Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

HMangels91

Freizeitschrauber(in)
Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Hey überlege mir demnächst ein neues Gehäuse zuzulegen.
In meine Auswahl sind folgende gekommen

Caseking.de » Gehäuse » Midi-Tower Gehäuse » PHANTEKS Enthoo Pro Midi-Tower - weiß Window

Caseking.de » Gehäuse » Cube Gehäuse » Corsair Carbide Air 540 ATX Cube - weiß

Wo seht ihr Vorteile/Nachteile. Ich würde gern ein leises System, mit gutem Airflow, gutem Kabelmanagement und großem Fenster

Vllt gibt es hier ja welche die mit den Gehäusen Erfahrungen gemacht haben.
 
AW: Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Ein guter Freund von mir hat das Corsair Gehäuse und ist davon ziemlich begeistert. Man hat massig platz für Hardware und das Kabelmanagement ist durch den großen Rückraum natürlich auch genial ;)
Guter Airflow ist natürlich auch vorhanden, da man vorne, hinten und oben nach belieben mit Lüftern ausstatten kann. Zur Lautstärke kann ich nicht allzu viel sagen... ist aber eher durchschnittlich würde ich vermuten.
Die Verarbeitung ist schon ziemlich gut, aber für meinen Geschmack zu viel Plastik..

Als Nachteile fallen mir persönlich nur die Größe und der Preis ein (meiner Meinung nach keine 140€ wert). Ist halt super praktisch, aber dafür auch ziemlich breit :)

zum phanteks kann ich leider nichts sagen.
 
AW: Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Beim Corsair hast du wenig Platz für 3,5" HDD`s und musst die 5,25" Laufwerke vertikal einbauen.
Besonders die vertikalen 5,25" find ich optisch furchtbar.
 
AW: Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Ich stand bis vor kurzem vor der gleichen Wahl und habe mich daher sehr viel informiert, durch Reviews, Youtube-Vids und die größeren Foren (v.a OCN ist für sowas gut, die haben dort "Clubs" wo Besitzer der Gehäuse sich austauschen, auch sind dort Kundenmanager der Hersteller recht aktiv).

Ich kann dir mal meine (z.T. subjektiven) Vor- und Nachteile der beiden Gehäuse auflisten.

Phanteks Enthoo Pro
+ (rein subjektiv!) ansprechendes Design
+ groß, genug Platz für jegliche (normale) Hardware
+ Staubfilter durchgehend verbaut (ein Nachteilpunkt weiter unten)
+ Version mit Fenster enthält Netzteilblende für aufgeräumtes Kabelmanagement
+ sehr gute Verarbeitungsqualität
+ PWM-Hub um Gehäuselüfter über Mainboard-BIOS steuern zu können (oder, wie ich es vorhabe, einfach als Splitter zu nutzen)
+ Front-Anschlüsse hinter einer Blende, daher durchgehendes Frontprofil und Staubschutz für die Anschlüsse

o Lüfter ungeregelt zu laut (kein Negativpunkt für mich, da ich sie eh tausche)
o Seitenfenster leicht getönt, also nicht "glasklar"

- Front-Staubfilter nicht 100% effektiv: an den Seiten des Frontteils sind Lufteinlässe, diese besitzen jedoch keinen Filter; leicht modbar, aber definitiv verbesserungswürdig

Corsair Carbide Air 540
+ (rein subjektiv!) ansprechendes Design; Cube ist cool! ;)
+ groß, genug Platz für jegliche (normale) Hardware
+ erstklassige Belüftung der heißen Hardware
+ Netzteil in eigenem "Abteil", daher sehr aufgeräumtes Kabelmanagement

o LED-Lüfter; ungeregelt zu laut soweit ich weiß (wie Enthoo Pro: kein echter Negativpunkt da sie eh ausgetauscht werden)
o vertikale 5,25" Schächte
o nur 2 Plätze für HDDs (ob das ein Negativpunkt ist muss man selbst entscheiden)
o ich habe gelesen dass Fanless-Netzteile nicht seitlich liegend eingebaut werden sollten, was beim 540 der Fall ist (ob das mit den Netzteilen stimmt kann ich aber nicht sagen, daher packe ich es unter neutral; wenns Blödsinn ist bitte korrigieren :))

- fehlende Staubfilter für Top, Netzteil und Boden; auch ist die Rückseite sehr viel offener als bei den meisten Gehäusen, was bei Unterdruck zu zusätzlichem Staubeinlass führen kann

Mein Fazit: bedenkt man den Preisunterschied der Gehäuse (540: ~120; Enthoo Pro: ~90/~100/~110 ohne/mit Fenster/weiße Version, Preise inkl. Versand laut GH), ist das Pro für mich der klare Gewinner. Ich liebe das Aussehen des Corsair, ich finde die Aufteilung wirklich gelungen und als Freund von guter Luftkühlung ist das Gehäuse eigentlich ein Traum. Mein K.O.-Kriterium sind aber die massiv fehlenden Staubfilter und der höhere Preis. Der Preis wäre für mich noch in Ordnung, aber mir für das halbe Case Filter selbst zu basteln (oder zu kaufen) ist mir zu blöd. Da kleb ich mir lieber nur schnell die seitlichen Lufteinlässe beim Enthoo zu und habe ansonsten meine Ruhe.

Bitte bedenken: das ist nur meine Meinung. Andere Leute werden sicher ganz andere Dinge positiv oder negativ bewerten. Auch kann ich keinen persönlichen Eindruck zur Verarbeitungsqualität geben, da ich keines der Gehäuse besitze. Grundsätzlich wird aber bei beiden die Qualität gelobt, sowohl in Reviews als auch in Foren von Käufern.
 
Ich habe das Pro. Absolut solides Gehäuse. Top Verarbeitung und der Zusammenbau geht spielend einfach. :) Kann es nur empfehlen. Lebe Grüße

Das die Lüfter laut sein sollen? Hab ich noch nicht gehört xD
 
AW: Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Beim Corsair hast du wenig Platz für 3,5" HDD`s und musst die 5,25" Laufwerke vertikal einbauen.
Besonders die vertikalen 5,25" find ich optisch furchtbar.
Ich nutze das Teil. 1x SSD, 1x HDD (wer mehr braucht legt sich ein NAS zu)
Und ein Laufwerk? :lol:
Ich nutze schon seit Jahren keine Laufwerke mehr, das ist nicht unbedingt ein Nachteil bei dem Gehäuse.

Vorne hat es Staubfilter, die Bedienung geht locker von der Hand, massig Platz für Kabel in der rechten Kammer - kurzum ein gutes Gehäuse
 
AW: Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Das die Lüfter laut sein sollen? Hab ich noch nicht gehört xD

Wird öfters mal als Negativpunkt gebracht in Foren. Ich habs auch extra als Neutral und nicht als Negativ bewertet, weil a) die meisten Leute die Lüfter eh tauschen und b) dafür ja die wunderbare Platine im Gehäuse ist. :) Aber natürlich, Lautstärke ist immer subjektiv. :)

Ich nutze das Teil. 1x SSD, 1x HDD (wer mehr braucht legt sich ein NAS zu)
Und ein Laufwerk? :lol:
Ich nutze schon seit Jahren keine Laufwerke mehr, das ist nicht unbedingt ein Nachteil bei dem Gehäuse.

Vorne hat es Staubfilter, die Bedienung geht locker von der Hand, massig Platz für Kabel in der rechten Kammer - kurzum ein gutes Gehäuse

Es gibt Leute die nutzen noch immer Laufwerke. ;) Nicht immer von sich auf andere schließen. Auch gibt es Leute mit mehr Festplatten, ich habe demnächst 2 SSDs und 1 HDD drin (eigentlich sogar 2 HDDs, aber die kleine kommt raus wenn die zweite SSD kommt). Und es gibt nicht so wenige Leute die u.a. Videos aufnehmen und bearbeiten, die haben gerne mal 2-3 große HDDs eingebaut.

Aber ob das nun negativ ist oder nicht ist ja wie schon geschrieben vom eigenen Nutzungsverhalten abhängig.

Hätte das Ding nur überall Staubfilter, wie man das bei einem über 100 € teuren Gehäuse eigentlich erwarten kann... :/ Ich würd's sofort kaufen. :)
 
AW: Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Nicht immer von sich auf andere schließen.

Weil die meisten ihre alten Platten weiternutzen wollen: 4bay und mehr kosten mindestens 150€. Die Netzwerkanbindung ist auch nicht immer einfach, denn nicht jeder hat ein Kabelnetzwerk im Haus und PowerLan sowie WLAN reichen wirklich nur für rudimentäres wie Surfen und Drucken ;-)

Fürs Autoradio brauch ich auch noch den CD-Brenner, ein gutes Nachrüstradio kostet auch nicht wenig, hat im Low-Budget-Bereich eine grauenhafte Bedienung und der Innenraum wird verunstaltet.
 
AW: Gehäusevergleich: Phanteks Entho Pro vs Corsair Air 540

Ich nutze das Teil. 1x SSD, 1x HDD (wer mehr braucht legt sich ein NAS zu)
Und ein Laufwerk? :lol:
Ich nutze schon seit Jahren keine Laufwerke mehr, das ist nicht unbedingt ein Nachteil bei dem Gehäuse.

Vorne hat es Staubfilter, die Bedienung geht locker von der Hand, massig Platz für Kabel in der rechten Kammer - kurzum ein gutes Gehäuse

Da gehts mir weniger um das optische Lauwerk. Lüftersteuerungen und andere Panele schaun vertikal einfach katastrophal hässlich aus.
Corsair hätte das aber ganz einfach lösen können. Horizontale Einbauschächte, dann hätte man in der Rückseite vielleicht auch liegend 3,5-HDD`s unterbringen können.
Alternativ wär auch eine Laufwerksklappe eine super Idee gewesen. Dann wär das auch kein Glücksspiel ob die Frontblende vom ODD farblich zum Gehäuse passt.
 
Zurück