News Festplatten mit über 30 TB: Toshiba dringt in neue HDD-Gefilde vor

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Toshiba ist mit seinen Festplatten in neue Speicherkapazitätsregionen jenseits von 30 TB mittels HAMR- und MAMR-Technologie vorgedrungen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Festplatten mit über 30 TB: Toshiba dringt in neue HDD-Gefilde vor

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Das Wichtigste: Zuverlässigkeit!

Aber schon interessant, was noch da raus zu quetschen ist.
Wie das mit SMR ausschaut muss man sehen. Bis auf einige reine Datenlager vermeide ich diese Technik.

Mein NAS bzw. das Erweiterungsgehäuse muss ich sp. 2025 eh aufrüsten bzw. ein besseres kommt her.
Allerdings kommen diese HDDs für mich sicher zu spät bzw. werden erstmal noch zu teuer sein.
Also werden es Toshiba MG08/09/10 16/18/20/22er, drei der 16er laufen hier sowieso schon und das bestens.
Top P/L, leise und performant, dazu fünf Jahre GWL seitens Tosh, inzwischen auch direkt abwickelbar.
 
Das Wichtigste: Zuverlässigkeit!
Die MTBF/MTTF Werte werden sich nicht von bekannten Platten unterscheiden. Deswegen gibts ja jahrelange Testzeiträume mit großen Stückzahlen und nicht zuletzt deswegen dauert die Entwicklung von HAMR schon mehrere Jahrzehnte.

Aber schon interessant, was noch da raus zu quetschen ist.
Seagate will 2030 bis 100TB anbieten. Aber man wollte auch HAMR-HDDs schon gefühlt vor 20 Jahren in der Masse verkaufen und hat im Jahre 2007 schon gesagt man will 300TBit-HDDs bis 2010 verkaufen.

Die Technik hinter HAMR kann Hunderte TB pro HDD, da brauchts kein SMR und sowas mehr. Nur ist die Realisierung davon wohl deutlich schwerer als man sich das vor 20-30 Jahren so vorgestellt hat. Die "HAMR-Konstante" die besagt dass es in ein, zwei Jahren drölfzig Terabyte-HDDs zu kaufen gibt, hat dahingehend noch immer Bestand. Trotz jahrzehntelanger Ankündigung habe ich noch immer kein HAMR-Laufwerk im Laden gesehen.
 
ich krieg nicht mal meine 16 TB voll

und in 5 Jahren kann ich sie wahrscheinlich eh wechseln da Sektoren im Arsch sind

ok hab auch 5 TB SSD/M.2
 
Das Wichtigste: Zuverlässigkeit!

Wie immer empfiehlt es sich bei neuen Technologien erstmal abzuwarten. Wenn der Seriendefekt dann irgendwann einsetzt ist man gewarnt.

Die MTBF/MTTF Werte werden sich nicht von bekannten Platten unterscheiden. Deswegen gibts ja jahrelange Testzeiträume mit großen Stückzahlen und nicht zuletzt deswegen dauert die Entwicklung von HAMR schon mehrere Jahrzehnte.

Die MTBF ist relativ uninteressant, da es sich um einen errechneten Wert handelt, der einem nur helfen soll, die Ausfallwahrscheinlichkeit abzuschätzen. Quasi die ingenieurstechnische Version von "Pi mal Daumen".

In Fukushima war die Viertelmillion Jahre deutlich schneller vorbei, als sich mancher gedacht hat und das sogar gleich mehrmals. Die IBM Deathstar hat es in der Praxis auch nur auf ein paar tausend Stunden gebracht, obwohl ein paar hunderttausend Stunden MTBF versprochen waren (wobei das auch nur für den relevanten Zeitraum von 5 Jahren gilt, der deutlich keiner ist). Die OCZ Octane und Petrol hatten gar Millionen h MTBF und in der Praxis nach einem halben Jahr eine Ausfallrate von 30% bzw. 40%.

Von daher sollte man da eher abwarten. Nach ein paar Jahren ist man dann auf der sicheren Seite und wenn dann doch das Helium aus den Platten entweicht oder der neueste Flash doch mal die Daten vergisst, dann ist man rechtzeitig vorgewarnt. Ich hab mit meiner IBM Deskstar damals ins Klo gegriffen. War aber auch eine schöne Platte: 7200rpm, unglaublich leise (für damalige Verhältnisse), 2MB Cache und für 45GB sehr günstig. Immerhin konnten alle Daten evakuiert werden und seither weiß ich es besser.

Trotz jahrzehntelanger Ankündigung habe ich noch immer kein HAMR-Laufwerk im Laden gesehen.

Also soweit ich weiß gibt es die Dinger seit einiger Zeit auch für Endverbraucher zu kaufen. Bieten zwar keine sonderlichen Vorteile, aber dafür kann man sagen, dass es bei der Datenverarbeitung heiß her geht.
 
Die MTBF ist relativ uninteressant, da es sich um einen errechneten Wert handelt, der einem nur helfen soll, die Ausfallwahrscheinlichkeit abzuschätzen. Quasi die ingenieurstechnische Version von "Pi mal Daumen".
Und welchen Wert der Zuverlässigkeit außer einen aus Tests von zig Samples extrapolierten schlägst du stattdessen vor...? Sollen wir erst 10.000 Laufwerke 10 Jahre lang laufen lassen und zählen wie viele wann sterben bevor wir sie verkaufen?

Jeder der damit zu tun hat weiß dass MTBF eine statistische Größe ist und wie man das bewerten kann. Nur wird aus mir unbekannten Gründen sobald man den Wert erwähnt immer reflexartig betont dass das ja keine Aussage über ein Einzelllaufwerk bzw. dessen Lebensdauer macht. Jahaaa. Wissen wir. Ist aber egahaal!
 
Und welchen Wert der Zuverlässigkeit außer einen aus Tests von zig Samples extrapolierten schlägst du stattdessen vor...? Sollen wir erst 10.000 Laufwerke 10 Jahre lang laufen lassen und zählen wie viele wann sterben bevor wir sie verkaufen?

Gar keinen, aber man muß es einordnen.

Jeder der damit zu tun hat weiß dass MTBF eine statistische Größe ist und wie man das bewerten kann.

Du weißt es, ich weiß es, aber nicht bei jedem ist das der Fall. Im Gegenteil, das ganze lädt dazu ein mißverstanden zu werden.

Nur wird aus mir unbekannten Gründen sobald man den Wert erwähnt immer reflexartig betont dass das ja keine Aussage über ein Einzelllaufwerk bzw. dessen Lebensdauer macht.

Völlig zu recht.

Auch hier auf PCGH wurde schonmal von einer AiO behauptet, dass sie über 14 Jahre hält, weil sie eine MTBF von 140.000h hatte. Ein Kumpel sagte mir, dass es völlig egal sei, ob IDE oder SCSI, da IDE HDDs ja gut 70 Jahre halten und die 170 Jahre der guten SCSI Laufwerke keiner brauchen würde. Der Typ war technisch versiert.

Jahaaa. Wissen wir. Ist aber egahaal!

Nö, wenn du oben nahelegst, dass sie ähnlich zuverlässig sind, dann ist das nicht egal.

Das weiß heute kein Schwein, das kann man erst in 5-10 Jahren sagen oder wenn es vorher zu einem Seriendefekt gekommen ist. Das sollte man auch immer so ehrlich sagen. Die berühmte Deathstar von IBM wurde auch getestet und dennoch sind die massenhaft gestorben.

Niemand weiß wirklich, wie zuverlässig neue Hardware so ist. Neuestes Beispiel sind ja die Intel CPUs, die es nicht ganz so gute weggesteckt haben, wenn man sie an die Kotzgrenze übertaktet hat, wie ihre Vorgänger.

Bei neuen Technologien sollte man da dann nochmal etwas zurückhaltender sein.
 
Ich kaufe nur CMR. Gibt genug Modelle mit >20TB. Habe kürzlich eine 10 Jahre 24/7 alte 12TB CMR ausgemustert, die läuft immer noch wie am ersten Tag.

Bei komplexer Technik kann auch mehr kaputt gehen. Hätte viel zu viel Angst, dass eine Mikrowellen- oder Laser-Kanone in der Festplatte irgendwann den Geist aufgibt.
 
Nö, wenn du oben nahelegst, dass sie ähnlich zuverlässig sind, dann ist das nicht egal.

Das weiß heute kein Schwein, das kann man erst in 5-10 Jahren sagen oder wenn es vorher zu einem Seriendefekt gekommen ist. Das sollte man auch immer so ehrlich sagen. Die berühmte Deathstar von IBM wurde auch getestet und dennoch sind die massenhaft gestorben.
Genau das meine ich doch mit vergleichbar zuverlässig.
Die HAMR-HDDs werden ähnliche MTBFs haben wie "klassische" HDDs da man sie sonst nicht im großen Stil vermarkten kann und daher auch die gleiche statistische Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Um mehr gehts doch gar nicht. :ka:
Dass irgendwelche Serien auch mal reihenweise sterben können (was in den MTBF-Werten nicht drin sein KANN weil die Hersteller die den Wert ermitteln sowas vorher ja nicht wissen können) ist ebenfalls bei den alten wie auch bei den neuen so.

Dass manche Leute einen MTBF-Wert 1:1 in ne Lebensdauer interpretieren stimmt zwar aber denen kann ich auch nicht helfen. Mehr als drauf hinweisen dass das Unsinn ist wenn sowas auftaucht kannste ja nicht machen.
 
Zurück