Intel Raptor Lake-S: Spezifikationen geleakt, 14 Core-13000-CPUs mit bis zu 24 Kernen und 5,8 GHz

Aha interessant nun wird wieder gefragt ab wann ist es ein Core und wenn es SMT/HT wirklich guter ersatz oder nicht.Die Diskussion war schon früher geführt worden.Und ja Intel kann ruhig mit noch mehr Kernen umsich werfen habe damit kein Problem.Ich finde die E kerner jedenfalls Wertvoller als HT.Dürfte wohl gewiss mehr Leistung haben als HT.So halt meine Meinung,wie sieht eure so aus?
 
230W ist das was sie dürfen
Ja @stock
Ohne PBO, so wie es ohne manuelle Eingriffe im UEFI stattfindet.
Da braucht man nicht drauf wetten.
Bei Intel kann man sich sicher sein, dass sie wesentlich mehr als 250W ziehen
Außerdem finde ich reelle Verbräuche auch wichtiger
Sprach er und vergisst dabei komplett, dass auch Intel @Stock nicht mehr als 250W zulässt.
Von den realen Verbräuchen beim sagen wir gaming sprechen wir ja noch gar nicht.
Denn da sind aktuell beide Hersteller weit unter ihrem Maximum und das wird sich in Zukunft auch kaum ändern.
 
Aber PBO ist doch kein Stock.
PBO ist automatisch übertakten.
Was nimmt Intel wenn man automatisch übertaktet.
Außerdem sprach ich eine Vermutung. Das ist eine Aussage die Zukunft betreffend, jedenfalls zum Teil, daher habe ich keinen 100% Anspruch auf Richtigkeit.
Außer das PBO kein Stock ist.
 
Ja, exakt.
Demenstprechend können die kommenden Zen4 CPUs bis zu 230W ziehen :ka:
Mit aktivem PBO kann man entweder dagegen steuern oder die Situation noch verschlimmbessern, je nach gewähltem setting.
 
Ich vermute, dass im Normalfall die Kühlung ans Limit kommt bevor die CPU 230W zieht. Mal sehen wie's kommt.
Ich muss jetzt leider ins Bett.
Gute Nacht
 
Dann schaltet man bei beiden bei Intel den automatischen boost und bei AMD den PBO ganz aus, dann ereichen beide auch nicht den maximalen verbrauch. Da ich eh nur multicore verwenden, pfeife ich auf den single core. Der ist mir wurscht, es kommt ganz alleine auf die multicore Leistung drauf an. Bei games mag das vielleicht nicht egal sein aber bei Anwendung wo man damit arbeitet ist multicore das einzige was man braucht und sonst nichts. Da kann man es ja machen. Mit festen takt und fester niedirgier spannung habe ich somit den PBO auch wenn der bei mir aus war und dennoch noch immer aktiv beim 5950x wirklich komplett gekillt gehabt. Damit verbietet ich diesen die single core. Denn ohne was zu tuen waren ein paar Cores bei 4,8 - 4,9 GHz gewesen und das bei multi core anwendung. Die CPU oder das Mainboard hat sie doch nicht mehr alle gehabt. Und darum wunderte ich mich nicht das ich beim richtig heißen Sommer die 100 Grad Marke ohne Mühe fast ganz erreicht hatte. Zum glück keine 110 Grad.
 
Ja logisch sonst wären sie ja keine fanboys sondern sonst nur ganz normaler Nutzer die sich nach der besten Leistung schauen und da genau wo es die beste Leistung für sein Geld gibt, genau auch da zuschlagen.

Es gibt aber dann noch solche Nutzer die achten nicht nur auf die Leistung sondern auch auf den stromverbrauch und auch nach dem Preis. Zu denen gehöre wohl ich nehme ich mal an.
Genau darum hantieren ich ja auch nach Leistung pro Watt. Wo es die meisten Leistung bei geringen stromverbrauch gibt. Ist wohl im Moment bei den kommenden Produkten nicht ganz so einfach weil beide viel Strom verballern werden.
 
. Die Frage wird halt sein wie groß die Unterschiede in für den Massenmarkt relevanten Workloads sind und wie sich das P/L-Verhältnis darstellen wird.
Stimmt. Ich möchte noch ergänzen: wenn AMD es mit Zen 4 ähnlich betreibt wie bei Zen 3, bleibt der für den Massenmarkt (sub 150 Euro) eh lange uninteressant und man bedient (auch wegen DDR5 Eyklusivität) vorrangig den Performance/Highend/Enthusiastenmarkt.
Im unteren Preissegment wird wohl nach wie vor Intel relevant sein und wegen der monolithischen Bauweise bei niedriglastszenarien (bzw idle) vielleicht sogar effizienter sein
denn wer ebenso bereit ist durchaus mehr Geld für mehr Leistung zu bezahlen, wird wohl erst noch abwarten was konkret die V-Cache-Modelle bieten werden irgendwann in 1Q23.
D as bestimmt, ist aber bis zum Release auch vielleicht wieder ein halbes Jahr und dann sind die V-Cache Modelle wiederum kurz vor Meteor Lake, eventuell kann mann dann auch nochmal warten ;-)
Ich finde die V-Cache Modelle aber aus 2 weniger populären Gründen interessant: 1. wenn sie ähnlich angelegt werden wie der 5800X3D (Taktet mehr im Sweet Spot, RAM Geschwindigkeit macht in Spielen dank Cache so gut wie keinen Unterschied mehr) sind diese wesentlich effizienter und 2. muss ich anschließend nicht am RAM rumfummeln um noch viel rauszuholen, das ist dank des zusätzlichen Caches in vielen Szenarien nicht mehr notwendig. Damit ist es also theoretisch möglich für gewisse Szenarien einen flotteren, stabileren und effizienteren Rechner zu bauen als mit dem Gegenstück ohne Cache.
Natürlich gibt es auch Szenarien wo der Cache nichts bringt.
Ich freue mich, dass dieses Mal auch der 16 Kerner mit V-Cache kommen soll.
 
Alles sehr spannend :schnarch:
Erst mal will ich die 4090/ti, bin ich dann im CPU Limit und nicht mehr wie jetzt im GPU Limit. Dann werden die neuen CPUs von AMD und Intel interessant.
 
Ich vermute, dass im Normalfall die Kühlung ans Limit kommt bevor die CPU 230W zieht. Mal sehen wie's kommt.
Ich muss jetzt leider ins Bett.
Gute Nacht
Ja, wird man sehen müssen. Wie lang die dicken Luftkühler um 230W halten können, bis reduziert werden muss.

Ganz große Frage ist theoretisch auch immer, der Wärmetransport. Aber bei den heutigen Fertigungen kann man unter Luft schon sicher davon ausgehen, das man die 230W wohl nur kurz halten kann.

Selbst unter Wasser dürften die Temperaturen nicht schön aussehen. Aber dafür müsste man den Takt halten können.
 
Ach, geht doch weg mit eurem langweiligen Markenkrieg.

@topic
Hab ich was verpasst oO? Alle mit 125 oder 65 Watt TDP?
Sollte das so kommen, scheint die Brechstange diesmal ja eingepackt geblieben zu sein. Für einen eher kleinen Generationensprung ist das Taktplus auch recht ordentlich. Na, mal sehen obs so kommt.
Nein Nichts verpasst das ist schon lange bekannt das bei der 13 Gen. nicht der Stromverbrauch erhöht wurde so wie bei AMD
 
Gleiches Recht für alle ;)

Da azch mit einer Wakü da dann 80°C erreicht werden dürften, betrifft das halt sogar Wakü und Lukü gleichermaßen.

Also in beiden Fällen kann man nur auf andere Tools zurückgreifen.

( Ist das bei Asus immer noch so)
 
Ich fänds prima wenn der 7600X3D kommen würde. Das wäre in meinen Augen die perfekte Gaming-CPU und könnte Intel im 200€-Bereich massiv Marktanteile nehmen. Dann könnte ich vielleicht sogar schwach werden und meinen 10400F in Rente schicken. Ansonsten ist erst mal eine neue GPU dran nächstes Jahr.
 
Fällen eine sehr sinnvolle Sache ist - im Alltag ist ein 12900K mit 125W Limit nicht nennenswert langsamer als mit 250W).
Habe ich bei mir auch gemacht, von 241 Watt nach einer Minute auf 125 Watt. Wobei ich dieses Limit normalerweise nie erreiche, da meine Games noch nie über 100 Watt gegangen sind und ich keine Anwendung regelmäßig nutze, die mehr Leistung abverlangen.
Ich fänds prima wenn der 7600X3D kommen würde. Das wäre in meinen Augen die perfekte Gaming-CPU und könnte Intel im 200€-Bereich massiv Marktanteile nehmen.
Geht es dir um die Marktanteile oder was du lieber hättest? Komisch, ich schaue da nie nach, was für Marktanteile ein Hersteller hat, sondern was ich haben möchte und ich auch bereit bin zu zahlen. :P
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück