Kryptowährung: Suche nach Bitcoin-Festplatte im Wert von 180 Millionen Euro

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Kryptowährung: Suche nach Bitcoin-Festplatte im Wert von 180 Millionen Euro

Ein Brite sucht eine versehentlich weggeworfene Festplatte, auf der sich Bitcoins im Wert von mehr als 180 Millionen Euro befinden sollen

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Kryptowährung: Suche nach Bitcoin-Festplatte im Wert von 180 Millionen Euro
 

M1lchschnitte

Software-Overclocker(in)
Festplatten sind zwar robust, aber neun Jahre auf ner Müllkippe ... da ist bestimmt schon hundertmal der Bagger drübergefahren.

Ich dachte auch, er hätte sich inzwischen mit dem Verlust abgefunden. Jedenfalls meine ich, das mal gelesen zu haben.
 

Hatuja

Software-Overclocker(in)
Der Wert von Bitcoin beruht doch letztendlich auch auf einer "knappen" Verfügbarkeit.
Sollte er die Festplatte tatsächlich finden und die Daten wiederherstellen können, wird der Kurs des Bitcoin nochmals deutlich nachgeben. Er wird dabei zwar dennoch etwas verdienen, aber sicherlich keine 180 Millionen Euro mehr.
 

PCGH_Torsten

Redaktion
Teammitglied
Die Story habe ich gefühlt schon vor 5 Jahren gelesen, aber

wtf.

Der Typ und seine Festplatte ist seit langem ein 1A-Sommerlochthema. Neu in diesem Jahr ist die Risikoinvestorengruppe, dank die Jagd auf den verlorenen Schatz praktisch startet. Mal gucken, ob wir nächstes Jahr erfahren, was 10 Jahre unter einem Berg aus Müll mit einer Festplatte machen.
 

Stefan51278

PC-Selbstbauer(in)
Irgendwann fragen ihn dann seine Enkel:

"Und, was hast du dein ganzes Leben gemacht?"

"Ich hab meine alte Festplatte auf einer Müllkippe gesucht. Die Chance, dass der vermutete Schatz noch zu rekonstruieren war ging gegen Null."

"Und, hast du die Platte gefunden?"

"Nein."

Ende der traurigen Geschichte.
 

Kupferrrohr

Software-Overclocker(in)
Der Typ und seine Festplatte ist seit langem ein 1A-Sommerlochthema. Neu in diesem Jahr ist die Risikoinvestorengruppe, dank die Jagd auf den verlorenen Schatz praktisch startet. Mal gucken, ob wir nächstes Jahr erfahren, was 10 Jahre unter einem Berg aus Müll mit einer Festplatte machen.
Ich warte einfach drauf, dass seine Story verfilmt wird. Mit den Robotorhunden gehts dann sogar in Richtung Chappy. Vielleicht wirds ja noch spannend!
 

SilentHunter

Software-Overclocker(in)
Festplatten sind zwar robust, aber neun Jahre auf ner Müllkippe ... da ist bestimmt schon hundertmal der Bagger drübergefahren.
Der Schreib/Lesekopf wird in der Ausposition neben den Platten geparkt. Durch eine Gewichtsbelastung sollte die Platte hier mechanisch keinen Schaden nehmen. Solange das Gehäuse und die Scheiben der Platte nicht gebrochen sind sollte man da technisch also noch was retten können.
 

M1lchschnitte

Software-Overclocker(in)
Der Schreib/Lesekopf wird in der Ausposition neben den Platten geparkt. Durch eine Gewichtsbelastung sollte die Platte hier mechanisch keinen Schaden nehmen. Solange das Gehäuse und die Scheiben der Platte nicht gebrochen sind sollte man da technisch also noch was retten können.
Ich kenne die Spezifikation von HDD-Gehäusen jetzt nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch viel übrig bleibt, nachdem ein 20-Tonnen-Bagger drüberplaniert ist.
Dazu noch auf unebenem Untergrund.
 

KremitTheFrag

PC-Selbstbauer(in)
Urban Myth?

Ich bezweifele, dass die Festplatte versehentlich entsorgt wurde. Bei Papierdokumenten mag das mal vorkommen. Aber eine Festplatte, zumal HDD, macht sich in der Hand vom Gewicht her bemerkbar. Und wenn Sie bewusst weggeworfen wurde, dürfte es wohl so gewesen sein, dass die damals schon Kaputt war.

Es lebe das Sommerloch!
 

Kondar

BIOS-Overclocker(in)
Ich kenne die Spezifikation von HDD-Gehäusen jetzt nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch viel übrig bleibt, nachdem ein 20-Tonnen-Bagger drüberplaniert ist.
Dazu noch auf unebenem Untergrund.
naja
Müll ist ja "weich".
Sollange der Bagger über diesen einen Müllsack nicht direkt über festen Boden drübergerollt ist
könnte die Platte das überleben.
Ich würde mir eher Sorgen über Flüssigkeiten / Temperaturen machen.
So oder so alles zusammen keine "optimalen" Zustände um seine Daten zu lagern.
 

SilentHunter

Software-Overclocker(in)
Ich kenne die Spezifikation von HDD-Gehäusen jetzt nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch viel übrig bleibt, nachdem ein 20-Tonnen-Bagger drüberplaniert ist.
Dazu noch auf unebenem Untergrund.
Könnte sie zerstört sein? Ja könnte sie.
Könnte sie auch nicht zerstört sein? Ja könnte sie.

Darum gerne nochmal.
Solange das Gehäuse und die Scheiben der Platte nicht gebrochen sind sollte man da technisch also noch was retten können.
Ansonsten ja dann eher nicht.
 

PCGH_Torsten

Redaktion
Teammitglied
Ich warte einfach drauf, dass seine Story verfilmt wird. Mit den Robotorhunden gehts dann sogar in Richtung Chappy. Vielleicht wirds ja noch spannend!

Wenn er schlau ist, hat er schon ein Fernsehteam an den Hacken, dass jede spannende Wendung verfolgt.
Aber ja - könnte man sich als Spielfilm vorstellen. Eigentlich optimal für eine Low-Budget-Produktion, weil man nur eine Müllkippe als Outdoor-Location braucht. Und vom Psychodrama ("Kahrelang suchte er wie ein Versessener, während seine Chancen auf Erfolg immer weiter schanden. Bleibt am Ende nur der Suizid"?) über echte Trash-Action ("Noch eine Methanexplosion und dann wird das Team unter dem Müllberg verschüttet") bis hin zu Parodie ("Was Spottie? In welche Brunnenbohrung ist Tim gefallen?") bis zum Thriller mit fiktivem, skrupelosen Konkurrenzteam gibt es zahlreiche Möglichkeiten auch jenseits der sich aufdrängenden Indiana-Jones-Linie.

Wahrscheinlich brächte ein entsprechend thematisches Mini-Festival der nächsgelegenen Filmhochschule mehr ein, als die Suchaktion.


Der Schreib/Lesekopf wird in der Ausposition neben den Platten geparkt. Durch eine Gewichtsbelastung sollte die Platte hier mechanisch keinen Schaden nehmen. Solange das Gehäuse und die Scheiben der Platte nicht gebrochen sind sollte man da technisch also noch was retten können.

Die Radlader auf Müllkippen haben normalerweise diese Stahlwalzen mit Zähnen anstatt von Reifen. Wenn sowas darüber fährt, könnte es trotz des weichen Untergrundes genug Kraft ausüben, um ein 3,5" Gehäuse durchzubiegen. Nicht unterschätzen sollte man auch die chemischen Belastungen tief in einer Müllkippe. Das vergammelnde Zeug kann einige aggressive Substanzen freisetzen und Festplatten haben normalerweise keinen Grund, ihre Alu- und Stahlbestandteile sonderlich zu schützen. Wenn es nicht gerade ein Laufwerk mit Glasplattern war, würde ich das sogar als größtes Risiko betrachten: Einen verbogenen Platter kann man immer noch aus auswerten und 180 Millionen rechtfertigen viel Aufwand. Aber wenn die Oxidschicht runtergeätzt wurde, sind die Daten halt einfach nicht mehr existent.


Urban Myth?

Ich bezweifele, dass die Festplatte versehentlich entsorgt wurde. Bei Papierdokumenten mag das mal vorkommen. Aber eine Festplatte, zumal HDD, macht sich in der Hand vom Gewicht her bemerkbar. Und wenn Sie bewusst weggeworfen wurde, dürfte es wohl so gewesen sein, dass die damals schon Kaputt war.

Es lebe das Sommerloch!

Es wurde absichtlich eine Festplatte entsorgt. Aber es wurde erst einige Zeit später realisiert, dass da noch wertvolle Daten drauf waren. Wenn ich mich richtig erinnere, hatter mal ein paar Tausend Bitcoins für wenige Euro gekauft, aber recht schnell die Interesse an dem Kram verloren. Als ihm klar wurde, dass die Dinger mittlerweile was wert sind, lag das Laufwerk schon auf der Deponie. Nicht mehr ganz sicher bin ich, ob es ein defektes oder gar kein Back-Up gab.
 
Zuletzt bearbeitet:

HomeboyST

Software-Overclocker(in)
Der Wert von Bitcoin beruht doch letztendlich auch auf einer "knappen" Verfügbarkeit.
Sollte er die Festplatte tatsächlich finden und die Daten wiederherstellen können, wird der Kurs des Bitcoin nochmals deutlich nachgeben. Er wird dabei zwar dennoch etwas verdienen, aber sicherlich keine 180 Millionen Euro mehr.


Der Wert von Bitcoin beruht nicht nur auf der Knappheit. Es ist mit das nicht zensierbare Netzwerk usw. usw. usw.

Aber bei einem Handelsvolumen von aktuell ca 40 Milliarden am Tag fallen die 180 Millionen nicht wirklich auf.
Heute war die bisher größte Order 500 BTC kauf. und der Kurs ist um 70$ kurz hoch... hat sich aber in der 15 Min Kerze gleich wieder eingependelt.

Trotzdem bleibt zu sagen, danke lieber Engländer für das Geschenk.
Denn diese 8000 BTC werden höchst wahrscheinlich niemals wieder bewegt werden.

Somit sind 8000 BTC weg. Für immer.

Nebenbei, man geht davon aus, dass ca 3,5 Millionen Bitcoin für immer verloren sind.

Sprich, es gibt nur noch 17,5 Millionen Bitcoin. und es werden nur noch 2 Millionen gemined... in den nächsten 100 Jahren.

Bitcoin ist halt das nachweislich quasi das rarste Gut der Welt.

P.S.
Weshalb schwingt hier bei PCGH immer so ein negatives Fraiming mit..
Krypto läuft nicht gut... ( Obwohl, wenn man länger dabei ist, massiv im Plus ist ( In Euro / Dollar gemessen )

Coinbase musste Mitarbeiter entlassen.... bla blubbb... Und Binance hat im gleichen Atemzug über 1100 Mitarbeiter eingestellt.

Ach egal. Es muss hier halt ein negatives Framing immer und immer wieder geschaffen werden.
 
G

Gast1664917803

Guest
"Mittels Roboterhunden von Boston Dynamics soll das Areal abgesichert werden."
Soso und wer sich da aufhält wird dann überprüft, bzw. an seiner Arbeit (Mitarbeiter der Stadt) gehindert, wenn nicht sogar bedroht?
"Zum aktuellen Zeitpunkt lehnt die Stadt Newport die Suchaktion von Howells ab."
Wie das bloß kommt...
V6mC.gif
 
Oben Unten