Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Also generell danke euch erst einmal :)

Übertakten will ich so oder so und für Kühlung eine Kraken oder Corsair komplett Wakü nehmen.

Für mich sind die Pro und Cons folgende:

Pro 5820k:
6 Kerne
Höherer Cache
Laut Benchmarks und diversen Meinungen offenbar beliebter als High End System
gutes OC

Cons 5820k:
Strom
keine integrierte Grafik

----------
Pro 6700k:
Strom
gutes OC
integrierte Grafik mit dx12
das neuste

Cons 6700k:
integrierte Grafik ist schwach
nur 4 kerne
kleinerer Cache
---------------------

Nichts desto trotz fiel es mir noch nie so schwer, mich für das richtige zu entscheiden und irgendwie scheiden sich die geister bei den 2 generationen :P

EDIT:;

Aktuell habe die den ersten i7 920 "Bloomfield" von 2,67 auf 3,27 Ghz getaktet mit Asus Mobo und 16 GB DDR3. Und halt ne Titan X die zwar mit dem recht alten System gut werkelt, aber ich denke es geht trotzdem einiges an Potenzial verloren :/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Wahrscheinlich meint er die IGP. :D

Nein,
meint er nicht. Da war übrigens schon Ivy Bridge allein 60-70% schneller (darauf konnte man sogar ganz gut zocken (nur Risen 2 war mit 800x600@ Mittel und 25FPS ein wenig masochistisch...

70% schneller? :lol::lol::lol::lol::lol:

Nicht mal wenn man ein 6700K voll Taktet und einen 2600K gar nicht.

Es liegen in etwa 25% zwischen Sandy Bridge und Skylake gemittelt!

Das ist ein wenig komisch, Ivy Bridge hat im Mittel schon 20% mehr rausgeholt, Haswell dann nochmal 10%, Devils Canyon hat den Tatkt nochmal um 14% hochgejagt und Skyake/Broadwell sind dann nochmal um 10% schneller. Wenn man alles multiplizert ist man eben bei etwa diesen 70%. Es geht langsam voran, aber es geht voran.

...bei Spielen die mehr als 8 Threads effektiv ausnutzen und im CPU-Limit stecken.
Ich kenne keines. :ka:

Haswell-E ist sinnvoll für Leute die mehr machen als nur Spielen und die Kerne auslasten können, für nen reinen Spiele-PC würde ich auch auf lange sicht nen 6700K nehmen.

Man kann damit prima noch andere Dinge im Hintergrund laufen lassen, ich habe mich deshalb für einen Quadcore mit HT entschieden. Wenn ich aufrüste sollte es zumindest ein starker 6 Kerner werden.

Der Thread hier soll aber eigentlich keine Kaufberatung sein, wäre schön wenn wir wieder aufs kernthema zurück kämen.

Waren wir doch: sind mehr Kerne nun notwendig oder nicht?
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Naja, erlöst mich von meiner inneren Qual: Skylake hat mir noch zu wenig Performanceplus gegenüber meinem uralt- i7 und deshalb wollte ich warten 8 Kerne und eine hohe IPC zu bekommen. Weil was bringen mir 8 Kerne/16 Threads, wenn ich in 90% der Fälle davon keinen Vorteil habe gegenüber meinem 7 Jahre alten i7 @ 4.2Ghz.

Werde also entweder ZEN kaufen oder doch den i7 10 Jahre alt werden lassen :)
Intel macht sichs damit selber nicht leicht, ich würde eher kaufen, wenn mans wieder wie bei Sockel 1366 macht: zuerst den Highendsockel, DANN den Massenmarkt bedienen. Aber wenn ich heute Highend kaufe, kaufe ich eine alte CPU Architektur samt Untersatz. Das ärgert mich.

Verdammt, umgekehrt heißt das Aufschieben aber: Die Plattform von Intel bleibt bis zum Nachfolger von Cannonlake, also ca 2018/19 (wenn Cannonlake nicht im selben sondern im folgenden Jahr nach Kaby Lake kommt) die aktuellste.
Heißt das, dass Cannonlake wieder ähnlich "uninteressant" für Gamer wird wie Broadwell mit einer dicken iGPU und vergleichsweise niedrigem Takt?

Hat Broadwell dank eDRAM nicht die höchste IPC? So uninteressant ist das Ding nicht, ist sogar derzeit eine der besten Gaming-CPUs
das ist eine spiele cpu, ich wüsste nicht welche spiele diese cpu nicht schafft.... (gerne kannst du mir ein game nennen, auch in 4K als Einstellung und ich teste es aus...)
und mit maximum 50°, wüsste ich auch nicht was da warm sein soll....
Du scherzt doch, oder?
Die abgegebene Hitze/Verlustleistung misst man ja nicht in der CPU Temperatur, sondern in TDP. Und da hat der nunmal 220Watt, verbrät also wesentlich mehr als eine Skylake oder ähnlich CPU (2.5 mal) und ist gleichzeitig langsamer und in einer weniger modernen Plattform...
Es gibt KEINEN Grund sich als Gamer-CPU diesen Prozessor zu besorgen, wie es generell wenige Gründe gibt eine AMD CPU als Gaming-CPU einzusetzen zur Zeit. Aber da versteh ich noch die paar Euro die man sich spart. Aber beim FX 9370 ist es wirklich hinausgeschmissenes Geld. Heißer, langsamer, zu teuer und den Stromverbrauch spürt man dann doch.
Du rechnest also damit, dass sich auf dem Grafikkartensektor die nächsten 5 Jahre auch nichts tut ... oder ist dir das zu wenig Bastelei?
Ich hätte nichts dagegen, wenn mein i7-5820K so lange durchhält ... Mein Sandy i7-2600 hat es für 4 Jahre locker geschafft und versieht immer noch seinen Dienst im Rechner meines Neffen, der vorher einen Q6600 am laufen hatte.

Und Performancetechnisch hat es da keinen großen Sprung gegeben. Bei allen von mir durchgeführten Gamingbenchmarks (spielinterne wegen der Vergleichbarkeit) sind es grade mal 16,3%. Mager für all die verstrichenen Jahre:

Anhang anzeigen 856512
Woher kommt das große Performanceplus bei manchen Spielen? Nutzen die mehr Kerne, schaltet der Prozessor öfter bei 2 Kernen in den Turbo? Oder ist es wegen dem Cache? Höchst interessant... danke für die Benchmarks.
Ist bis aufm PRozessor/Unterbau alles gleich? Treiberversion und Co? Speziell bei STALKER wunderts mich, das nutzt doch nicht viele Kerne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Wenn man CPU Leistung nur für Games braucht tut es allemal noch locker ein Intel i5/AMD FX 8350.
Ich geh mal davon aus das die Meisten hier im Forum ihren PC hauptsächlich für Games nutzen.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Woher kommt das große Performanceplus bei manchen Spielen? Nutzen die mehr Kerne, schaltet der Prozessor öfter bei 2 Kernen in den Turbo? Oder ist es wegen dem Cache? Höchst interessant... danke für die Benchmarks.
Ist bis aufm PRozessor/Unterbau alles gleich? Treiberversion und Co? Speziell bei STALKER wunderts mich, das nutzt doch nicht viele Kerne

Bis auf den Unterbau ist alles gleich, die Tests liegen genau ein Woche auseinander. Ich habe die GTX980ti erworben, gebencht und eine Woche später dann den neuen Unterbau erworben. Kein Kausalzusammenhang. In der Woche hatte ich mir überlegt meinem Neffen mein altes System zum Geburtstag zu schenken.
Im Hintergrund laufen bei der neuen CPU sogar 1-2 Programme mehr (ASUS AI-Suite, EZ-Update).
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Du rechnest also damit, dass sich auf dem Grafikkartensektor die nächsten 5 Jahre auch nichts tut ... oder ist dir das zu wenig Bastelei?
Ich hätte nichts dagegen, wenn mein i7-5820K so lange durchhält ... Mein Sandy i7-2600 hat es für 4 Jahre locker geschafft und versieht immer noch seinen Dienst im Rechner meines Neffen, der vorher einen Q6600 am laufen hatte.

Und Performancetechnisch hat es da keinen großen Sprung gegeben. Bei allen von mir durchgeführten Gamingbenchmarks (spielinterne wegen der Vergleichbarkeit) sind es grade mal 16,3%. Mager für all die verstrichenen Jahre:

Anhang anzeigen 856512

Ich rechne mit gar nix, wenn es nur ums reine basteln geht, könnte ich ja auch jeden Tag eine Schraube auswechseln.
Dass ein Q6600 oder eine Sandy Bridge CPU lange hält bestreite ich nicht. Mir geht's nur darum neue Hardware zu verbauen.
Performancetechnisch brauchen Tu ich das nicht.
Alternativ könnte ich jeden Cent in mein Auto stecken, am Haus anbauen oder meiner Freundin jeden Monat ein neuen Ring kaufen, oder das Geld füt 0% Zinsen auf dem Konto entwerten. Gibt viele Wege Geld auszugeben, warum nicht für mein Hobby.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Derartige Platinen würde ich nur im Workstation- und embedded-Segment erwarten. Es gibt aber Adapter auf SATA und auf M.2.
DeLOCK mSATA SSD auf SATA 22-Pin Adapter (UA0223)
DeLOCK mSATA zu M.2 NGFF Adapter (62591)
.
Ist doch Sinnfrei wenn die M2 dann gebremst wird,
eher noch sowas: https://geizhals.eu/delock-m-2-auf-pcie-3-0-x4-adapter-89370-a1112079.html

Najwie es generell wenige Gründe gibt eine AMD CPU als Gaming-CPU einzusetzen zur Zeit.

Weshalb?, doch nicht etwa weil selbst ein Athlon II X4 für eigentlich alles reicht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Wenn man CPU Leistung nur für Games braucht tut es allemal noch locker ein Intel i5/AMD FX 8350.
Ich geh mal davon aus das die Meisten hier im Forum ihren PC hauptsächlich für Games nutzen.
Also grade weil ich ein bequemer Spieler bin, kaufe ich doch lieber eine CPU mit Reserven. Wie gesagt, ich hab' mir 2008 einen i7 gekauft und kann damit bis heute alles auf Max Spielen. Auch im 2. PC schläft ein i7 (860).
Ich plane gerne ein bisschen voraus, dann würde ich mir keinen Prozessor kaufen der bei der aktuellen Lage genug Leistung hat sondern durchaus Reserven. Man weiß ja nie ob nicht bald ein Spiel kommt, dass mehr Leistung benötigt, zumal der FX in Anno und anderen Spielen jetzt schon stottert
Weshalb?, doch nicht etwa weil selbst ein Athlon II X4 für eigentlich alles reicht
Das tut er in meinen Augen einfach nicht. Weil ich nicht Geld Ausgebe für ein Produkt das gerade noch so reicht, wenn ichs morgen auch noch verwenden will. Da kauf ich mir lieber gebraucht von Ebay nochmal einen 7 Jahre alten i7
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Wo ist denn in BF4 ein Skylake doppelt so schnell wie ein Sandy? Dazu würde ich gerne einmal Tests lesen

den würde ich auch gerne mal sehen. skylake doppelt so schnell wie sandy. niemals.

im BF4 multiplayer liegt der 2500 sandy bei 72 fps und der 6600 skylake bei 97 fps @ 1080P
in project cars liegt der 2500 bei 74 fps und der 6600 bei 91 fps @ 1080P

da lohnt sich ein upgrade schlichtweg nicht.
sind noch nicht mal +50%.

ein übertakteter i7 6700k hätte sinn, wenn man ein 980/Ti SLI gespann betreibt. alles darunter ist uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Och von 72 zu 97 fps oder von 74 zu 91 fps find ich schon sinnig aufzurüsten :nicken:.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Das tut er in meinen Augen einfach nicht. Weil ich nicht Geld Ausgebe für ein Produkt das gerade noch so reicht, wenn ichs morgen auch noch verwenden will. Da kauf ich mir lieber gebraucht von Ebay nochmal einen 7 Jahre alten i7

Aja, also kann man einen Amd morgen nicht mehr verwenden, interessant:lol:
Aber ein 7 Jahre alten I7 schon ..............

BTT:
Als Bodenständiger Nutzer hat man schon lange keinen Grund mehr was Neues zu kaufen,
mein Q6600 @ 3Ghz (8 jahre alt) verrichtet seit 2 Jahren bei einem Freund seine Dienste (spielt damit auch BF4)
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Kommt eben immer drauf an, was man macht.

Ich möchte meinen i7 nicht missen.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Och von 72 zu 97 fps oder von 74 zu 91 fps find ich schon sinnig aufzurüsten :nicken:.
Und dann zockt man synced @ 60 Hz :D[just trolling]

Mit jeder Generation steigen auch die Min. FPS und die Frametimes werden besser. Ist sogar wichtiger für smoothes Gameplay.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Kaby Lake E?
Bisher gar es noch keine Refresh CPUs für den großen Sockel.
Wieso denkst du, dass sowas kommen wird?
Und vor allem wann? Von Skylake E ist ja nichts zu sehen.

Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte eigentlich darauf hinweisen, dass die hiesige News keine Verzögerung bei Skylake E bedeuten muss, wie von dir befürchtet. In der professionellen Schiene ist, soweit wir wissen, kein Skylake-Refresh geplant und es besteht die Möglichkeit, dass Intel die Veröffentlichungen im Mainstream-Bereich streckt, so dass Kaby Lake und Skylake E zeitnah erscheinen und dann gleichzeitig von Cannonlake und Cannonlake E abgelöst werden.

Klingt ja jetzt schon veraltet.
So wird das bei AMD aber nichts. :(

Ich hoffe auch, dass sich diese Gerüchte nicht den finalen Stand repräsentieren. Immerhin beschränkt sich der Schwachpunkt auf den Chipsatz, der unabhängig aktualisiert werden kann. Die Summit Ridge selbst zugesprochenen Schnittstellen liegen leicht über den Fähigkeiten von Skylake.

Gerüchte. ;)
Ich hab noch gar nichts gehört, was nach Cannon Lake kommt. Das weiß Intel wahrscheinlich nicht mal selbst.

Intel plant Architekturen mindestens vier, vermutlich deutlich mehr Jahre voraus. "Icelake" als Codename habe ich aus so vielen Quellen gehört, dass ich ihn für sicher halte. Die Zeit wird klären, welche Technik sich dahinter verbirgt.


Ist doch Sinnfrei wenn die M2 dann gebremst wird,
eher noch sowas: https://geizhals.eu/delock-m-2-auf-pcie-3-0-x4-adapter-89370-a1112079.html

Die verlinkten Adapter dienen dazu, eine vorhandene mSATA-SSD weiter zu nutzen. Reine PCI-Express-M.2-SSDs könnte man via Adapter gar nicht an SATA-Schnittstellen betreiben, da sie das Protokoll nicht beherrschen.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte eigentlich darauf hinweisen, dass die hiesige News keine Verzögerung bei Skylake E bedeuten muss, wie von dir befürchtet. In der professionellen Schiene ist, soweit wir wissen, kein Skylake-Refresh geplant und es besteht die Möglichkeit, dass Intel die Veröffentlichungen im Mainstream-Bereich streckt, so dass Kaby Lake und Skylake E zeitnah erscheinen und dann gleichzeitig von Cannonlake und Cannonlake E abgelöst werden.

Aktuell hingt der High End Sockel dem Mainstream Sockel rund 2 Jahre hinterher.
Dass du damit rechnest, dass sich das bis Cannon Lake wieder ausgeglichen hast, ist meiner Meinung nach schon sehr optimistisch.
Ich würde eher rechnen, dass Skylake E für Sockel 2011-keine-Ahnung dann kommt, wenn Cannon Lake für Sockel 1151 kommt.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Soll ich mich jetzt freuen, weil ich meine jetzige CPU dann wahrscheinlich noch länger laufen lassen kann? Und ne Menge Geld sparen...
Oder soll ich mich jetzt ärgern, weil es jetzt nochmal länger dauert um mal wieder einen Grund zum Basteln zu haben. Und wenn ich meine CPU/ Board- Kombi aufrüste möchte ich schon nen kleinen "Wow- Effekt" haben.
Naja, schau ma mal, dann seh'n ma schon...
 
Zurück