• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming PC bis 1000€ ohne Grafikkarte

Talentresistent

Kabelverknoter(in)
Moinmoin allerseits.

Nach einigen Jahren ist es auch für mich wieder an der Zeit, einen neuen Gaming-PC zu erwerben. Mein bisheriger Rechner stammt aus dem Jahr 2014 und ist einfach aktuellen Titeln nicht mehr gewachsen. Zudem habe ich mir vor Kurzem einen 144Hz Bildschirm angeschafft, der bringt mir aber wenig, wenn mein Rechner bei Spielen bei denen einen hohe Hertzzahl wichtig ist, keine 144FPS mehr erreicht. Auffälligstes Beispiel ist hierbei Valorant, bei CS:GO erreiche ich meist noch über 144Hz. Diese Problematik war jetzt der ausschlaggebende Punkt, mir doch mal etwas neues anzuschaffen.

Hier mein ausgefüllter Fragebogen:

1.) Welche Komponenten hat dein vorhandener PC?

-CPU: Intel Xeon E3 1231v3
-CPU Cooler: Alpenföhn Brocken Eco
-GraKa: MSI GeForce GTX 1070 GAMING X 8GB (Ursprünglich Radeon R9 290)
-RAM: 16GB -> 8 GB (2x4GB) Ballistix Sport + 8 GB (2x4GB) NoName aus einem alten Fertig-PC entnommen
-Mainboard: ASRock B85Pro4
-PSU: 550W Corsair CS
-SSD: 256GB Crucial MX100 SSD
-HDD: 2000GB Seagate Desktop HDD
-Gehäuse: Corsair Graphite Series 230T
-OS: Windows 10 Home 64bit

2.) Welche Auflösung und Frequenz hat dein Monitor?

1x AOC G2460PF 1080p 144Hz
1x BenQ GW2470 1080p 60Hz
1x BenQ GL2450 1080p 60Hz

3.) Welche Komponente vom PC (CPU, GPU, RAM) - sofern vorhanden, limitiert dich im Moment?

alles außer der Grafikkarte

4.) Wann soll der neue PC gekauft, bzw. der vorhandene aufgerüstet werden?

So schnell wie möglich, ich möchte aber wahrscheinlich die GTX 1070 erstmal weiter verwenden

5.) Gibt es abgesehen von der PC-Hardware noch etwas, was du brauchst?

nein

6.) Soll es ein Eigenbau werden?

ja

7.) Wie hoch ist dein Gesamtbudget?

1000€ ohne Grafikkarte, diese wird Anfang 2021 erworben, da ich mir erhoffe dass die Verfügbarkeit der 3070 dann besser ist

8.) Welche Spiele / Anwendungen willst du spielen / verwenden?

Die meiste Zeit am PC verbringe ich mit CS:GO und Valorant, spiele aber auch gerne AAA-Games wie RDR2 oder GTA. Auch würde ich mir den Microsoft Flight Simulator gerne mal anschauen, wenn ich endlich einen PC habe der dem Spiel gewachsen ist.

9.) Wie viel Speicherplatz benötigst du?

Meine 2TB HDD ist fast voll, ich werde diese aber in meinen neuen PC übernehmen. Ich denke mit einer 500GB NVMe sollte ich allerdings im großen und ganzen klarkommen, ich kann die bislang nur als Systemplatte genutzte Crucial SSD ja dann als weiteren Speicher nutzen. Und wenn das nicht reicht, kaufe ich demnächst eben eine größere SATA SSD nach.

10.) Gibt es sonst noch Wünsche?

Wie gesagt würde ich mit dem Kauf der Grafikkarte warten wollen. Anfang 2021 wird einhergehend mit der neuen Grafikkarte noch ein 1440p 144Hz Bildschirm angeschafft, dieser lohnt sich halt erst sobald die GTX 1070 ausgetauscht wird und ich verspreche mir dann eine bessere Verfügbarkeit der RTX 30er Reihe.

Auch würde ich mich gerne auf einen Ryzen 7 5800X versteifen, da ich wie bei meinem alten Rechner sobald die Leistung nicht mehr reicht einfach die Grafikkarte tauschen möchte und dann wieder ein paar Jahre Ruhe habe. Deshalb schätze ich, dass die 8 Kerne hier die zukunftssichere Wahl sind, wie seht ihr das?

Vielen Dank schonmal für alle Vorschläge und jede Hilfe :)
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Preis-Leistungs-PC unter 1.000 Euro: Unser Beispiel für Spieler
Hallo!
Aktuell ist es recht schwierig eine klare Empfehlung auszusprechen, da die neuen Ryzens noch nicht verfügbar sind.
Hier muss man Tests abwarten, welches Mainboard ausreichend starke Spannungsversorgung bietet, wie sich die Temperaturen verhalten usw. Ob sich überhaupt was ändert, kann man auch nicht sagen.

Ich würde folgendes vorschlagen:
CPU: 5800X, mit dem machst du sicher nichts falsch.
Mainboard: Hier würde ich ein MSI B550 MAG Tomahawk nehmen. Oder ein Gigabyte Aorus Elite.
RAM: Das kann man auch noch nicht sagen. Laut Gerüchten liegt der Sweetspot bei Ryzen 5000 bei ca 4000Mhz. Die sind aber ars**teuer. Würde hier 3600Mhz nehmen, zb die Ripjaw V oder Ballistix, oder eben 4000er RAM je nachdem wie es mit Preisleistung aussieht.
Grafikkarte: 1070 bleibt.
Festplatten: die HDD würde ich persönlich rauswerfen oder als Datengrab für kleine Indietitel, Filme, Musik usw nutzen. In einem aktuellen Spielesystem hat eine HDD nichts mehr zu suchen! :) Hier würde ich eine A2000 (500GB) und eine MX500 (1-2TB) verbauen. Glaub mir, den Unterschied merkst du.
Gehäuse: Bleibt nehme ich an?
Netzteil: Da du beabsichtigst eine 3070 zu nehmen, würde ich ein Seasonic 550W nehmen.

Grüße aus Italien. :)
 
Kann mich DarkG4m3r nur anschließen, mit einer konkreten Empfehlung ist es aktuell tricky.

Seinem Vorschlag lassen sich u.u noch Anpassungen machen, bzw Alternativen aufzeigen die sich evtl. anbieten.
CPU: der 5800X wird sicher ein massives Gerät werden, aber womöglich zieht der 5600X auch noch allem in der kommenden Zeit alles aus. Das würde ~100€ frei machen für zB das Mobo, oder die Graka später oder aber die Investionen in SSDs.

Mainboard: das Tomahawk ist schon ziemlich klasse, hat allerdings ein klein wenig begrenzte USB Auswahl. Potenziell könnte hier auch die X570 Version in Frage kommen. Oder im B550 Bereich das MSI B550 Gaming Edge WiFi - falls Wifi zb wichtig ist.

Festplatten/SSD: da stimme ich voll überein, die HDD sollte nur noch ein wirkliches Datengrab werden. SSD Preise sind aktuell massiv im Keller, besonders bei Angebotstagen gabs 2TB SSDs für ~140-160€ - was sich in deinem Fall anbieten würde!

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, vielen Dank schonmal für die Antworten. :daumen:

Oder im B550 Bereich das MSI B550 Gaming Edge WiFi - falls Wifi zb wichtig ist.

Wifi ist mir nicht wichtig, da der Rechner sowieso per LAN am Router hängt, hier könnte man also durchaus ein weniger gut ausgestattetes nehmen.

Wenn gegen das Gigabyte Aorus Elite aus DarkG4m3rs Vorschlag nichts einzuwenden ist, sieht mir das doch schonmal gut aus. Oder was würde man hier von dem Aufpreis für das B550 Tomahawk bzw die X570 Variante haben? :huh: Ich habe auch bei meinem "alten" PC eigentlich nie etwas am Mainboard direkt gemacht, overclocked oder sonstwas. Von daher reicht für mich eigentlich ein Mainboard, das einfach seinen Zweck erfüllt und zuverlässig läuft. :D Wenn das natürlich bei den MSI Mainboards eher gegeben ist, würde es aber natürlich eins dieser beiden Modelle werden.

Bei der CPU bin ich mir eigentlich recht sicher, dass ich gerne die 8 Kerne hätte. Natürlich sind aktuell 6 Kerne absolut ausreichend und ich habe bis vor Kurzem auch mit dem Gedanken gespielt auf einen 3600 aufzurüsten, aber ich finde dass wenn ich schon die letzte Generation von AM4 mitnehme, ich da auch für 100 Euro mehr in die 2 zusätzlichen Kerne investieren sollte. :D

Festplatten kann ich in dem Zuge echt mal austauschen und ausmisten. Wenn ich Glück habe bekomm ich sogar alle meiner Spiele dann auf die SSDs :-P


Also bislang würde die Konfig dann so aussehen:
CPU: Ryzen 7 5800X
Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite
Arbeitsspeicher: 32GB G.Skill DD4 3600
SSDs: Kingston A2000 und Crucial MX500 1TB (Ich hadere noch mit mir ob ich die 2TB nehme)
Netzteil: Seasonic Focus GW 550W
Grafikkarte: RTX 3070

Wie sieht es mit Lüfter und Gehäuse aus?

Gehäuse: Bleibt nehme ich an?

Gehäuse brauche ich ein neues, da ich den alten PC als gesamten Rechner weiterverwenden möchte. Ich habe für den Übergang in dem ich die 1070 noch in meinem neuen System verwende noch meine alte R9 290, die dann in meinen alten Rechner kommt.

Gleichzeitig bleibt die Frage nach einem CPU Kühler. Kann man hier den AMD Stock Kühler nehmen oder sollte ich lieber auf eine Alternative zurückgreifen? Habe auf meinem Xeon aktuell einen Alpenföhn Brocken Eco und bin damit seit Beginn sehr zufrieden. Was glaubt ihr, was da angebracht wäre?

Passend bräuchte ich dann natürlich auch noch ein Gehäuse, ich tendiere dazu ein schlichtes, schwarzes Design zu nehmen aber das muss ich mich noch inspirieren lassen :D
 
Servus,

wenn du bis Ende des Monats ein MSI-Mainboard wie z.B. das MSI MPG B550 Gaming Plus kaufst, bekommst du Geld zurück.
ich hab leider die neue CPU übersehen, da greift die Aktion leider nicht.

Als CPU-Kühler würde ich z.B. den Mugen 5 oder Brocken 3 nehmen.

Das Gehäuse ist immer auch eine Geschmacksfrage, je nachdem was du ausgeben möchtest, finde ich das Define 7, Define 7 Compact oder das luftigere Meshify S2 recht gut.

Ein extra Lüfter ist eigentlich nur beim Compact nötig/sinnvoll, da würde ich für die Front z.B. den Arctic P14 dazu nehmen.

Gruß, Lordac
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für den Vorschlag - das MSI MPG B550 Gaming Plus sieht auch sehr gut aus, auf Mindfactory finde ich allerdings nur die Cashback aktion in Kombination mit einem Ryzen 3XXX Prozessor, ich würde mir das Mainboard ja gerne kaufen um einen neuen Chip zu benutzen, gilt das Cashback dann dennoch? Wenn ja, würde ich gleich bestellen.
Achso und muss ich dann ein BIOS Update durchführen, um einen 5XXX Chip zu benutzen? Das wäre problematisch, da ich ja keinen nativ unterstützten Chip zuhause habe :(

Zum Thema Netzteil habe ich mich jetzt für ein 750W Corsair entschieden. In meinem letzten PC hat ein Corsair immer zuverlässig seinen Dienst getan und ich denke, dass 750W für einen 5800X und eine 3070 reichen sollten oder? Welche Netzteilanschlüsse hat eine 3070 eigentlich? 2x4pin? :confused:

Dazu bestell ich mir dann das Meshify S2, ich habe es mir eben angeschaut und echt gefallen an dem Design gefunden :D Vielen Dank für den Vorschlag an der Stelle :)
 
Erneut vielen Dank für die ganzen Beiträge und Ratschläge :D

ich hab da nicht richtig geschaut, tut mir leid.
In Verbindung mit den neuen CPUs, greift die MSI-Aktion leider nicht.
Das macht nichts, kann ich das Board denn problemlos mit einem der neuen CPUs nutzen? Oder muss hier erst das BIOS geupdated werden, wofür ich dann einen last gen Chip bräuchte? :confused:

Kein Murks kaufen.
Welches Netzteil um die 750 Watt würdest du denn empfehlen? Ich kenne mich mit Netzteilen leider kaum aus, das einzige was ich mir wünsche ist, dass es ein modulares Netzteil ist.

Der Rest steht dann jetzt soweit, wenn das Mainboard problemlos mit einem Ryzen 5xxx genutzt werden kann, sind wir mit der Zusammenstellung ja fast fertig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Netzteil um die 750 Watt würdest du denn empfehlen? Ich kenne mich mit Netzteilen leider kaum aus, das einzige was ich mir wünsche ist, dass es ein modulares Netzteil ist.
Das E11 ist hier verfügbar, allerdings würde ich vorher mal anrufen, obs wirklich vorhanden ist. Denn das wäre der einzige Shop, wo es lagernd wäre.
 
falls eine neue Ryzen-CPU nicht sofort erkannt wird, kannst du beim MSI MPG B550 Gaming Plus oder MSI MAG B550 Tomahawk, ein aktuelles BIOS auch per USB-Stick aufspielen.
Super, damit würde ich auf jeden Fall klar kommen.

Meine Gesamtkonfig sähe dann so aus:
CPU: Ryzen 7 5800X
Mainboard: MSI MPG B550 Gaming Plus
Arbeitsspeicher: 32GB G.Skill DD4 3600
SSDs: Kingston A2000 und Crucial MX500 1TB
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Modular 550W
Gehäuse: Meshify S2
Grafikkarte: RTX 3070

Wäre lieb, wenn ihr das Ganze dann einmal absegnen könnt, dann wird direkt bestellt. :daumen:
Das E11 ist hier verfügbar, allerdings würde ich vorher mal anrufen, obs wirklich vorhanden ist. Denn das wäre der einzige Shop, wo es lagernd wäre.
Ich hatte nur auf das 750W Corsair aufgestockt, da du weiter oben meintest du würdest ein größer dimensioniertes Netzteil empfehlen. Ging es dabei nur um Seasonic Netzteile? Wenn ich mit einem 550W be quiet 80+ Gold hinkomme, würde ich das nehmen - wie gesagt habe ich nur mit dem Gedanken gespielt irgendwann, wenn die RTX 3070 nicht mehr reicht, die Grafikkarte aufzurüsten. Wie gesagt, ich hab keine Ahnung von Netzteilen und bin da deshalb absolut auf eure Empfehlungen angewiesen :)
 
Du kannst auch das 750er E11 kaufen.
Bei Seasonic ist halt der Lüfter grotte, daher sollte man da lieber ein stärkeres Netzteil nehmen, damit es nicht so weit belastet wird und sich der Lüfter dann eher meldet.
Natürlich würde auch das 550er E11 reichen. Aber schau nach, was wo verfügbar ist. Netzteile sind gerade schwer vergriffen. Keine Ahnung was da los ist.
 
Zurück