Intel im Jahr 2022 : 4 Nanometer Fertigung ?

Ich finde die Leute krank, die z.B. nen rel. neuen Audi A4 verschrotten lassen und den nicht so verkaufen, denn da verliert man massig Geld, aber einigen scheint es ziemlich egal zu sein.
 
jubb, das wurd auch oft getan,
auto mit höherem wert als 2500 euro zu verschrotten,
wenn der schrotti klug war, hat er den wagen verkauft, die 2500 euro dem autohaus gegeben und den rest einkassiert, der bafa-antrag wurde dann einfach zerisen ;)
 
Den größten Zugewinn dank Umweltprämie hatte VAG....

Wohl wahr! Aber die haben davon auch nur - wenn ich mich recht erinnere, was gestern in den Nachrichten gesagt wurde - 11% bekommen. Auf deutsche Hersteller dürften insgesamt unter 50% der Gesamtsumme entfallen sein.

Wenn man die Werte hier zusammenrechnet: Abwrackprämie: Online-Antrag mit Startschwierigkeiten - auto motor und sport kommt man auf 47,66%, die deutschen Herstellern zugute kommen, wobei ich da mal alle VAG-Marken, die zum großen Teil im Ausland produzieren, und Ford, die zum großen Teil in Köln produzieren, eingerechnet habe.

Ob man sich damit also wirtschaftlich einen großen Gefallen getan hat, wird sich noch zeigen müssen. Ich kann mir jedenfalls vorstellen, daß das in der Hinsicht nach hinten losgegangen ist.

(Die Auflistung ist ganz unten auf der verlinkten Seite.)
 
Wohl wahr! Aber die haben davon auch nur - wenn ich mich recht erinnere, was gestern in den Nachrichten gesagt wurde - 11% bekommen. Auf deutsche Hersteller dürften insgesamt unter 50% der Gesamtsumme entfallen sein.
Was zum Großteil auch daran liegt, dass ein Großteil der deutschen Hersteller sich auf sehr teure, prestigeträchtige Fahrzeuge spezialisiert hat. Gut wenn die Wirtschaft brummt, schlecht wenns halt nicht so ist.

Wenn man die Werte hier zusammenrechnet: Abwrackprämie: Online-Antrag mit Startschwierigkeiten - auto motor und sport kommt man auf 47,66%, die deutschen Herstellern zugute kommen, wobei ich da mal alle VAG-Marken, die zum großen Teil im Ausland produzieren, und Ford, die zum großen Teil in Köln produzieren, eingerechnet habe.
4 von den 5 Topprofiteuren sind deutsche Marken bzw. produzieren diese Modelle in D. Also da würd ich nun wirklich nicht sagen, dass die deutschen überhaupt nicht profitieren.
 
Was zum Großteil auch daran liegt, dass ein Großteil der deutschen Hersteller sich auf sehr teure, prestigeträchtige Fahrzeuge spezialisiert hat. Gut wenn die Wirtschaft brummt, schlecht wenns halt nicht so ist.

Das ist fraglos richtig.

4 von den 5 Topprofiteuren sind deutsche Marken bzw. produzieren diese Modelle in D. Also da würd ich nun wirklich nicht sagen, dass die deutschen überhaupt nicht profitieren.
Ich bin auch weit davon entfernt zu sagen, daß sich das überhaupt nicht gelohnt hätte. Ich bin nur der Meinung, daß es sich nicht so sehr gelohnt haben könnte, wie einige sich das im Vorfeld gedacht haben mögen.

Andererseits muß man in Rechnung stellen, daß die Abwrackprämie natürlich ein denkbar billiges Instrument war, um die Nachfrage anzukurbeln. Wenn wir bedenken, daß 19% MwSt. auf jedes Neufahrzeug fällig werden, sind die 2.500 Euro bei jedem Neuwagen ab einem Listenpreis von 15.657 Euro sozusagen kostenlos. Bei jedem Preis darüber verdient der Fiskus trotz Abwrackprämie, darunter zahlt er natürlich drauf, aber auch keine 2.500 Euro, sondern in der Regel bedeutend weniger.
 
Nur Privatpersonen haben Anspruch auf die Abwrackprämie. Firmen- und Gewerbekunden werden nicht subventioniert. Der Neu- oder Jahreswagenkäufer muss ein neun Jahre oder älteres Fahrzeug (ab Erstzulassung) besitzen, das mindestens seit einem Jahr in Deutschland auf ihn zugelassen sein muss.

9 Jahre reichen sogar. Ein 2000er Modell ist nicht wesentlich schlechter in Sachen Schadstoffe als ein jetziges Auto, da hat sich leider nicht sehr viel geändert, das kam mal bei irgendeinem Bericht, war glaube ich von WISO.
 
jubb, da hätte man an der ersten idee, das die fahrzeuge für dei förderung min. euro 5 erfüllen müssen, tjs, das hat man verpasst, da wären deutsche firmen deutlich im vorteil gewesen ;)
 
Zurück