Kopierabgaben auf PCs: Tarif tritt heute in Kraft

Nö, nur Sachen die dir gehören oder für die du GEZ zahlst, dass ist jedenfalls mein Kenntnisstand. ;)
Jop.

Ja, wenn nämlich i. d. R. ein Kopierschutz umgangen wird.

Nein, früher durftest du Kopien deiner rechtmäßig erworbenen Musikstücke etc. an Freunde weitergeben, das ist dann unter die Privatkopie gefallen. Best of´s sind gute Beispiele für sowas, die man selbst erstellt und an Freunde weitergegeben hat.

Ebenso wars kein Problem Dinge ausm Radio etc aufzunehmen und dann beliebig an Freunde weiterzugeben. Das hat ja Dieter Bohlen auch in dem bekannten Interview gesagt.

Heute wird ja aber selbst sowas beschnitten durch die privaten Sender durch ihren drecks HD+ mist oder wie das auch immer heist.:motz::kotz:
 
[Ironie]Bald muss ich wohl für meine Xbox zahlen, ich könnte ja die Firmware löschen und den Speicher für Raubkopien verwenden:ugly:[/Ironie]
 
früher könnte man sich auch von 10 CDs z.b.
sich davon zwei oder drei selber zusammen mischen,
weiß jeder das man oft nicht immer alle Lieder hören will
oder gut findet die auf einer CD sind ,
sondern nur bestimmte Songs haben/hören will ,
ist heute wohl auch verboten sich sleber einen Cd Sampler zu machen ?
ich kaufe seit dem Verbot keine Musik CDs mehr,
zu mal ein teil sich auch nicht auf dem PC abspielen lässt wegen Copy Schmutz ,
ich benutze aber heute meinen PC zum Musik hören ,
die alte HIFI Anlage mit Kassetten Deck hat schon lange ausgedient ..

ich nehme nur noch Musik aus dem Internet auf
von Internet Web. Radio Traker ,
die CDs die die heute einem andrehen können die behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier so oft über "das Runterladen" geschrieben wird, sei an dieser Stelle mal erwähnt, dass das alleinige "Runterladen" gar nicht den Tatbestand der Verbreitung erfüllt. Erst durch den gleichzeitigen Upload, der im Torrent-Netzwerk erfolgt, kommt man in diesen Tatbestand hinein.
 
Die Abgabe wiederspricht den Gesetzen der Marktwirtschaft. Ein Unternehmen, dass Trends verschläft oder sich schlecht managet, geht irgendwann pleite. Diese Abgabe verhindert, dass Unternehmen, die den Bankrott verdient hätten, pleite gehen.

Die Musik und Filmindustrie, wobei die Musikindustrie besonders betroffen ist, hat in den letzen Jahren Trends deutlich verpennt. Das muss man ganz klar sagen. Man hat Apple mit iTunes den Downloadmarkt überlassen und selbst nichts derartiges eingeführt und wenn dann erst als iTunes schon längst etabliert war. Die Leute sind nicht mehr bereit, für ganze Alben 15€ zu bezahlen. Sie wollen 1000 Titel für 15€. Das Herunterladen von Musik ist viel zu leicht, zumal man dafür nicht bestraft werden kann. Erst, wie du erwähnt hast Pokercklock, wenn man die Titel weiter verbreitet macht man sich strafbar. Angesichts dieser Tatsache ist es klar, dass viele Leute nicht mehr bereit sind, fast einen Euro pro Titel zu bezahlen.
Die Folge ist für die Musikindustrie verherend, da immer weniger Umsatz gemacht wird. Daher drängen diese Unternehmen Stellen die die GEMA dazu, in Deutschland Uhrheberrechtsabgaben auf PCs einzuführen. Bei YouTube gibt es ja auch den Ärger mit der GEMA, da Google nicht bereit ist, horrende Gebühren zu bezahlen. Zu Recht wie Ich finde. Bei YouTube USA kann man auch Musikvideos sehen, in Deutschland nicht, dank der GEMA. Auch die Klageflut der Musikindustrie, ist ein Indiz, dass das Geschäft schlecht läuft. Die Leute nehmen eher eine Klage in kauf, als Musik teuer zu erwerben. In meine Landkreis, hat das Gericht in Offenburg schon mehrere tausend Klagen erhalten. Die Musikindustrie behindert damit gar die Justiz.
So kann das aber nicht weiter gehen. Zwar hängen Arbeitsplätze an der Musikindustrie, aber dennoch wäre es besser, wenn man diese Unernehmen bankrott gehen lässt, anstatt Ihnen zu erlauben, auf jeden Mist Gebühren zu erheben.
 
den weniger Umsatz den haben die bereits schon seit 2003 ,
den Verlust treiben die nun in dem ein, in dem die Jagt auf In Internet User machen
die illegal sich so was runter laden und verbreiten;
früher war es auch oft so das grade die illegale verbreiten sachen dafür gesorgt hatten
das Werke schneller bekannt wurden und der ein oder andere
sich dann noch das komplette Album gekauft hatte,
heute íst es so das man wegen diesem Gesetz gar nicht mehr mitbekommt
was es Neues gibt .

Das mit der Abgabe ist heute nur reine Abzockerrei ohne Gegenleistung Geld ab kassieren,
was bekomme ich dafür als Kunde für eine Gegenleistung wenn ich beim Neu Kauf
eines Gerätes da mit bezahle ?
 
Zuletzt bearbeitet:
den weniger Umsatz den haben die bereits schon seit 2003 ,
den Verlust treiben die nun in dem ein, in dem die Jagt auf In Internet User machen
die illegal sich so was runter laden und verbreiten;
früher war es auch oft so das grade die illegale verbreiten sachen dafür gesorgt hatten
das Werke schneller bekannt wurden und der ein oder andere
sich dann noch das komplette Album gekauft hatte,
heute íst es so das man wegen diesem Gesetz gar nicht mehr mitbekommt
was es Neues gibt .

Das mit der Abgabe ist heute nur reine Abzockerrei ohne Gegenleistung Geld ab kassieren,
was bekomme ich dafür als Kunde für eine Gegenleistung wenn ich beim Neu Kauf
eines Gerätes da mit bezahle ?

Ja genau das sag Ich doch auch. Selbst wenn man KEIN Interesse an Musik oder Filmen hat, bezahlt man diese Abgabe beim Kauf eines PCs. Das kanns echt nicht sein, dass sowas in Deutschland möglich ist.
Da sollte mal einer vors BVG ziehen!
 
Eigentlich sollten einige Teile der Wirtschaft dankbar für Raubkopierer sein.

a) Die Unternehmen, die überteuerte Software / Musik anbieten, sehen, wie viele Leute Interesse hätten, aber durch Extrempreise abgeschreckt werden. :fresse:
b) Die ganzen Abmahn-Anwälte. Letztens durfte ein Verwandter 500 Euro abdrücken wegen eines (!!!!!) illegalen Songs... da wäre sogar nach oben noch sehr viel drin. Da frage ich mich, wie das ganze in einer Relation steht. 10 000 Euronen für ein geklautes Kaugummi? 100 000 Euro für geklautes Blatt am Baum?

Das was mich derzeit allgemein stört: Man wird in jeder Hinsicht kriminalisiert:
- Kaufe ich einen Brenner, denkt das Gesetz von mir, ich will damit Raubkopien in den Umlauf bringen.
- Kaufe ich ein Messer, will ich jemanden um die Ecke bringen.
- Spiele ich ein beschissenes Ballerspiel, bin ich schon automatisch Terrorist.

Merken die es irgendwann mal?

Die Leute, die ich kennengelernt habe, die illegale Downloads betreiben tun das nicht, weil sie nicht bereit wären, irgendetwas zu bezahlen sondern aus dem Grund, dass alles schlicht und ergreifend zu teuer ist.

Und daran ändern keine x Euro auf jeden Brenner... Da werden jetzt wohl die Firmen für ihren tollen Geschäftssinn noch bezahlt. :fresse:
 
Ja genau das sag Ich doch auch. Selbst wenn man KEIN Interesse an Musik oder Filmen hat, bezahlt man diese Abgabe beim Kauf eines PCs. Das kanns echt nicht sein, dass sowas in Deutschland möglich ist.
Da sollte mal einer vors BVG ziehen!

müsste man gegen Klagen !
früher hat man auch MC Kassen für Diktier Geräte und Computer kaufen können,
das waren damals MC Kassetten mit spezial Läge
2 x 10 Min/15Min/30Min, auf diesen Bändern war keine Extra Abgabe ,
nur auf den MC Kassetten mit 60/90 und 120 Min spiellänge .
ist schon richtig einen Computer benutzten auch viele ausschließlich zum
arbeiten und müssen für ihre Daten und Sicherheits Kopien machen
dafür zahlt man dann eine Kopierabgaben mit für die eigenen Daten
die man sichert . meinen verbauten DVD Brenner vom PC genautze ich kaum
eigentlich auch nur zur Datensicherung oder zum erstelle von DVD Sicherheits Kopien ,
das Original ist dabei rechtmäßig erworben wurde , weil DVDs gehen schnell kaputt
z.b die von meinem 1. PC mit Win98SE drauf die CD lässt sich heute nicht mehr lesen
und natürlich hatte ich davon Sicherheits kopien gemacht weil ich u.a. das vielleicht noch
mal brauche , habe ein altes Notebook von 2001 mit 98Se darauf läuft kein Win7 oder Vista.

auf PC-Scanner werden auch Kopierabgaben erhoben ,
ich hatte mir den Scanner eigens angeschafft
zum einscannen von Briefen/ Handwerker Rechnungen und Konto Auszügen
damit diese Dokumente nicht verloren gehen
und schneller auffindbar sind , heute muss man ja Konto Auszüge 4 Jahre aufbewahren , das mal
so nebenbei, diese Sachen weil u.a. sehr wichtig sichere ich 5 x
2 x auf SD Card, 1 x auf Ext. HDD und 1 x auf DVD Rom (DVD RW)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier so oft über "das Runterladen" geschrieben wird, sei an dieser Stelle mal erwähnt, dass das alleinige "Runterladen" gar nicht den Tatbestand der Verbreitung erfüllt. Erst durch den gleichzeitigen Upload, der im Torrent-Netzwerk erfolgt, kommt man in diesen Tatbestand hinein.

Soweit ich aber weiß, ist inzwischen auch das bloße "runterladen" verboten, also nicht nur das Anbieten von Dateien in Torrent Netzwerken sondern schon das Runterladen illegaler Daten von Rapidshare und Co.
Oder sehe ich das falsch? :huh:
 
Das "runterladen" ist -soviel ich weiss- eine Grauzone. Nichts desto trotz (schreibt man das zusammen? :D) ist es so oder so illegal ;)

Was mich an diesen Abgaben ärgert ist die Verallgemeinerung.
 
Nichts desto trotz (schreibt man das zusammen? :D)
Nö, schon richtig so. :D
nee des schreibt man nichtsdestotrotz zusammen :P

des is eht ne schweinerei, immer diese Verallgemeinerungen von Personengruppen. Paintball=Amokläufer -> Paintball verboten (zum Glück doch nicht :D)

Da sollte mal einer vors BVG ziehen!
Geht leider ned so einfach, musst du erst selbst AKTIV betroffen sein und musst deswegen vor ner anderen Gerichtsebene gewesen sein (oder sogar alle? weiß ned) Außer du sitzt glaub ich in der Opposition oder so, dann kannste auch so zum BVG...
 
Das "runterladen" ist -soviel ich weiss- eine Grauzone. Nichts desto trotz (schreibt man das zusammen? :D) ist es so oder so illegal ;)

Was mich an diesen Abgaben ärgert ist die Verallgemeinerung.
da bist du leider etwas im Irrtum
hat schon fälle gegeben da hat User A sich 4 Urheberrechtliche Geschütze Titel illegal runter geladen oder einen Film 6 Wochen später flatterte dann eine Rechnung einer AnwaltsKanzel ins Haus,
ca. 900 € wollten die für das runter laden haben incl. Gebühren ;
ist also genau so verboten nur ermitteln meinst Staatsanwaltschaften nicht groß
wegen Geringfügigkeit,
aba dein Internet Provider gibt dann die Daten weiter an den Anwalt der dich dann
verklagt wenn du nicht zahlst und die Unterlassungs Erklärung nicht unterschreibst.
so bald eine Anzeige gestellt wird , ist der Datenschutz außer kraft gesetzt
und so kommen die Abmahn Anwälte an deine Adresse dann,
die Sache mit dem Abmahn Wahn heute hat formen angenommen, da wird
gar nicht mehr genau geprüft ob du wirklich der warst, solche fälle häufen sich
in letzter Zeit es geht eigentlich nur noch um das Geld und weniger um Recht und Gesetz ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Provider muss das ja auch, daher müssen Anwälte auch immer den Staatsanwalt einschalten um an die Daten des Providers zu kommen. Der Staatsanwalt ärgert sich über den Aufwand, stellt das Verfahren ein, aber die Anwaltskanzlei hat ihr Ziel erreicht und kann Knete einforden.
 
Soweit ich aber weiß, ist inzwischen auch das bloße "runterladen" verboten, also nicht nur das Anbieten von Dateien in Torrent Netzwerken sondern schon das Runterladen illegaler Daten von Rapidshare und Co.
Oder sehe ich das falsch? :huh:

Was Recht ist und was nicht, liegt meist im Auge des betrachtenden Richters. Grundsaetzlich ist aber auch der Download unrechtmaessig, wenn er z. B. erkennbar unrechtmaessig zur Verfuegung gestellt wird.

Darum ging es "Pokerclock" aber wohl auch nicht - er hat eigentlich nur darauf hingewiesen, dass Download und Verbreitung nicht zwingend dasselbe ist.
 
Was Recht ist und was nicht, liegt meist im Auge des betrachtenden Richters.

Nö, eigentlich im Gesetzbuch, an das sich der Richter halten muss.

Grundsaetzlich ist aber auch der Download unrechtmaessig, wenn er z. B. erkennbar unrechtmaessig zur Verfuegung gestellt wird.

Das ist das Problem, ist ein Download illegal, wenn der die Bezeichnung "Robin_Hood_2010_DVDrip_Ger_linedubbed_part1.rar" hat?
Möglich, aber woher will man das genau wissen, wenn die Datei Passwortgeschützt ist und man nicht hineinschauen kann?
Es könnten ja auch blöde Urlaubsbilder sein, die nur so bezeichnet werden.
 
Zurück