Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Man kann aber auch ein Netzteil ohne CM nehmen, oberhalb vom Netzteil ist genug Platz das man die überflüssigen Kabel zusammenrollt.
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Hallo zusammen,

habe noch 2 Netzteile gefunden:

Corsair CS-M Series CS550M (Teil)Modular Netzteil, schwarz - 550 Watt

Maße: 150 x 86 x 140 mm (B x H x T)

Zertifizierung
80 PLUS Gold
PFC Typ
Aktiv-PFC
Feature
ATX12V 2.2, ATX12V 2.3, EPS12V 2.9x, Kabel-Management, 80 PLUS Gold zertifiziert, Haswell-kompatibel, ATX12V 2.4

###########

Cooler Master V550

Maße: 150 x 86 x 140 mm (B x H x T)

Zertifizierung
80 PLUS Gold
PFC Typ
Aktiv-PFC
Feature
Kabel-Management, 80 PLUS Gold zertifiziert, ATX12V 2.31

############

das sind dann die einzigen "bezahlbaren" 140mm tiefe Netzteile. Hoffe die Maße stimmen.

Welches wäre die bessere Wahl?

mfG. hgxmod
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Du musst kein 140er nehmen wenn du einfach das CM weglässt.
Je nachdem ob du eine extra SATA-HDD/SSD verwendest ersparst du dir damit max. 1x PCie Kabelstrang und 1-2 SATA-Kabelstränge, den Rest brauchst du ja sowieso.
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Hallo Abductee u. @ All,

Danke für die Hinweise. Zitat von tobse2056:

"Und bei 160mm langen Netzteilen liegt die Backplate der Grafikkarte schon auf dem Netzteil auf **ohne** das ein Kabel eingesteckt ist."
Auch oben auf dem Foto zu sehen!
Ich denke auch je weniger im Gehäuse ist, desto besser zieht die Luft durch, bei dem Gehäuse (es sollen 2 SSD rein)!

Wer kann mir meine Frage zu den Netzteilen von oben beantworten. ***Welches wäre die bessere Wahl?***

So schlecht können doch nicht alle beide sein?

mfG. hgxmod
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Auf dem Foto steckt die Grafikkarte aber im ersten Slot.
Beim AsRock steckt sie im zweiten. Da hast du genug Abstand zum Netzteil.

Hier ein Bild wo die Grafikkarte im dritten Slot steckt.
Wenn sie im zweiten steckt hast du trotz 160mm Netzteil noch Abstand.
IMG_0366.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

@ hgxmod

Da du das Mainboard noch nicht hast, würde ich auch das Asrock mATX Board nehmen und dann kannst du auch ein 160mm Netzteil verbauen.
Und solltest du noch eine Steckkarte verbauen ist die auch nicht direkt vor den Lüftern der Grafikkarte.
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Hallo Abductee,

Ok, Du hast was gegen kleine Modulare und für Kabel wäre ja noch Platz genug. Was hälst Du den von dem:

Seasonic S12G, RT 80 Plus Gold Netzteil - 550 Watt

NICHT Modular!

Effizienz 80Plus-Gold
Nennleistung 550 Watt
davon 12 Volt 540 Watt
davon 3,3 / 5,0 Volt 100 Watt
Anzahl 12-Volt-Leitungen zwei****
Lüfter Kugellager, 120 mm
Einbautiefe 140 mm
Haswell-Kompatibilität ja

hat zwei 12 Volt Leitungen, das ist doch mal was, wenn ich die Sache halbwegs verstehe, oder?

mfG.hgxmod
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Sogar mein Pure Power ist für mich unhörbar, das Straight Power liegt sogar noch ne Klasse darüber. Mit dem kann man nichts falsch machen ;-)
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Hallo Abductee,

"Mit der Grafikkarte im zweiten Slot gibts doch keine Probleme. "

ja stimmt, das Seasonic ist mir aber auch in der Preisklasse etwas sympatischer, selbst wenn ich mir mal ne bessere Grafikkarte anschaffe reicht mir das Teil, weil ich eh nicht im High End Gaming Bereich bin.

Verkehrt mache ich doch nichts mit dem Netzteil, oder weis ich da was noch nicht?

mfG. hgxmod

PS. der Lüfter vom be quiet! ist 130mm, bei meinem Gehäuse sind überall 120mm Lüfter vorgesehen, ob dann da ein Problem gäbe?
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Hallo zusammen,

@ -TINTIN-

ja, das würde auch reichen und kommt mir mit CM und den Kabeln und 150mm entgegen, auch wenn es kein "Gold" ist,
sind die Test-Beschreibungen recht positiv.

@ Abductee

auch nicht schlecht und, wie Du sagst, wahrscheinlich ausreichend.

***Besten Dank nochmals an alle.*** Jetzt können wir das mit den Netzteilen beenden, die Auswahl reicht und ich kann eine Entscheidung fällen.
Das mit der Gesamtbelüftung, werde ich wohl nun doch der Empfehlung von RAIJINTEK folgen. Auch wenn der hintere Lüfter raussaugt und nicht reinblasen soll. Mit einem Lüfter im Deckel, der auch raussaugt, also nur von unten reingeblasen wird, ist mir nicht ganz logisch, jedoch dürften die das ja wohl besser wissen, könnte aber auch ein Schreibfehler sein. Ich schau mal ob man die Kontaktieren kann.

Meine Logik war ja von unten und hinten reinblasen und nur oben raussaugen lassen.

Mit der Grafikkarte werde ich noch etwas warten und dazu einen Thread hier im entspr. Forum eröffnen.

mfG. hgxmod :-)
 
AW: Gehäuse Lüfter Airflow Gesamt-Konzept zu RAIJINTEK STYX

Hallo,
da ich nichts weiter herausfinden konnte, bleibe ich bei dem Belüftungskonzept:
von unten und hinten reinblasen und nur oben raussaugen lassen.

mfG. hgxmod
 
Zurück