Die Next Gen

Da gehe ich schwer von aus. Auf den Konsolen interessiert sich einfach niemand für 60fps, bessere Grafik hingegen findet jeder gut ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Das interesse ist schon vorhanden - nur vermarkten können die Publisher das schlecht, denn auf den Renderbildern sieht man halt keine Framerate, nur die Grafik. Entsprechend hat die Grafik Vorrang über dessen Framerate bei den meisten Entwicklern.
 
Das interesse ist schon vorhanden - nur vermarkten können die Publisher das schlecht, denn auf den Renderbildern sieht man halt keine Framerate, nur die Grafik. Entsprechend hat die Grafik Vorrang über dessen Framerate bei den meisten Entwicklern.

Die schwache CPU der aktuellen Konsolen spielt da auch mit rein.
 
Ich stelle mir die PS5 so vor (2020 frühstens)

Eine AMD APU in 7nm+ (verbesserter 7nm Prozess)
8 AMD Zen Kerne oder gar Version 1.5 (nicht gleich ZEN 2)
3-3,5 GHz Takt (was in 14nm nur 65 Watt TDP schluckt, wird in 7nm+ nur 35 Watt benötigen)

32-64 GB RAM Shared GDDR6 (kein HBM, weil zu teuer) mit 256 Bit Bus (wie bei der PS4/Xbox One) Bis 2020 dürfte das keine teure Sache sein.
512 GB Bandbreite
8 GB fürs OS und 24-56 GB für die Spiele (momentan sind bei der PS4 nur die hälfte der 8 GB für die Spiele)
Die Menge (bis zu 64 GB) klingt viel, aber das ist nicht mal der mögliche Anstieg... Von jeder Gen zur nächsten Gen stieg der RAM ums 12-16x an.
PS2 32MB RDRAM + 4MB EDRAM (36MB)
PS3 256 MB XDR+ 256MB GDDR3 (512 MB)
PS4 8192MB

Das ist Konsolenüblich und daher klingt dann 96-128 GB (12-16x zu 8 GB) nicht nach was unmöglichem, aber ich denke mehr als 64GB wird es nicht werden, weil ich mir kaum Vorstelle das es schon 2019 ein Spiel geben könnte das Gesamt 64GB RAM braucht. Ich denke zwar das für eine gute Grafik bald schon 32 GB nötig sein könnten und 2019 sogar empfohlen wird, aber als minimum kann ich mir das nicht vorstellen.

AMD GPU auf Vega64 Basis klingt nach einer großen GPU, aber nur weil Vega in 14nm gut 450mm² (mit HBM fast 600mm²) groß ist muss es in 10 oder 7nm nicht auch groß sein. In 10nm wäre so ein Chip nur 350mm² und in 7nm nur noch 200-250mm² groß... + CPU Teil der ebenso geschrumpft ist kommt man so auf die PS4 und Xbox One ähnlichen 350-370mm² APU Fläche.
GPU Takt von 1,2 GHz ist im Jahr 2020 in 7nm kein High End mehr. Aber für echtes 4K in guter Grafik langt es bestimmt. Sony könnte auch eine GPU mit 6144 Shadern bringen bis dahin und dafür den Takt bei 1 GHz lassen. Das Vega so einen Takt leistet kostete ja extra Transistoren. Sony könnte den Takt senken und die gewonnen Transistoren in mehr Shader stecken.

DIe PS5 muss nicht eine 300mm² APU haben, die PS4 hatte schon 2013 eine 360mm² APU und war billig. DIe PS3 war teuer wegen 2x 300mm² Chips (IBM Cell und Nvidia RSX GPU auf G70 Basis).

Auch denke ich zwar das bis 2020 5nm verfügbar sein könnte, aber noch zu neu und teuer für die erste Version einer PS5... ab PS5 Slim oder Pro wird dann 5nm verwendet. Auch denke ich das Sony nicht von 8 Jaguar Kernen auf 4 Zen Kerne geht. Ich denke eher 8 Kerne minimum und einen höheren Takt als die 1,6 GHz... Schon der Jaguar war ein Flaschenhals für die PS4 mit 1152 Shadern... 4 Zen Kerne sind nicht gut für 4000 Shader.... Man darf nicht vergessen auch CPU Leistung ist wichtig.

Oder spielt jemand auf einer GTX 1080 mit einem i3 als CPU? Ich denke halt das Sony diesmal auch die CPU Leistung stark verbessern wird. Unter 8 Zen+ Kerne mit 3 GHz kommt nix in die PS5. Auch 16 Kerne kann ich mir gut vorstellen... Sony könnte so 2 -4 Kerne fürs OS, 2 Kerne für die Sicherheit/Firewall und 2 Kerne für Hintergrunddienste nehmen... Dann eben die 8 Kerne nur fürs Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf nicht vergessen, dass sich Fernseher/Monitore in den letzten knapp 20 Jahren rasant entwickelt haben. Ich war 1998 auf einer Elektronikmesse in Sinsheim, wo man Fernseher mit Plasmabildschirmen vorstellte...für fünfstellige DMark Beträge (20 000+ DM) ...und nix HDReady. Und davor waren die Sprünge in punkto Technik und Fortschritt noch geringer. Über Jahrzehnte hatten Bildschirme nicht mal 100 000 Bildpunkte. Da war es theoretisch für Computer und Konsolen leichter, grafische Verbesserungen abzuliefern, ohne wirklich viel an der Leistungsschraube drehen zu müssen. Da war der größte Knackpunkt eher noch "Farbpalette" und später die Berechnung von der in Mode kommenden Bitmap Grafik a la Wolfenstein 3D. Selbst die PS1 arbeitete in Punkto Auflösung kaum über dem SNES oder dem Mega Drive. Meist belief es sich auf 320x240 (PAL) im 4:3 Format. Allerdings war da Polygongrafik die neue Herausforderung.

Dann kamen so langsam 640x480, das 16:9 Bildverhältnis löste mehr und mehr das 4:3 ab, das DVD Format lieferte eine Bildqualität von 704x576 Bildpunkten, FULLHD folgte HDReady auf dem Fuße. Und FULLHD hat sich nicht mal vollständig etabliert, da kommt schon UHD um die Ecke und die Japaner wollen die olympischen Sommerspiele 2020 bereits in UHD2 (8K) ausstrahlen.

Ich vermute, dass diese Aufwärtspirale der Bildauflösung irgendwann an Fahrt verlieren wird, zumal die UHD Technologie dafür kritisiert wird zuviel zu kosten (naja, die UHD BDs sind derzeit wirklich alles andere als preiswert) und abhängig von Distanz und Bildschirmgröße der Qualitätsunterschied von UHD zu FullHD nicht immer signifikant ist.

Sobald dies sich in etwa "eingependelt" hat kann und werden es die Konsolenhersteller wieder wesentlich leichter haben an diese Entwicklung anzuknüpfen. Allerdings gehe ich davon aus, dass dies noch mindestens ein weiteres Jahrzehnt und somit bis zur übernächsten Konsolengeneration dauern wird.
 
IBM stellte erste Musterchips in 5nm vor und TSMC/GF in 7nm. 2018 geht die erste Version von 7nm in die Massenfertigung und das für Navi und Zen2. 2019 dann die 2. Version von 7nm für (7nm+ mit verbesserter Effizienz) für Zen3 und AMDs wohl letzte GCN Version. Genau diese 7nm+ Version ist für die PS5 und Xbox 4 wohl vorgesehen. Kann auch sein das man auf 5nm kommt bis 2020. Ich denke für die Next Gen kommt nur Zen2 in Frage und mit passender Technik von AMD. So wie ich die Presentation verstanden habe soll 7nm+ etwas besser sein als die erste 7nm Version in Platz, Stromverbrauch und Taktraten.

Ich denke auch das in der kommenden Gen MS die Xbox stärker und teurer machen wird. Der Grund ist wohl der das MS einen sprung zu Xbox One X liefern muss das der Kunde auch sieht was neu ist. Sony hingegen muss nur die PS4 Pro stark übertreffen.

Ich denke zumindestens das diesmal MS nicht die 2. Stärkste Konsole will.

Bei der Xbox 4 denke ich an diese Hardware:

12-16 Zen+ Kerne je 3,5-4 GHz Takt.
64-96 GB GDDR5X oder GDDR6 Shared RAM.
256 Bit Bus
6144-8192 Shader 96 ROPs, 192 TMUs 1-1,2 GHz und bestimmt DX13 fähig.
Dafür 500-550€ teuer.

Sonys PS5 wohl weniger stark dafür billiger:
8-16 Kerne je 3-3,5 GHz
64GB RAM GDDR6
256 Bit Bus
6144 Shader, 64-96 ROPs, 128-192 TMUs 1 GHz + Turbo
 
Bei der Xbox 4 denke ich an diese Hardware:

12-16 Zen+ Kerne je 3,5-4 GHz Takt.
64-96 GB GDDR5X oder GDDR6 Shared RAM.
256 Bit Bus
6144-8192 Shader 96 ROPs, 192 TMUs 1-1,2 GHz und bestimmt DX13 fähig.
Dafür 500-550€ teuer.

Sonys PS5 wohl weniger stark dafür billiger:
8-16 Kerne je 3-3,5 GHz
64GB RAM GDDR6
256 Bit Bus
6144 Shader, 64-96 ROPs, 128-192 TMUs 1 GHz + Turbo

Solche Specs wären natürlich ein Traum aber in meinen Augen nicht realisierbar für den angepeilten Zeitraum und zum geschätzten Preis.

Wenn man mich fragen würde dann sieht eine Next Gen Konsole so aus:

APU:
8 Kern Zen+ (Gen2-3) Einheit mit Anpassung (zum Beispiel ohne/gekürzten L3 Cache) bei 3,00-3,20 GHz

4096 Alu Navi GPU Einheit mit Anpassung bei ~ 1,50 Ghz

Die Size: 350-360 mm2

24 GB RAM (je nach Verfügbarkeit und Kosten HBM+)

UHD Blue Ray Laufwerk + 2 TB HDD

175 (bis max. 210) Watt Verbrauch

Kaufpreis: 399-499€
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte Microsoft bei der Speicheranbindung langsamer werden, als bei der jetzt kommenden XBOX One X mit 384-bit?
Weil es was anderes ist ob man 512 Bit GDDR3, 384 Bit GDDR5 oder 256 Bit GDDR6 hat. Die Speicheranbindung ist in den letzten Jahren nicht wirklich gestiegen. Eine X1950 XTX hat 256 Bit Bus, eine HD 3870 hat nur 256 Bit Bus und auch eine HD 7870 wie auch die RX 480 nur 256 Bit Bus...
Ich denke MS und Sony werden keine teuren Konsolen bauen. Das die Xbox One X 384Bit Bus hat ist wohl eher der Grund Sonys PS4 unbedingt zu schlagen. Aus 256 Bit GDDR5 hätte man nicht mehr rausholen können und GDDR5X oder HBM2 kommt für eine Konsole nicht in Frage.

Zum einen wird wohl auf GDDR6 gesetzt was ja eigentlich GQDR2 heißen müsste.
Zum anderen ist AMD Bandbreitenkompression bis dahin hoffentlich konkurrenzfähig.
Exakt das vermute ich bei AMD und Navi + Zen2 in 7nm. Bis 2020 gibt es sicher sehr schnellen, günstigen GDDR6 Vram der sich mit HBM2 locker messen kann und dann ist 256 Bit wie heute 512 Bit Bus GDDR5X.

Solche Specs wären natürlich ein Traum aber in meinen Augen nicht realisierbar für den angepeilten Zeitraum und zum geschätzten Preis.

Wenn man mich fragen würde dann sieht eine Next Gen Konsole so aus:

APU:
8 Kern Zen+ (Gen2-3) Einheit mit Anpassung (zum Beispiel ohne/gekürzten L3 Cache) bei 3,00-3,20 GHz

4096 Alu Navi GPU Einheit mit Anpassung bei ~ 1,50 Ghz

Die Size: 350-360 mm2

24 GB RAM (je nach Verfügbarkeit und Kosten HBM+)

UHD Blue Ray Laufwerk + 2 TB HDD

175 (bis max. 210) Watt Verbrauch

Kaufpreis: 399-499€

So unrealistisch ist es nicht, es ist der übliche Sprung den alle Konsolen von Gen zu Gen machen werden.

PS1 zu PS2 zu PS3 zu PS4... zu PS5.

Die PS3 hatte auch 2 Chips je 300mio Transistoren mit je etwa 250-300mm² Chipfläche... Die PS4 hatte 12-16x mehr Leistung und 16x mehr RAM bei nur einer 360mm² APU und geringeren Kosten. In 7 Jahren hat sich von der PS3 zur PS4 Faktor 16 an RAM und Faktor 12 an Leistung einiges getan.

Stell dir vor von 2013 (PS4) bis 2020 sind es auch nur 7 Jahre... Und jedesmal waren es nur 6-7 Jahre und trotzdem Teilweise 12-30x mehr Leistung (PS2 zur PS3 gleich 30x mehr Power).

Also sehen wir es mal Rational.
2008 waren 1280 Shader undenkbar, 2012 ist es mittelklasse... Warum, weil 2008 65nm das übliche war und 2012 eben 28nm der neue Shit ist.
AMDs 4096 Shader GPU in 28nm hat 550mm² Fläche,
in 14nm (verbesserter 20nm Prozess) sind es 450mm²
in 10nm wären es 350mm²
in 7nm 250mm²
in 7nm+/5nm dann 150mm²
Da Sony wohl kaum eine 150mm² GPU einbauen wird werden es wohl 220-250mm² alleine für die GPU, also 6144 Shader und 100-150mm² für die CPU, sprich die PS4 bekannten 360mm² APU Fläche.

6144 Shader sind in 14nm sicher mehr als 550mm² groß, aber in 7nm+ oder 5nm sicher nur halb so groß und somit klein genug für Konsolen.
 
Nächste Konsolengeneration?

Ich warte ja ehrlichgesagt immernoch darauf, bis Streaming den Einzug in den Gaming-Massenmarkt findet.;)
 
@ATI Fan
Niemals dafür ist der Vorsprung von HBM zu groß.
Das Gesammte Speichersystem (Controller im DIE,Bus,Speicherchips,Controller auf dem PCB) von Vega säuft gerade einmal 25-30 Watt während selbst das Speichersystem der RX480 schon bei 80 Watt ist.
 
Da man bereits jetzt mit der geringen Leistung der Standard PS4 bessere Grafik erreicht als mit einer GTX1080ti (driveclub, uncharted, Horizon) erwarte ich mir von einer nextgen in 2020 wiedermal Grosses :)
 
Also sehen wir es mal Rational.
2008 waren 1280 Shader undenkbar, 2012 ist es mittelklasse... Warum, weil 2008 65nm das übliche war und 2012 eben 28nm der neue Shit ist.
AMDs 4096 Shader GPU in 28nm hat 550mm² Fläche,
in 14nm (verbesserter 20nm Prozess) sind es 450mm²
in 10nm wären es 350mm²
in 7nm 250mm²
in 7nm+/5nm dann 150mm²
Da Sony wohl kaum eine 150mm² GPU einbauen wird werden es wohl 220-250mm² alleine für die GPU, also 6144 Shader und 100-150mm² für die CPU, sprich die PS4 bekannten 360mm² APU Fläche.

6144 Shader sind in 14nm sicher mehr als 550mm² groß, aber in 7nm+ oder 5nm sicher nur halb so groß und somit klein genug für Konsolen.

Klingt plausibel aber woher kommen die Größen? Ich hätte eher geschätzt das die Die Dize der GPU Einheit 4096 Alus bei 7nm+ eher 250mm2 liegt.

Da man bereits jetzt mit der geringen Leistung der Standard PS4 bessere Grafik erreicht als mit einer GTX1080ti (driveclub, uncharted, Horizon) erwarte ich mir von einer nextgen in 2020 wiedermal Grosses :)

Die GTX1080 ti bestimmt ja nicht die Grafik, dass macht die Engine. Ein Tom Raider in 4K @ Ultra sieht schon verdammt gut aus :)
 
Klingt plausibel aber woher kommen die Größen? Ich hätte eher geschätzt das die Die Dize der GPU Einheit 4096 Alus bei 7nm+ eher 250mm2 liegt.
Also ich denke einfach mal das 7nm 2x so gut sein wird wie 14nm/16nm Aktuell und 7nm+ oder 5nm (falls bis dahin verfügbar) könnte nochmal 30-50% besser sein. Wenn also in 14nm Vega 450mm² groß ist, dann rechne ich das der selbe Chip im ersten 7nm Prozess nur 200-250mm² groß ist und im verbesserten unter 200mm². Jedoch als nur geschätzt und mehr Hoffnung als Fakt.

Aber IBM, GF/Samsung geben auch Grund zur Hoffnung. IBM hat erst letztens den ersten 5nm Musterchip gezeigt. GF/Samsung sind davon nicht weit entfernt. Könnte bis 2020 Massentauglich sein das ganze.

Auch denke ich nicht das man HBM2 oder HBM3 bei Konsolen nehmen wird. Diese Teile müssen bezahlbar sein. Sony ist der Stromverbrauch egal, es muss Bezahlbar sein. Sonst hätte Sony der PS4 auch XDR2 RAM geben können, das ist sogar QDR RAM überlegen. Ich glaube fest an die 6144 Shader bei 1,2 GHz Chiptakt und 64GB GDDR6 Vram bei den kommenden Konsolen. Der Grund ist simpel, Sony muss ja einen Sprung hinlegen. Wie sieht es aus wenn Sony von PS4 zur PS5 nur 6x Leistung bietet... (4096 Shader 1,2 GHz). Jede Konsole war mindestens 12-20x schneller als sein Vorgänger... Von PS2 zur PS3 war es sogar Faktor 30 an mehr Power. Jedesmal stieg der RAM um Faktor 14-16 in der Menge an bei den Playstation Konsolen. Genau das wird es wieder geben:
Alle 7 Jahre bis zu 16x mehr RAM und bis zu 20x mehr Leistung.
Ich gehe halt vorsichtig von 8x mehr RAM und 12x mehr Leistung aus.

Sprich 6144 Shader (bessere IPC/Auslastung) bei 1,2 GHz = 14,7TF Leistung ist zwar nur 8x schneller in der Theorie (TF vs TF), aber wenn diese Hardware dafür 50% besser auslastbar ist pro Gflop ist es 12x schneller. Auch 8192 Shader klingen viel, aber wäre noch unter dem üblichen Sprung von Gen zu Gen.


Die GTX1080 ti bestimmt ja nicht die Grafik, dass macht die Engine. Ein Tom Raider in 4K @ Ultra sieht schon verdammt gut aus :)

Also beim bestenwillen, aber niemals ist eine GTX 1080Ti einer PS4 unterlegen. Es gibt Spiele wo die PS4 (mit HD 7800 GPU Leistung + Erweiterungen) mal mit einer R9 280X mithalten konnte (Wolfenstein the new Order), auch in Watch Dogs wo die AMD Jaguar CPU mit 8x 1,6 GHz mit i5 CPUs ab 3,5 GHz mithalten kann, aber das ist kein Dauerzustand.

Meistens ist die PS4 so schnell oder nur leicht schneller als ein PC mit HD 7870/R9 270X und ein i5 Sandy Bridge... Ich sah noch keinen Beleg für die Leistung von einer GTX 1070 oder höher. Daher Ignoriere ihn^^.
 
Ich bin gespannt ob deine Einschätzung im groben und ganzen stimmt. Würde mich jedenfalls sehr freuen wenn die neuen Konsolen mit solch einer Leistung daherkommen :)

Wirklich spannend finde ich immer den Generationen wechsel bei Konsolen. Dann erscheinen neue Engine's und jedesmal hat man das Gefühl "verdammt sieht das gut aus" :)

Ich kenne auch kein Konsolenspiel was besser aussieht als am PC bei maximaler Einstellung und bestmöglicher aber noch alltagstauglicher Auflösung.

Horizon Zero Dawn im 4K Modus sieht wirklich verdammt gut aus, gerade wenn man noch einen tollen UHD HDR (OLED) TV sein eigen nennt. Uncharted 4 oder das kommende God of War zeigen auch eindrucksvoll was so eine Konsole darstellen kann (ob 1080p oder höher).
Am PC ist aber die Rohleistung soviel Höher das eben moderne Spiele wie Star Citizen oder Final Fantasy XV nicht nur mithalten können sondern diese auch übertreffen. In meinen Augen völlig legitim immerhin bezahlt man dafür auch wesentlich mehr und darf auch so etwas erwarten.
Man muss auch fairerweise sagen, wer hat denn so ein PC der die o.g. Spiele in 4K und maximaler Bildqualität (inkl. Ausgabegerät) darstellen kann?! Für den Durchschnitt ist die gebotene Leistung der Konsolen mehr als ausreichend und beeindruckend (Exclusiv Spiele).
 
Ich bin gespannt ob deine Einschätzung im groben und ganzen stimmt. Würde mich jedenfalls sehr freuen wenn die neuen Konsolen mit solch einer Leistung daherkommen :)

Wirklich spannend finde ich immer den Generationen wechsel bei Konsolen. Dann erscheinen neue Engine's und jedesmal hat man das Gefühl "verdammt sieht das gut aus" :)

Ich kenne auch kein Konsolenspiel was besser aussieht als am PC bei maximaler Einstellung und bestmöglicher aber noch alltagstauglicher Auflösung.

Horizon Zero Dawn im 4K Modus sieht wirklich verdammt gut aus, gerade wenn man noch einen tollen UHD HDR (OLED) TV sein eigen nennt. Uncharted 4 oder das kommende God of War zeigen auch eindrucksvoll was so eine Konsole darstellen kann (ob 1080p oder höher).
Am PC ist aber die Rohleistung soviel Höher das eben moderne Spiele wie Star Citizen oder Final Fantasy XV nicht nur mithalten können sondern diese auch übertreffen. In meinen Augen völlig legitim immerhin bezahlt man dafür auch wesentlich mehr und darf auch so etwas erwarten.
Man muss auch fairerweise sagen, wer hat denn so ein PC der die o.g. Spiele in 4K und maximaler Bildqualität (inkl. Ausgabegerät) darstellen kann?! Für den Durchschnitt ist die gebotene Leistung der Konsolen mehr als ausreichend und beeindruckend (Exclusiv Spiele).

Geh einfach mal auf Wikipedia und fange bei der PS1 an... Sieh dir die Daten und die Leistung an. Dann was die PS2 6 Jahre später erbrachte und dann wie es bei PS3 und PS4 weiter ging.

Also einfach demonstriert:

PS1 33MHz MIPS R3000 CPU, 2 MB RAM und 1MB Vram
PS2 295 MHz MIPS R5900 CPU mit Vectoreinheit, 32MB RAM und 4MB Vram EDRAM (ca. 16x CPU und ca. 20x GPU Leistung gegenüber der PS1 und 12-16x mehr RAM)
PS3 8x 3200MHz PowerPC Kern mit 7 SPEs, 256MB XDR RAM und 256MB Vram GDDR3 128 Bit BUS G70 Nvidia GPU mit 24 Pixel und 8 Vertexshadern und 8 ROPs/24 TMUs bei 500 MHz (35x mehr CPU und 30x mehr GPU Leistung)
PS4 8x 1,6 GHz AMD Jaguar APU, 8192 MB GDDR5 Shared RAM 256Bit Bus, 1152 GCN 1.1 Shader mit 800 MHz Chiptakt 32 ROPs und 72 TMUs (12-16x mehr Leistung bei GPU und selbst die CPU ist 2x so schnell, aber der RAM ist 16x so groß).

Obwohl die PS4 sogar billiger, sparsamer und kleiner ist als die PS3 zu Release ist sie um ca. 16x schneller geworden. Der Grund ist simpel, das ist normal bei Konsolen. Eine PS3 nutzt ja eine GPU die etwas schwächer ist als eine 7900GT und die PS4 etwas das über einer HD 7850 ist. Benchmarks mit aktuellen DX9 Titeln zeigte ganz klar die HD 7850 ist locker bis zu 16x schneller, aber nur wenn das Spiel grafisch TOP ist.

Grafikkarten Evolution: 14 Modelle von 2005 bis 2011 (Seite 3) - ComputerBase (wie extrem eine GTX 580 einer 7900 GTX überlegen ist) also ist eine AMD HD 7800 einer 7900 GT noch extremer überlegen. Eine HD 7870 ist schon zu Release auf selber Stufe wie eine GTX 580... Inzwischen besser und somit ist die PS4 GPU locker 16x schneller als eine PS3 GPU.


Hier unten alles im Detail

Playstation 1
Technische Daten

Technische Daten der PlayStation. Diese gelten für die PlayStation (PS) und die etwas kleinere PlayStation One (PSone).[SUP][10][/SUP]

  • CPU: 32-Bit MIPS RISC (R3000A custom), Taktfrequenz: 33,8688 MHz (30 MIPS Leistung)
  • Arbeitsspeicher: 2 MB (1,5 MB RAM + 512 kB ROM)
  • ROM: 512 kB
  • Grafik: PlayStation GPU, 1 MB Grafik RAM
    • Farbtiefe: 4 Bit bis 24 Bit (16,7 Mio. Farben)
    • Auflösung: 320 × 240 bis 640 × 480 (NTSC, interlaced) bzw. 512 × 384 (PAL) Pixel
    • Texture Mapping und Flat- bzw. Gouraud Shading
    • MDEC-Chip zum Hardware-Dekodieren von Filmen (zum Beispiel Full Motion Video)
  • Sound: SPU ADPCM, 24 Kanäle, 512 kB Sound RAM, MIDI-Unterstützung
  • Laufwerk: 2-fach CD-ROM Laufwerk, 32 kB Buffer, 660 MB Speicherplatz
Playstation 2

Audio


  • 48 Audiokanäle mit 3D-Surround-Sound[SUP][50][/SUP]
  • Ausgabefrequenz: Bis zu 48 kHz (DAT-Qualität)[SUP][50][/SUP]
  • Dolby-Digital-5.1-Sound-Unterstützung
  • DTS-Unterstützung
Speichermedien



Die PS3

  • Cell Broadband Engine Prozessor, bestehend aus:
    • einem Power Processor Element (PPE, General Purpose CPU)
    • sieben aktiven Synergistic Processing Elements (SPE, Stream Processing)
    • einem Element Interconnect Bus (EIB, verbindet SPEs, PPE, Memory Controller und I/O-Controller untereinander)

  • PPE:
    • PowerPC-970-kompatibler Kern
    • zweifach SMT
    • Taktrate: 3,2 GHz
    • L1-Cache: 32 KB Instruktionen, 32 KB Daten
    • 512 KB L2-Cache
    • Eine VMX-Einheit

  • Jedes SPE verfügt über:
    • Synergistic Processing Unit (SPU): RISC-Kern mit 128 Bit SIMD-Architektur
    • 128 × 128 Bit Register-File
    • 256 KB lokaler Speicher (local store)
    • Memory Flow Controller (MFC), bestehend aus DMA-Controller, MMU und Bus-Interface
    • 4 Berechnungen parallel (insgesamt 24 Berechnungen parallel bei 6 aktiven SPEs)[SUP][73][/SUP]


  • 24 Pixel-Shader Pipelines (5 Operationen pro Takt pro Pipeline)[SUP][Anmerkung 2][/SUP]
  • 8 Vertex-Shader Pipelines (2 Operationen pro Takt pro Pipeline)[SUP][Anmerkung 2][/SUP]
  • Theoretisch bis zu 192 GFLOP pro Sekunde[SUP][79][/SUP]
    (Pipeline gilt als anfällig für Stalls bei Texturzugriffen)[SUP][80][/SUP]
  • 128 Bit Pixel-Precision[SUP][75][/SUP] (32 Bit pro RGBA-Kanal) (theoretisch, eventuell zu wenig Speicherbandbreite)

  • Multisample-Kantenglättung ist in Kombination mit Framebuffer-Setups wie LogLUV oder RGBM (meist verwendet für HDRR) ausführbar[SUP][81][/SUP]
  • 300,4 Millionen Transistoren[SUP][75][/SUP] (in 90 nm gefertigt[SUP][75][/SUP]; seit 2008 in 65 nm[SUP][82][/SUP] und seit 2010 in 45 nm[SUP][83][/SUP])
  • 128 Bit breiter Bus zum lokalen Speicher[SUP][84][/SUP]
  • Zugriff auf sowohl Grafik- als auch Hauptspeicher[SUP][85][/SUP] (insgesamt 512 MB RAM)

Eine der insgesamt acht SPEs ist deaktiviert, um die Produktionsausbeute zu erhöhen.
Eine der SPEs läuft in einem speziellen Modus unter Kontrolle des Hypervisors .
Für Spiele bzw. Linux stehen daher noch sechs SPEs zur freien Verfügung.[SUP] [74] [/SUP]

Grafikprozessor

Die Playstation 4 Daten:
8 AMD Jaguar Kerne mit je 1,6 GHz
8 GB GDDR5 Shared RAM 256 Bit Bus
18 GCN CUs (20 Vorhanden)
32ROPs 72 TMUs
800 MHz Chiptakt
176 GB/s Bandbreite
1840 Gflop Shaderleistung

Klingt das jetzt so unrealistisch was ich sagte mit 16x mehr RAM bei PS5 und 16x mehr Leistung?

Was anderes wäre untypisch für Konsolen. Bisher immer 14-16x mehr RAM bei Sony und bisher immer mindestens 12x mehr Leistung (PS3 zu PS4), aber meistens eher 20-30x mehr Leistung (PS2 zu PS3). Jedoch immer eine starke Erhöhung beim RAM. Daher klingt 64GB RAM erstmal viel, aber 2020 ist es das nicht.

Und ja Sony Exklusive Spiele zeigen immer was eine PS4 kann, diese sind auch perfekt Optimiert. Mei Multititeln siehst du das selten. Uncharted 4/Horizon Zero Dawn oder Killzone Shadow Fall würde am PC ohne die selbe Optimierungen 2x so viel Hardwarepower benötigen. Alleine Killzone sieht so extrem gut aus und war sogar ein Releasetitel.

Der PC wird trotzdem immer die beste Grafik bieten, weil es logisch ist das eine 300€ PS4/Slim und eine 400€ PS4 Pro eben in keinster weise eine Chance hat gegen einen PC mit 1000-3000€ Preis. Auch keine Xbox One X egal ob sie nun 40% mehr GPU Leistung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh einfach mal auf Wikipedia und fange bei der PS1 an... Sieh dir die Daten und die Leistung an. Dann was die PS2 6 Jahre später erbrachte und dann wie es bei PS3 und PS4 weiter ging.

Playstation 1
Technische Daten

Technische Daten der PlayStation. Diese gelten für die PlayStation (PS) und die etwas kleinere PlayStation One (PSone).[SUP][10][/SUP]

  • CPU: 32-Bit MIPS RISC (R3000A custom), Taktfrequenz: 33,8688 MHz (30 MIPS Leistung)
  • Arbeitsspeicher: 2 MB (1,5 MB RAM + 512 kB ROM)
  • ROM: 512 kB
  • Grafik: PlayStation GPU, 1 MB Grafik RAM
    • Farbtiefe: 4 Bit bis 24 Bit (16,7 Mio. Farben)
    • Auflösung: 320 × 240 bis 640 × 480 (NTSC, interlaced) bzw. 512 × 384 (PAL) Pixel
    • Texture Mapping und Flat- bzw. Gouraud Shading
    • MDEC-Chip zum Hardware-Dekodieren von Filmen (zum Beispiel Full Motion Video)
  • Sound: SPU ADPCM, 24 Kanäle, 512 kB Sound RAM, MIDI-Unterstützung
  • Laufwerk: 2-fach CD-ROM Laufwerk, 32 kB Buffer, 660 MB Speicherplatz
Playstation 2

Audio


  • 48 Audiokanäle mit 3D-Surround-Sound[SUP][50][/SUP]
  • Ausgabefrequenz: Bis zu 48 kHz (DAT-Qualität)[SUP][50][/SUP]
  • Dolby-Digital-5.1-Sound-Unterstützung
  • DTS-Unterstützung
Speichermedien



Die PS3

  • Cell Broadband Engine Prozessor, bestehend aus:
    • einem Power Processor Element (PPE, General Purpose CPU)
    • sieben aktiven Synergistic Processing Elements (SPE, Stream Processing)
    • einem Element Interconnect Bus (EIB, verbindet SPEs, PPE, Memory Controller und I/O-Controller untereinander)

  • PPE:
    • PowerPC-970-kompatibler Kern
    • zweifach SMT
    • Taktrate: 3,2 GHz
    • L1-Cache: 32 KB Instruktionen, 32 KB Daten
    • 512 KB L2-Cache
    • Eine VMX-Einheit

  • Jedes SPE verfügt über:
    • Synergistic Processing Unit (SPU): RISC-Kern mit 128 Bit SIMD-Architektur
    • 128 × 128 Bit Register-File
    • 256 KB lokaler Speicher (local store)
    • Memory Flow Controller (MFC), bestehend aus DMA-Controller, MMU und Bus-Interface
    • 4 Berechnungen parallel (insgesamt 24 Berechnungen parallel bei 6 aktiven SPEs)[SUP][73][/SUP]


  • 24 Pixel-Shader Pipelines (5 Operationen pro Takt pro Pipeline)[SUP][Anmerkung 2][/SUP]
  • 8 Vertex-Shader Pipelines (2 Operationen pro Takt pro Pipeline)[SUP][Anmerkung 2][/SUP]
  • Theoretisch bis zu 192 GFLOP pro Sekunde[SUP][79][/SUP]
    (Pipeline gilt als anfällig für Stalls bei Texturzugriffen)[SUP][80][/SUP]
  • 128 Bit Pixel-Precision[SUP][75][/SUP] (32 Bit pro RGBA-Kanal) (theoretisch, eventuell zu wenig Speicherbandbreite)

  • Multisample-Kantenglättung ist in Kombination mit Framebuffer-Setups wie LogLUV oder RGBM (meist verwendet für HDRR) ausführbar[SUP][81][/SUP]
  • 300,4 Millionen Transistoren[SUP][75][/SUP] (in 90 nm gefertigt[SUP][75][/SUP]; seit 2008 in 65 nm[SUP][82][/SUP] und seit 2010 in 45 nm[SUP][83][/SUP])
  • 128 Bit breiter Bus zum lokalen Speicher[SUP][84][/SUP]
  • Zugriff auf sowohl Grafik- als auch Hauptspeicher[SUP][85][/SUP] (insgesamt 512 MB RAM)

Eine der insgesamt acht SPEs ist deaktiviert, um die Produktionsausbeute zu erhöhen.
Eine der SPEs läuft in einem speziellen Modus unter Kontrolle des Hypervisors .
Für Spiele bzw. Linux stehen daher noch sechs SPEs zur freien Verfügung.[SUP] [74] [/SUP]

Grafikprozessor

Die Playstation 4 Daten:
8 AMD Jaguar Kerne mit je 1,6 GHz
8 GB GDDR5 Shared RAM 256 Bit Bus
18 GCN CUs (20 Vorhanden)
32ROPs 72 TMUs
800 MHz Chiptakt
176 GB/s Bandbreite
1840 Gflop Shaderleistung

Was anderes wäre untypisch für Konsolen. Bisher immer 14-16x mehr RAM bei Sony und bisher immer mindestens 12x mehr Leistung (PS3 zu PS4), aber meistens eher 20-30x mehr Leistung (PS2 zu PS3). Jedoch immer eine starke Erhöhung beim RAM. Daher klingt 64GB RAM erstmal viel, aber 2020 ist es das nicht.

Und ja Sony Exklusive Spiele zeigen immer was eine PS4 kann, diese sind auch perfekt Optimiert. Mei Multititeln siehst du das selten. Uncharted 4/Horizon Zero Dawn oder Killzone Shadow Fall würde am PC ohne die selbe Optimierungen 2x so viel Hardwarepower benötigen. Alleine Killzone sieht so extrem gut aus und war sogar ein Releasetitel.

Der PC wird trotzdem immer die beste Grafik bieten, weil es logisch ist das eine 300€ PS4/Slim und eine 400€ PS4 Pro eben in keinster weise eine Chance hat gegen einen PC mit 1000-3000€ Preis. Auch keine Xbox One X egal ob sie nun 40% mehr GPU Leistung hat.

64 GB Ram wird man in einer Konsole vllt 2030 finden realistischer sind da eher 16 GB. Die Leistungssprünge die es einst gab wird es nie mehr dafür stagniert die Hardware zu sehr. Meine realistische Erwartungen an die PS5 sind mehr 60 Fps Titel, stabilere Frameraten, hochauflösendere Texturen und weniger Pop-Ins und ein UHD-Laufwerk. Mit welcher Hardware man das realisiert sei dahingestellt generell geh ich seit dieser Generation eher immer mit niedrigen Erwartungen an die Sachen ran Sony wird vermutlich wieder versuchen den Preis so niedrig wie möglich zu halten den damit hat man mit der PS4 schon viel Erfolg gehabt wie MS weitermacht weiß aktuell sowieso niemand. Eines ist sicher Spiele wie Uncharted und Horizon sehen auf einer Standard PS4 schon fantastisch aus.
 
64 GB Ram wird man in einer Konsole vllt 2030 finden realistischer sind da eher 16 GB. Die Leistungssprünge die es einst gab wird es nie mehr dafür stagniert die Hardware zu sehr. Meine realistische Erwartungen an die PS5 sind mehr 60 Fps Titel, stabilere Frameraten, hochauflösendere Texturen und weniger Pop-Ins und ein UHD-Laufwerk. Mit welcher Hardware man das realisiert sei dahingestellt generell geh ich seit dieser Generation eher immer mit niedrigen Erwartungen an die Sachen ran Sony wird vermutlich wieder versuchen den Preis so niedrig wie möglich zu halten den damit hat man mit der PS4 schon viel Erfolg gehabt wie MS weitermacht weiß aktuell sowieso niemand. Eines ist sicher Spiele wie Uncharted und Horizon sehen auf einer Standard PS4 schon fantastisch aus.

Bisher immer 16x mehr RAM und mindestens 16x mehr Leistung. Ob ihr es glaubt oder nicht, alle haben gedacht die PS4 wird nur 4 GB RAM haben und eine kleinere GPU. 12x mehr GPU und 8x mehr CPU Leistung ist ein sehr kleiner Sprung im vergleich zu allen vorherigen Sprüngen.

Ich gehe auch nicht von 16x mehr RAM aus, das würde ja 128 GB RAM sein, aber ich gehe viel vorsichtiger voran:
48-64 GB RAM und 12x mehr GPU Leistung und 8x mehr CPU Leistung.

Daher auch diese Daten:

8-16 AMD Zen2 Kerne (10% höhere IPC zu ZEN) mit 3,5 GHz Takt (was 8x mehr Leistung ist als 8x 1,6 GHz Jaguar)
48-64 GB GDDR6 Shared RAM (512 GB/s bei 256 Bit BUS QDR)
6144 Shader bei 1,2 GHz Takt (bei 20-30% höherer IPC im vergleich zu Polaris)
96 ROPs
192 TMUs
Shadermodel mit der Nachfolge Technik von AMD Navi.

Das klingt viel, aber würde die PS5 den selben Sprung leisten wäre das Bild eher so extrem wie bei folgenden Daten:

16 AMD Zen3 Kerne 4 GHz
96-128 GB GDDR6 RAM mit 384 Bit Bus
8192 Shader bei 1,4 GHz Takt
128 ROPs
256 TMUs

Das wäre Playstation typisch der Sprung.

Was ich jedoch nicht glaube ist das Sonys PS5 mit solchen Daten kommt:
8 AMD Zen1 Kerne 3 GHz
24 GB GDDR5X RAM 256 Bit Bus
4096 Shader bei 1 GHz
64 ROPs
128 TMUs.

Warum ich das nicht glaube, weil das System ebenso wenig 4K Grafik des Jahres 2020 packt. Das System wäre einer RX Vega unterlegen und warum sollte Sony 2020 eine PS5 bringen die ein System aus dem Jahr 2020 stark unterlegen ist. Die PS4 kam 2013 und war locker Systemen mit GTX 580 überlegen in Spielen. Genau darum geht es ja^^.

Einfach demonstriert:
- PS1 33MHz MIPS R3000 CPU, 2 MB RAM und 1MB Vram
- PS2 295 MHz MIPS R5900 CPU mit Vectoreinheit, 32MB RAM und 4MB Vram EDRAM (ca. 16x CPU und ca. 20x GPU Leistung gegenüber der PS1 und 12-16x mehr RAM)
- PS3 8x 3200MHz PowerPC Kern mit 7 SPEs, 256MB XDR RAM und 256MB Vram GDDR3 128 Bit BUS G70 Nvidia GPU mit 24 Pixel und 8 Vertexshadern und 8 ROPs/24 TMUs bei 500 MHz (35x mehr CPU und 30x mehr GPU Leistung)
- PS4 8x 1,6 GHz AMD Jaguar APU, 8192 MB GDDR5 Shared RAM 256Bit Bus, 1152 GCN 1.1 Shader mit 800 MHz Chiptakt 32 ROPs und 72 TMUs (12-16x mehr Leistung bei GPU und selbst die CPU ist 2x so schnell, aber der RAM ist 16x so groß).
Fiktive PS5:
8 AMD Zen2 Kerne mit je 3,5 GHz, 64 GB RAM GDDR6/QDR2 mit 256 Bit Bus, 6144 Shader mit 1,2 GHz, 96 ROPs und 192 TMUs... Das ist sogar sehr Human wie ich finde und normalerweise wäre das 2x ein üblicher Sprung.
 
Mir ist das zu viel Glaskugel-leserei. Im Zweifel kommt das rein wie beim letzten mal auch. Also eine CPU wie sie zu der Zeit für Tablets üblich ist plus Mittelklasse-GPU. Konsolen müssen billig sein...



Wahrscheinlich hast du Recht aber ich denke der Trend geht auch hin zu einer Premium Version.
 
Wahrscheinlich hast du Recht aber ich denke der Trend geht auch hin zu einer Premium Version.
Ich denke auch das Sony keine PS5 bringt mit nur knapp 2x PS4 Pro Leistung... Wie wollen sie diese nur wenig stärkere Grafik vermarkten und verkaufen.:rollen:

Die PS5 wird locker 4x schneller sein müssen als die PS4 Pro und 8-10x schneller als die PS4 Slim. Anders wäre das so peinlich und würde sich wirklich kaum lohnen.
Wisst ihr was 4x mehr Power zur PS4 Pro ist... oh siehe da 6144 Shader bei mindestens 1,2 GHz Takt (PS4 Pro 2304 Shader bei 950 MHz)
 
Zurück