Fragen zu GPT, exFat und NTFS

darkskin

Kabelverknoter(in)
Hallo.

ExFat oder NTFS, dazu habe ich google schon oft befragt. Meine 2,5" 2TB Film Platte z.B., die am Receiver angeschlossen ist, habe ich schon vor Jahren mit NTFS formatiert. Keine Ahnung warum, aber zu dem Zeitpunkt schien es mir richtig zu sein. ExFat kannte ich zu dem Zeitpunkt noch gar nicht.

Es geht um das schneiden von TV Aufzeichnungen, die zunächst vom TV aus auf eine FAT32 Ziel HDD kopiert werde müssen. Danach habe ich freie Wahl. Es geht um Dateigrößen zwischen 1GB und 12GB.

>> Spielt hier das Format eine Rolle ?

Jetzt komme ich zu GPT. Das Ziel ist es, eine 8 oder 10TB große Platte zu kaufen. Entweder eine My Book, eine entsprechende Seagate, oder eine SATA mit Adapter/Gehäuse. (Verdammt, was sind die Dinger teuer :wall:) Auf diese Platte sollen auf der einen Seite ungeschnittene Aufzeichnungen, die ich von einer FAT32 HDD kopiere, um sie dann mit einem Schnittprogramm zu bearbeiten und auf der anderen Seite sollen zunächst die fertig geschnittenen Filme auf ihr zwischen geparkt werden, bis ich mich für ein finales Abspielsystem entschieden habe. Entweder ein NAS oder Beispielsweise 2 x 4TB SSD' s, die jedoch meine Altersrücklagen drastisch dezimieren würden.

Muss man überhaupt eine Festplatte partitionieren, reichen nicht einfach nur Verzeichnisse aus?
Falls ich sie in 2 x 4TB partitioniere, lassen sich beide Partitionen unterschiedlich formatieren, einmal mit FAT32 und die andere mit exFat oder NTFS ? Je nach dem, was ihr empfehlt. Aber wie gesagt, FAT32 muss leider sein, weil die Filme eh in Einzelsegmenten vorliegen, woraufhin das Schnittprogramm sie wieder zu einem Film zusammensetzt.

VG
 
Fat32 kann nur Dateigrößen bis 4GB verarbeiten. Daher fällt das schlicht raus.
Wenn du das für die Fragmente brauchst und die nicht größer als 4GB sind, musst du das natürlich so machen. Fertige Filme solltest du aber nicht auf Fat32 Partitionen speichern.
Du musst eine Festplatte nicht mehr partitionieren. Je nach dem die gesamte Festplatte mit exFat oder NTFS formatieren.
Bei Festplatten mit mehr als 2TB musst du GPT verwenden.
 
Fat32 kann nur Dateigrößen bis 4GB verarbeiten. Daher fällt das schlicht raus.
Wenn du das für die Fragmente brauchst und die nicht größer als 4GB sind, musst du das natürlich so machen.
Ebend, es geht auch wirklich nur um die Ziel Festplatte, die mit FAT 32 formatiert sein muss
Fertige Filme solltest du aber nicht auf Fat32 Partitionen speichern.
Sehe ich auch so.
Du musst eine Festplatte nicht mehr partitionieren.
Zunächst einmal klingt das gut, doch...
Je nach dem die gesamte Festplatte mit exFat oder NTFS formatieren.
Bei Festplatten mit mehr als 2TB musst du GPT verwenden.
Ich brauche da leider ein wenig Nachhilfe. Auf der einen Seite schreibst du, dass Festplatten nicht mehr partitioniert werden müssen, auf der anderen Seite, dass ich bei Festplatten größer als 2TP partitionieren muss. Ist bestimmt nur ein Verständnisproblem meinerseits. Oder werden sie am Ende bereits vom Hersteller mit GPT "ausgeliefert" und ich brauch in der Tat nur noch Verzeichnisse anzulegen ?

Falls ich es also doch ausführen muss, mit welchem Tool ? Mit Partition Maker ? ;) (Keine Scherzfrage) Denn die ganze Onlinewelt spricht über GPT und MBR, u.a. auch darüber, ob man was und wie neu partitionieren könne, oder so ähnlich.

Du schreibst exFat oder NTFS. Lassen sich beide Formate für 1-12GB große Dateien gleichermaßen verwenden, oder hat eines die Nase vorn ?

OT. So wie man Linux mint und ubuntu mit einander vergleicht. Da gibt es keinen Gewinner, oder welche Distro ist die beste. Man sucht sich "einfach" die Vor- und Nachteile heraus und wählt dann die, die am besten zu einem passt. So verstehe ich das mit exFat und NTFS.
 
Ich brauche da leider ein wenig Nachhilfe. Auf der einen Seite schreibst du, dass Festplatten nicht mehr partitioniert werden müssen, auf der anderen Seite, dass ich bei Festplatten größer als 2TP partitionieren muss. Ist bestimmt nur ein Verständnisproblem meinerseits. Oder werden sie am Ende bereits vom Hersteller mit GPT "ausgeliefert" und ich brauch in der Tat nur noch Verzeichnisse anzulegen ?
Ab 2TB must du mit GPT formatieren, anstatt mit MBR.
Partitionieren bedeutet, dass die Festplatte nur eine Partition hat. also exFat oder NTFS.
Normaler Weise muss man eine neue Festplatte erst formatieren. Das musst du schauen, wenn du sie anschließt.
Falls ich es also doch ausführen muss, mit welchem Tool ? Mit Partition Maker ? ;) (Keine Scherzfrage) Denn die ganze Onlinewelt spricht über GPT und MBR, u.a. auch darüber, ob man was und wie neu partitionieren könne, oder so ähnlich.
Das kannst du mit Windows machen, da braucht es keine extra Programme.
Du schreibst exFat oder NTFS. Lassen sich beide Formate für 1-12GB große Dateien gleichermaßen verwenden, oder hat eines die Nase vorn ?
Spielt keine Rolle, welches du nimmst.
OT. So wie man Linux mint und ubuntu mit einander vergleicht. Da gibt es keinen Gewinner, oder welche Distro ist die beste. Man sucht sich "einfach" die Vor- und Nachteile heraus und wählt dann die, die am besten zu einem passt. So verstehe ich das mit exFat und NTFS.
NTFS kann mehr. Aber da du nur Speicherplatz brauchst, spielt es keine Rolle.
 
GPT oder MBR sind Formate für Partitionstabellen. Solche eine braucht man, wenn man mehrere Partitionen haben will. Man kann aber auch direkt ein Dateisystem dort einrichten, so wird das z.B. bei Disketten gemacht, geht aber auch bei anderen Datenträgern. Die Frage ist, ob dein TV das unterstützt. Der ist hier das Limit.
FAT32 kann man mit entsprechender Clustergröße nutzen, der Verschnitt bei kleinen Dateien ist dann halt da. FAT32 ist halt Altkram und andere Dateisysteme existieren aus gutem Grund.

Zur Partitionstabelle:
Bei einer Blockgröße von 512 Byte ist die Grenze 2 TiB bei MBR. Bei 4096 halt 16 TiB. Hier wäre relevant, was für eine Platte du kaufst und zwar wie die die Sektoren anzeigt, nicht wie die physikalisch sind (4kn oder 512e als Suchwort).
Bei GPT gibt es dieses Limit nicht an dieser Stelle.
Die Frage ist auch hier, ob dein TV GPT unterstützt.
Ebenfalls spannend wird, ob der Platten mit ner Sektorgröße von 4096 unterstützt, wenn es MBR sein soll.
 
Zurück