Fractal R5 PCGH?

Oder die zwei vorne lässt Du auf 7V laufen und den hinten auf 12V. Die zwei vorne würden dann jedenfalls schön gleichmäßig Deine Festplatten belüften.

Ja mit dem Gedanken habe ich nun auch gespielt, als ich das mit dem Unterdruck gelesen habe. Aber eigentlich passt mir das nicht so in den Kram und anfangs hatte ich das anders vor (siehe unten).

Bevor man sich das Gehäuse wahllos mit Lüftern vollstopft die alle auf 5V rennen, sollte man sich überlegen ob es nicht sinnvoller ist weniger Lüfter zu nehmen
und die dafür abhängig von der Temperatur zu regeln.

Diese integrierten fixen 5/7/12V Lüftersteuerungen sind eher billige Notbehelfe als eine wirkliche Regelung.

Ja sehe ich eigentlich auch so. Zum einen ist diese Steueerung nichts anderes als ein simpler 3 stufiger Schiebewiederstand (Nice to have aber nichts was man mit einzelnen Adaptern von 12 V auf X V noch individueller hinbekommen könnte).

Zum anderen betriebe ich aktuell die beiden 120 mm Fans (hinten, vorne) des aktuellen Case an der Lüftersteuerung des Mainbaord, welche dann schön von Silent im Idle bis moderat bei Last regeln. Aktuell sind die beiden (PWM) Lüfter via Adpater an einem PWM Anschluss des Mainbaord angeschloßen. Der Adapter ist ein 3 fach Adapter mit 12 V direkt vom Netzteil.

Mein erster Plan war also, 3 Silent Wings 2 140 mm PWM zu kaufen, an den Adapter am Mainboard anzuschließen und nur noch die Kurve für die Lüftersteuerung auf die neuen Fans anzupassen.

Dieses Konstrukt bedingt aber, das alle 3 Lüfter gleich schnell drehen.

Dieses Konzept mit dem Unterdruck ist mir (mit dem Gehäuse von 2007) neu und erst der Grund darüber nachzudenken, nicht alles Temperaturgeregelt via Mainboard laufen zu lassen.
(z.B. ein 140 mm vorne und ein 140 mm hinten via Mainboard/PWM und zweiter 140 mm vorne als nicht PWM Lüfter über dauerhaft 5 V)

Ich hab mit Überdrucksystemen die bessere Erfahrung.
Bei meinem "alten" R4 PCGH blasen auch vorne zwei 140er rein und hinten ein 140er raus.
Die Temperaturen sind super und es ist durch den Staubfilter auch relativ wenig Staub im Gehäuse.
Wenn ich mehr Luft raus- wie reinblase zieht es den Staub durch jede Ritze.
Natürlich wird man mit mehr Luftumwälzung auch 2-3° bessere Temperaturen haben, der Sweetspot von Lautstärke zu Kühlleistung ist damit aber schon längst überschritten.

Das macht mich dann eher zuversichtlich, meine ursprünglich geplante 3 Fach PWM Lösung zu realisieren.

Natürlich wird man mit mehr Luftumwälzung auch 2-3° bessere Temperaturen haben, der Sweetspot von Lautstärke zu Kühlleistung ist damit aber schon längst überschritten.

Was meinst Du genau damit? Also das war jetzt eher bezogen auf zu viele Lüfter im System, als auf Überdruck vs Unterdruck oder?
 
Luft vom Boden durch den Staubfilter, gibt für mich keinen sinnvollen Grund das Netzteil künstlich mit der warmen Luft der Grafikkarte zu belasten.

Zumal der nun nach vorne raus entnehmbar ist (statt nach hinten, wo Kabel oder eine Wand da ggf. Umstände machen) und das so wirklich fix geht.
Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht (aktuell sitzt mein NT auch noch oben) und daher fiel die Wahl auf das R5.
 
Dieses Konstrukt bedingt aber, das alle 3 Lüfter gleich schnell drehen.

Das kannst du auch ruhig so machen, ich hatte nie Temperaturprobleme, weder mit meiner übertaktene 280X noch mit meiner 980Ti.
Ich würd aber schaun das die Festplattenkäfige draußen sind. (falls möglich)

Bei mir laufen ebenfalls drei Silentwings 140mm PWM auch über einen Kanal, ~450rpm im Leerlauf, ~1000rpm unter Last.
 
Danke fürs Feedback, das hört sich gut an :)

Ich habe z.Z. zwei SSD und 2 HDD. Mit Slots für die SSD an der Seite reichen die 3 Plattenplätze aus, ich werde daher zumindest den zweiten/oberen Käfig ausbauen.

Ich habe schon 2 Silent Wings PWM da und die letzte Woche mal ohne Einbau mit der Lüftersteuerung beim Officebetrieb, Zocken und Primen bezüglich. Laustärke und Lüfterkurve gestetet.
Ich fahre nun ebenfalls mit ca 490 bis ca. 1000 RPM (Muss das natürlich nach Einbau nochmal genauer testen, war nur ein erster Wurf bez der Lautstärke)
Ich hoffe eigebaut wird es noch leiser (Wenn die Silent Wings auf dem Laminat standen, hörte man ein dezentes aber eckeliges Surren ab 600/700 RPM, mit zwei Gummimatten darunter nur noch den Luftstrom. Ich hoffe daher die Entkopplung taugt was).


P.S.
Das R5 und R5 PCGH habe ich schon da, sind gestern angekommen (Alternate = Wahnsinn Freitag Mittag bestellt!) aber ich habe keine Zeit zu schrauben dieses WE.
Ein Gehäuse wird unbenutzt zürück gehen. Ich überlege mir die Woche über welches (Optik vs modulare Optionen. Die Moduvents sehen schon nicht sehr ästhetisch aus aber ob das PCGH wirklich hörbar leiser ist, stelle ich mal in Frage. An den Moduvents ist auch Bitum und der Deckel des PCGH scheppert beim Daufklopfen mehr als der das Stock).

Ich nehme an, Du konntest auch nicht die beiligenden Pins bei den Silent Wings 2 verwenden (Entkopplung) und hast auch die Gehäuseschrauben in das Gummi gedreht (haben laut Google viele gemacht und ein kurzer Test zeigte, das es wirklich nicht passt)?
 
Bei den Silentwings 2 sind ja diese (eigentlich schon Zahnstochermäßgen) Pins zum entkoppelten dabei, diese Pins kommen ja in die Gummi Rahmen, welche wiederrum in den Lüfter geklippst werden. Die Pins passen tatsächlich nicht durch die Löcher für die Lüfter im R5 (beiden). So haben dann einige die mit dem Gehäuse gelieferten Schrauben in die Gummirahmen gedreht (Laut Amazon Bewertungen etc).

Hmm für mich wäre eher die Stabilität und die Geräuschdämmung bei dem PCGH auschlaggebend. Es soll ja noch besser gedämmt sein aber imho fehlt da eine Messung in Sone oder DB.
 
Mal was anderes: Wozu dient eigentlich die rot markierte Öffnung genau? Ist das etwas was man ggf. für eine Wasserkühlung benötigt? Soll das helfen, damit der Frontlüfter unterstützen kann, die Abwärme der Graka auszublasen? Oder sollte man das abdichten, wenn man auschließlich Luftkühlung (bzw. die 3 verbauten Lüfter) nutzt?

graka_frage.jpg

P.S. @Leob12: Wollte nicht gehäßig sein, hatte Streß im Büro... Sorry! Die HW in meiner Signatur ist glaube ich schon recht leise.
 
Das Wabengitter kannst du auch verschließen, außer viel Staub bringt die nicht viel.

Bei den älteren Fractal-Gehäusen gabs an der Stelle eine zusätzliche vertikale PCI-Blende.
Schade das es die nicht mehr gibt, die war gar nicht so unpraktisch.
 
Das Wabengitter kannst du auch verschließen, außer viel Staub bringt die nicht viel.

Bei den älteren Fractal-Gehäusen gabs an der Stelle eine zusätzliche vertikale PCI-Blende.
Schade das es die nicht mehr gibt, die war gar nicht so unpraktisch.

Ahh danke :)

Stimmt wäre eigentlich praktisch für USB Splotblenden, die ja nur nen Kabel zu den Mainboard Konnektoren haben und nicht wirklich einen PCI(e) Steckplatz belegen.
 
Habe mich nun doch für das normale R5 entschieden, da mir das Oberteil bei dem PCGH beim Klopftest zu blechern geschäppert hat und ich so flexibler bin (Das weiße Licht mag ich auch nicht).
Noch nen paar Dämmmatten für die perforierten Flächen und den Mainboard Tray und den HD Case nochmal mit Gummiringen entkoppelt.

So ist es fein. Auch wenn die Bleche im Vergleich zu meinem Cooler Master von 2006 ziemlich dünn und leicht sind aber die Matten machen das halbwegs wett.
 
Zurück