die Software leider nicht alle Statuslampen auslesen lässt braucht es hier zusätzlich noch einige Schalter und Steuerungen sowie aus stromtechnischer Sicht eine weitere 5V Quelle für die Ansteuerung der LED´s.

Zu beginn jedoch erst mal nur die schematische Darstellung.. mal gucken was ich heut Abend daraus mache :D

TWA und TWP Schaltplan.jpg

So, etliche Stunden rum studiert und getestet.. jetzt weiss ich wie es aussehen soll.. mal sehen ob ich das so hin bekomme...

TWA und TWP Schaltplan - Fertig.jpg

Glaub das wir im Real Life dann etwas komplexer aussehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

So, der erste Versuch mit einem der Taster ist fertig, das Ergebnis befriedigt mich jetzt aber leider überhaupt nicht :( Mal sehen, da muss ne bessere Lösung ran, so kann ich das nedd lassen ....:daumen2:

CIMG7143 (Mittel).JPG CIMG7144 (Mittel).JPG CIMG7142 (Mittel).JPG CIMG7145 (Mittel).JPG
 
Du bist komplett verrückt. :hail:

Natürlich ist das im positiven Sinne gemeint. Du verdienst grossen Respekt für deine Arbeit! :daumen:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Gestern wurde der alte ehrwürdige Sidestick gegen ein neues Modell getauscht. Der Griff vom Thrusmaster HOTAS Cougar hat mich rund 2.500 Stunden in der Luft begleitet und sieht auch entsprechend aus. Dennoch arbeitet er zuverlässig und ohne Wakeleien etc. :daumen:
Ersetzt wurde er durch den Stick vom HOTAS Warthog. Der wird auch in der A-10C verwendet und sieht auch dem echten F-16 noch etwas mehr ähnlich als der doch schon gut 15 Jahre alte Cougar..dazu kommt ein grösserer Paddle-Switch welcher einstellbar ist, deutlich mehr Wiederstand am Pickle-Button und am MSL-Step Knopf.

Der Austausch erfolgte 1:1 ohne weitere Anpassungen. Anbei paar Bilder mit den Unterschieden...

CIMG7146 (Mittel).JPG CIMG7147 (Mittel).JPG CIMG7148 (Mittel).JPG


Und weiter geht's auch mit Problemlösungsstrategien für das TWA und TWP Panel... :schief:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Heute is noch mal ein Austauschteil angekommen.. nen USB 2.0 Kabel mit A-B Anschluss... nur beim Preis is mir fast schlecht geworden :wow: :ugly: :what: Wer ihn errät darf mal ne Runde zum Probefliegen kommen :devil:

WP_20141025_001 (Mittel).jpg


Als weiteres werde ich dieses WE damit beginnen alle 10 Buttons von TWA und TWP neu zu verlöten.... ich freu mich :ugly:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Den :ugly: kannst du dir sparen... Das nimmt die keiner mehr ab ;)
Hab recht viel Spaß bei der Arbeit, und immer schön berichten...
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Zweiter Anlauf für die Buttons von TWA und TWP... immer noch nicht perfekt aber doch schon einiges besser als zuvor.

Ich denke mal mit dem 3. Versuch werd ich dann wohl zufrieden sein fürs Erste ;)

CIMG7152 (Mittel).JPG CIMG7156 (Mittel).JPG CIMG7154 (Mittel).JPG

Weiter geht's also :devil:
 
AW: [Langzeittagebuch] - Simulatorcockpit F-16C Blk.52+ und alles was dazu gehört

Auch wenn jetzt einige bereits dachten hier geht nix mehr weiter, dem ist generell gesehen nicht so. Grosse Arbeiten allerdings haben die nächsten 8 Monate erst mal Sendepause. Parallel zum Cockpit beginnt im Jänner nämlich der Hausbau und das bindet sehr viel Zeit und Geld so dass ich am Cockpit selber die nächste Zeit nur noch Teile fertig mache und keine neuen Sachen grossartig mehr implementiere.
Da ich das ganze Teil dann in gut 7 Monaten in die neue Unterkunft umziehen muss kommen all die grossen Dinge danach dran. Dazu muss eh quasi alles einmal auseinander genommen werden und ich kann auch mal etwas grössere Umbau arbeiten in Angriff nehmen die ich bisher immer verschoben habe. Ausserdem gibt's dann etliche Teile die eingebaut werden sollen bzw. zum Laufen gebracht werden. Hier mal ne kleine Übersicht was so alles ansteht:


Die grössten Änderungen wird's beim Sitz geben. Dieser ist aktuell noch in einer falschen Position so dass die gesamte Sitzaufnahme neu gemacht werden muss. Gleichzeitig sollen auch noch einige Originalteile Einzug halten. Da wäre einmal der Sitzboden mit passender Aussparung für das eigene Hinterteil. Das ist wesentlich bequemer als die ebene Blechfläche die ich derzeit verwende. Ebenfalls montiert wird im oberen Teil der Container mit dem Fallschirm für den Sitz. Dieser ist im Chute-Container noch vorhanden und durchaus in der Lage mir den Schädel abzureissen sollte ich so blöd sein und den Sicherheitspin oben raus ziehen. :hmm: Andererseits steht auch fett drauf: "Spring loaded chute, do not remove saftey pin" ... aber ihr wisst ja wie das mit den roten Buzzern ist wo "Nicht drücken" draufsteht :ugly:

WP_20141214_008 (Medium).jpg WP_20141214_007 (Medium).jpg

Ebenfalls Einzug halten soll ein originaler Throttle-Arm. Hier muss ich noch den nötigen Adapter basteln sowie die Anbindung an den Hallsensor für den Computer lösen. Der jetzige Harz-Hebel wird dann wohl verkauft, da das originale Alu-Teil definitiv stabiler ist als der Nachbau. Ausserdem ist die Kabelführung intern und auch die Arretierung als solches arbeitet besser.

WP_20141214_001 (Medium).jpg

Für die Bequemlichkeit kommt dann an der rechten Seite auch noch die Unterarmstütze rein. Es gäbe noch eine weitere vorne fürs Handgelenk aber ich denke nicht dass ich dann später im Simpit irgendwie ne Simulation von 9g hin bekomme so dass ich da Support für die Steuerung brauchen würde. :what:

WP_20141214_003 (Medium).jpg

Die nächsten Teile die noch rein kommen sind ein echte Oxygen Regulator in Kombination mit den Verbindungsschläuchen zum Regelventil CRU-60 welches fix im Pit ist. An das Teil würde dann später die Sauerstoffmaske angeschlossen sowie die Kommunikationsleitungen und die Senoren für das Headtracking-System. Geplant ist das auch noch, wie ichs dann umsetzte weiss ich aber noch nedd. Der passende HGU-55 nebst MBU-12 Maske wären auch bereits vorhanden.

WP_20141214_006 (Medium).jpg WP_20141214_005 (Medium).jpg WP_20141214_002 (Medium).jpg WP_20141221_002 (Medium).jpg

Ebenfalls rein kommt noch die Bedienung für das Canopy.. ob ich später mal ne echte Haube drüber setzte weiss ich noch nedd, reizen würds mich aber :sabber: :nicken:

WP_20141214_004 (Medium).jpg

Bis das alles aber rein kommt wird es wohl noch gut 1 Jahr gehen. Bis dahin werde ich noch einige Dinge fertig machen wie das TWP und TWA welches hoffentlich bis zum Ende der Winterferien fertig sind. Mal gucken ;)

Eingestellt is das Projekt nicht, nur derzeit etwas auf Standby, da auch dann am Neuen Ort die Computer neu platziert werden, die Wasserkühlung von Schläuchen auf Tube umgestellt wird und generell die gesamte Elektronik mehr integraler Bestandteil werden sollte und nicht mehr ausser herum stehen. Aber wie das dann genau aussieht weiss ich noch nedd, vor allem die Auswahl bei den Anschlüssen verwirrt mich total, da werde ich dann auf Hilfe von euch angeweisen sein.
 
Zurück