Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Ist ja fast schon vorbildlich doch einen Tag Alkoholpause vor dem Jahreswechsel einzulegen :ugly:

Danke an alle Beteiligten die drauf angesprungen sind, war sehr lustig die Posts nach mir zu lesen :D

(wobei das überhaupt nicht meine Absicht war, ich find das mehr als offensichtlich...)

Naja, jetzt weisst du aber immerhin: immer vor und nach dem Post am besten in Grossbuchstaben hinballern "**Vorsicht, Post kann SARKASMUS enthalten**" :lol: Evtl., aber wirklich nur vielleicht, wird es dann auch von wirklich allen als solches gesehen ;-)
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Selten so einen Mist gelesen, PCIe 4 ist noch nicht mal spezifiziert, Ryzen tritt gegen Intels Mainstream an und hat genau wie dieser Dualchannel. Quad-SLI etc. liegt in der Hand der MB Hersteller. Und dir ist auch bewusst was mit Intel passiert wenn AMD pleite ist, genau, die werden Zerschlagen!


Euer ernst jetzt? Wirklich? :D

Bin schon so gespannt... evtl. muss ich meinen 6700K ja doch in der Bucht loswerden, wenn Ryzen einschlägt. Der Aktienkurs, das Feedback der Mainboardhersteller und die nicht zuletzt aufkommenden Gerüchte zur Übertaktbarkeit von Engineering Samples lassen eig. keine Enttäuschung erwarten. Hinne machen, bitte AMD, das gleiche gilt für Vega :P
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Sowas höre ich immer wieder gerne. Mehr als 4 Kerne? Braucht man nicht. Mehr als Dual-Channel? Braucht man nicht. Mehr als 4/6GB VRAM? Braucht man nicht. Mehr als 8/16GB RAM? Braucht man nicht. Mehr als 500GB SSD? Brauch man nicht. Eine 4-6x schnellere PCIe-M.2-SSD? Brauch man nicht. Und das in der Regel von Usern, die all das auch gar nicht haben, die also gar nicht wissen wie genau sich "mehr" auswirkt. Oder von Usern die es haben, und nicht wissen wie es sich ohne anfühlt.

Warum wird im Forum dann so oft ~3000-3200er RAM empfohlen, wenn Bandbreite nicht so wichtig ist? Warum gibt es Benchmarks die zeigen das eine höhere Bandbreite beim RAM regelmäßig sehr wohl etwas bringt?

Hier mal ein Beitrag aus 2013: Endlich mal fur unglaubige, dass schneller RAM was bei Spielen bringt - ComputerBase Forum

Und genau so verhält es sich in den anderen Bereichen, ob 6 vs 4 Kerne, 4/6GB vs. 8GB VRAM, usw... Im besten Fall summiert sich das Plus an Kernen, Speicherbandbreite und Speichermenge zu einem deutlich spürbaren Leistungsplus. Vielleicht nicht unbedingt bezogen auf die max. FPS, dann aber vielleicht auf die min. bzw. avg. FPS. Und am Ende soll ein Rechner ja nicht nur die Anwendungen von heute abarbeiten können, sondern auch noch die der nächsten Jahre. Und von mehr als 16GB RAM profitiert man schon (tlw. sogar sehr deutlich), wenn man nur etwas ausgeprägter "Mainstream-Aufgaben" mit seinem Win10-PC macht. Das ausgeprägte "Caching" von Win10 läßt grüßen (siehe zb. das SSD-RAM-Cache einiger SSD-Hersteller-Tools). Ich hab selbst schon Spiele gesehen/gefühlt (zb. Ark), die auf meinem 5 Jahre alten Hexa samt Quad-Channel deutlich ruckelfreier liefen, wie auf einem weniger als 1 Jahr alten (und höher getakteten) Quad-Core PC mit DC (und gleicher Graka/gleicher RAM-Menge). Blöd wenn man zufällig auf einmal genau solche Spiele spielt, die überdurchschnittlich von den genannten Punkten profitieren.

Ob es den entsprechenden Aufpreis wert ist, ist ein anderes Thema, und muß gesondert betrachtet werden. Aber dieses pauschale "brauch ein normaler User nicht" ist mMn sehr oft einfach Unsinn. Gerade in einem Forum mit "Hardware" und "eXtreme" im Namen. :D
Bandbreite ist solange wichtig bis genug davon da ist ab dann ist sie blöderweise vollkommen unnötig. Weist du wie groß der Unterschied in 99% aller Anwendungen zwischen 2666er dual und Quad Channel ist ? Ziemlich in der Nähe von 0. 8 Kerner haben darüber hinaus auch deutlich mehr Cache, das relativiert die Speicherbandbreite/LAtenzen noch einmal in vielen Anwendungen.
Solange man halbwegs hoch getakteten RAM hat ist es einfach unsinnig für vlt. 10% mehr Leistung im Grenzfall einer Plattform Quad Channel zu geben mit all den Nachteilen die damit verbunden sind.

Hoher Takt und scharfe Timings verbessern Zugriffszeiten etwas was durchaus fast überall etwas bringt hier mal ein vergleich von PCGH: Dual Channel und Quad Channel geben sich bei gleichem Takt in den getesteten Spielen nichts doch der Quad Channel kann sich trotz seiner hochen Bandbreite erst mit mehr Takt in den Spielen absetzen.
Haswell Extreme: Intel Core i7-5960X und i7-5820K (ES) im Test

Meistens ist man dadurch Limitiert und nicht durch die Rohe Bandbreite welche nur von sehr wenigen Anwendungen gefordert wird und die Latenzen von Quad und Dual Channel sollten ziemlich die gleichen sein.
Es gibt Workloads bei denen Quad Channel RAM doppelt so schnell ist wie Dual Channel jedoch sind das Benchmarks und wenn man Software einsetzt bei der RAM-Bandbreite zum harten Bottleneck wird kauft man eben eine Workstation oder Intels 2011. Die mini Gains die du dadurch bekommst stehen in keinem Verhältnis zum Mehraufwand.

Edit: gerade gesehen, dass der Text einfach im letzten Satz abgeschnitten wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Weist du wie groß der Unterschied in 99% aller Anwendungen zwischen 2666er dual und Quad Channel ist ?
Nö, genau so wie du es nicht weißt. Oder hast du alle Anwendungen getestet? Ich habe doch in meinem Posting ein Beispiel genannt, bei dem ich (Hexa-Core aus 2012, mit 16GB DDR3L-1600 Quad-Channel) ein deutlich flüssigeres Spielerlebnis hatte, als ein Bekannter mit seinem quasi neuen (afaik i7-6700K) Quad-Core samt 16GB DDR4 (glaube um 2666) im Dual-Channel (beide mit einer 980Ti G1). Es spielt keine Rolle wieviele der für den PC verfügbaren Anwendungen und Spiele (>100.000?) von irgendwas (Bandbreite, Speichermenge, Kerne) profitieren. Interessant ist einzig welche Anwendungen/Spiele von denen davon profitieren, die der Einzelne benutzt. Auch sprach ich nicht von irgendwelchen Benchmarks (manche Parameter wie Frametimes zb. werden dort in der Regel gar nicht beachtet, obwohl die Auswirkung auf das Spielerlebnis größer ist als die reine Anzahl an FPS), sondern vom "selber erfühlen". Und das genannte Beispiel war das Spiel, welches ich in den letzten 2 Jahren am meisten gespielt habe. Und es war deswegen das einzige Spiel, bei dem mir der Unterschied so krass aufgefallen ist, einfach weil ich es an beiden Rechnern (meinem und dem des Bekannten) gespielt habe, also einen direkten Vergleich hatte. In den Benchmarks/auf dem "Papier" hat der Hexa-PC sogar schlechter (geringere FPS) abgeschnitten, und trotzdem lief das Game darauf deutlich besser.

Dass es mittlerweile einige Spiele gibt, die einen Vorteil aus mehr als 4 Kernen ziehen ist kein Geheimnis mehr. Und auf einer Sockel 2011 (bis _3) Plattform haben solche CPUs eben auch alle Quad-Channel. In den seltensten Fällen wird hier aber genau ermittelt, welchen Einfluß die zusätzlichen CPU-Kerne, und welchen die zusätzliche Bandbreite liefert.

Nochmal, ich sage nicht das man zwingend Quad-Channel braucht. Ich sage (und begründe) lediglich, dass die pauschale Aussage "brauch kein normaler User" Unsinn ist. ;)
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Leider kann ich nur einmal auf "gefällt mir" klicken :daumen:
Die träge Ignoranz mit der hier immer wieder pauschal behauptet wird "xy bringt nichts" oder "yz braucht keiner" ist jedes mal wieder zum mit dem Kopf auf den Tisch schlagen.
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Dieses Pauschalisieren geht mir hier auch hin und wieder auf den Nerv...
Jeder einzelne hat ein anderes Szenario bzw. andere Anforderungen und sollte/muss abwägen was ihm letztendlich am meisten bringt.
Mehr Kerne, mehr Takt, mehr Ram, schnellere Anbindung des Ram, mehr VRAM, M.2-SSD oder doch nur SATA III etc... hier herrscht diesbezüglich ja oft genug ein Glaubenskrieg.


Und zu meinem Kommentar zu Astimon... ich glaub ich war wirklich noch ned voll da als ich ihn gelesen UND dann darauf geantwortet hab :ugly:
Sarkasmus ist eigentlich mein treuer Begleiter aber heut morgen... liess er mich dann doch im Stich :lol:
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Leider kann ich nur einmal auf "gefällt mir" klicken :daumen:
Die träge Ignoranz mit der hier immer wieder pauschal behauptet wird "xy bringt nichts" oder "yz braucht keiner" ist jedes mal wieder zum mit dem Kopf auf den Tisch schlagen.
Seltsam, Ich habe hier noch nie irgend etwas davon gelesen das es "Niemand" braucht. Steht ja jedem frei sich einen M5 zu kaufen um ab und an in den Aldi zu fahren weil man damit ja vlt. irgend wann einmal auf die Autobahn muss. @INU.ID dazu gibt es auch Tests, erstes Googleergebnis: Quad-channel RAM vs. dual-channel RAM: The shocking truth about their performance | PCWorld

Wer einen Workload hat bei dem die Bandbreite des RAMs limitiert kauft eben etwas mit mehr Bandbreite aber das ist kein Grund eine Mainstream Plattform (und ja auch Intels 2011 CPUs gehören teilweise noch in den gehobenen Mainstream) 100+ € teurer zu machen.
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

"gefühlte 3 Nutzer" "der Normaluser"...
Dreh deine Aussagen meinetwegen wie du willst, in Kaufberatungen und sonstigen Diskussionen stolpert man hier ständig über solche Pauschalisierungen.
Aber klar, wenn man nie über das erste Google-Ergebnis rauskommt bei der Recherche hat man zwangsläufig eine recht begrenzte Grundlage um sich eine Meinung zu bilden.
Danke für den Tipp einfach was anderes zu kaufen wenn AMD (mal wieder) nicht das gewünschte anbietet. Das hatte ich aber ohnehin vor.
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Ich bin überrascht wie wenige hier die Ironie bzw den Sarkasmus erkennen - das war wohl mehr eine Anspielung auf all die Schlechtreder (nur Dualchannel, nur 1x PCIe 16x etc) als selbst der Versuch etwas schlechtzureden - aber es ist ja noch früh und vielleicht hat der eine oder andere noch nicht die richtige Dosis Koffein intus

Ansonsten - die Handvoll Bilder sind wohl keinen Artikel wert - ein leeres PCB und dann nichtmal vollständig abgelichtet

Trotz schlechter Bildausschnitte kann man da schon eine ganze Menge erkennen:
Dual-Channel
6× USB 3.0
2× USB 3.1
1× HDMI
gekühlte Spannungswandler, insgesamt 7 Phasen
1(+?)× M.2, PCI-E 3.0 ×4 (vermutlich über CPU)
ein ×16-Slot (ATX-Position 2)
vermutlich keine Unterstützung für ×8/×8, geschweige denn ×16/×16
ein ×4-Slot (ATX-Position 5)
2 ×1 (ATX-Position 1 und 4), wovon einer mit dem ×4 shared
vermutlich ein weiteres ×1-Gerät (×1-Slot an ATX-Position 7?) weiter unten, das ebenfalls mit dem ×4 shared

Insbesondere die PCI-E-Ausstattung und der fehlende zweite Display-Ausgang würden dieses Board (und damit vermutlich die gesamte darauf aufbauende Serie) tiefer am Markt ansiedeln als das Z170 Gamig K3, von der zu erwartenden Z270-Variante ganz zu schweigen. Das überrascht insbesondere mit Blick auf AMDs "×16/×16"-Versprechen, dass eine Platzierung von X370-Mainboards oberhalb eines Großteils der Z170-Palette erwarten ließ und für das ich auf dieser Platine keine Bestätigung sehe. Dabei lässt Gigabyte eigentlich nur sehr selten Ressourcen ungenutzt.
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

"gefühlte 3 Nutzer" "der Normaluser"...
Dreh deine Aussagen meinetwegen wie du willst, in Kaufberatungen und sonstigen Diskussionen stolpert man hier ständig über solche Pauschalisierungen.
Aber klar, wenn man nie über das erste Google-Ergebnis rauskommt bei der Recherche hat man zwangsläufig eine recht begrenzte Grundlage um sich eine Meinung zu bilden.
Danke für den Tipp einfach was anderes zu kaufen wenn AMD (mal wieder) nicht das gewünschte anbietet. Das hatte ich aber ohnehin vor.
Ach dann belege mal deine Meinung. Und Ich bezweifle stark, dass man hier einem User der seine Nutzungspläne mitteilt eine schlechte Empfehlung ausspricht.
Oder zeig mir mal den Workload der einem normalen User/Spieler den Dual-Channel madig machen würde :schief:
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

(eben Sarkasmus und Ironie, da muss man wohl in Zukunft jedes Mal dahinter schreiben, wenn man etwas nicht ernst meint).

Das erste was intelligente Menschen lernen ist, dass intelligente Menschen keiner mag.
Schon die Kirche wusste vor tausend Jahren, dass es besser ist, eine eigene Sprache zu haben um die Spreu vom Weizen zu trennen... :ugly:
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Seltsam, Ich habe hier noch nie irgend etwas davon gelesen das es "Niemand" braucht.
Haarspalterei? Die Aussage hier war "braucht kein normaler User". Und selbst "braucht niemand" bekommt man oft genug zu lesen (in den verschiedensten Formulierungen).
@INU.ID dazu gibt es auch Tests
Ich sage und erkläre warum Tests sehr oft wenig Relevanz haben, und du verlinkst mir nen Test. :ugly:
Wer einen Workload hat bei dem die Bandbreite des RAMs limitiert kauft eben etwas mit mehr Bandbreite aber das ist kein Grund eine Mainstream Plattform (und ja auch Intels 2011 CPUs gehören teilweise noch in den gehobenen Mainstream) 100+ € teurer zu machen.
Falls du damit die Preispolitik einiger Hersteller meinst, da bin ich 100% bei dir.

Mir geht es darum: Wenn jemand sagt das er sein neues System so lange wie möglich nutzen möchte, ohne die Kernkomponenten (Mobo, CPU, RAM) austauschen zu müssen, er das entsprechenden Budget hat, und als Diskussions-Basis ein High-End-/Enthusiast-System postet, es dann nicht sehr professionell ist, zu versuchen ihn davon abzubringen, und ihm ein "Mittelklasse-System" "aufzudrängen". Anfang 2012 lautete der allgemeine Tenor zb. (wie auch heute noch) das mehr als 4 Kerne quasi keinen Sinn machen. Ich hab mir nen Hexa gekauft. Angeblich wären 8GB RAM absolut ausreichend, ich habe mir 16GB gekauft. Und als letztes Jahr eine neue Graka anstand, da hieß es noch das 4GB VRAM absolut ausreichend sind, ich hab mir (nur wegen des VRAMs) aber ne 980Ti gekauft. Und es hat nur ein paar Tage gedauert, und auf meinem 1080p Bildschirm lief das erste Spiel, bei dem die 4GB VRAM eben nicht mehr gereicht hätten. Und mein übertakteter 6-Kerner samt 16GB RAM wird in 3 Wochen schon 5 Jahre alt (!!!), und so wie es aktuell ausschaut brauch ich auch die nächsten 2 Jahre noch nicht aufzurüsten. Hätte ich aber auf die "Empfehlungen" gehört, dann hätte ich mich nicht nur die letzten Jahre schon regelmäßig geärgert (weil ich zb. zufällig einige der Spiele spiele/gespielt habe, die mehr als 4 Kerne nutzen), ich hätte auch viel früher wieder aufrüsten müssen. Und unterm Strich hätte ich dadurch auch kein Geld gespart.

Dazu kommt, das gerade bzgl. Kernkomponenten (Mobo, CPU, RAM) es noch nie so sinnvoll wie heute war (sofern das Budget vorhanden ist), lieber etwas draufzulegen, und HW mit einem etwas größeren Performance-Polster zu kaufen. Aussagen wie "bis 6 Kerne mal Sinn machen sind die aktuellen 6-Kerner eh zu lahm" usw. sind einfach Unsinn. Dass es heute etwas schnellere 6-Kerner gibt stimmt natürlich, aber das mach meinen 5 Jahre alten Hexa nicht langsamer. Die 350-400€ die das System damals teurer war (vs. hoch getakteten Quad-Core), die haben sich mMn schon lange bezahlt gemacht. Und man muß kein "Enthusiast" sein, um seinen PC so lange wie möglich sinnvoll nutzen zu wollen.
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Das erste was intelligente Menschen lernen ist, dass intelligente Menschen keiner mag.
Schon die Kirche wusste vor tausend Jahren, dass es besser ist, eine eigene Sprache zu haben um die Spreu vom Weizen zu trennen... :ugly:

Ich korrigiere: Das erste was vermeintlich intelligente Menschen lernen...
Wie wir wohl alle wissen, sind diejenigen welche sich selbst so bezeichnen mitnichten als selbiges anzusehen.:stick:

@topic
Mich wundert auch, dass es nur so eine spärliche PCIe Ausstattung zeigt. Wenn ich an den Sockel AM3+ denke, wurde bei den gehobenen Chipsätzen nie gespart. Andererseits habe ich keine besonders hohe Meinung von Gigabreit, weshalb ich lieber auf die ersten Bilder zu Asusbrettern warte. Allein schon weil ich wissen möchte ob es wieder ein Crosshair geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

.... Allein schon weil ich wissen möchte ob es wieder ein Crosshair geben wird.

na logisch wird es wieder Crosshair-Boards geben, die Frage ist nur ob es sich auf ein Formula beschränkt oder ob es auch wieder Extremes geben wird
 
AW: Gigabyte AX370-Gaming K3 mit AM4-Sockel für Ryzen abgelichtet

Hi,
also meiner Meinung nach sind solche Mainboards bzw. Prozessoren nichts für den herkömmlichen Gebrauch. Dennoch betrachte ich das ganze mit Spannung und finde das "Wettrennen" der Hersteller enorm unterhaltsam.
LG
 
Zurück