Google Stadia: Eigene Spiele-Studios werden geschlossen - die Gründe

Latenz ist das Zauberwort, ich hab in meinen Online Spielen ab und an 100 ms Ping zum Spiel Server !
da ist dann eben Knoten X Y überlastet und dann Holy Shit , wenn ich dann zb über denn VPN einlogge komme ich auf deutlich unter 60 ms ...
Das sagt mir das in diesen Zeiten wo viele zuhause hocken die Infrastruktur in diesem Land total an der Kotzgrenze fährt und jetzt komm mir da mit einem Latenzhungrigen und Datenschleudernden Dienst wie Stadia daher , dann weiss ich bescheid :)
 
Ja, wenn man komplett alleine lebt, und Glück hat mit der Qualität seines Providers, dann geht das natürlich gut. Der Durchschnittsuser ist aber halt nicht der einsame PCGH-User der zuhause 24/7 vor dem PC hockt, sondern es gibt Millionen Haushalte wo Familien in einer Wohnung leben oder in einem Haus. Was passiert denn wohl, wenn der Bruder per Stadia zocken will, die Schwester guckt gerade TikTok-Videos, der Papa surft im Internet, und die Mama guckt ihre Serie auf Netflix? Denkst du trotz 50Mbit oder 250Mbit-Leitung dass der Bruder da ein gutes Bild haben wird?

Zwei 4K Streams und Internetsurfen? Da ist man dann mit etwa 50MBit dabei, von daher dürften in so einem Fall 250 MBit dick reichen. Auch wenn es in Zukunft noch weiter nach oben gehen sollte (also so nach 2025), dann haben die Kabelnetzbetreiber jetzt schon Kapazitäten für 500MBit Aufwärts.

Und diese Beschränkungen innerhalb eines Haushalts sind nur ein Teil des Ganzen, wenn an einem Knotenpunkt mit vielen Glasfaserverbindungen am Wochenende viel los ist im Netz, dann bekommt man plötzlich nur mehr 70% oder weniger als vom Provider "versprochen". Kennen wir doch alle. Man kann es nicht einfach trocken auf die "50MBit" oder "250Mbit" etc. reduzieren - man muss das große Gesamte betrachten und da ist es einfach noch lange nicht massentauglich.

Um ehrlich zu sein hatte ich damit keine Probleme. Die Kabelnetzbetreiber hatten früher damit ihre Probleme, das wurde aber durch Nodesplitting gelöst.
 
Einfach GeForce Now runterladen, Spiel verknüpfen und starten. Kein langwieriges Installieren, es geht sofort los.
Naja, ganz so simpel ist es dann auch wieder nicht.

Zumindest wenn man einfach mal die Free-Variante ausprobieren möchte um zu schauen, ob das etwas für einen ist, muss man schon gerne ordentlich Geduld mitbringen. ;)

Screenshot 2021-02-03 185945.jpg
 
Viele Hardcore-Gamer hat man mit kostenpflichtigen Streaming-Diensten wie Google Stadia wohl nicht erreicht. Schließlich kann es sein, dass gestreamte Videospiele schlechter aussehen beziehungsweise mit weniger Fps laufen, als auf einem Gaming-PC oder einer Konsole. Ich könnte mir vorstellen, dass man das jetzt auch bei Google gesehen hat und den Fokus eher auf die Gelegenheitsspieler setzt. So oder so wird Google aber weiterhin in die Cloud Computing Infrastruktur investieren, da man ja Services rund um die "Google Cloud" ja vor allem Geschäftskunden verkaufen will. Ob sich dafür der "Showcase" Google Stadia eignet...Es geht dem Unternehmen aber hauptsächlich um die dahinter liegende Technik, die man weiter verbessern wird und die sich eben für verschiedene Szenarien eignet.

Spielern, deren Ansprüche von einem uralt-PC oder einem Smartphone bedient werden, wird man keinen Hardware-Miet-Service verkaufen können. 2020 war DAS Jahr für Stadia: Konsolen alle noch veraltet, Hardware kaum lieferbar, ein nenneswerter Teil der Bevölkerung sitzt mit viel Zeit und wenig Zerstreuungsmöglichkeiten zu Hause. Jetzt, wo sich die neuen Konsolen wie geschnitten Brot verkauft haben, ist ein wichtiger Teil der Zielgruppe für Jahre weg. Die Bedingungen für einen Durchbruch waren also besser, als Google je hätte hoffen können, aber das hat nicht gereicht. Und jetzt verschlechtern sie sich täglich. Wenn das den Verantwortlichen auch aufgefallen ist, werden sie dem Projekt schlichtweg weitere Investitionen verweigert haben. Das einmal aufgebaute läuft weiter, aber wenn keine externen Partner großes Interesse zeigen (und wieso sollten die?), wird niemand mehr daran arbeiten und in 2-3 Jahren ist dann Schluss.


Latenz ist das Zauberwort, ich hab in meinen Online Spielen ab und an 100 ms Ping zum Spiel Server !
da ist dann eben Knoten X Y überlastet und dann Holy Shit , wenn ich dann zb über denn VPN einlogge komme ich auf deutlich unter 60 ms ...
Das sagt mir das in diesen Zeiten wo viele zuhause hocken die Infrastruktur in diesem Land total an der Kotzgrenze fährt und jetzt komm mir da mit einem Latenzhungrigen und Datenschleudernden Dienst wie Stadia daher , dann weiss ich bescheid :)

Wenn ein VPN-Tunnel durch die gleiche Internetleitung einen besseren Ping erzielt, dann liegen die Probleme nicht in der generellen Infrastruktur, sondern in den vom Anbieter für Deutschland (nicht) bereitgestellten Servern. Entsprechend kann es bei einem anderen Anbieter schon wieder deutlich besser aussehen und Stadia ist in Deutschland eigentlich recht gut aufgestellt.
 
WIe lange hat die Google-Suche gebraucht bis sie Geld abwarf? Ich erinnere mich an Sprüche wie: "Wir finden später heraus wie man damit Geld verdient". Von diesem Gründergeist ist bei Google sehr wenig übrig geblieben.
 
WIe lange hat die Google-Suche gebraucht bis sie Geld abwarf? Ich erinnere mich an Sprüche wie: "Wir finden später heraus wie man damit Geld verdient". Von diesem Gründergeist ist bei Google sehr wenig übrig geblieben.

Damals war Google ja auch noch ein Startup, die können sich das, in begrenztem Umfang leisten. Heute sieht das anders aus, da muß wohl alles eine Rechtfertigung abgeben, wie in jedem (vernünftig geführtem) Großunternehmen. Wobei ich überrascht bin, dass man ausgerechnet jetzt den Stecker zieht. Ich vermute, Google wollte schnelle Ergebnisse und die bekommt man wohl eher mit zugekauften Titeln ala EPIC.

Wenn ein VPN-Tunnel durch die gleiche Internetleitung einen besseren Ping erzielt, dann liegen die Probleme nicht in der generellen Infrastruktur, sondern in den vom Anbieter für Deutschland (nicht) bereitgestellten Servern. Entsprechend kann es bei einem anderen Anbieter schon wieder deutlich besser aussehen und Stadia ist in Deutschland eigentlich recht gut aufgestellt.

Es gibt auch mehr als nur eine Vermutung, dass bestimmte Provider gerne Drosseln. Nichtmehr die harte Drossel, bei der man nur mit 2 MBit runterladen kann, sondern eine weiche, im Sinne einer Priorisierung, wie soetwas. Wie gesagt: eine Vermutung die einige haben. (wenn jemand genaues weiß: bitte Licht ins Dunkel bringen).
 
Dann dürfte vermutlich MS zukünftig mit ihrer X-Cloud relativ freie Bahn haben, außer Nvidia baut noch weiter GeForceNow aus.
 
Die VR-Projekte wurden von Google auch größtenteils aufgegeben. Was ist denn da los?

Das VR-Projekt hat halt kein Geld abgeworfen. VR mit nur 3DOF ist halt veraltet und für 6DOF braucht man irgendeine Art des externen Trackings was sich Google hätte dazukaufen müssen. Auch ist der VR Markt viel langsamer gewachsen als damals vorhergesagt und hat erst jetzt die Wachstumsraten von denen man damals ausgegangen ist. Der Zug um großes Geld zu machen ist abgefahren und die ganzen Firmen die jetzt mit ihren VR Headsets kommen spielen nur noch Catch-Up um einen kleinen Teil vom Kuchen abzubekommen.

Was Stadia angeht hat Google meiner Meinung nach einfach viel falsch gemacht. Den Launch von Stadia Free (war im April 2020) habe ich z.B. überhaupt nicht mitbekommen und das obwohl ich Radio höre wo zum Stadia Launch sehr viel drüber gesprochen wurde und auf verschiedenen Gaming Seiten und Youtube unterwegs bin. Das nächste Problem ist die Spieleauswahl. Die Ubisoft Titel kommen zum Launch direkt auch für Stadia, Spiele anderer Publisher kommen häufig aber erst mit Verzögerung. Wenn ich neue Spiele nicht direkt zum Release spielen kann, dann ist es für mich keine Alternative zu den anderen Plattformen. Stadia Pro ist langsam in Ordnung, da so wie ich es gelesen habe die monatlichen, kostenlosen Spiele ähnlich wie beim Gamepass auch rückwirkend in der Bibliothek bleiben. Sprich wenn man jetzt ein Pro Abo abschließt hat man zumindest eine Auswahl von um die 15-20 Spiele die man spielen kann ohne zusätzliche Kosten.
 
Hype vorbei. Ernüchterung. Das große Sterben der Game-Streamingdienste beginnst. :P
na ich glaube eher das man hier schnell sieht wer welche features zu welchem preis bietet. und da stadia vom kompletten aufbau eher an neue leute abziehlt die weder spiele von andere hardware haben, die aber erstmal über mundpropaganda ermutigt werden müssten den service zu nutzen war das von anfang an ne totgeburt. warum zur hölle muss ich spiele die ich schon besitze extra für den service neu kaufen und dann auch noch oft zu einem höheren preis und das zusätzlich zum abbo? das wiederspricht komplett der "flatrat" mentalität. geforce und microsoft machen es da schon eher richtig und da war der ruf von anfang an nicht so schlecht wie bei stadia.
 
Google geht es wohl nun vor allem um die Technik. Und die kann lizensiert werden. Wer nun denkt, Streaming ist dadurch um Jahre zurückgeworfen worden, der irrt in meinen Augen.

Stadia hat ein viel grösseres Problem, nämlich das Geschäftsmodell mit den Spielen die man kaufen muss. Da war man einfach noch viel zu früh damit dies bei der breiten Masse akzeptiert wird. Wenn es um Streaming geht ist man sich Abo Dienste gewöhnt wo man monatlich bezahlt und dafür dann das volle Programm bekommt.

So wie Stadia dies verkaufen möchte, klappt es evtl. in 20 oder 30 Jahren, wenn Streaming von Spielen für viele User - nein, nicht die Nerd PvP Online Schicht - ganz normal sein wird.
 
Ich gebe Stadia noch 2-5Jahre bis es weg ist. Hat mich beim Launch schon nicht interessiert und wird es in der Zukunft auch nicht. Ich halte von diesen ganzen Abo's für irgendwelche Dienste rein gar nichts. Wenn ich was kaufe dann soll es bitte schön auch meins sein und auch bleiben, ich möchte keine Nutzungsrechte kaufen...
 
Ich gebe Stadia noch 2-5Jahre bis es weg ist. Hat mich beim Launch schon nicht interessiert und wird es in der Zukunft auch nicht. Ich halte von diesen ganzen Abo's für irgendwelche Dienste rein gar nichts. Wenn ich was kaufe dann soll es bitte schön auch meins sein und auch bleiben, ich möchte keine Nutzungsrechte kaufen...
Das wird man sehen. Wenn Du allerdings wirklich mehr kaufen willst, als "nur ein Nutzungsrecht" an einem Spiel, dann musst Du zwingend bei GOG.com einkaufen oder versuchen, Spiele-Discs zu kaufen, die nach der Installation kein Steam-Konto benötigen. Schließlich kauft man auch bei Steam, EA Play, Uplay, im Epic Games Store, im Microsoft / Xbox Store und im Playstation Store immer nur ein "Nutzungsrecht" für ein digitales Spiel. Siehe: https://www.pcgameshardware.de/Rech...Nutzungsrecht-beim-Kauf-von-Inhalten-1360962/

Einzig beim Online-Shop GOG.com erhält man beim Kauf einen herunterladbaren Windows-Installer, den man sich auch auf einer Festplatte abspeichern kann und somit das PC-Spiel auch ohne Internetverbindung installieren kann. Allerdings kann es dann - je nach Spieletitel - bestimmte Einschränkungen geben, wenn man ohne Internetverbindung spielt bzw. eine alte Version des Spiels nutzt.
 
Das wird man sehen. Wenn Du allerdings wirklich mehr kaufen willst, als "nur ein Nutzungsrecht" an einem Spiel, dann musst Du zwingend bei GOG.com einkaufen oder versuchen, Spiele-Discs zu kaufen, die nach der Installation kein Steam-Konto benötigen. Schließlich kauft man auch bei Steam, EA Play, Uplay, im Epic Games Store, im Microsoft / Xbox Store und im Playstation Store immer nur ein "Nutzungsrecht" für ein digitales Spiel. Siehe: https://www.pcgameshardware.de/Rech...Nutzungsrecht-beim-Kauf-von-Inhalten-1360962/

Einzig beim Online-Shop GOG.com erhält man beim Kauf einen herunterladbaren Windows-Installer, den man sich auch auf einer Festplatte abspeichern kann und somit das PC-Spiel auch ohne Internetverbindung installieren kann. Allerdings kann es dann - je nach Spieletitel - bestimmte Einschränkungen geben, wenn man ohne Internetverbindung spielt bzw. eine alte Version des Spiels nutzt.
Bekommst Du jedesmal 50 Cent von GOG überwiesen, wenn Du erwähnst, dass man nur bei GOG das Spiel auch wirklich Lizenzfrei bekommt?
 
Es geht mir um die monatliche Gebühr die man bei Stadia zahlt. Das hast du bei Steam nicht und bei Origin usw. ist es auch kein Muss. Bei Steam habe ich mehr das Gefühl, dass es meine Spiele sind, als wenn ich Stadia nutzen würde. Und bei GOG bin ich auch allein durch The Witcher 3 und CP2077. Das die CD DVD Bluray bei Spielen keine Zukunft hat ist mir auch klar, aber wären alle Spieleplattformen ala Steam kostenpflichtig dann wäre ganz sicher was los in der Gaming Community.
Ein "Muss" ist immer schlechter als ein "du kannst".
Der Xbox Gamepass ist ja auch kein Muss.
 
Es geht mir um die monatliche Gebühr die man bei Stadia zahlt. Das hast du bei Steam nicht und bei Origin usw. ist es auch kein Muss. Bei Steam habe ich mehr das Gefühl, dass es meine Spiele sind, als wenn ich Stadia nutzen würde. Und bei GOG bin ich auch allein durch The Witcher 3 und CP2077. Das die CD DVD Bluray bei Spielen keine Zukunft hat ist mir auch klar, aber wären alle Spieleplattformen ala Steam kostenpflichtig dann wäre ganz sicher was los in der Gaming Community.
Ein "Muss" ist immer schlechter als ein "du kannst".
Der Xbox Gamepass ist ja auch kein Muss.
Dann hast du leider das Prinzip bei Stadia nicht verstanden, aber ich erkläre es dir gerne.

Stadia ist erstmal kostenlos. Du kannst Spiele dort kaufen, die dir dann ohne Abo-Kosten gehören, d.h. du kannst sie in 1080p jederzeit spielen.
Stadia Pro ist das optionale Abo, also ein "du kannst", genau wie beim Game Pass.

Wenn man nun sich für das Abo entscheidet erhält man ca. 30 Spiele. Außerdem kann man alle Pro Spiele und die gekauften Spiele in 4K mit HDR und Surround Sound spielen.

Jeden Monat rotieren wie beim Game Pass einige Spiele raus und andere kommen hinzu. Der wesentliche Unterschied ist, dass die freigeschalteten Spiele bei Stadia niemals aus dem Abo rotieren, sofern man sie einmal freigeschaltet hat. Der Vorteil beim Game Pass ist natürlich, dass man zum Start direkt mehr Spiele hat. Sobald das Lieblingsspiel jedoch raus rotiert, kann man es nicht mehr spielen.

Wenn ich was kaufe dann soll es bitte schön auch meins sein und auch bleiben, ich möchte keine Nutzungsrechte kaufen...
Klingt als wäre Stadia Pro die bessere Wahl bei der Einstellung, dass Spiele bleiben sollen.

Nutzungsrechte / Lizenzen erwirbst du übrigens immer bei Software. Dir gehört eine Software, wenn du sie selber entwickelt hast, ansonsten nicht. Wenn du dir ein Spiel bei GoG gekauft hast, hast du ebenfalls eine Lizenz erworben für das Spiel, jedoch ist diese ohne Kopierschutz (DRM). Das berechtigt dich jedoch nicht dazu alles mit der Software zu tun, was du möchtest (z.B. nicht die kostenlose Weitergabe). Selbst wenn du Software kostenlos erwirbst und diese Open Source ist, es bleibt immer nur eine Lizenz (siehe z.B. GPL bei Linux) und damit ein Nutzungsrecht.
 
Stadia stirbt, wie es zu befürchten war. Ich hoff, dass nicht allzu viele Spieler hier ihr Geld verlieren. Nicht das erste Mal, dass der Stecker gezogen wird. Is halt was ganz anderes als der Ansatz von Nvidia
 
Zurück