HiEs gibt keinen "An-Aus-Bug" ...
Ich hab die vage Vermutung das meine er andersHi
Na dann ist´s recht. Dieses üble Problem haben leider viele mit dem P35. Dann bin ich ja mal froh, dass das der X38 nicht mehr hat...
Danke für die Info...
Ich hab die vage Vermutung das meine er anders
also bei mir ist das schon mit 200er FSB...Je nachdem welches Mainboard setzten diese Änderungen an verschiedenen Stellen ein. Bei 333 MHz +/- ist auf jeden Fall einer.
Außerdem soll sich die Lüftersteuerung von Gigabyte erstmal kalibrieren, was einen Shut-Down erfordert.
also bei mir ist das schon mit 200er FSB...
Das mit dem "An-Aus Bug" dürfte wahrscheinlich nach wie vor bei manchen Auftreten, schließlich ist es ja schon fast eine Tradition von Gigabyte, das war bei den normalen P965ern so, beim P35 auch und warum sollte es beim X38 mit kaum geändertem BIOS bzw. NB anders aussehen.
Wie schon bei den beiden Vorgänger Modellen haben nicht alle das Problem, aber es tritt wahrscheinlich häufig genug auf um sich darüber zu ärgern.
Die GB Boards waren bzw. sind performance technisch top (Bis auf Strap) und auch die BIOS Settings sind sehr gut fürs OC'en, das mit der zweiten "vollen" x16 Lane machts für mich jedenfalls interessant mal die HD29er im Crossfire Modus zu testen. Allerdings werde ich wohl warten bis Gigabyte die X38 DS4 und DS3 ankündigt, weil 200 für 'nen Mainboard sind definitiv zu viel.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern da hat man nie mehr als 120 für ein sehr gutes Brett ausgegeben.
Kann ich nicht nachvollziehen, hatte schon ein 965 DS3, ein 965 DQ6 und habe noch ein 965G Micro ATX im Einsatz alle mit 6400er RAM oced.
Der Fehler ist nie aufgetreten. Auch nicht beim jetzigen P35, aber das Brett ist von ABIT. Da könnte sich GB beim BIOS ne Scheibe abschneiden
Mit einer Erhöhung der "FSB OverVoltage Control" und der "(G)MCH OverVoltage Control" um 0,1 Volt war es problemlos möglich das X38-DQ6 mit 500 MHz Front-Side-Bus unter Prime-95-Last zu betreiben.