News Intel: Magdeburg-Fab könnte Stromverbrauch der Stadt verdoppeln

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Intel: Magdeburg-Fab könnte Stromverbrauch der Stadt verdoppeln

Intel plant ein neues Halbleiterwerk im Magdeburger Industriegebiet Eulenberg. Dies soll der Stadt nicht nur zehntausende neue Arbeitsplätze bringen, sondern könnte auch den Stromverbrauch drastisch erhöhen. Die Politik rechnet mit dem doppelten, vielleicht sogar dreifachen Verbrauch, den Magdeburg derzeit hat.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Intel: Magdeburg-Fab könnte Stromverbrauch der Stadt verdoppeln
 
Kein Problem, wir importieren einfach noch mehr Atomstrom...wo ist denn das Porblem?
Am besten den "guten Atomstrom" aus Frankreich, oder? Hat im Sommer ja prima funktioniert, so dass wir unser reichhaltig vorhandenes Gas verstromt und dorthin exportiert haben, damit der Nachbar es nicht wieder mit den Gelbwesten zu tun kriegt.
 
Gucken wir kurz auf eine Karte...
Ach Magdeburg liegt ja gar nicht in Bayern oder BaWü. Da sollte auf absehbare Zeit eigentlich genug Küstenstrom hin geleitet werden.
Was ist denn bitte "Küstenstrom" :D

Da kommt der Strom wie von Zauberhand von der Küste ?

Analog dazu: In den eigenen 4 Wänden kommt der Strom ja auch definitiv einfach, ZACK, aus der Steckdose.
 
Am besten den "guten Atomstrom" aus Frankreich, oder? Hat im Sommer ja prima funktioniert, so dass wir unser reichhaltig vorhandenes Gas verstromt und dorthin exportiert haben, damit der Nachbar es nicht wieder mit den Gelbwesten zu tun kriegt.
Das ist der eine Blickwinkel. Der andere könnte sein, dass man ganz bewusst dem Nachbarn geholfen hat, damit man selbst günstigen Strom zurückfordern kann sobald die Atomkraftwerke wieder laufen (wir werden nämlich noch sehr lange ein Problem haben, der Umbau ist nicht nächstes Jahr durch). Ich bin mir recht sicher, dass das der Hintergrund war - wir reden schließlich über Politik.
 
Was ist denn bitte "Küstenstrom" :D

Da kommt der Strom wie von Zauberhand von der Küste ?
Analog dazu: In den eigenen 4 Wänden kommt der Strom ja auch definitiv einfach, ZACK, aus der Steckdose.
Dank Windkraft und Kabel nach Norwegen hat die deutsche Küste mehr Strom als sie verbraucht. Pläne die per Trasse bis Bayern zu bringen gibt es ewig, werden dort aber blockiert. Was übrigens auch mit einer der Gründe ist warum ein Isar AKW jetzt weiter laufen muss.
 
Das Problem ist doch eher die Speicherung der Energie. Wir sehen ja grad eindrucksvoll wie "unabhängig" wir mir unserem tollen grünen Strom sind...

Achja, Zitat der Tagesschau:
"Während Russland die Gaslieferungen drastisch reduzierte und die Politik forderte, Gas einzusparen, und während die Gaspreise parallel dazu auf ungeahnte Höhen stiegen, erreichte die Stromproduktion aus Erdgas im Monat Mai einen historischen Höchststand."
 
Da sollte auf absehbare Zeit eigentlich genug Küstenstrom hin geleitet werden.
Das will doch keiner.
Ich sehe hier (Thüringen) schon viele Schilder: Süd-Link nein.
Aber wenn das Licht ausgeht, dann ist das Gejammer groß.

Über den 1 MW TV-Sender hat es komischerweise noch nie Protestschilder gegeben.
Die Glotze wollen alle anschalten.

Und Magdeburg liegt ja nun nicht weit von der Ost- / Nordsee mit den großen Windparks weg.
In Mecklenburg - Vorpommern konnte man sicher auch große Solarstromparks errichten.

Aber dagegen haben die herkömmlichen Energieerzeuger einen viel zu langen Arm.
 
Das Problem ist doch eher die Speicherung der Energie. Wir sehen ja grad eindrucksvoll wie "unabhängig" wir mir unserem tollen grünen Strom sind...

Achja, Zitat der Tagesschau:
"Während Russland die Gaslieferungen drastisch reduzierte und die Politik forderte, Gas einzusparen, und während die Gaspreise parallel dazu auf ungeahnte Höhen stiegen, erreichte die Stromproduktion aus Erdgas im Monat Mai einen historischen Höchststand."

Das Problem sind nicht die regenerativen Energieträger, sondern das Merit Order-Prinzip, nachdem der Strompreis festgelegt wird. Grade die regenerativen Energieträge könnten jetzt günstig Energie produzieren, werden wegen Merit-Order aber überproportional bezahlt. Wir bekommen für unsere WEA zur Zeit 46 ct pro kWh. QUELLE Tendenz steigend. Einfach nur weil die Grenzkosten der Stromerzeugung durch hohe Gaspreise gestiegen sind. Leben könnten wir auch mit 8 ct pro kWh.

Ursächlich ist hier also der regulierte Marktmechanismus und nicht die Energieträger!
Man könnte jetzt den Strompreis gewaltig drücken, wenn man den Strom entsprechend der Nachfrage bepreist. Grade Solarstrom und Windstrom sind im Vergleich zum teuren Gas spottbillig.

Zusätzlich werden unsere WEA gedrosselt weil wir hier im Norden die Energie nicht nach Süden liefern können. Was soll das? Warum blockieren grade die Bayern und die Hessen die Südlink-Trasse und auch noch den Ausbau?

Die von dir angesrochenen Speicher wären hilfreich für ein ganzheitliches Verbundkraftwerk. Nämlich die Kavernen an der Küste. Damit könnte man dann sogar Windenergie als Grundlast nutzen. QUELLE

Am besten orientiert man sich an der Wissenschaft und nicht irgendwelchem populistischen Schwachsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist doch eher die Speicherung der Energie. Wir sehen ja grad eindrucksvoll wie "unabhängig" wir mir unserem tollen grünen Strom sind...
Nein, Speicherung ist ein sekundäres Problem. Selbst wenn man den "grünen Strom" dort speichert, wo er im Überfluss erzeugt wird, kann er trotzdem nicht dort bereit gestellt werden, wo er fehlt.

Das primäre Problem ist somit die Verteilung, also ein Ausbau des Stromnetzes. Denn Strom, der in Echtzeit abgenommen werden kann, muss er gar nicht erst gespeichert werden.

Aber selbst für die Speicherung wäre eine belastbare Nord-Süd-Trasse unumgänglich. Denn das, was im Süden an Küste und Flachland für Windenergie fehlt, hat man dort beispielsweise an Gefälle. Und Gefälle ist gut für Pumpspeicher.
Und die wiederum sind obendrein auch noch Wasserspeicher für zunehmend trockener werdende Zeiten.

Das könnte alles wunderbar ineinander greifen, wenn "besorgte Bürger" und Stammtischpolitiker endlich ihren Kopf aus dem Allerwertesten ziehen und über ihren umittelbaren Lebens- und Wirkungskreis hinaus denken würden.
 
Zum Thema zurück: Natürlich kostet Hightech Strom. Aber lieber wir haben eine Fab und Know-How hier, als anderswo.

Außerdem sollten wir mal drüber nachdenken Forschung vorranzutreiben. Wir brauchen Institute und Firmen, die eigene Chips entwicklen.
 
Das könnte alles wunderbar ineinander greifen, wenn "besorgte Bürger" und Stammtischpolitiker endlich ihren Kopf aus dem Allerwertesten ziehen und über ihren umittelbaren Lebens- und Wirkungskreis hinaus denken würden.
Von nichts kommt halt nichts.
Die "Besorgten Bürger" lassen sich mit Megawatt an Telefon- und TV-Energie im GHz-Bereich durchströmen.
Das ist nicht schlimm und sogar erwünscht.

Wenn aber eine 50Hz-Leitung ein paar Watt abstrahlt - mehr ist das nicht - das ist saugefährlich.

Dumm, dümmer, Stammtisch.
 
Von nichts kommt halt nichts.
Die "Besorgten Bürger" lassen sich mit Megawatt an Telefon- und TV-Energie im GHz-Bereich durchströmen.
Das ist nicht schlimm und sogar erwünscht.

Wenn aber eine 50Hz-Leitung ein paar Watt abstrahlt - mehr ist das nicht - das ist saugefährlich.

Dumm, dümmer, Stammtisch.
Sollen die Nord Süd Trassen nicht Gleichstrom sein?
 
Zum Thema zurück: Natürlich kostet Hightech Strom. Aber lieber wir haben eine Fab und Know-How hier, als anderswo.
Ich hab mich so gefreut, daß wir endlich wieder High-Tech nach Deutschland bekommen und gerade in eine Region, die es dringend brauchen kann.

Und dann kommen solche Polit-Flachköpfe und reden alles kaputt:
Die Grünen befürchten, dass die Anlage im vollen Ausbau sogar das Dreifache an Strom verschlingen könnte.

Manchmal möchte ich so manchen denkfernen Vollpolitikern ... das gibt wieder Punkte.
 
Was sind die auch so blöd und bauen ein energieintensives Unternehmen in Deutschland? Wir müssen noch 5 Mio Arbeitsplätze, in der energieintensiven Industrie, entsorgen und die wollen neue schaffen?

Das Problem sind nicht die regenerativen Energieträger, sondern das Merit Order-Prinzip, nachdem der Strompreis festgelegt wird. Grade die regenerativen Energieträge könnten jetzt günstig Energie produzieren, werden wegen Merit-Order aber überproportional bezahlt. Wir bekommen für unsere WEA zur Zeit 46 ct pro kWh. QUELLE Tendenz steigend. Einfach nur weil die Grenzkosten der Stromerzeugung durch hohe Gaspreise gestiegen sind. Leben könnten wir auch mit 8 ct pro kWh.

Herzlich willkommen in der Marktwirtschaft!

Der Preis für Güter wird dort immer so festgelegt oder glaubst du, das Benzin wird günstiger, wenn es aus einer günstigen Quelle bezogen wird?

Im Prinzip will die Politik eine staatliche Planwirtschaft. Das ist auch legitim, aber dann gehören alle Energieversorger in staatliche Hand.

Ursächlich ist hier also der regulierte Marktmechanismus und nicht die Energieträger!

Wie gesagt: das ist Marktwirtschaft.

Man könnte jetzt den Strompreis gewaltig drücken, wenn man den Strom entsprechend der Nachfrage bepreist.

Das wiillst du doch nicht.

Grade Solarstrom und Windstrom sind im Vergleich zum teuren Gas spottbillig.

Sie sind nur billig, wenn man den Rest der Kette wegläßt. Nimmt man die Kosten für die Akkus und vorallem den Wasserstoff dazu, wird es stink teuer.

Zusätzlich werden unsere WEA gedrosselt weil wir hier im Norden die Energie nicht nach Süden liefern können. Was soll das? Warum blockieren grade die Bayern und die Hessen die Südlink-Trasse und auch noch den Ausbau?

Weil sie den Strom wollen, aber nicht die Nachteile. Es ist schon zuviel verlangt, den Boden umzugraben, damit HGÜ Kabel verlegt werden können.

Die von dir angesrochenen Speicher wären hilfreich für ein ganzheitliches Verbundkraftwerk. Nämlich die Kavernen an der Küste. Damit könnte man dann sogar Windenergie als Grundlast nutzen. QUELLE

Druckluftspeicher haben einen Wirkungsgrad von 40%. Man wird nicht um Wasserstoff herumkommen und der ist sehr teuer, wenn man denn den Grünen will.

Am besten orientiert man sich an der Wissenschaft und nicht irgendwelchem populistischen Schwachsinn.

Amen!

200-300 neue Kernkraftwerke und die Sache hat sich erledigt.
 
Zum Thema zurück: Natürlich kostet Hightech Strom. Aber lieber wir haben eine Fab und Know-How hier, als anderswo.

Außerdem sollten wir mal drüber nachdenken Forschung vorranzutreiben. Wir brauchen Institute und Firmen, die eigene Chips entwicklen.
Da hast du aber ein Großteil der Menschen, Politiker und Ideologen (heuchler) missverstanden, es gilt doch aus den Augen aus den Sinn, reines gewissen. siehe AKW Strom aus Ausland, oder Fleischfabriken erinnerst dich an Skandal zu Corona, oder Textilwaren, wie toll Elektronik Schrott aus EU in Afrika ausgebrannt wird, ob das in denn CO2 Ausstoß dieser Länder einberechnet wird?
wie wäre es mit was Aktuellen,
EU will Bauern einiges vorschreiben und akzeptieren auch das Bauern pleite gehen. siehe 1& 2 danach wird mehr importiert werden müssen denn woanders läuft alles sauberer xD

Deshalb ist anderswo immer besser, im Ausland sind die Standard halt höher, egal ob Umweltschutz, oder Arbeitsrechte ,.... ach nein :ugly:
 
Wie gesagt: das ist Marktwirtschaft.
Davon scheinst Du aber nicht viel zu verstehen:
Der mit Abstand größte Anteil Deines Strompreises ist (staatlich) festgelegt.

1664444214799.png


Was ist da am Strom Marktwirtschaft?
 
Zurück