HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Zum Vergleich: 250GB 2,5" SSD vs HDD: BX200 für 64 € --- HSGST Travelstart 47 €. 16 € Unterschied... Es würde sogar noch eine billigere SSD für 57 € von Mushkin geben. Dann wären das überhaupt nur 10 € Unterschied.

Die BX 200 ist aber so ziemlich das schlechteste was man sich von den großen Herstellern kaufen kann, da dürfte die HDD beim Scheiben großer Dateien wohl schneller sein, abgesehen von den ganzen TLC Nachteilen.

Wer bei den Preisen noch eine HDD in einem Gaming-Rechner verbaut, gehört mit dem Besenstiel traktiert

Da Spiele von SSDs kaum profitieren kann man sie getrost auf eine HDD installieren, die SSD braucht man nur für das OS usw..

gegen SSDs fürs Datengrab spricht noch der zu hohe Preis und der Stromverbrauch wäre bei 4 tb warscheinlich genauso hoch wie bei HDDs , vielleicht sogar noch höher.

Der Energieverbrauch von SSDs steigt nicht mit der Kapazität, sondern mit der Lese-/Schreibrate, es kostet einfach eine gewisse Menge an Energie um eine bestimmte Menge an Daten zu verarbeiten. Wenn die SSD nichts zutun hat, dann braucht sie im Stand By nur ein paar Milliwatt.

Bei HDDs hingegen müssen sich die Platter immer drehen, wenn man sie nicht bei jedem Zugriff aus dem Standbymodus hochfahren will. Der Stromverbrauch setzt sich hier vorallem aus der Zahl der Platter und deren Umdrehungsgeschwindigkeit zusammen, sowie den Bewegungen des Schreib-/Lesekopfs.

Insgesamt sind SSDs deutlich sparsamer als HDDs.
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Die BX 200 ist aber so ziemlich das schlechteste was man sich von den großen Herstellern kaufen kann, da dürfte die HDD beim Scheiben großer Dateien wohl schneller sein, abgesehen von den ganzen TLC Nachteilen.

Dafür habe ich auch nicht die allerteuerste 250GB HDD genommen, sondern ebenfalls eine aus dem unteren Segment. Da dürfte die BX200 im Vergleich dazu um Welten schneller sein...


Der Energieverbrauch von SSDs steigt nicht mit der Kapazität, sondern mit der Lese-/Schreibrate...

Es ging hierbei um den Unterschied SLC vs MLC vs TLC, nicht um den Unterschied HDD vs SSD. Bitte nochmal genau lesen. Und SLC verbraucht nunmal prinzipbedingt um einiges mehr als MLC oder TLC.



Ausnahmen gibt's immer :D Aber schließlich ging ich im Beispiel auch von einem Neubau mit aktuellen Komponenten aus, alte Mühlen zählen da nicht :P
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Also die billigsten 500GB HDDs gibts für 110. Die billigste 2,5" HDD für 45. Lustigerweise billiger als die 250GB Modelle :D Von daher hast du natürlich Recht. Trotzdem: Was sind schon 65 € Differenz bei vielleicht 1500 € Anschaffungspreis für ein Gaming-System? Da stellt sich doch die Frage "HDD oder SSD" gar nicht...

HDDs Kosten in höheren Kapazitäten kaum mehr, das liegt daran das die Modelle mit weniger Kapazität einfach nur weniger Platter haben, die Mechanik und Elektronik ist aber gleich teuer. Bei sehr geringen Größen von wenigen GB ist Flash quasi unschlagbar. Wenn man also einen realistischen Vergleich möchte, dann sollte man den HDDs auch faire Bedingungen gewähren.

Die HGST Travelstar 5K1000 1TB kostet 49€, für eine SSD legt man da schon gut das 4 fache hin. In einen Zockerrechner baut man eh 3,5" HDDs ein, da sind die HDDs nochmal im Vorteil, eine 4TB HDD kostet gerade einmal 130€, für eine SSD dieser Größe zahlt man 1400€, also über das 10 fache.
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Ausnahmen gibt's immer :D Aber schließlich ging ich im Beispiel auch von einem Neubau mit aktuellen Komponenten aus, alte Mühlen zählen da nicht :P

Also ich würd das RAID 0 mit 2 Raptoren auch wieder in aktuellen Rechnern wiederholen. Jedoch für die OS-Partition würd ich schon eine kleinere SSD wählen. :schief:
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Es ging hierbei um den Unterschied SLC vs MLC vs TLC, nicht um den Unterschied HDD vs SSD. Bitte nochmal genau lesen. Und SLC verbraucht nunmal prinzipbedingt um einiges mehr als MLC oder TLC.

Eigentlich ging es um "SSDs fürs Datengrab" und nicht "SLC fürs Datengrab", somit war es allgemein auf SSDs bezogen und in Sachen Stromverbrauch falsch.

Also ich würd das RAID 0 mit 2 Raptoren auch wieder in aktuellen Rechnern wiederholen. Jedoch für die OS-Partition würd ich schon eine kleinere SSD wählen. :schief:

Die Raptoren und alle 10k, 15k und 20k rpm HDDs, wurden nicht ohne Grund von den SSDs ausgerottet. Laut, schlucken viel Strom, schlecht zu kühlen, langsamer und erheblich höhere Zugriffszeiten. Darüberhinaus hatten diese HDDs gegenüber SSDs am Ende kaum noch einen Preisvorteil. In diesem Fall heißt es garnicht oder ganz, entweder eine schnelle SSD oder eine große HDD, die Raptoren können beides nicht gut und wurden so zwischen billigen HDDs und SSDs zerquetscht.
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Die Raptoren und alle 10k, 15k und 20k rpm HDDs, wurden nicht ohne Grund von den SSDs ausgerottet. Laut, schlucken viel Strom, schlecht zu kühlen, langsamer und erheblich höhere Zugriffszeiten.

Meine Raptoren sind aber die großen (je 1TB) und sind leise und genauso leise kühl zu bekommen. Zudem waren sie deutlich billiger als gleichkapazitive SSD's. Von der Speed sind sie schnell genug für mich und wenn ich ein Spiel oder einen Film drauf habe, sollte die Zugriffszeit deutlich besser sein, als wenn ich sie auf einer "langsamen" HDD hätte.
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Eigentlich ging es um "SSDs fürs Datengrab" und nicht "SLC fürs Datengrab", somit war es allgemein auf SSDs bezogen und in Sachen Stromverbrauch falsch.

Du solltest vielleicht wirklich nochmal hochscrollen und nachlesen:

Heutige Datenmengen im Bereich von 500GB und mehr mit SLC zu realisieren ist total unwirtschaftlich und nicht gerade sinnvoll (nicht zuletzt in Bezug auf den Stromverbrauch).

Wie du siehst, ging es um SLC. Alles klar jetzt? ;)
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Du solltest vielleicht wirklich nochmal hochscrollen und nachlesen:



Wie du siehst, ging es um SLC. Alles klar jetzt? ;)

Ich habe in dem Teil meines Kommentars aber nicht auf deinen Beitrag geantwortet, sondern auf diesen:

gegen SSDs fürs Datengrab spricht noch der zu hohe Preis und der Stromverbrauch wäre bei 4 tb warscheinlich genauso hoch wie bei HDDs , vielleicht sogar noch höher. Das muss man sich einfach auf der Zunge zergehen lassen, für eine Samsung evo 1 Tb zahlt man ca 250 Euro x 4 sind wir bei 1000 Euro vs ca 150 Euro. Die kosten für eine HDD in dem Bereich sind so gesehen ein Witz und reicht fürs Datengrab völlig aus.

Und da war nicht die Rede von "SLC" sondern von "SSD". Obendrein spricht er von der EVO, die definitiv keinen SLC Speicher hat.

Nur weil in zwei Kommentaren hintereinander vom Stromverbrauch die Rede ist, muß das noch lange nicht bedeuten das beide zusammengehören: Du hast von "SLC vs TLC" geredet, er offenbar von "HDD vs SSD".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Okay. Dann scheint das Mißverständnis bereits bei IronAngel zu bestehen. Dann mal ein dickes Sorry meinerseits, ich dachte das war als Antwort auf meinen ursprünglichen Beitrag gedacht ;)
 
AW: HDDs: Neues Verfahren ermöglicht effizientere, günstigere HAMR-Festplatten

Da muss ich dir teilweise widersprechen.
Bei den meisten größerem Storagelösungen geht es vor allem auch um I/O. Dies kannst du mit den HDDs nur über Masse realisieren. Dafür brauchst du entsprechend Shelfs, Platz und Strom.
Gerade große SSDs werden hier immer öfter eingesetzt, da die selbe I/O mit wesentlich weniger Platten realisiert werden kann.

In 20 Jahren wird es sicherlich nur noch rudimentär drehende Platten geben. Spätestens in 10 Jahren reden wir nur noch über Flash.
Selbst aktuell ist die Nachfrage an Flash-Storage sehr groß.

Grundlegend hast du da recht, allerdings ist es in den aller Meisten Anwendungsszenarien so, dass bei 100TB Datenvolumen maximal 5-10 TB wirklich IO intensiv sind. Daher sind zumindest aktuell Hybrid SAN Lösungen die Beste Wahl.
Diese vereinen hohe IO Leistung mit Kapazität, geringen Stromkosten, kleinen Höheneinheiten und deutlich geringeren Anschaffungskosten als All-Flash SANs. Die Software regelt dann die Hot-Blocks und Cold-Blocks oder du hast ein Hersteller, der das noch intelligenter macht. Damit sind alle Daten schnell (IOPS) die das auch müssen, Daten die wenig oder nur sequenziell angefasst werden brauchen nicht Flash-Beschleunigt sein.
Wenn ich hingegen eine 100 TB Datenbank(en) habe die auch 100 TB mit voller IO Leistung braucht, dann komme ich nicht um ein All-Flash SAN drumrum. Das sind aber eher extreme Ausnahmen.
 
Zurück