D4K1NE
Komplett-PC-Aufrüster(in)
So, nachdem ich eine gefühlte ewigkeit warten musste bis ich mir meine neue HW kaufen kann is es nun soweit!
Case, Grafikkarte, Kühler und Netzteil waren bereits vorhanden. Nun macht sich das P67 Sabertooth im Phantom breit; es füllt zwar das Case bedeutend besser aus als mein altes Acer µATX-Board, über Platzmangel kann ich mich dennoch (fast) nicht beklagen. -> Mein NZXT Review.
Nach dem Einbau (ging recht flott) war ich natürlich gespannt was mich da an Leistung erwartet
Mal zum vergleich meine alte HW:
- Acer MB (kein OC etc. möglich)
- AMD Athlon X2 5050e
- 3 GB DDR 2 RAM (800 Mhz)
- Nvidia geForce G210 512 MB (wurde schon früher durch die GTX 460 ersetzt, was einen deutlichen Leistungsschub in Spielen darstellte)
- 350 Watt NoName NT
- 320 GB SATA II HDD
Gut, Einbau war fertig, also auf den schönen Power-Knopf gedrückt.... und siehe da, es lebt!
Als erstes bin ich gleich mal ins EFI, musste mir natürlich ansehen was das zu bieten hat. Verstellt hab ich erstmal nix, hab nur den Auto-OC Manager laufen lassen.
Nachdem das Board dann neu startete kam schon mal die erste "Merkwürdigkeit" - das TUF-Bootlogo erschien drei (!) mal, bis dann die BIOS-Post-Message kam. Als wäre das noch nicht genug, teilte mir das Board einen CPU-Fan Error mit.
Ok, kann man mit sicherheit alles lösen. Also erstmal Windows neu installiert und sich dann am Windows Leistungsindex erfreut (sagt zwar nicht viel aus, is aber auf den ersten Blick mal ganz nett anzusehen).
Dann ging´s gleich mal an die o.g. "Fehler". Das Bootlogo hab ich einfach deaktiviert, is schon deutlich angenehmer. Dann ging es an den CPU-Fan, der mich dann doch etwas genervt hatte. Google spuckte aus, das es wohl öfter das Problem mit dem Lüfter des Scythe Mugen 2 Rev. B gibt. Ein Tipp aus nem Forum besagte dass das Deaktivieren der "Quiet-Fan-Control" diesen Fehler beheben soll....
Pah, Pustekuchen.
Funktionalität sieht anders aus. So langsam hatte ich n bisschen bammel das was mit dem Board nicht stimmt....
Der fündige Tüftler gibt aber nicht gleich auf, daher mal das Case zerlegt und einen der originalen NZXT 120 mm Lüfter mit drei poligem Anschluss ausgebaut. Der Scythe Lüfter wurde abgesteckt und demontiert und durch den NZXT ersetzt. Tada!! Es läuft - U/Min wird angezeigt und die Regelung läuft auch. Sehr schön!
(kleiner Tipp: schaltet beim Phantom lieber die Lüfter rund um die CPU ab, oder ihr haut euch wie ich die Finger kaputt )
Da mir nun aber der Lüfter im Heck fehlte und der vier polige Anschluss des Scythe nicht nicht an die Lüftersteuerung des Phantom passt, wurde dieser kurzerhand als "Hecksauger" missbraucht und als Case-Fan 1 angesteckt. Dummerweise is das Ding bei weitem lauter als die NZXT-Lüfter - ohne Steuerung is das Teil dann doch etwas laut und nervig (bin kein Silentfreak, aber nen Föhn unterm Tisch will ich dann doch nicht haben).
Da das Case bereits demontiert war und noch keinen 50*50*10 mm Lüfter für´s Board habe, hab ich den 200 mm Lüfter im Deckel gedreht, sodass dieser nicht mehr absaugt, sonder frische klate Luft über´s Board (und durch den Kühler) bläst. Inwieweit die Temperaturen dadurch gesunken sind kann ich nicht sagen, ich schätze mal ca. 5 Grad weniger sind es schon. Da der große Lüfter sehr sehr leise ist, lass ich den mit vollen 100% blasen.
Nachdem dann alles fertig und wieder zusammengebaut war, wurde erstmal ausgiebig gezockt. nach ca. 5 Std. zocken (BFBC:2, CoD: BO & WoW) lag die CPU Temp bei durchschnittlich 40 - 45 Grad lt. AI-Suite II. Einzig die beiden USB-Chips werden um die 50 Grad warm, der rest liegt bei guten 30 - 40 Grad.
Fazit:
Trotz günstigem Speicher bin ich voll auf zufrieden! Leistung satt in allen Bereichen. Demnächst werde ich mich intensiver mit OC beschäftigen. Angepeilt sind 4 bis 4,5 Ghz bei möglichst niedriger Spannung (is ja wohl klar )
Case, Grafikkarte, Kühler und Netzteil waren bereits vorhanden. Nun macht sich das P67 Sabertooth im Phantom breit; es füllt zwar das Case bedeutend besser aus als mein altes Acer µATX-Board, über Platzmangel kann ich mich dennoch (fast) nicht beklagen. -> Mein NZXT Review.
Nach dem Einbau (ging recht flott) war ich natürlich gespannt was mich da an Leistung erwartet
Mal zum vergleich meine alte HW:
- Acer MB (kein OC etc. möglich)
- AMD Athlon X2 5050e
- 3 GB DDR 2 RAM (800 Mhz)
- Nvidia geForce G210 512 MB (wurde schon früher durch die GTX 460 ersetzt, was einen deutlichen Leistungsschub in Spielen darstellte)
- 350 Watt NoName NT
- 320 GB SATA II HDD
Gut, Einbau war fertig, also auf den schönen Power-Knopf gedrückt.... und siehe da, es lebt!
Als erstes bin ich gleich mal ins EFI, musste mir natürlich ansehen was das zu bieten hat. Verstellt hab ich erstmal nix, hab nur den Auto-OC Manager laufen lassen.
Nachdem das Board dann neu startete kam schon mal die erste "Merkwürdigkeit" - das TUF-Bootlogo erschien drei (!) mal, bis dann die BIOS-Post-Message kam. Als wäre das noch nicht genug, teilte mir das Board einen CPU-Fan Error mit.
Ok, kann man mit sicherheit alles lösen. Also erstmal Windows neu installiert und sich dann am Windows Leistungsindex erfreut (sagt zwar nicht viel aus, is aber auf den ersten Blick mal ganz nett anzusehen).
Dann ging´s gleich mal an die o.g. "Fehler". Das Bootlogo hab ich einfach deaktiviert, is schon deutlich angenehmer. Dann ging es an den CPU-Fan, der mich dann doch etwas genervt hatte. Google spuckte aus, das es wohl öfter das Problem mit dem Lüfter des Scythe Mugen 2 Rev. B gibt. Ein Tipp aus nem Forum besagte dass das Deaktivieren der "Quiet-Fan-Control" diesen Fehler beheben soll....
Pah, Pustekuchen.
Funktionalität sieht anders aus. So langsam hatte ich n bisschen bammel das was mit dem Board nicht stimmt....
Der fündige Tüftler gibt aber nicht gleich auf, daher mal das Case zerlegt und einen der originalen NZXT 120 mm Lüfter mit drei poligem Anschluss ausgebaut. Der Scythe Lüfter wurde abgesteckt und demontiert und durch den NZXT ersetzt. Tada!! Es läuft - U/Min wird angezeigt und die Regelung läuft auch. Sehr schön!
(kleiner Tipp: schaltet beim Phantom lieber die Lüfter rund um die CPU ab, oder ihr haut euch wie ich die Finger kaputt )
Da mir nun aber der Lüfter im Heck fehlte und der vier polige Anschluss des Scythe nicht nicht an die Lüftersteuerung des Phantom passt, wurde dieser kurzerhand als "Hecksauger" missbraucht und als Case-Fan 1 angesteckt. Dummerweise is das Ding bei weitem lauter als die NZXT-Lüfter - ohne Steuerung is das Teil dann doch etwas laut und nervig (bin kein Silentfreak, aber nen Föhn unterm Tisch will ich dann doch nicht haben).
Da das Case bereits demontiert war und noch keinen 50*50*10 mm Lüfter für´s Board habe, hab ich den 200 mm Lüfter im Deckel gedreht, sodass dieser nicht mehr absaugt, sonder frische klate Luft über´s Board (und durch den Kühler) bläst. Inwieweit die Temperaturen dadurch gesunken sind kann ich nicht sagen, ich schätze mal ca. 5 Grad weniger sind es schon. Da der große Lüfter sehr sehr leise ist, lass ich den mit vollen 100% blasen.
Nachdem dann alles fertig und wieder zusammengebaut war, wurde erstmal ausgiebig gezockt. nach ca. 5 Std. zocken (BFBC:2, CoD: BO & WoW) lag die CPU Temp bei durchschnittlich 40 - 45 Grad lt. AI-Suite II. Einzig die beiden USB-Chips werden um die 50 Grad warm, der rest liegt bei guten 30 - 40 Grad.
Fazit:
Trotz günstigem Speicher bin ich voll auf zufrieden! Leistung satt in allen Bereichen. Demnächst werde ich mich intensiver mit OC beschäftigen. Angepeilt sind 4 bis 4,5 Ghz bei möglichst niedriger Spannung (is ja wohl klar )