• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Einsteiger Ryzen Gaming PC zum Anfang nur mit APU ohne extra Grafikkarte nur Vega 11

Squall23sq

Schraubenverwechsler(in)
Hallo miteinander,

1.) Wie hoch ist das Budget?
500 Euro etwas mehr wäre auch machbar.

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
Nein es wird sonst nichts gebraucht.

3.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
Kein PC vorhanden.

5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)
Alter 19" vorest.

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Sollte ältere Spiele schaffen, neuere wie WoW, Overwatch, Diablo 3.

7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?
250er SSD reicht erstmal, später kann eine HDD als Datenspeicher bei Bedarf dazu.

8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?
Ja sollte möglich sein sowohl CPU als auch GPU und RAM.

9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)
Nein nichts.

Gesucht wird ein Gaming PC für überschaubares Budget, verfügbar sind so 500 Euro (wenn es etwas mehr wird, sollte es auch irgendwie machbar sein). Momentan ist mehr leider nicht verfügbar, daher auch der Einstieg ohne extra Grafikkarte.
Derzeit habe ich gar keinen PC. Den letzten PC hatte ich bis Ende 2009 was in der Zeit bis heute alles so in Sachen Hardware passierte, habe ich nur so am Rande mitbekommen. Ich bin also nicht mehr so auf der Höhe :D

Unter anderem durch diverse Hardware Foren wurde ich auf den Ryzen 5 2400G mit integrierter Grafik der Vega 11 aufmerksam. Damit sollen auch neuere Titel spielbar sein. Mir ist klar, dass es nicht in FullHD oder WQHD oder sonst was mit 144hz und auch nicht auf konstant 60 FPS geht.

Ich möchte ein System mit dem so auch ohne der Grafikkarte zocken möglich ist, Titel wie Diablo 3, WoW, LoL usw.

Bei der Austattung soll es nicht bleiben, es soll später natürlich noch eine Grafikkarte dazu kommen (Wenn sich hier der Markt wieder etwas beruhigt hat...). Auch mehr RAM auf insgesamt 16GB wenn wieder etwas Budget da ist.
Gerne hätte ich also eine "sicher Basis" bei der dann nur nachgerüstet werden muss wie RAM und Graka oder wenn später die CPU nicht mehr reichen sollte, diese auch einfach gegen eine neuere getauscht werden kann.

Meine Auswahl wäre wie folgt:
CPU : AMD Ryzen 5 2400G, 4x 3.60GHz, boxed (YD2400C5FBBOX)
Mainboard: MSI B350M PRO-VDH (7A38-003R) Hier ist leider die Auswah viel zu groß und das Wissen zu klein :eek: Hier im Forum wird unter anderem dieses ASUS Prime B350-Plus (90MB0TG0-M0EAY0) empfohlen. Von diesem habe ich aber auch desöfteren was gelesen. MSI B350M Mortar (7A37-002R) Welches von diesen Board´s ist hier am besten geeignet? Oder habt Ihr vielleicht ein ganz andere Idee?
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 8GB, DDR4-3200, CL16-16-16-36 (F4-3200C16D-8GVK) leider bin ich mir hier auch überhaupt nicht sicher welcher RAM nun verwendet werden soll. Ich habe gelesen, dass es für die APU wohl besser ist einen schnellen RAM im Dualchannel zu nehmen. Macht das sehr viel aus? Würde anfangs auch nur ein 8GB Modul reichen, zu dem in ca. 3 Monaten ein weiters gesteckt wird? Oder eher jetzt ein 8GB Kit und dann nochmal ein 8GB Kit dazu?
Interne SSD: Crucial MX500 250GB, SATA (CT250MX500SSD1)
Gehäuse: Sharkoon VG5-W rot, Acrylfenster
Netzteil : be quiet! Pure Power 10 400W ATX 2.4 (BN272)
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
moin, ram würde ich direkt 16gb nehmen. gibt es gebraucht für rund 150€. bei 8gb kannste der igpu 2gb zuweisen und dann bleiben nur noch 6gb übrig was etwas grenzwertig ist. auch solltest du darauf achten das das bios des boards aktuell ist ansonsten startet dieses garnicht erst. kannste beim händler erfragen. gehäuse würde ich auch ein vernünftiges nehmen, ggf gebraucht. das netzteil ist eine gute wahl und sollte völlig aureichend sein, hatte das selbst gehabt und es reicht auch für die grossen karten. boards hatte ich das mortar was recht gut war.
p.s. hier im verkaufsthread gibt es aktuell ein fractal r5 in weiss mit fenster für 50€ was qualitativ zu den besten gehört.
 
Ich würde es ganz anders ansetzen:
-Intel Core i3 8100 90€
-8GB Crucial Ballistix Sport LT 2666 mhz 80€
-400 Watt BeQuiet Pure Power 10 50€
-240GB Kingston SSD 60€
-Sharkoon VG5-W 40€
-Wenn du warten kannst ein H310 Board für 50€; schätzungsweise kommen die in 1-2 Wochen, in Asien sind sie schon seit Ende Februar verfügbar und in Geizhals.eu sind sie bereits gelistet.Ansonsten ein Asrock Z370 Pro4 90€
370-410€ jenachdem, ob du warten kannst :devil:
Dann hast du noch Budget für eine gute GraKa, eine gebrauchte 780/960 4GB/960 2GB/ Schnäppchen GTX970 :devil: oder eine neue 1050 2GB.
Mit dem hast du, vorallem in deinen Spielen deutlich mehr Leistung beim selben Preis ;).Allgemein bin ich kein Fan von den APUs, da man für den Preis mehr Leistung bei i3 8100+gebrauchte GPU bekommt :ugly:.
LG
 
Ich würde es ganz anders ansetzen:
-Intel Core i3 8100 90€
-8GB Crucial Ballistix Sport LT 2666 mhz 80€
-400 Watt BeQuiet Pure Power 10 50€
-240GB Kingston SSD 60€
-Sharkoon VG5-W 40€
-Wenn du warten kannst ein H310 Board für 50€; schätzungsweise kommen die in 1-2 Wochen, in Asien sind sie schon seit Ende Februar verfügbar und in Geizhals.eu sind sie bereits gelistet.Ansonsten ein Asrock Z370 Pro4 90€
370-410€ jenachdem, ob du warten kannst :devil:
Dann hast du noch Budget für eine gute GraKa, eine gebrauchte 780/960 4GB/960 2GB/ Schnäppchen GTX970 :devil: oder eine neue 1050 2GB.
Mit dem hast du, vorallem in deinen Spielen deutlich mehr Leistung beim selben Preis ;).Allgemein bin ich kein Fan von den APUs, da man für den Preis mehr Leistung bei i3 8100+gebrauchte GPU bekommt :ugly:.
LG

Also die Option macht aus meiner Sicht ga keinen Sinn unter dem Aspekt der CPU Aufrüstung. In 2 Jahren kann man noch auf einen Ryzen 2000 aufrüsten. Bei Intel kann man dann wieder nur überteuerte Restbestände oder Gebraucht kaufen. Ein neuer 6700k kostet immer noch 270 Euro. Die haben doch nicht alle Tassen im Schrank.


PS
Und mit dem H310 ist eh Ende der Fahnenstange. Was kann man da noch sinvoll draufpacken außer einem 8400. Einen 8700k bis die Spawas wegfliegen.
 
Wenn du in 2 Jahren auf Ryzen 2000 aufrüstest, kannst du genauso nur einen 2600 nehmen, bei meinem Intel Systen kannst du einen 8400 nehmen, was auf das gleiche herauskommt.Aber bei dem Intel Systen hast du jetzt die bessere Leistung.Denkst du etwa, bei einem 2700@4.3 Ghz werden die Spannungswandler besser bedient sein?
 
Deshalb habe ich dem TE ja auch empfohlen ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen und direkt ein X370 Board zu kaufen damit einer Aufrüstung nichts im Weg steht. Oder du packst in deine Konfig ein Z370 rein um die dieselbe Option zu haben. Dann steht man aber wieder vor dem üblichen Intel Preisproblem. Gebraucht oder überteuerte Preise für ältere Technik bezahlen. Wenn jetzt ein 6700k noch 270 Euro kostet wird ein 8700k in 2 Jahren auch nicht günstiger sein.

Viele Wege führen nach Rom,aber mMn ist Ryzen unter dem Aufrüstungsaspekt die bessere Wahl.
 
Hi, ich denke auch eher auf Ryzen zu gehen als auf Intel im Moment.
Vom Gehäuse her habe ich eigentlich keine Ansprüche außer, dass die Komponenten aufräumt sind :D Gut vom RAM her also direkt am besten auf 16GB gehen.
Vom Board sagte jemand das MSI B350M Mortar (7A37-002R) wäre gut? Reicht das auch für später mit einer besseren CPU?
Eines der anderen vorgeschlagenen Board's und dann noch direkt 16GB RAM wäre schon wieder recht viel mehr Kosten...
 
Also ich würde wirklich darauf achten, das du ein Mainboard mit X370 Chip und aktuellem BIOS hast. Sonst benötigst du noch ne alte CPu oder du musst es dir von Mindfactory etc. machen lassen. Das hier wäre möglich und ist bei einigen Händlern auch lieferbar:
Gigabyte GA-AB350M-DS3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=317_X370%7E3323_2018


Ich persönglich besitze dieses hier, das ist auch Ryzen 2 rdy:

Gigabyte GA-AX370M-Gaming 3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Also ich würde wirklich darauf achten, das du ein Mainboard mit X370 Chip und aktuellem BIOS hast. Sonst benötigst du noch ne alte CPu oder du musst es dir von Mindfactory etc. machen lassen. Das hier wäre möglich und ist bei einigen Händlern auch lieferbar:
Gigabyte GA-AB350M-DS3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=317_X370%7E3323_2018


Ich persönglich besitze dieses hier, das ist auch Ryzen 2 rdy:

Gigabyte GA-AX370M-Gaming 3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Das BIOS ist kein Problem, man kann sich von AMD eine CPU für das Update leihen.

Mit Gigabyte und auch ASRock hatte ich damals keine gute Erfahrung gemacht...
 
ASRock kann man mittlerweile unbesorgt kaufen,als ASRock noch die Billigmarke von ASUS waren war das anders aber mittlerweile qualitativ weit nach vorne gekommen
 
Ich habe zwar keine Erfahrung, trotzdem kann ich sagen, dass das MSI Mortar und Pro VDH nicht gut ist.Und der Chipsatz sagt gar nichts über die Spannumgsversorgung aus.Du kannst auf ein H310 Board genauso einen i5 8400 upgraden wie auf einen Ryzen 5 2600 bei einem B350 Board.Wo ist der Unterschied zumal ein i5 8400 sowieso zum spielen besser ist als ein Ryzen.
Auf die Aufrüstbarkeit würde ich nicht setzen, das ist auch ein großer Glaskugel Faktor.Aber kauf jetzt für 140€ ein X370 Board ohne großen Mehrwert
 
Wenn du den 2400G holst wirst du wahrscheinlich nicht mehr aufrüsten. 4C/8T wird erstmal reichen, wenn der zu langsam wird halte ich es für unwahrscheinlich, dass es etwas deutlich schnelleres für AM4 gibt, das sich lohnt. Der große Vorteil des 2400G ist doch die starke iGPU, sodass man sich die Grafikkarte erstmal sparen kann. Ich verstehe beim besten Willen nicht, wie man für den 2400G mit der Aufrüstbarkeit der CPU argumentieren kann :ugly:

Bei 500€ Budget finde ich persönlich ein System mit 2400G trotzdem am sinnvollsten. Dann musst du keine gebrauchte Karte kaufen und kannst in einem Jahr oder so einfach eine Grafikkarte dazustecken. Ab ~550€ kriegst du die 1050Ti mit einem günstigen Vierkerner, wie gezeigt wurde. Die 1050Ti finde ich aber einfach zu teuer im Moment, 200€ für die Leistung ist Wahnsinn. Und soooo viel schneller, als die Vega 11 ist die auch nicht. Deswegen würde ich persönlich ein System mit R5 2400G aufbauen. Mit einem einfachen, aber soliden B350 Board.
 
Die 1050Ti finde ich aber einfach zu teuer im Moment, 200€ für die Leistung ist Wahnsinn. Und soooo viel schneller, als die Vega 11 ist die auch nicht. Deswegen würde ich persönlich ein System mit R5 2400G aufbauen. Mit einem einfachen, aber soliden B350 Board.

Und was ist so ein einfaches und solides Board?
Kannst du eins empfehlen?
 
Dann aber Bios Update nicht vergessen.

Also ich kann über mein Mainboard eigentlich auch n7x wirklich schlechtes erzählen, Habe aber auch keinen Vergleich.
Da gibt es hier bestimmt Leute die sich besser auskennen.
 
Wenn du irgendwann die CPU aufrüsten willst würde ich ein besseres Board nehmen. Gerade die 8 Kerner haben schon eine gewisse Abwäre die nichts für ein billiges Board sind.

Produktvergleich ASRock X370 Pro4, ASUS ROG Strix B350-F Gaming, ASUS Prime X370-Pro, ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4 | Geizhals Deutschland

nur zur info mit meinem 8kerner ryzen 1700 hatte ich folgende zum teil billig boards in gebrauch
asus b350m-a, msi b350 mortar , msi b350 tomahawk, asrock x370 killer, asus c6h, asrock b350i gaming, msi b350i ac pro.
alle boards bis auf das c6h hatten bei starker übertaktung probleme mit den spannungswandlern sofern die nicht aktiv gekühlt wurden. nicht im alltagsgebrauch aber mit so tollen tools wie prime95. einzig das c6h lief dennoch mit niedrigen wandler temps dank der heatpipe kühlung. auch wenn man eine wasserkühlung benutzt sollte man einen guten airflow haben. ansich tun sich die boards nicht allzuviel obwohl eine gescheite spannungsversorgung zu bevorzugen ist.

Ich habe zwar keine Erfahrung, trotzdem kann ich sagen, dass das MSI Mortar und Pro VDH nicht gut ist.Und der Chipsatz sagt gar nichts über die Spannumgsversorgung aus.Du kannst auf ein H310 Board genauso einen i5 8400 upgraden wie auf einen Ryzen 5 2600 bei einem B350 Board.Wo ist der Unterschied zumal ein i5 8400 sowieso zum spielen besser ist als ein Ryzen.
Auf die Aufrüstbarkeit würde ich nicht setzen, das ist auch ein großer Glaskugel Faktor.Aber kauf jetzt für 140€ ein X370 Board ohne großen Mehrwert
es gibt noch keine h-boards für coffee, wann die kommen ist auch noch mit ? versehen. im vergleich kann man auch mit den b350 boards übertakten. auch ist intel meist etwas schneller weil die architektur schon seit zig jahren bekannt ist und ryzen komplett eine neue architektur darstellt die aktuell schon konkurrenzfähig läuft. schaut man sich diverse benchmarks an sieht man deutlich das intel zu 99% schneller ist, aber der abstand nicht so gross ist wie manche hier meinen. auch sieht man schön das sich intel auch intern Konkurrenz macht gerade was die gaming leistung angeht. ich denke mit zen 2 werden die karten nochmal neu gemischt und intel hat (endlich wieder) das nachsehen.
man sollte auch bedenken das der trend immer mehr auf höhere auflösungen geht und dann die cpu immer mehr in den hintergrund rückt.
hier noch ein link mit cpu benchmarks
Seite 2: Intel Core i5 8400 im Test - Core-i7-Leistung zum i5-Preis? - GameStar
 
Zurück