Entwicklung der Autoindustrie am Beispiel des Elektrolaster Street Scooter

Jetzt mal meine Frage, wer soll das den eigentlich bezahlen?
Für den Kernkraftwerkrückbau wurden ca. 50 Milliarden steuerfreie Rückstellungen angelegt.
Mit denen konnten sich die Konzerne gerade von sämtlichen Kosten frei kaufen. Eigentlich
wollten sich die Konzerne Umstrukturieren und einen nicht überlebensfähigen Rest mit allen
Risiken schaffen. Diese Firma wäre dann pleite gegangen und der Bund hätte den Rückbau alleine
zahlen müssen. Durch die Jungs der Energiewende wurde mit Argusaugen aufgepasst und es
wurden zumindest die Rückstellungen gesichert.

Was zahlen wir im Jahr für Gesundheitskosten? 300 Milliarden sind es glaube ich. Ob es ohne
Kohlekraftwerke in dem Bereich minimale Einsparungen geben wird? Eine Technik verdrängt
eine andere. Windkraftwerke produzieren den Strom heute schon, allerdings stochastisch,
billiger als neue Kernkraftwerke. Wenn bald im Inland hohe Holztürme zum Einsatz kommen,
schafft das Arbeit ohne Ende im Forst, den Sägewerken, bei Handwerksbetrieben etc. Wie
viele arbeiten im Braunkohletagebau?

Die Energiepreise fallen an der Börse seit Jahren, weil Wind und Sonne so viel Einspeisen.
Darum steigt nominell der EEG-Anteil, in der Realität wird der Gesamtkaufpreis günstiger.
Was steigt sind Steueranteile, Netzgebühren etc. Die teuren Erstanlagen laufen langsam
aus, dann wird der Strom billiger und billiger. Bleiben die Kosten der Speicherung. Darum
wäre es jetzt so wichtig, ein Rundum Gesetzespaket zu schnüren, z.B. mit der Stromversor-
gung für E-Fahrzeuge. Solardächer minimieren die Stromkosten irgendwo im Bereich
10-15 Cent/kWh

Das kann man nicht der Wirtschaft überlassen. Keine Firma deckt und handelt Volkswirt-
schaftlich. Makroökonomie muss durch Gesetze, Regelungen, etc. erfolgen. Und genau da
haben die schwarz-roten Knalltüten 10 Jahre verschwendet. Meine Meinung....
 
Für den Kernkraftwerkrückbau wurden ca. 50 Milliarden steuerfreie Rückstellungen angelegt.
Mit denen konnten sich die Konzerne gerade von sämtlichen Kosten frei kaufen. Eigentlich
wollten sich die Konzerne Umstrukturieren und einen nicht überlebensfähigen Rest mit allen
Risiken schaffen. Diese Firma wäre dann pleite gegangen und der Bund hätte den Rückbau alleine
zahlen müssen. Durch die Jungs der Energiewende wurde mit Argusaugen aufgepasst und es
wurden zumindest die Rückstellungen gesichert.

50 Mrd. wo lebst du denn?

Das wird niemals vorne und hinten reichen :ugly:

Die Bundesregierung hat sich einfach über Lobbyisten über den Tisch ziehen lassen.

Die realen Entsorgungskosten werden sowieso auf den Verbraucher umgelegt,

da wird es die jetzigen Energiekonzerne gar nicht mehr geben.

Die gehen Pleite und gründen sich neu, damit sind alle Verbindlichkeiten erledigt.

Und was die Stromkosten angeht,

hier wird gezockt auf Teufel komm raus, wir Verbraucher haben davon gar nix.

Um einen Nutzen ziehen zu können, müsstest du eigentlich tagtäglich den Anbieter wechseln :D
 
50 Mrd. wo lebst du denn?
Ich habe dazu Vorlesungen gehört und Rückbautechniken entwickelt, na gut, vor zwanzig Jahren.

Damals gab es in Greifwald die ersten Zerlegungen. Einfach war es, weil es viele bauähnliche
Reaktoren gab. In Greifwals konnte man zuerst an einen nicht fertig gestellten Reaktor sämtliche
Techniken testen, dann ging es zu einem minimal kontaminiertem und aktiviertem Reaktor mit
wenigen Wochen Laufzeit und erst dann ging es in die Vollen. Vor 20 Jahren kamen wir auch
ca. eine Milliarde pro Kernkraftwerk. Nach dreißig Jahren sicherem Einschluss, wie er z.B. in
Würgassen umgesetzt wird, könnte es etwas billiger werden. Dazu kommen 23 Milliarden,
die den Kraftwerksbetreibern gerade für die Entlagerung abgenommen wurde, und ein einem
Fond gelandet sind.

An der Börse werden nur kleine Anteil im Tages oder Stundenbereich "verzockt", überwiegend
sind es langfristige Verträge. Aber der Preis sinkt auch bei diesen.
 
Ich habe dazu Vorlesungen gehört und Rückbautechniken entwickelt, na gut, vor zwanzig Jahren.

Damals gab es in Greifwald die ersten Zerlegungen. Einfach war es, weil es viele bauähnliche
Reaktoren gab. In Greifwals konnte man zuerst an einen nicht fertig gestellten Reaktor sämtliche
Techniken testen, dann ging es zu einem minimal kontaminiertem und aktiviertem Reaktor mit
wenigen Wochen Laufzeit und erst dann ging es in die Vollen. Vor 20 Jahren kamen wir auch
ca. eine Milliarde pro Kernkraftwerk. Nach dreißig Jahren sicherem Einschluss, wie er z.B. in
Würgassen umgesetzt wird, könnte es etwas billiger werden. Dazu kommen 23 Milliarden,
die den Kraftwerksbetreibern gerade für die Entlagerung abgenommen wurde, und ein einem
Fond gelandet sind.

An der Börse werden nur kleine Anteil im Tages oder Stundenbereich "verzockt", überwiegend
sind es langfristige Verträge. Aber der Preis sinkt auch bei diesen.

Ja, das kannst du aber vergessen :ugly:

Die Entsorgung dieses Drecks wird hunderte Mrd. kosten,

aber egal, der Michel wird auch noch in 100 Jahren brav seine Steuern zahlen :D
 
Ja, das kannst du aber vergessen :ugly:

Die Entsorgung dieses Drecks wird hunderte Mrd. kosten,

aber egal, der Michel wird auch noch in 100 Jahren brav seine Steuern zahlen :D
Bedanke Dich bei FJS, dem alten korrupten Milliardär, der ohne Vermögen seine politische Laufbahn begann. Er wollte eine nukleare Aufrüstung, er wollte Atomkraftwerke und machte es mit massiven Zugeständnissen, wie Versicherungsbefreiung (abgesehen von einem Minimalbetrag) den Konzernen schmackhaft. Die wollten immer Kohlekraftwerke bauen, weil es billiger war. Kernkraftwerke des Types Würgassen waren der letzte Dolchstoß der AEG, die daran zerbrach. Alles indirekte Folgekosten von Strauß, dem Strolch. Und heute wollen die Kasperköppe der CSU den Grünen den schwarzen Peter zuschieben, die nur konsequent aufräumen wollen, anstatt weiter auszusitzen.

Was meinst Du, was Frankreich noch für Probleme bekommen wird? Anstatt Alternativen zu suchen, werden Laufzeiten verlängert, und verlängert und verlängert. Das Denken reicht bis zur nächsten Wahl.
 
Nö. die Atombombe ist das Nonplusultra .

Die Ressourcen neigen sich nun mal zum Ende,

jetzt werden halt Nägel zu Köpfen gemacht :ugly:

Geld muss arbeiten, auch wenn die Welt zugrunde geht
 
Die Ressourcen neigen sich nun mal zum Ende,
Die Ressoucen verschwinden kaum, es bedarf nur immer mehr Energie, um sie zu bekommen. Alle Elemente findet man im Meer, mit genug Energie kann man alles daraus synthetisieren. Es dreht sich nur um billige Energie. Und genau da kann die EE die Welt befrieden. Warten wir und schauen, ob die aktuellen Profiteure die Entwicklung weiter torpedieren.
 
Die Ressoucen verschwinden kaum, es bedarf nur immer mehr Energie, um sie zu bekommen.

Schwer zu sagen. Wir haben das Öl innerhalb 100 Jahren weggepumpt, wofür die Erde 100 Millionen Jahre gebraucht hat, um es zu erzeugen.
Klar kannst du jetzt auch Ölschlamm und so schürfen oder das Gas fracken aber die Umweltschäden, die dabei entstehen, lassen sich nicht mit billigem Strom beheben.
 
Schwer zu sagen. Wir haben das Öl innerhalb 100 Jahren weggepumpt, wofür die Erde 100 Millionen Jahre gebraucht hat, um es zu erzeugen.
Klar kannst du jetzt auch Ölschlamm und so schürfen oder das Gas fracken aber die Umweltschäden, die dabei entstehen, lassen sich nicht mit billigem Strom beheben.
Öl ist nichts als billige Energie. Energie ist der Schlüssel zu allem
 
Öl ist nichts als billige Energie. Energie ist der Schlüssel zu allem

Mit Energie kannst du den Anstieg des Meeresspiegels nicht verhindern.
Du kannst das Artensterben nicht verhindern.
Das einzige, was du damit machen kannst ist die Leute mit Strom zu versorgen, damit sie sich weiterhin Casting Shows und Doku Soaps anschauen, damit die die Realität nicht sehen.
 
Mit Energie kannst du den Anstieg des Meeresspiegels nicht verhindern.
:huh: :huh: :huh:

Energie ist die Basis von allem, von jeder chemischen Verbindung. Mit ausreichend Energie kann umgehend das Verbrennen fossiler Energieträger minimiert werden, es können belibig viele Düngemittel hergestellt werden, die Synthese der wichtigsten Lebenmittelgrundbausteine zur Ernährung von Bakterien, Algen, Pilzen und zur Beleuchtung und Heizung von Gewächshäuser als Start der Nahrungskette, etc. Alles was wir verbrauchen und machen lässt sich auf Energie zurückführen.
 
Und die Energie willst du also chemisch aus Kohlenwasserstoffen holen?
Es geht um EE, Erneuerbare Energien. Verstehst Du wirklich nicht die Vision hinter der EE?
Was meinst Du, was in den nächsten zwanzig Jahren in der Welt passiert, wenn das Thema
Energieverfügbarkeit nicht mehr an Öl oder Kohle hängt?
 
OK, schon klar. Aber solange die gesamte Welt nicht umschwenkt, nützt dir das nichts.
Wenn in Frankreich ein Atomkraftwerk platzt, hält die Radioaktivität an der Grenze nicht an.
Wenn die USA und China weiterhin so viel CO2 ausstoßen, nützt es nichts, wenn du zwei Windkraftwerke zusätzlich hinstellst.
 
Es gab mal so einen Vortrag von HW Sinn der relativ pro AKWs war weil EE mittelfristig viel zu teuer sind und Kohle/Gas das Klima zu stark schädigt.
 
Es gab mal so einen Vortrag von HW Sinn der relativ pro AKWs war weil EE mittelfristig viel zu teuer sind und Kohle/Gas das Klima zu stark schädigt.
neues Kernkraftwerk: 11 Cent/kWh Garantiepreis: Hinkley Point: Das teuerste Kraftwerk aller Zeiten - manager magazin
neue Windkraftanlage: unter 5 Cent/kWh: Wie viel Windstrom wirklich kostet | EnergieDialog.NRW

Und dann noch das Endlagerungsproblem. Der Herr Sinn erzählt viel Blödsinn, davor bewahren auch Titel nicht :schief:
 
Das Problem ist halt, dass man den Preis fürs Endlager nicht im Strompreis des Kernkraftwerks einrechnen kann, weil den einfach niemand kennt.
Daher lässt man ich weg und daher wirkt das Kernkraftwerk so preiswert. Leider ein Irrglaube.
Ich hab auch lieber Energieerzeuger, die gar keinen Abfall produzieren.
 
Daher lässt man ich weg und daher wirkt das Kernkraftwerk so preiswert..
Extrem preiswert, wenn moderne Windkraftanlagen für unter 5Cent die kWh produzieren,
Kernkraftwerke aber selbst unter hohen EU Subventionen nicht mit 11 Cent pro kWh
wirtschaftlich hinkommen. Wirklich, extrem preiswert. Die Briten brauchen doch nur ein
Kernkraftwerk für neue Nuklearwaffen, um sich Plutonium zu erbrüten. :nene:
 
Erneuerbare Energien werden sich eh in den kommenden Jahren immer weiter durchsetzen, ist ein wesentlich größerer Wachstumsmarkt als der von konventionellen. Alleine China investiert aktuell schon enorme Summen in Forschung und Ausbau von erneuerbaren Energien in ihrem Land. Würden sie bestimmt nicht wenn es sich nicht auszahlen wird.
 
@iU
Dass der Kerl ein Ökonom und kein Physiker ist, ist mir klar.

Persönlich würde ich Solarzellen auch auf jedes Haus klatschen.

Aber sag mir sind in deinen 5ct/kwh schon die Kosten für den Speicher mit einberechnet? Ein AKW läuft durch, unsere EE idR. nicht.
 
Zurück