Moin,
Ich hab bisher immer nur Schrottrechner aus dem Baumarkt, oder aus zweiter Hand benutzt und hab jetzt endlich mal ein wenig Geld über um mir ein vernünftiges System zusammen stellen zu können.
Daher hab ich auch bis vor Kurzem gar keine Ahnung von der Thematik gehabt und musste mich die letzten Wochen erstmal ein wenig einarbeiten, man will ja nichts falsch machen.
Ich hab kein klar definiertes Budged, will aber so im oberen Mittelfeld landen und vor Allem zukunftssicher sein.
Den PC will ich in erster Linie zum Arbeiten nutzen (Tonbearbeitung, Bildbearbeitung, leichte Schnittarbeiten in Full HD, Office etc.) zocke aber auch gelegentlich (hauptsächlich LoL), aber das Läuft auch auf meiner Mühle einwandfrei, sollte hier daher nicht ins Gewicht fallen
Ich habe nicht vor irgendwas zu übertakten oder Ähnliches, so sehr interessiert mich das Thema dann auch wieder nicht
Ich liste einfach mal das Build auf was ich mir zusammengestellt habe, mit Begründung warum ich mich für die jeweiligen Komponenten entschieden habe und hoffe auf qualifiziertes Feedback.
Seit bitte nachsichtig mit mir, ich bin Anfänger
Gehäuse:
Be Quiet! Pure Base 500DX Window (schwarz) (~85€ Geizhals)
aktualisiert
Mainboard:
MSI MAG B550 Tomahawk (~150€ Geizhals)
Das B550 Board bietet alles was ich brauche und soweit ich weiß, war der Hauptvorteil bei den teureren X570 Boards, dass es PCle-4 Anschlüsse gibt.
Da die B550 Boards mittlerweile auch PCle-4 Anschlüsse haben gibt es ja eigentlich keinen Grund das X570 zu kaufen oder?
Soweit ich das verstanden habe laufen auch die neuesten Prozessoren auf dem Board, falls ich mal nachrüsten will, und alle aktuellen Anschlüsse sind vorhanden (Digital Audio, Display Port, USB 3, Lan 2.5 und vor Allem der PCle 4 für Garfikkarte und SSD)
Die Soundkarte ist mir nicht besonders wichtig, da ich eine externe Soundkarte habe.
Ich hab auch an das MSI A4 Pro gedacht, habe aber gehört dass es da durch "sharing" zu Leistungseinbußen kommt, was auch immer das bedeutet
Prozessor:
AMD Ryzen 5 3600 (~180€ Geizhals)
Preis/-Leistungstechnisch wohl das Beste was man zurzeit kriegt und AMD Prozessoren sollen ja angeblich auch besser sein für Schnitt etc..
Hab überlegt den Ryzen 7 3700X zu holen, aber der ist deutlich teurer und schneidet in den Tests die ich gesehen habe nicht soo viel besser ab als der 3600.
Allerdings bin ich ein wenig unsicher ob der 3600 wirklich reicht, ich würde ungern innerhalb der nächsten 3-4 Jahre nachrüsten.
Sind mehr Kerne wirklich immer besser oder sind 8+ Kerne nicht ein wenig over the top?
Lüfter:
Boxed Lüfter (0€)
Ich hab oft gehört, dass die Boxedlüfter nicht so toll sind und man für wenig Geld bessere und leisere bekommt, allerdings will ich mir erstmal ein eigenes Bild davon machen, geliefert wird er sowieso.
Arbeitsspeicher:
Patriot Viper RGB (2 x 16GB Kit) (3600) (18-22-22-42) (~165€ Geizhals)
Das sind schlicht die Günstigsten, die ich für diese/-n Taktrate und Arbeitsspeicher,gefunden habe und ein kleines bisschen RGB ist ja auch nicht verkehrt.
Da die Latenz bei den teuren Riegeln gleich bleibt, dachte ich mir, dann kann ich auch die "Günstigen" nehmen.
32GB sind wohl ein wenig überdimensioniert, aber ich habe mir sagen lassen, dass RAM-Riegel eine sehr hohe Lebenserwartung haben und beim Schneiden 16GB auch schnell mal an ihre Grenzen kommen.
Ich hab mich für 2 Riegel entschieden, da ich mir nicht sicher bin ob 4x8 besser sind, da wohl nicht jedes Mainboard auf Vollbesetzung gut läuft.
So gehe ich auf Nummer sicher und hab noch die Option in ferner Zukunft aufzurüsten?
Und die Taktrate von 3600 soll wohl für den Ryzen 5 3600 optimal sein, aber auch bei den Nachfolgermodellen noch gut funktionieren, natürlich muss das vor der Inbetriebnahme im Bios entsprechend eingestellt werden.
Grafikkarte:
NVIDIA GTX 970 4GB (170€ gebraucht)
aufrüsten auf Radeon RX 6700 XT 12GB, sobald sie bezahlbar wird.
aktualisiert
Festplatte (SSD):
Samsung OEM PM9A1 1TB SSD (PCle 4.0 x4) (~150€ Geizhals)
aktualisiert
Netzteil:
BeQuiet! Pure Power 11 CM 700W (~100€ Geizhals)
aktualisiert
Wie gesagt es ist mir besonders wichtig, dass das System zukunftssicher wird und Insbesondere die langlebigen Teile (Gehäuse, Motherboard, RAM, SSD, Netzteil) würde ich gerne noch über Jahrzehnte verwenden.
Ist das realistisch?
Sollte ich mehr oder weniger Geld ausgeben?
Wann werde ich CPU/GPU nachrüsten müssen?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Ich hab bisher immer nur Schrottrechner aus dem Baumarkt, oder aus zweiter Hand benutzt und hab jetzt endlich mal ein wenig Geld über um mir ein vernünftiges System zusammen stellen zu können.
Daher hab ich auch bis vor Kurzem gar keine Ahnung von der Thematik gehabt und musste mich die letzten Wochen erstmal ein wenig einarbeiten, man will ja nichts falsch machen.
Ich hab kein klar definiertes Budged, will aber so im oberen Mittelfeld landen und vor Allem zukunftssicher sein.
Den PC will ich in erster Linie zum Arbeiten nutzen (Tonbearbeitung, Bildbearbeitung, leichte Schnittarbeiten in Full HD, Office etc.) zocke aber auch gelegentlich (hauptsächlich LoL), aber das Läuft auch auf meiner Mühle einwandfrei, sollte hier daher nicht ins Gewicht fallen
Ich habe nicht vor irgendwas zu übertakten oder Ähnliches, so sehr interessiert mich das Thema dann auch wieder nicht
Ich liste einfach mal das Build auf was ich mir zusammengestellt habe, mit Begründung warum ich mich für die jeweiligen Komponenten entschieden habe und hoffe auf qualifiziertes Feedback.
Seit bitte nachsichtig mit mir, ich bin Anfänger
Gehäuse:
Be Quiet! Pure Base 500DX Window (schwarz) (~85€ Geizhals)
aktualisiert
Mainboard:
MSI MAG B550 Tomahawk (~150€ Geizhals)
Das B550 Board bietet alles was ich brauche und soweit ich weiß, war der Hauptvorteil bei den teureren X570 Boards, dass es PCle-4 Anschlüsse gibt.
Da die B550 Boards mittlerweile auch PCle-4 Anschlüsse haben gibt es ja eigentlich keinen Grund das X570 zu kaufen oder?
Soweit ich das verstanden habe laufen auch die neuesten Prozessoren auf dem Board, falls ich mal nachrüsten will, und alle aktuellen Anschlüsse sind vorhanden (Digital Audio, Display Port, USB 3, Lan 2.5 und vor Allem der PCle 4 für Garfikkarte und SSD)
Die Soundkarte ist mir nicht besonders wichtig, da ich eine externe Soundkarte habe.
Ich hab auch an das MSI A4 Pro gedacht, habe aber gehört dass es da durch "sharing" zu Leistungseinbußen kommt, was auch immer das bedeutet
Prozessor:
AMD Ryzen 5 3600 (~180€ Geizhals)
Preis/-Leistungstechnisch wohl das Beste was man zurzeit kriegt und AMD Prozessoren sollen ja angeblich auch besser sein für Schnitt etc..
Hab überlegt den Ryzen 7 3700X zu holen, aber der ist deutlich teurer und schneidet in den Tests die ich gesehen habe nicht soo viel besser ab als der 3600.
Allerdings bin ich ein wenig unsicher ob der 3600 wirklich reicht, ich würde ungern innerhalb der nächsten 3-4 Jahre nachrüsten.
Sind mehr Kerne wirklich immer besser oder sind 8+ Kerne nicht ein wenig over the top?
Lüfter:
Boxed Lüfter (0€)
Ich hab oft gehört, dass die Boxedlüfter nicht so toll sind und man für wenig Geld bessere und leisere bekommt, allerdings will ich mir erstmal ein eigenes Bild davon machen, geliefert wird er sowieso.
Arbeitsspeicher:
Patriot Viper RGB (2 x 16GB Kit) (3600) (18-22-22-42) (~165€ Geizhals)
Das sind schlicht die Günstigsten, die ich für diese/-n Taktrate und Arbeitsspeicher,gefunden habe und ein kleines bisschen RGB ist ja auch nicht verkehrt.
Da die Latenz bei den teuren Riegeln gleich bleibt, dachte ich mir, dann kann ich auch die "Günstigen" nehmen.
32GB sind wohl ein wenig überdimensioniert, aber ich habe mir sagen lassen, dass RAM-Riegel eine sehr hohe Lebenserwartung haben und beim Schneiden 16GB auch schnell mal an ihre Grenzen kommen.
Ich hab mich für 2 Riegel entschieden, da ich mir nicht sicher bin ob 4x8 besser sind, da wohl nicht jedes Mainboard auf Vollbesetzung gut läuft.
So gehe ich auf Nummer sicher und hab noch die Option in ferner Zukunft aufzurüsten?
Und die Taktrate von 3600 soll wohl für den Ryzen 5 3600 optimal sein, aber auch bei den Nachfolgermodellen noch gut funktionieren, natürlich muss das vor der Inbetriebnahme im Bios entsprechend eingestellt werden.
Grafikkarte:
NVIDIA GTX 970 4GB (170€ gebraucht)
aufrüsten auf Radeon RX 6700 XT 12GB, sobald sie bezahlbar wird.
aktualisiert
Festplatte (SSD):
Samsung OEM PM9A1 1TB SSD (PCle 4.0 x4) (~150€ Geizhals)
aktualisiert
Netzteil:
BeQuiet! Pure Power 11 CM 700W (~100€ Geizhals)
aktualisiert
Wie gesagt es ist mir besonders wichtig, dass das System zukunftssicher wird und Insbesondere die langlebigen Teile (Gehäuse, Motherboard, RAM, SSD, Netzteil) würde ich gerne noch über Jahrzehnte verwenden.
Ist das realistisch?
Sollte ich mehr oder weniger Geld ausgeben?
Wann werde ich CPU/GPU nachrüsten müssen?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Anhänge
-
AMD_Ryzen__5_3600__Prozessor@@hr5a33.jpg105,8 KB · Aufrufe: 4
-
be_quiet__PURE_BASE_500_Window__Tower_Geh_use@@tqxv2039.jpg44,3 KB · Aufrufe: 4
-
be_quiet__Pure_Power_11_600W_CM___PC_Netzteil@@tn6v2l06.jpg78,8 KB · Aufrufe: 4
-
MSI_MAG_B550_TOMAHAWK__Mainboard@@gremr602.jpg90,8 KB · Aufrufe: 2
-
nvidia-geforce-gtx-970_2557788.jpg359,6 KB · Aufrufe: 3
-
Patriot_DIMM_32_GB_DDR4_3600_Kit__Arbeitsspeicher@@1662956.jpg34,2 KB · Aufrufe: 2
-
Samsung_980_PRO_1_TB__SSD@@1670614.jpg47,5 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet: